Gefunden für 12vac trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Steckernetzteil gesucht -- Steckernetzteil gesucht | |||
| |||
2 - Komplett Ausfall -- Waschmaschine Elin (Aldi Süd) WM25e | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Komplett Ausfall Hersteller : Elin (Aldi Süd) Gerätetyp : WM25e S - Nummer : 20041114769-010576001-01 FD - Nummer : n.a. Typenschild Zeile 1 : n.a. Typenschild Zeile 2 : n.a. Typenschild Zeile 3 : n.a. Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Meine Mutter besitzt 2 Waschmaschinen eine Bosch für Straßenkleidung und eine Elin Aldi Maschine für dreckige Arbeitskleidung (ja die muss Leiden ![]() Die Maschine ist von jetzt auf gleich beim Starten des Waschvorgangs ausgegangen und macht von nun an keinen Mucks mehr. Die andere Waschmaschine lief schon und die Aldi sollte auch gestartet werden. Nun ja jetzt hab ich die Kiste mal geknackt und den Entstörfilter geprüft der funktioniert. Die Steuerungsplatine habe ich abgebaut und da sind mir bräunliche Stellen von Flussmittel aufgefallen (Siehe Bilder) Das ist an 2 Kondensatoren und an 3 (Transistoren?) Kann ich diese Bauteile irgendwie mit dem Multimeter prüfen? Außerdem ist da ein blauer Trafo (Primär 230Vac 50Hz und Sekundär 12Vac 2Va Comelit R3020E1120A72) an dem liegen 240 V an wenn die Wa... | |||
3 - Stromschlag an Whirlpool -- Stromschlag an Whirlpool | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 1 Mai 2015 01:13 geschrieben : Ich habe schon Leute erlebt die haben von einem Klingeltrafo bei nasser Wand eine gewischt bekommen und Bei nasser Haut und gutem Kontakt zur Erde ist es durchaus möglich das einige Leute eine gewischt bekommen, und andere da gar nichts merken! Die in der Literatur veröffentliche Werte sind durchschnittliche Werte! Diese können gewaltig nach oben aber auch nach unten abweichen! Nebenbei für den Glauben gibt es Gebäude. Freak liegt mit seiner Rechnung so falsch nicht. Zumindest nicht so falsch wie Du mit deiner Aussage. R Mensch liegt auf jeden Fall mindestens im dreistelligen Ohmbereich. Daher kann Deine Rechnung, solange der Potentialausgleich i.O. ist nicht aufgehen. ![]() Bei 12VAC lege ich Dir problemlos je eine Hand auf eine Metallplatte. Das kribbelt dann zwar ist aber ansonst harmlos. Unser alter Lehrmeiste... | |||
4 - Halogentrafo in einer Lampe durch einen LED-Trafo ersetzen -- Halogentrafo in einer Lampe durch einen LED-Trafo ersetzen | |||
Hallo, ich habe diese Deckenleuchte.
