Gefunden für 150va trafo - Zum Elektronik Forum





1 - Lichtabschaltung Dia-Projektor -- Lichtabschaltung Dia-Projektor




Ersatzteile bestellen
  150VA:24V= 6A . Da dieser Schalter 7 A schalten kann, sehe ich da keine Probleme.
Beim Abschalten wird es keine Probleme geben nur beim Einschalten . Da fließt wegen der Kaltleitereigenschaft der Halogenlampe ein wesentlich größerer Einschaltstrom. Deshalb wird dein Trafo auch Primärseitig geschaltet!
...
2 - Halogen effizient (in Reihe) schalten -- Halogen effizient (in Reihe) schalten

Zitat : Warum wird es heisser, wenn ich mehr Lampen anschliesse, man könnte denken, dass es ja dann weniger hell leuchtet und somit weniger heiss wird. Ganz einfach: Dein Trafo hört bei 150VA ja nicht auf Strom zu liefern. Er wird bei 30 Leuchtmitteln schlicht überlastet, womit zum einen die Ausgangsspannung etwas einbricht und zum anderen, und das ist das entscheidende, die Stromwärmeverluste in der Wicklung aber auch drastisch steigen (doppelter Strom = vierfache Verlustleistung)

...








3 - Ringkerntrafo 150VA - Mindestlast? -- Ringkerntrafo 150VA - Mindestlast?
Hallo Gemeinde!

Bei einer Freundinnn ist der Trafo (100VA) eines 12V Halogenseilsystems kaputt gegangen. Ich habe noch einen 150VA Ringekerntrafo aus Altbeständen gefunden. Jetzt die Frage: kann ich diesen einbauen ohne das es auf die Lebendauer der Lampen geht, da vielleicht die Ausgangsspannung zu hoch ist?

...
4 - Wo genau ist der Rippelstrom und wie kann dieser berechnet werden? -- Wo genau ist der Rippelstrom und wie kann dieser berechnet werden?
Hallo perl

Ja, natürlich, die Spannung. Angedacht ist die Schaltung wie im Anhang (handgezeichnet). Ringkerntrafo mit 18V Nennspannung (19.6V Leerlaufspannung), 150VA.

Am Ausgang wird eine einigermassen geglättete Gleichspannung von mindestens plus bzw. minus 22V benötigt. Gezogen werden durch eine Gegentaktendstuffe max. 8A (also entweder am plus oder am minus) bei einer Frequenz zwischen ca. 10kHz und 45kHz.

Meinst du der Trafo ist unterdimensioniert?

Danke und Gruss
Teddy
__________________________
Meine Modelleisenbahn ...
5 - Ringkerntrafo von Halogenstrahler-Seilspannsystem: Wie messe ich, ob der defekt ist? -- Ringkerntrafo von Halogenstrahler-Seilspannsystem: Wie messe ich, ob der defekt ist?
Hallo,
im Zimmer der Tochter meiner Partnerin ist ein Seilspannsystem mit einem Trafo installiert. Der Trafo wurde von Sunrise Power Transformers GmbH produziert und hat am Rand einen Aufkleber:
HBL-150
primary 230v 50hz
secondary 12v 12,5a 150v

Daten von der Herstellerseite:
HBL-150(A) 230V(240V) 12V/150VA 45mm Höhe 118mm Außendurchmesser 1.95kg VDE TUV

Angeschlossen sind 7x 20W Halogenbirnchen. Kürzlich -ich war nicht dabei- soll "plötzlich" das Licht ausgegangen sein. 230V kommen an der Decke an.
Ein wenig habe ich im Internet herum gestöbert und dabei gelesen, dass der Trafo zerstört werden kann, wenn er ohne Last betrieben wird.
Ich hatte gedacht, dass ich ihn anklemmen könnte und dann an den beiden Anschlussklemmen 12V DC messen können müsste, sofern der Trafo nicht defekt ist. Geht aber wohl nicht so einfach... Da ich aber auch nicht für das Testen extra eine 140W-Halogenbirne anschaffen möchte, freue ich mich über Tipps, falls es doch anders geht.

