Gefunden für 14 lambda ringleitung - Zum Elektronik Forum





1 - Leistung, Strom, Widerstand -- Leistung, Strom, Widerstand




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : RsBastler hat am 14 Jun 2021 12:06 geschrieben : Welchen Widerstand (bzw. Potentiometer - oder beides?) müsste ich denn jetzt vorschalten um die Temperatur ungefähr in einem Bereich zwischen 30°C - 60°C regeln zu können?Wie hier schon gesagt wird ein Poti teuer. Besser wäre ein Leistungssteller oder eine Temperaturregelung.

Den benötigten Wärmestrom bzw. die elektrische Heizleistung kann man ganz einfach ausrechnen:

Zitat :
2 - Backofentür beschlägt -- Backofen AEG Micromat Kombi
Ich habe zwar früher Strahlenschutzlehrgänge besucht, bin aber kein Fachmann, sondern lediglich Naturwissenschaftler. Trotzdem ein paar Anmerkungen zur Diskussion, damit hier niemand verängstigt wird.

Die Bundeswehrangehörigen haben nach meinem Kenntnisstand die Krebserkrankungen nicht von der "Radarstrahlung" sondern der Röntgenstrahlung ! aus den damaligen Radaranlagen.

Mikrowellen sind genauso wie Radarwellen keine ionisierende Strahlung und deshalb von Röntgenstrahlung, Teilchenstrahlung oder Gammastrahlung zu unterscheiden.
Mikrowellen oder Handystrahlung schädigen nach heutigem Kenntnisstand nur durch Wärmewirkung weshalb Intensität und Einwirkzeit auf den Körper relevant sind.
Deshalb beim Handy auch die spezifische Absorptionsrate SAR, die in Watt pro Kilogramm (W/kg) angegeben wird.

Die Mikrowellen im Mikrowellenofen sind nichts anderes als unser 2.4 GHz WLAN (802.11b/g/n) was mit 100 mW abstrahlen darf.
Für andere Frequenzen gelten andere Grenzwerte: Im 5 GHz Netz darf in UK mit 1 Watt abgestrahlt werden und auch 802.11ad/ay mit 60 ghz geht bis 1 Watt Sendeleistung.
GPRS/GSM900 hat z.B. Flussdichten bis zu 10 mW/cm2 und UMTS immer noch 7 mW/cm2.

Unsere Mikrowellengeräte (früher mit Magnetron, heute mit Le...








3 - Höhenangabe 10.000 feet auf vergossenem Übertrager -- Höhenangabe 10.000 feet auf vergossenem Übertrager

Offtopic :(ich stell mein Gelabere mal als OT ein, ist ja nicht so wichtig)... hatte im Gedächtmis 3kV für 1mm in trockener Luft, das passt nicht so besonders... Sicherheitsabstand, Kriechströme an Oberflächen, Japp! feuchte Staubfäden ?

da was gefunden, http://www.tdk-lambda.de/KB/1300593.....e.pdf

Höhe Druck Multiplikator Resultierender Luftabstand
[m] [kPa] [mm]
2000 80,0 1,00 8,00
3000 70,0 1,14 9,12
4000 62,0 1,29 10,32
5000 54,0 1,48 11,8

diese Anforderungen sind wohl für Netzteile gedacht, das passte aber auch genau zur Trafo-Geometrie im Foto mit dem 10mm Anschlußabstand. Vermutl. werden Ausgangstrafos sicherheitshalber gleichbehandelt?




4 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne
DEHNgate

Eine schöne Sache, jedoch für unsere speziellen Zwecke ungeeignet.
Perl hat schon ganz richtig vermutet, die Antenne wird auf verschiedenen Frequenzen betrieben, 1,8 bis 30 MHz, normalerweise Anpassung durch Antennentuner. Vornehmlich werden es 14, 10, 7 und 3,7 MHz sein, eventuell auch 1,8 MHz.
Die Lambda/4 gehen nicht, falscher Frequenzbereich.
Mit den Gasentladungsableitern wird auch nichts wegen:

Zitat : ...Wird eine höhere Übertragungsleistung (bis zu 500 W)...
Die Antenne soll schon für 750 Watt sicher geeignet sein.
Außerdem gibt es auf dem Dach bei Gewitterluft teilweise erhebliche statische Aufladungen. Das mögen die Gasentladungsableiter vermutlich nicht. Normalerweise ist die Antenne im Funkraum bei Nichtbenutzung geerdet. Ist das mal versehentlich nicht der Fall, wird es über die Gasentladungsableiter patschen.
Beim Potentialausgleich hast Du mich auf eine Idee gebracht.
5 - Nun sogar bei heise.de: "Stromspannung" -- Nun sogar bei heise.de: "Stromspannung"

Zitat :
DonComi hat am 24 Nov 2013 04:14 geschrieben :
Falsch .