Darin ist dieser Trafo verbaut. Normalerweise wird diese Lampe mit max. 4 * 20W Halogenleuchtmittel betrieben. Zum Dimmen habe ich einen Phasenabschnittsdimmer mit Lastkennzeichnung "R,C" eingesetzt. Nun würde ich gerne die Leuchte anstatt mit Halogen- mit LEDleuchtmittel betreiben. Ich dachte dabei an folgende Produkte: 3W LEDs oder 4,3W LEDs. Mein jetziger Phasenabschnittsdimmer kann aber wohl erst ab 20W betrieben werden, also müsste ich diesen wohl austauschen - oder? We... | |||
5 - Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? -- Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? | |||
Hallo zusammen,
Ich habe mir eine Wohnzimmerlampe aus 30 LED-Leuchtmitteln (10-30V 12VAC/DC 0,5W) gebaut. Diese Lampe betreibe ich mit einem Marken-LED-Schaltnetzteil. Zusätzlich habe ich einen Dimmer dazwischen geschaltet. Der Dimmer ist zwischen Trafo und Lampe. Funktioniert alles prächtig. Allerings stört mich, das sowohl Netzteil als auch Dimmer an der Decke zu sehen sind. Ich habe wegen Altbau keine Möglichkeit hier etwas unter Putz zu legen. Am liebsten hätte ich einen "12V Netzteil-Unterputz-Dimmer", aber so etwas muss erst noch erfunen werden, oder? Dann würde ich einfach das vohandene 220V kabel was vom Wandschalter zr Decke geht mit 12V nutzen, das würde doch gehen? Es gibt allerings auch LED-fähige Unterputz-Dimmer, zum Beispiel Busch Jäger 6523. Da muss ich aber trotzdem noch ein Netzteil an der Decke anbringen. Im Moment wäre das meine beste alternative. Oder hat jemand noch eine Idee? Lieben Dank, Erikk PS: Bitte verzeiht mir meine "Greenhorn-Fragen" (-; ... | |||
6 - LED Trafo Empfehlung -- LED Trafo Empfehlung | |||
Zitat : erwinelektro hat am 1 Sep 2014 21:36 geschrieben : ... LED Trafo ...Was benötigst du denn genau bzw. was für LEDs sollen betrieben werden? Und in welcher Leistungsklasse? 1W, 10W, 100W, ...? Unter "LED-Trafo" kann man mehrere Sachen verstehen, z.B.: - 12VAC-Trafo für LED-Lampen im GU-Sockel - Gleichspannungsnetzteil für LEDs mit Elektronik - Gleichstrom-Konstantspannungsnetzteil/-treiber für 'nackte' LEDs. Meine Meinung nach gibt es für die drei Fälle jeweils auch Lösungen mit konventionellen (Ringkern-)Transformatoren. Wären aber preislich etwas höher angesiedelt und etwas schwerer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 1 Sep 2014 23:27 ]... | |||
7 - LED Leuchtet nicht -- Noname China MR16 LED 12V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : LED Leuchtet nicht Hersteller : Noname China Gerätetyp : MR16 LED 12V Chassis : MR16 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen versuche eine LED MR16 Lampe zu reparieren. Sie ist neu jedoch defekt, habe das Geld schon bekommen. Würde Sie aus Interesse jedoch gerne reparieren. Folgendes habe ich soweit eingegrenzt. In der LED Fassung steckt eine SMD Platine die für mich erkennbar folgende Sachen beherbergt. -Gleichrichter Dioden für 12VAC Speisung. -nicht SMD Elektrolyt Kondensator -diverse SMD Widestände und Kondenser -nochmal eine SMD Diode -weiss nicht was es genau ist sieht aus wie ein kleiner Trafo -ein 8 poliger SMD IC drauf steht BP9011 Problem: 12V Spannung geht rein aber aus der Platine kommt gar nichts raus. Folgendes habe ich schon geprüft. Dioden waren alle noch gut, sollte man ja testen können ohne auslöten ? Optisch ist soweit nichts erkennbar was defekt sein könnte. Meine Vermutung geht stark Richtung dieses 8 poligen IC's, leider finde ich mit der Bezeichnung BP9011 nichts brauchbares im Internet. Kenne mich mit SMD Bezeichnungen nicht wirklich aus, weiss d... | |||
8 - Trafo für LEDs gesucht -- Trafo für LEDs gesucht | |||
Hallo zusammen,
ich habe 30 LEDs G4 10-30V 12VAC/DC je 0,5W. Jetzt habe ich einen Trafo gekauft, leider ist dieser nicht dimmbar. Und manchmal geht er einfach nicht, da blinkt es nur¿ DIe Kabel sind nicht zu lang. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....tor-T Könnt ihr mir vielleicht einen besseren dimmbaren Trafo empfehlen? Lieben Dank!!! Erikk ... | |||