Schönen Tag!
Jürgen ...
6 - Empfehlung für Halogenlampe(nsystem) für großen Büroraum -- Empfehlung für Halogenlampe(nsystem) für großen Büroraum
Indirekte Beleuchtung ist in Büroräumen nichts.
Halogenlampen sind nunmal meistens Spots, daher sind auch die Schienensysteme darauf ausgelegt.
Mit elektronischen Trafos sind Seil- oder Schienensysteme nur bis zu einer geringen Länge möglich. Da aus diesen eine hochfrequente Wackelspannung (Sinus ist das nicht ) kommt ist die Leitungsdämpfung zu hoch, oder so ähnlich.
Die Trafos sollten jedenfalls auf die nächsthöhere Leistungsstufe an Leuchtmitteln ausgelegt sein. Auch einen Trafo je Leuchtmittel ist Quatsch. Normalerweise, also meiner Erfahrung nach, werden el. Trafos im Bereich 105 bis 150VA verwendet mit je 3-4 Leuchtmitteln.

Und was die Kopfschmerzen betrifft: Kann es sein, dass er hauptsächlich Licht aus Leuchtstofflampen mit KVG kennt? Der dabei auftretende Stroboskopeffekt wenn alle Leuchten am gleichen Außenleiter hängen wäre meiner Meinung nach die einzige reale Ursache. Wie sieht es eigentlich mit Tageslicht in dem Büro aus?


Offtopic :Ironie: Kann man nicht einfach in jede Ecke einen Baustrahler hängen?
7 - 12 V Halogentrafo -- 12 V Halogentrafo
Guten Abend,

ich habe folgendes Problem:

An meiner Dunstabzughaube sind 4 Halogenlampen 12V a 20 Watt drin.

Wo 4 Wochen ging der Trafo kaputt. Ich habe einen neuen gekauft (150VA 12V) den eingebaut. Die Lampen haben wieder geläuftet. Nach einer Stunde Betrieb gingen die Lampen aus. Am Ausgang des Trafo habe ich ohne die 4 Lampen keine Ausgangsspanung gemssen.

Ich habe den alten umgetauscht und einen neuen geholt und eingebaut. Der ging aber wieder nach ca. einer Stunde kaputt.

Hat von euch einer ne Idee was das sein könnte?


Danke Gruß Steven ...
8 - Zusammenleben von Trafo und SNT -- Zusammenleben von Trafo und SNT
12V Halogen SNT arbeiten mit einer sehr hohen Frequenz. Das zusammenschalten wird nicht möglich sein.
Und wie schon gesagt, ist der 24V Trafo überlastet. Mit aktiver Kühlung könnte es gerade noch so gehen, das kann dir aber keiner garantieren.
Am billigsten kommst du wohl mit einem 150VA konventionellen Trafo für 12V weg, wenn du den 250VA Trafo aktiv kühlst.
Beim zusammenschalten die Phasenlage beachten! Sonst hast du nur 12V an der Lampe.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 18 Feb 2011 10:51 ]...
9 - Netzgerätebau -- Netzgerätebau

Zitat : Ich habe 2 Ausgangsspulen und jede liefert 15V bei 5A. Wenn ich diese also nun in Reihe zueinander schlate erhalte ich einen Ausgang mit 30V und 10A.
Wenn das so wäre, hättest du die Energieprobleme dieses Planeten ein für allemal gelöst. Leider wird der Draht aber nicht dicker, egal wie oft du den Fehler wiederholst.
Falls du eine mathematische Lösung benötigst:

Das ist ein 150VA Trafo.

2 * 15V * 5A = 150VA
30V * 5A = 150VA
15V * 10A = 150VA

Laut deinen Gedanken aber:

30V * 10A = 300VA

Warum sollte der Trafo wohl urplötzlich die doppelte Leistung liefern können? Wenn du die Wicklungen in Reihe schaltest und mit 10A belastest hast du ein dampfendes Stück Elektroschrott und keinen Trafo mehr.

Oder mit anderen Worten: Dein Trafo ist für dein Vorhaben ungeeignet!

...
10 - 50Hz-Teil startet nicht --    ELV-Wechselrichter=Serena-USV    APU-210A
Geräteart : Sonstige
Defekt : 50Hz-Teil startet nicht
Hersteller : ELV-Wechselrichter=Serena-USV
Gerätetyp : APU-210A
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe hier eine kleine USV (Serena APU-210A, 300VA, 12V Batterie-Eingang, Gehäuse passt in einen 5 1/4 Zoll PC Einschub), die nicht mehr will (obwohl augenscheinlich der ganze magische Rauch noch drin ist). 300V Zwischenkreisspannung werden erzeugt, aber der 50Hz-Wechselrichterteil verweigert den Dienst.

Bei der Betrachtung der Schaltung (Versuch, den Schaltplan zu erstellen) ist mir aufgefallen, dass ich die Schaltung kenne: Es gab mal vor langer Zeit ( > 10 Jahre??) im ELV-Journal eine Bauanleitung für einen Wechselrichter (150VA (oder 200? oder 120?) Power Inverter war - glaube ich - der Name schwarzes Kühlkörpergehäuse), der genau die gleiche Schaltung hatte: 12V-> Hochfrequenz Gegentaktstufe (2 x 2 MOSFETs Push-Pull)->HF-Trafo (mit galv. Trennung) -> 300V -> 50Hz-„Zerhacker“ aus 4 MOSFETs, angesteuert von NE556 über MSPA44-Levelshifter. Ich kenn die Schaltung noch „ganz gen...
11 - Unterschiedliche Trafos bei Niedervolt-Halogen -- Unterschiedliche Trafos bei Niedervolt-Halogen

Zitat : Also ich vermute, dass die Trafos auf der 230V Seite geschaltet werden. Wenn Du die Zimmer nach wie vor separat schalten willst, geht das so nicht. Ein Zimmer = ein Trafo und wird mit dem Lichtschalter des Zimmers geschaltet.


Jau, genauso ist es, und egal, die Tatsache, dass wir ggfs. das Licht in zwei Zimmern zugleich schalten, wäre uns egal, (unter der Voraussetzung, dass wir durch die Reduzierung der Trafos, dann nicht in zwei Zimmern - nämlich bspw. Diele und Schlafzimmer - je einen Trafo schalten, sondern nur einen für beide).


Zitat : Ich persönlich halte von diesen 12V Halogenlampen nichts. Ich würde diese rausreissen und normale 230V Lampenauslässe ...
12 - schaltet sich ab -- IKEA (Trafo von Eagle Rise) IKEA dimmbare Leuchte Glimt 120W
Geräteart : Sonstige
Defekt : schaltet sich ab
Hersteller : IKEA (Trafo von Eagle Rise)
Gerätetyp : IKEA dimmbare Leuchte Glimt 120W
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

der Trafo ist nicht sehr langlebig, naja die Garantiezeit hat er überwunden. Bei IKEA ist die Leuchte leider nicht mehr lieferbar...

Symptom:
Leuchte geht kurz an und sofort wieder aus.

1.Reperaturversuch:
Ein Elkos vor der Sekunderspule war defekt, Elektrolyt war ausgelaufen. Die Elkos wurde getauscht, die Leuchte schaltet weiterhin sofort wieder ab.

Die Fragen:
Kennt jemand eine Quelle für einen min. 150VA durch Berührung dimmbaren Halogen-Trafo?

Hat jemand den Dimmer von Eagle Rise erfolgreich repariert?

swifty




Hängelampe IKEA 19057 Typ T0613 GLIMT 220-240V 50Hz 6* Max 20Watt

Eagle Rise Electronic Transformator 180 VA dimmbar durch Berührung
Model: STD180SMS for 12V halogen lights
...
13 - Spannugs/und Strombegrenzung für Anfänger ? :-) -- Spannugs/und Strombegrenzung für Anfänger ? :-)

Zitat :
powersupply hat am 16 Jan 2009 10:11 geschrieben :
Hi Frank

Mach mal ein Foto von dem Trafo auf dem man erkennen kann wie dick die Drahtstärken sind.

Mach ich glatt....hab des Teil nur grad net da...habs zum Durchmessen abgegeben ...hätt des so gern selbst gemacht.

Zitat :
Desweiteren messe mal was azwischen dem 41 und dem 62V Anschluß sowie dem 41V und dem 21,3V Anschluß anliegen.
liefere ich auch nach....