Lambda ist doch nur das Verhältnis vom Betrag der Wirk- zur Scheinleistung.

Auch falsch.
Lamda kennzeichnet das Verhältniss von Verbrennungsluft zu Brennstoff,und hat mit Strom gar nichts zu tun...
...
6 - Ölheizung Werte -- Ölheizung Werte
Ich hoffe dass hier evtl. jemand ist der sich mit Heizungen auskennt und mir mal kurz was zu folgende Werte sagen kann. Die Heizung wurde von einer Heizungsfirma gewartet (Gereinigt, Düse getauscht, Eingestellt) und diese Werte wurde mir ausgedruckt:

Brennstoff: Heizöl EL
O2 Bezug: 3,0%
CO2 Max: 15,4%
----------------------------
96,2°C Abgastemp.
4,55% CO2
8,7% Abgasverlust
3,39% Luftübersch.
14,8% O2
5ppm CO
17ppm CO unverdünnt
21,7°C Verb- Temp
35,2°C Taupunkt
-----------------------------
Habe dann das Blatt von der Russmessung da liegen es ist weiß, also Russzahl bei alle 3 Messungen 0.
Mit Kugelschreiber wurde dann auf den Messzettel noch Ölderivate 0 geschrieben. Was Ölderivate ist weis ich jetzt nicht.

Die Messungen von den Jahren davor war immer anderst. Mich wundert der Wert für CO2. Habe auch schon mit der Fima telefoniert sie wollen noch mal messen kommen, meinten aber bei CO2 4,55% würde der Brenner gar nicht starten. Kann mir hier jemand evtl. was zu den Werte oben sagen?
Ich gehe mal davon aus die 15,4% CO2 Max gibt an wie hoch sie sein dürfte, oder?


Zur Info mal die Werte von letzten Jah...
7 - 433MHz Funk mit IC's von MICREL -- 433MHz Funk mit IC's von MICREL
Hallo

Ich würde gerne hier an meinen alten Thread anknüpfen:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Es hat ein wenig gedauert, aber jetzt ist es soweit: Ich hab mir mittlerweile das nötige Material und Know-How besorgt um selbst Platinen herstellen zu können. So habe ich jetzt 2 Platinen (Sender / Empfänger) mit je einem µC sowie den Funk ICs und Zubehör fertig bestückt und getestet.

Als Sender verwende ich den MICRF112, als Empfänger den MICRF221.

Die Beschaltung der Funk ICs habe ich aus den Beispielen aus den Datenblättern fast 1:1 übernommen. Beide Platinen sind bis auf wenige Ausnamen SMD bestückt.

Doch leider, oder wie wohl zu erwarten war funktionieren zwar die µC aber die Funkverbindung noch nicht.

Deshalb habe ich erst mal 2 Fragen um mögliche Fehlerquellen ausschließen zu können:

Quarze:
Die angestrebte Trägerfrequenz ist 433.92 MHz. Die ICs haben integrierte PLL Oszillatoren, die die Frequenz eines Quarzes auf das 32 fache hochtackten. Das heißt man braucht Quarze mit 13.56 MHz, aber
8 - 2.4 GHz Spektrumanalysator bauen -- 2.4 GHz Spektrumanalysator bauen
Hallo photonic

Wenn die Längen kleiner sind als Lambda/10 kann man rumpfuschen.
Bedenke aber dabei, dass FR4 kein besonders gutes HF-Material ist, und
es einen nicht zu vernachlässigen Permittivität besitzt.

[/]fedon[/]mixonc_0 = 1 / sqrt([/]mue_0 * [/]epsilon_0) = 299,792 * 10^6 m/s

c_Medium = 1 / sqrt([/]mue_0 * [/]mue_r * [/]epsilon_0 * [/]epsilon_r) = c_0 / sqrt([/]mue_r * [/]epsilon_r)

[/]lambda_0 = c_0 / f

[/]fedoff[/]lambda_Medium = c_Medium / f = c_0 /(f * sqrt([/]mue_r * [/]epsilon_r))


Da man meist die relative Permeabilität vernachlässigen kann:
[/]fed[/]mixon[/]lambda_Medium = c_0 /(f * sqrt([/]epsilon_r))

Erwarte von dem "Spektrumanalysator" keine wunder, nicht um sonst kosten die einige tausend Euro.