9 - Stromstoss-Relais 12V - Gemeinsamer Trafo für Klingel und Steuerspannung ? -- Stromstoss-Relais 12V - Gemeinsamer Trafo für Klingel und Steuerspannung ? | |||
Hmm, wäre natürlich cool, wenn das selektiv nach Person des Klinglers zu schalten wäre ... sagen wir mal in V2.0 ![]() Ich hab mal hier ein paar Buntstifte gefunden und das ganze Skizziert. ROT sind die abgehenden 12VAC, GRÜN die zum Trafo wieder zurückgehenden (bei DC hätt ich PLUS und MINUS gesagt) Wenn ich das richtig bei den SSRs gesehen habe, dann sind die Anschlüsse für die geschaltete Phase weiter aussen und darüber die Anschlüsse für die Steuerleitungen, nur falls die Frage aufkommt warum ich da so komische Kästchen gemalt habe. Wird man aus der Zeichnung schlau und wenn ja, könnte das so funktionieren ? Übrigens, die Klingelseite soll so funzen, also wenn jemand an einem der 3 Taster klingelt, sollen beide Klingeln erschallen. ... | |||
10 - Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht -- Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht | |||
Zitat : , im Schaltplan sind auch keine, nur Gleichrichter. Jaha... vernünftige Gleichspannung sollte es schon sein. Zitat : Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie ich den "DC" der Maschine glätte. Die Kapazität des Glättkondensators hängt neben dem Laststrom auch von der gewünschten Restwelligkeit ab. Die Bestimmungsformel (überschlägig) lautet: [/]fed[/]mixonC~=(I)/(1,3*f_Br*U_Br) Dies ergibt aber zielmich große Kapazitätswerte. Versuche doch einfach deinen 8200µF Elko. Das sollte imho reichen. | |||
11 - Relais flattert nach Abschalten bei Kemo B042...Warum? -- Relais flattert nach Abschalten bei Kemo B042...Warum? | |||
@perl: Einen Siebelko habe ich nicht...wie groß müsste er sein? Der Trafo hat 230VAC prim und 12VAC 2,0VA sek. ... | |||
12 - Gartenleuchten + Mini Wasserpumpe -- Gartenleuchten + Mini Wasserpumpe | |||
Zitat : Separate Leitung mit Fehlerstromschutzschalter unumgänglich! Mit der 230V-Pumpe, ja. Aber vielleicht wäre eine 12V AC Pumpe in der Summe billiger, falls der Trafo ein konventioneller 50Hz-Trafo ist. Eine solche Pumpe habe ich z.B. an einem kleinen Zimmerbrunnen dran, dazu auch noch ein 10W-Lämpchen. Versorgt wird das ganze von einem 12V AC Steckernetzteil. Solche Pumpen gibt es z.B. hier http://www.brunnenwelt.de/1229.html und bestimmt auch noch bei vielen anderen Anbietern, wenn du ein bischen suchst (-> Pumpe 12VAC oder "12V AC"). Da die derzeitige Pumpe auch nur 3,5W hat, spielt die in einer ähnlichen Liga. Vorteil: keine neue Leitung, und vor allem musst du nicht mit 230V "herumbasteln". Aber nochmal: geht nur mit konventionellem Trafo! (mach ein F... | |||
13 - Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? -- Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? | |||
Hallo,
ich will ein einfaches Festspannungsnetzteil aufbauen. Die Schaltung soll in etwa wie folgt aussehen: Bild eingefügt Ich will einen Trafo mit sekundär 12V und 1,5 VA verwenden, so dass ich auf einen maximalen Strom von 125mA. Dahinter einen Brückengleichrichter B80C800 Nun folgt der Glättungskondensator dessen Größe ich nicht zu berechnen vermag. Ich suche schon die ganze Zeit im Netz, finde aber wenig brauchbares und bin nun mehr verwirrt als gebildet. Bitte helft mir bei der Berechnung - wie geht das ??? Weiter geplant ist ein Festspannungsregler 78L12 mit den 2 Keramikkondensatoren (470n und 100N) und anschließend noch ein Elko. Wie verhält sich eigentlich die Spannung im Verlauf. Der Trafo hat ja effektive 12VAC mal 1,4 = 16,8V Vp. Im Gleichrichter verlieren sich dann wieder 2mal 0,7V für die Dioden. Welche Spannung hab ich denn nun für den 78L12 zur Verfügung? Laut Datenblatt braucht der ja 2-3V mehr auf der Eingangsseite als am Ausgang. Ich brä... | |||
14 - Netzteil in Schaltung integriert -- Netzteil in Schaltung integriert | |||
1. 12VDC aus 12VAC zu machen ist kein Problem, auch mit dem LM317 geht das einwandfrei. Die Erklärung dazu: bei 12VAC sind die 12V der Effektivwert und die Amplitude (die ja bei Gleichrichtung und Glättung deine Gleichspannung ist) ist 12V*Wurzel2 also ca 12V*1,41 also knapp 17V.