14 - Installation von Halogenlampen im Außenbereich -- Installation von Halogenlampen im Außenbereich

Zitat :
ergster hat am  6 Aug 2008 21:38 geschrieben :

Ich würde n 105VA Eisenkerntrafo verbauen, den Sekundärseitig mit 10A Feinsicherung absichern und gut is.

Er will ja auch gegen Überlast schützen, die 10A Sicherung gähnt ja noch wenn am Trafo schon 150VA braten...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  7 Aug 2008 20:32 ]...
15 - Trafo thermisch absichern -- Trafo thermisch absichern
Hallo zusammen,

ich möchte einen Trafo (Ringkerntrafo 150VA, 24V) gegen thermische Überlast absichern. Der Trafo kommt in ein geschlossenes Gehäuse mit einigen Luftaustrittslöchern, jedoch ohne Lüfter. Die Schaltung ist kein Problem (z.B. Spannungsteiler mit NTC auf Schmitt-Trigger und dann auf ein Relais), jedoch weiß ich nicht, ab welcher Temperatur es für den Trafo kritisch wird, der Trafo ist leider nicht beschriftet bezüglich Isolationsklasse, Temperaturfestigkeit usw.
Außerdem ist die außen messbare Temperatur durch den thermischen Widerstand ja einiges niedriger als die Temperatur innen im Trafo. Wie viel macht das etwa aus? Ab welcher Temperatur sollte die Schaltung dann etwa ansprechen, ohne dass der Trafo bleibende Schäden davonträgt?

Im voraus vielen Dank! ...
16 - Welchen Ringkern-Trafo brauche ich? -- Welchen Ringkern-Trafo brauche ich?
Hallo zusammen,

hab an meiner Decke halogen-strahler verbaut. Es sind eben diese, bei denen ein dicker trafo am strom hängt, und die weiteren verbraucher durch metallstäbe versorgt werden.

auf den fassungen stand: max. 35W.
dachte mir, da wird schon nichts passieren, wenn ich mal 50W reinmache, was ich dann bei 2 von gesamt 5 gemacht habe.

so, letztens gingen mir dann im wahrsten sinne des wortes die lichter aus... sie dimmten einfach aus und seit dem geht nix mehr. es kommt aber noch definitiv strom aus der decke

so, hab den trafo mal zerlegt, ist ein ringkern-trafo drin verbaut. zu lesen:

Orientronic Manufacturing ltd
Model DLR12150C
primär: 230V - 50Hz
sekundär: 12V - 150VA

meine frage: welchen trafo brauche ich nun, damit ich max. 50W überall reinmachen könnte? und weiter: wo bekomm ich sowas her?

ich hoffe ihr könnt mir helfen und danke euch schon mal im voraus!
ciao, Sandro ...
17 - Hitzeentwicklung konv. Trafo -- Hitzeentwicklung konv. Trafo
...das hört sich soweit ganz gut an

...die MDF-Platte ist auch gut

...140W an dem 150VA Trafo ist auch gut, das darf aber nicht mal mehr werden durch Austausch defekter Leuchtmittel durch stärkere oder zusätzliche Leuchtmittel an das Seil wir wollen doch nicht das...

...wenn es bei dem beschriebenen Aufbau bleibt kann das so gemacht werden ...
18 - Röhrenendstufe mit kleiner Spannung -- Röhrenendstufe mit kleiner Spannung

Zitat :
perl hat am  4 Okt 2006 02:04 geschrieben :
Verrätst du uns auch etwas zu den Kosten und der erzielten Leistung ?
Ich schätze, daß das mit diesem Trafo nicht viel mehr als 15W Ausgangsleistung ergibt, während bei niederohmigerer Anpassung oder etwas höherer Spannung (Musikleistung!) fast 30W möglich sein sollten.


Ungefährlich sind 200..300V Anodenspannung ja auch nicht gerade, zumal sie bestimmt ohne Trafo direkt aus dem Netz gewonnen werden, wie die Verwendung des Eingangstrafos erahnen lässt.
Im übrigen fürchte ich, daß ein Anfänger mit den steilen Zeilenendröhren eher einen Sender als einen Verstärker zusammenbaut. Du müßtest also auch noch das Layout mitliefern.

Ansonsten ist das eine interessante Technik.
Da scheint jemand intensiv die Kennlinien studiert zu haben.
Ich hätte mich das nicht getraut, denn diese Pentoden sind ja als Schalter spezifiziert.
Wie die Kennlinie im Linearbetrieb aussieht, ist dabei ziemlich egal ...
19 - Wäschetrockner Miele T358C -- Wäschetrockner Miele T358C

Zitat :
Dennoch meine ich, dass das Lüfterrad (der komplette Aussenläufer) austauschbar sein müsste.
Habe jedoch gerade keins dieser Gebläse hier zur Hand, um das noch mal genauer zu checken.
IMHO sind dort Seegeringe (Sprengringe), die die Welle im Lager fixieren.
(Zunächst muß aber die Wicklung auf Symetrie geprüft werden, da sich sonst die Drehrichtung nicht ändern lässt.)



Hallo Gilb,
anbei mal zwei Bilder von dem Lüfter (der neue von ebm). Da sind keinerlei Seegeringe oder ähnliches zugänglich. Der Motor scheint vielmehr in den Lüfterkranz eingepresst zu sein. Das vernünftig auseinander und wieder zusammenzubekommen scheint mir fast unmöglich.

Ich habe mir nun für 24eur einen 150VA-Trenntrafo von Reichelt geholt und dazwischengeschaltet. Den Trafo habe ich oberhalb des Lüfters an der Seitenwand befestigt. Das Lüftergehäuse ist weiterhin geerdet. Den Trafo habe ich mit 630mAT primärseitig gesichert.
Heute wird der ...
20 - Halogenbeleuchtung für Partykeller -- Halogenbeleuchtung für Partykeller
Neuer Versuch:

24x 12V/50W Strahler
8x OSRAM HTM-150 elektronischer Trafo 150VA dimmbar
2x JUNG 211-GDE Dimmer 100-1000W
+ EVN Niedervolt-Verteiler und Anschlusskabel

Also 2 Stränge mit jeweils 12 Strahler, 4 Trafos und einem Dimmer

Gruß...
21 - Fragen zu Niedervolt Halogen -- Fragen zu Niedervolt Halogen
Hallo!
Dies ist meine erste Post hier, ich bin ziemlich unwissend, kann mir aber nicht immer den Elektriker leisten und hatte wenigstens mal Physik-Leistung. Im Moment versuche ich zwei Räume mit Niedervolthalogenlampen zu beleuchten, nun ist es in dem ersten Raum zu dunkel, deshalb meine erste Frage:

1. Kann man zwei (oder mehr) Halogentrafos primärsetig parallel schalten, vorausgesetzt es handelt sich um identische Trafos?

2. Macht es was, wenn an einem 150VA Trafo insgesamt Lämpchen mit 160W hängen??

3. Wer würde sich direkt unter einem 12V-Halogen-Lämpchen duschen??

Schon mal vielen Dank im voraus.

mfg
Jens...
22 - Trenntrafo -- Trenntrafo
Wenn du mehr als 150VA finanzieren kannst, solltest du es tun. Der Trafo gehört in ein mit Luftlöchern versehenes Gehäuse, das ausgangsseitig genau eine Steckdose hat.

Primärseitig solltest du neben einem Schalter unbedingt eine träge Sicherung vorsehen, damit dir nicht aus Versehen der schöne Trafo abbrennt. Eine Betriebsanzeigelampe ist auch nicht verkehrt.

Ein Weicheisenamperemeter auf dem du die Stromaufnahme des Verbrauchers sehen kannst, ist auch ganz nützlich.
Da Trafos kurzfristig hoch überlastbar sind, sollte das Instrument vielleicht den 3-fachen Nennstrom anzeigen können.

Ein Weicheisenamperemeter deshalb, weil es von allein den Effektivwert anzeigt und dieser wiederum für die Erwärmung des Trafos maßgebend ist. Du siehts also genau, ob du noch Reserven hast, oder ob der Trafo schon überlastet ist.



_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Apr 2004 17:31 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 150va Trafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 150va Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682715   Heute : 7792    Gestern : 9651    Online : 78        12.7.2025    19:39
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0471200942993