Irgendwo auf der HDD müste ich auch noch soeine ähnliches Projekt
liegen haben.

Edit:

Low-Cost 2.4-GHz Spectrum Analyzer
http://www.circellar.com/library/print/0406/Armitage-189/

Edit2:
Den Artikel kann man leider nicht mehr runterladen.

MfG
Holger


[ Diese Nachri...
9 - Geschwidigkeit des Forums -- Geschwidigkeit des Forums
Also im Moment ist es bei mir auch quälend langsam
Vom Aufruf eines Unterforums bis es dargestellt wird kannste derweil Kaffee kochen gehen...
Und ehe die Vorschau mal den Beitrag anzeigt,kannst ihn trinken...

Zitat :
Eventuell Lambda?
Was ist das?


Offtopic :Als Lambda (λ) bezeichnet man das Verhältnis Luft zu Brennstoff im Vergleich zu einem stöchiometrischen Gemisch. Beim stöchiometrischen Kraftstoffverhältnis ist genau die Luftmenge vorhanden, die benötigt wird, um den Kraftstoff vollständig zu verbrennen. Dies wird als λ=1 bezeichnet. Bei Benzin beträgt das Massenverhältnis dabei 14.7:1 bei Ethanol 9:1.


Tante Edit sagt grad,das es jetzt wied...
10 - Frage zu KFZ Antennen - Massepunkt -- Frage zu KFZ Antennen - Massepunkt
Als Beispiel nehme ich mal eine alte Teleskop-Antenne.
Bei der handelt es sich um einen Lambda/4 Strahler.
Gegenüber einer symmetrischen Antenne, wie dem Lambda/2 Dipol,
benötigt er eine Bezugsebene (0V - Ebene). Es ist im Prinzip
ein halbierter Lambda/2 Dipol, bei dem man den "Gegenstrahler"
entfernt hat.

Das muss man sich mal mit den Feldlinien vorstellen.
Von dem einen Ende des Dipols phi_1(t) geht die elektrische
Feldlinie zum anderen Ende phi_2(t) = - phi_1(t).
Genau in der Mitte findet man eine Ebene mit phi_0(t) = 0V
In diese Ebene legt man eine leitende Fläche.
Durch das Weglassen des "Gegenstrahlers" ändert sich dann die
Richtkarakteristik, die Antenne strahlt nur noch oberhalb der Fläche, und der Speisewiderstand, da die Fläche jetzt
der Bezugspunkt der Anschlussleitung wird.

Dipol: 1,64 = 2,15dBi, ca. 75Ohm
Lambda/4 : 3,28 = 5,16dBi, ca. 50Ohm

Edit:
> Das Potential ist doch das gleiche, oder?

Das ist das Geheimnis der HF-Technik.
Elektromagnetische Wellen haben eine maximale
Ausbreitungsgeschwindigkeit.

Im Vakuum sind das 2,99792 * 10^8 m/s

MfG
Holger


[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_sp...
11 - RGB-LEDs in Plexiglas und Epoxy: Probleme mit Erwärmung? -- RGB-LEDs in Plexiglas und Epoxy: Probleme mit Erwärmung?

Jetzt brauche ich einen Physiker.

Ich habe die Formel (siehe unten). Was ich eigentlich möchte ist T2. Dafür habe ich Q (denke ich zumindest in Joule bzw. Watt-Sekunden). Ich drehe die Gleichung also so herum, dass ich T2 auf einer Seite habe und setze den Rest ein. Nur bei klein t bin ich mir unsicher. Was soll da hinein? 1, weil ich auch für Q 0,8W*1s verwende?

Die anderen Werte sind natürlich auch alles andere als logisch, da die Wärme ja in alle Richtungen weg kann, die Form des Wärmeerzeugers für die Oberfläche nicht grade rechenfreundlich ist, und man die Dicke des Glases auch nur schätzen kann. Also meine verwendeten Werte (ich verlange jetzt von keinem, dass er das nachrechnet):

fedonmixonQ = 0,8 Ws (Das geben die LEDs pro Sekunde ab) lambda = 0,184 W/mK (Koeffizient Plexiglas) A = 10 cm^2 = 0,001 m^2 (Oberfläche des Quaders in dem die LEDs sind, 2,5x1x1 cm^3 , ohne den Kappen, weil da kommen schon wieder die nächsten LEDs) t = 1 s (ist das richtig?) l = 1 cm = 0,01 m (durchschnittliche Dicke des Plexiglases und Klebers rundherum) T_1 = 30°C (Extremfall) fedoff

Das erschreckende Ergebnis für T2: fast 75°C. Ich hoffe ei...
12 - 13cm Yagi an 75Ohm - Imptedanzwandlung, aber wie? -- 13cm Yagi an 75Ohm - Imptedanzwandlung, aber wie?

Hallo,

Da ich nicht vom Fach bin, frage ich lieber erst mal wieder bei Euch an:
Habe mir jetzt eine Yagi-Empfangs-Antenne für 2,4 GHz (Lambda=12,13cm) mit 14 Elementen aus 2mm Kupferdraht gebaut und will diese an den 75Ohm (geschätzt, da keine Angaben*) Eingang eines Konverter/Verstärkers anschliessen.
Wie kann ich bei dieser Frequenz und einem sehr breitbandigem Bereich (406MHz) die notwendige Impedanzwandlung anstellen.

*)Und wie kann ich vorab herausbekommen, für welche Impedanz der Eingang (Coaxial)konzipiert wurde, wenn ich darüber kein Datasheet auftreiben konnte. Ist der Impedanzunterschied z.B. zw. 50Ohm u. 75Ohm gravierend?

Danke im Voraus für Eure Hilfe
chichon ...
13 - HF abstrahlende Speiseleitung -- HF abstrahlende Speiseleitung
Hallo alle zusammen!!

Ich freue mich über eure Anteilnahme und Hinweise.


DC4MP fragte:

Zitat :
Verstehe eh nicht warum du für CB-Funk ein Aircell-Kabel verwendest.

Ein Freund hatte noch ca. 20 m .
Wohl etwas naiv dachte ich, daß ein gutes Kabel nicht schlecht sein kann.


Zitat :
Die Dämpfung die auf diesem Band entsteht,kannste sowieso vernachlässigen !

Deutest du damit an , daß mit steigender Frequenz der Längswiderstand durch den Skineffekt zunimmt und größer als der Gleichstromwiderstand wird?
...
14 - ir thermometer mit thermopile bauen -- ir thermometer mit thermopile bauen

Zitat :
Benedikt hat am  1 Okt 2004 17:14 geschrieben :
.... Wärmestrahlung liegt im Bereich von etwa 10um, etwa genau da wo ein Co2 Laser arbeitet.
.....


Genauer gesagt liegt das Emissionsmaximum des Schwarzen Körpers bei lambda=2,898*10-3/T .
Für 27°C = 300K also bei 9,66µm.
Das ist das Wien'sche Verschiebungsgesetz

Es gibt aber keinen ursächlichen Zusammenhang mit den CO2-Lasern, die auf einigen Frequenzen um 10 µm (meist 10,6µm) arbeiten. ...
15 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch?
@elektronikbastler: wieviel oberwellen dein brenner macht hängt auch von der stromversorgung und der qualität ab.
dieses 30Watt modell ist, in gegensatz zu den leistungsstärkkeren VERHÄLTNISMäßIG sauber, aber eben NUR mit der richtigen stromversorgugn.

die 2a oder 4a billignetzteile sind dafue rzu schwach. dadurch wird der brenner zur oberwellenschleuder.

du bräuchtest 6A und zwar perfekt stabilisiert.
da bezahlbare netzgeräte aber selten dperfekt stabilisiert sind, muss man in der praxis dann eines mit mindestens 10A dauerbelastbarkeit nehmen, ein fetter schwerer klotz und mti über 100 euro auch net grad billig...

dann wären die oberwellen auch net soo extrem. blos:
abgesehend davond as brenner verboten sind, amchen sie nur in WENIGEN fällen sinn.

zum einen rbingt so ein ding nur dann was, wenn man eien GUTE antenne (mindestens bummerang, gut montiert+abgestimmt, oder dachantenne) hat, zum andren auch nur dann, wenn dein problem ist,das du zwar von deinem standpunkt aus sehr viel entfernte stationen mit deutlichem signal empfängst, aber selber schlecht rauskommst, d.h. du wirst net gehört, hörst aber praktisch jeden.
DANN UND NUR DANN UND NUR MIT GUTER ANTENNE bringt so ein ding was.

in der praxis schadet man sich in...
16 - Antennenanpassung -- Antennenanpassung
quote

Ich glaube, das es mit der Antenne net ganz so einfach is, wie mit nem CB Funk. Da reichts ja (zu extrem Not) wenn man einfach nen stück Kabel in den inneren Kontackt von der Antennenbuchse steckt. Bei Mittelwelle geht des nimma. Ich habe von ebay einen 1.5W PLL Mittelwellensender daheim - der nur rumsteht, denn wenn man in den inneren Kontackt von der Antennenbuchse nen Stück Kabel steckt, dann geht der trotz seiner "1.5W" nur 4 Meter weit (!)




Also das is mir schon klar dass der dann nur´n paar meter weit geht. Ein Stück Kabel ist ja gar nicht lang genug.
1,2MHz hat eine Wellenlänge von 250 meter.
Ein 1/4 Lambda Dipol sollte dann 62,5 Meter lang sein. Dann geht es wohl besser mit der Reichweite.




Aber das ist ja gar nicht mein Problem. Ich möchte einfach nur wissen wie man die Windungszahlen von einem Balun berechnet der den Ausgangswiderstand des senders von 31 Ohm an den Eingangswiderstand der Antenne von 50 Ohm anpassen soll. Und er muss natürlich 500Watt aushalten.

Was soll ich denn mit einem 1,5 Watt PLL-MW-Sender, wenn ich einen mit 500Watt rumstehen hab? Er geht! Ich hab ihn nämlich mal mit einem selbstgebauten Dummy-load von 31 Ohm betrieben. Die Leistung von 500 Watt bringt er, a...
17 - Fotodiode um blaues Licht zu erkennen -- Fotodiode um blaues Licht zu erkennen

Zitat :
Benedikt hat am 19 Mai 2003 22:36 geschrieben :
Müssten die LEDs nicht h*c/Lambda-Wa an Spannung liefern ......


Ich sehe nicht recht, was die Austrittsarbeit hier verloren hat.
Das ist doch keine Vakuum-Photozelle.
Außerdem ist da kein reines Ga, As, In, P, Al, etc. drin, sondern deren Verbindungen.

Die kürzest mögliche emittierte Wellenlänge (und damit auch die Photospannung) ergibt sich imho aus der Energiedifferenz der Störstellen Nivaux der p- und n- dotierten Halbleiter.

Das sagt aber leider nicht, daß dies auch so funktionieren muß.
Schau Dir mal eine grüne, blaue oder rote LED im Spektroskop an, dann wirst Du einige langwelligere Emissionsmaxima zu sehen bekommen.
Andersrum gehts auch. Rote Laserdioden machen auch inkohärentes grünes Licht.
Im Leben geht es eben meist nicht so einfach wie im Physik LK zu.

Ich denke damit sollten wir die G...
18 - Funkgerätübertragung unter Wasser... -- Funkgerätübertragung unter Wasser...

Zitat : ...Ich hab so eine kleine postzugelassene Funkkamera, die hat aber nur so einen kleinen, 3cm langen und ziemlich dünnen Antennenstumpf dran...Wie kann ich da eine 50 cm lange Antenne dranmachen, ohne dabei das Signal zu verändern/verschlechtern ? Welche Länge wäre ideal und wie muss diese Antenne aussehen ?...


Die Wellenlängen sind im Wasser rund 9 mal kleiner als in Luft, entsprechend mußt Du die Antennen verkleinern, nicht vergrößern.
Außerdem muß die Antenne ins Wasser eintauchen, sonst kommt keine Enegieübertragunng zustande.
Was Deine Funkkamera angeht:
Die wird bei 2,4GHz entsprechend 12,5 cm Wellenlänge arbeiten.
Die oft verwendete Lambda/4 Antenne ist dann tatsächlich etwa 3cm lang.

2,4 GHz ist die gleiche Frequenz auf der auch Mikrowellenherde arbeiten. Auch dort ist die Energie in der feuchten Nahrung nach wenigen cm praktisch auf 0 abgeklungen. Du kannst also erwarten, daß die Funkverbindung auf dieser Frequ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 14 Lambda Ringleitung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lambda Ringleitung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185999723   Heute : 6955    Gestern : 12637    Online : 198        25.10.2025    12:49
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0260610580444