2. Warum verwendest du für die 12V einen LM317 und für die 5V einen 7805? Genauso wie es für 5V einen 7805 gibt, gibt es für 12V einen 7812, der braucht weniger Bauteile wie der LM317, da die Spannungseinstellung entfällt. Wie viel VA der Trafo braucht ist recht einfach: P=U*I also die 12V mal den maximalen Strom, den du dem Trafo abverlangen willst. "Und bei 18Volt überhitzt mein mein Regler wenn ich aus ihm 1,25Volt haben will. Dafür bräuchte ich dann (rein rechnerisch) einen Kühlkörper mit einem Wärmewiderstand von -0,46 K/W... " Ich kann mir kaum vorstellen, dass für einen Strom von maximal 1A so ein Kühlkörper notwendig ist. Rein rechnerisch würde dann bei 1A, einer Eingangsspannung von 18V und einer Ausgangsspannung von 1,25V bei Dauerlast die Temperatur eines solchen Kühlkörpers nur um knapp 8K ansteigen, der LM317 hält da soweit ich weiß wesentlich mehr aus. ... | |||
15 - Festspannungsregler wirklich feste spannung? -- Festspannungsregler wirklich feste spannung? | |||
passt ja. Ich lerne nur dazu.
wenn ich den Trafo 12VAC gleichrichte komm ich auf 16,8V minus gleichrichter 1,4V = 15,6V LED 7,5V "Rest" 8,1 R Vorwiderstand = 8,1 x 210ma = 38 Ohm Reicht errechnen des vorwiederstandes oder messe ich die Tatsächliche spannung und errechne dadurch den vorwiederstand? Also nehm ich jetzt meinen 12V halogentrafo, und mach das alles nur mit Vorwiderständen? (Bitte Jetzt mal beantworten ob ich das so machen soll) Mitruel ... | |||
16 - 12V Netzteil selber bauen -- 12V Netzteil selber bauen | |||
lol fast! 12VAC gleichgerichtet sind wieviel? -> 16,8VDC! Also Spannungsregler danach (LM317 z.B.)! Was willst du mit 15000µF? Für deinen kleinen 40VA Trafo viel zu viel! ... | |||
17 - Netzgerät Bauplan -- Netzgerät Bauplan | |||
Conrad 195847
basiert auf LM723, HF Fest, 1-30V, 0.1-6.5A Bauplan sollte über den Conrad Service+Schaltplan-Server erhältlich sein. Allerdings kommst du mit dem 12V Trafo trotz massig Amps bei Gott nicht weit. Da ich das Umwickeln des Trafos aus sicherheitsgründen nicht befürworten würde, solltest du dich vielleicht nach einem vernünftigen 30V Trafo mit maximal 5-6A umsehen. Vielleicht findest du günstig zwei identische Halogentrafos umd die 60-80VA (keine elektronischen Trafos!) zum Zusammenschalten. Macht dann etwa 24V bei 5-6A, was auch unter Last für eine Ausgangsspannung bis hoch zu 20V noch reichen sollte. Vorteilhaft bei der 'Mittelanzapfung' bei 12VAC wäre die Möglichkeit der Verlustleistungsbegrenzung, indem du bei niedriger Ausgangspannung von 24 auf 12V Eingangsspannung runterschaltest. Denn hast du mal überlegt, was du bei 12V und 300VA Trafoleistung (entspricht 12V 25A) am Eingang aber nur 5V Ausgangsspannung und maximalem Strom (25A) an Verlustleistung über dem Längsregler zu verbraten hast? - Schlappe 175 Watt... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Porco Rosso am 3 Jan 2005 13:26 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |