Gefunden für 12v rechner relais - Zum Elektronik Forum |
1 - LED am Fahrzeug -- LED am Fahrzeug | |||
| |||
2 - Auschaltverzögerung durch Elko und diode mit Conrad relais. -- Auschaltverzögerung durch Elko und diode mit Conrad relais. | |||
KA wie das gelöst ist bei dir, aber wenn der Rechner sich selbst ausschalten kann und du nur noch den Wechselrichter ausschalten lassen willst, dann versorg das Relais aus dem Netzteil.
Wenn der Rechner dann unten ist und das Netzteil in StandBy schickt, wird die 12V-Schiene keinen Saft mehr haben um das Relais zu halten. Im Bios die Option aktivieren, dass der Rechner nach einem Stromausfall angeht und du brauchst das Relais nur kurz extern mit Strom versorgen um den Rechner einzuschalten. Danach hält das Relais von selbst.... sollte mit ner Hand voll Dioden lösbar sein ^^ [ Diese Nachricht wurde geändert von: K. am 31 Mai 2011 19:14 ]... | |||
3 - Schaltet ab -- LCD TFT Samsung 403 T S | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Schaltet ab Hersteller : Samsung Gerätetyp : 403 T S Chassis : CK 40 PSNS / EDC Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Das Gerät schaltet nach ca. 5 Sek. ab, vorher ist kein Bild zu sehen. 230V werden vom Relais (auf der kleinen NT Platine) Anfangs (ca.5 Sek.durchgeschaltet)12V und 20V gehen zur "Prozessorplatine" Schaltspannung für`s Relais von der Prozessorplatine Anfangs auch OK Relais schaltet ja auch!). Ich habe leider keine FB für das Gerät. Auf der Rückseite befindet sich eine Sub-D 9pol. Buchse mit der Aufschrift" External Control" 1.a. Kann ich dort einen Rechner Anschließen. b. hat jemand die Steckerbelegung (Nullmodem?) bzw. wie kann ich darüber das Gerät bedienen bzw. hat jemand ein Programm hierfür. 2. Hat jemand Unterlagen zu diesem Gerät (Schaltplan, Bedienungsanleitung etc.)? 3. Kennt jemand den Fernbedienungscode für dieses Gerät? Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen und bedanke mich schon mal im Voraus. ... | |||
4 - Schalten per Taster und Relais -- Schalten per Taster und Relais | |||
Hallo Forum,
Ich baue mir grad einen neuen Computer zusammen, d.h. ich baue das Gehäuse. Mit rein kommt direkt ein Verstärker. Jetzt hätte ich gern einen Hauptschalter, um die Stromzufuhr zum Rechner und zum Verstärker ein- und ausschalten zu können. Und zwar würde ich das gern mit einem Taster machen. Wenn ich das richtig sehe würde ich doch dann mit diesem Taster ein Relais ansteuern, dass wiederum die Lasten schaltet? Diese Lasten wären dann eben das Netzteil vom Rechner (400W) und der Verstärker (430W lt. Aufkleber auf dem Gehäuse...). Die Frage ist aber: Ich bin mir nicht so ganz sicher was für eine Art von Relais ich brauche. Bistabil? Das nächste Problem ist, dass die Relais, die ich bisher gefunden habe, alle mit einer Spannung von 12V angesteuert werden - das wird in meinem Fall nicht gehen, weil wenn alles ausgeschaltet ist habe ich ja keine 12V sondern nur 220V... Kurz und gut, ich bräuchte hier kurz euren fachmännischen Rat. Ich hoffe ja dass das überhaupt so relativ simpel funktioniert, wie ich mir das vorstelle? Danke schonmal, Gruss ... | |||
5 - Auswertung 12 V Ein/aus über RS232 mit Kleinstrelais zur galv. Trennung -- Auswertung 12 V Ein/aus über RS232 mit Kleinstrelais zur galv. Trennung | |||
Hallo ich möchte über 12V ein Relais oder MosRelais schalten. Durch das Relais wird ein Stromkreis geschlossen, der an eine serielle Schnittstelle eines PC' s angeschlossen ist(z.B. von Pin4 nach Pin 1 und von Pin4 nach Pin6). Auf dem PC läuft ein Programm das alle x Sekunden den Seriellen Port abfragt und den Rechner runterfährt wenn die 12 Volt einige zeit nicht mehr anliegen. Meine Frage...suche ein ziemlich kleines 12Volt Relais mit 1 Schliesser oder ein MosRelais da diese ja noch kleiner sind da ich das bauteil gerne ins Gehäuse des 9pol.SubD einbauen will. Muss ich für ein MosRelais einen Vorwiderstand mit einlöten oder gibt es ein MosRelais ohne externe Beschaltung eines Widerstandes? Vielen lieben Danke für Eure Hilfe ... | |||
6 - Verzögerung mit Elko -- Verzögerung mit Elko | |||
Auf dem Relais stehen folgende Angaben:
Marke: Tianbo Tra2 L-12VDC-S-H 16A 240VAC 16A 30VDC Da steht zwar 12V drauf, in meiner Schaltung habe ich aber nur 3.7 V (auf dem Netzteil steht; Output: 3.7V, 355mA, 1.3VA) zur Verfügung. Habs ausprobiert, reicht um das Relais zum schalten zu bringen. Das Relais soll ca. 1 Sekunde anziehen, eine halbe Sekunde würde es aber auch tun. Es geht nur darum, kurz den Rechner einzuschalten, indem der Einschalt-Taster überbrückt wird. ... | |||
7 - Suche gute Master/Slave Steckdosenleiste -- Suche gute Master/Slave Steckdosenleiste | |||
Die Idee zum Selbstbau kommt daher, weil ich diese Steckdosenleiste für die Rechnerperipherie verwenden möchte. Es wäre hier günstiger/stromsparender, wenn ich ein Relais verwende, dass ich über die 12V vom Rechnernetzteil ansteuere. So eine Master-Slave-Geschichte hat ja auch einen standby-Verbrauch wie ich lesen mußte.
Kann man einen Blitzschutz nicht selbst realisieren ? Warum nicht ? Offen gestanden frage ich mich aber schon ob das übberhaupt sinnvoll ist. Wenn, dann muß ich ja wirklich jedes Kabel zum Rechner mit einem Blitzschutz versehen.... ... | |||
8 - 2 LNBs auf DVB-S Karte manuell umschalten -- 2 LNBs auf DVB-S Karte manuell umschalten | |||
Kannst Du evtl. eine Steuerader verlegen?
Dann könnte man ein schlichtes und billiges 12V-Koax-Relais verbauen (gibts als "D-Box-Umschalter" massig). Oder eben einen "Diseqc-Generator" hinter dem Rechner in die Leitung schalten. Der wird dann ebenfalls mit einer Steuer-Gleichspannung (evtl. aus dem Rechner) versorgt und schaltet die Matrix bzw. den Diseqc-Umschalter über die Signalleitung (unabhängig von der normalen Speisespannung auf ihr). ![]() http://www.digi-sat-shop24.de/asset......html ... | |||
9 - Welches Relais ? -- Welches Relais ? | |||
Hallo erstmal.
Ich bin neu hier und hab auch gleich eine Frage: Ich bau einen Rechner in ein altes Hifi-Gehäuse ein und möchte die Originalschalter beibehalten. Dieses sind nun alles nur Taster und ich möchte einen von denen nutzen, um etwas an bzw. auszuschalten (Verbraucher hat 5-12V und << 1A). Dazu brauche ich (denk ich mir so) ein Relais. Aber ich weiß nicht, wie ich sehen kann, ob das Relais nach dem Betätigen des Tasters seine Position behält. Geht dieses: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;LA.....=1000 ? Vielen Dank schonmal, hobbes777 ... | |||
10 - Neues Projekt -- Neues Projekt | |||
Jo,
den Chip dürfte er meinen... auch wenn mich das Bild etwas stutzen lässt. ![]() Die Relais würde ich über ULN-Treiber ansteuern... die sind extra für sowas gedacht. Da sind gleich die Freilaufdioden im Array integriert. Die passenden Relais kannst du dir dann einfach raussuchen. (12V bei 20A sollte aber machbar sein) Mit C (GCC) liegst du beim AVR schon nicht schlecht... Assembler sollte aber auch kein großes Problem werden. Fürs Timing kannst du entweder eine RTC nehmen oder den AVR ein DCF77 Signal dekodieren lassen. Für beides dürftes du schon fertige Beispiele im Netz finden. Ich persönlich würde dem AVR noch ein Komandozeileninterface verpassen, daß man mit jedem Rechner der Hyperterminal hat die Zeiten anschauen und ändern kann... diese werden dann im internen EEPROM des AVR gespeichert. Gruß, SIGINT ... | |||
11 - Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe -- Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe | |||
Oh, oh - da hast Du aber viel noch nicht verstanden: AC hat erstmal nix mit Sinus zu tun, sondern steht schlicht für Wechselstrom. Das Problem dabei ist, daß ein Zerhacker oder ähnlich einfacher Wechselrichter eben gerade KEINEN Sinus liefert, sondern näherungsweise ein Rechteck. Bessere, aber noch erschwingliche Geräte liefern dann sog. angenäherten Sinus, also ein Trapez. Nur sehr aufwendige und damit teure Wechselrichter liefern wirklich einen Sinus. Und da ein Rechteck oder Trapez eben heftig Oberwellen enthält, kommen viele Verbraucher damit nicht gut zurecht oder gehen gar kaputt... Was meinst Du mit alle ergebnislos im Sande verlaufen? Hast Du mit der Suche nichts gefunden oder hat Dich das nicht weitergebracht (wenn letzteres, warum nicht)? Auch das mit der Bauteilekühlung ging daneben: Gemeint war, wie kühlst Du in Deinem System die übrigen Bauteile (also sämtliche Spannungsregler und sonstigen Halbleiter, die Leistungswiderstände u.v.a. die Kondensatoren), welche keine expliziten Kühlkörper besitzen??? Bei einer Luftkühlung wird das so nebenbei miterledigt, bei einer Wasserumlaufkühlung wird aber gerne diese Notwendigkeit übersehen... Und das mit der Ersparnis glaubst Du wohl selbst nicht, oder? Falls doch, wür... | |||
12 - Geräte per PC ein/ausschalten? -- Geräte per PC ein/ausschalten? | |||
So, nun noch zu den anderen Punkten:
Was genau möchtest Du denn schalten (Art der Last, Stromaufnahme, ggf. Leistungsfaktor)? Wenn Du den Ausgang auf normale Schukosteckdosen legen möchtest, müssen entweder die Ralais volle 16A abkönnen (dann wird es teurer) oder Du mußt ne Sicherung vorschalten. Möglicherweise hattest Du die flinke 6,3er schon dafür gedacht? Denn als Trafovorsicherung (brauchst Du auch) ist die deutlich zu hoch! Ob die Platinengröße ausreicht, hängt davon ab, ob da alles gemeinsam drauf soll oder Du pro Kanal eine nehmen willst. Wegen der erforderlichen Abstände und der diversen Leitungsanschlüsse darf man nicht so eng packen wie bei einer Schaltung mit nur reiner Kleinspannung. Er wäre z.B. zu überlegen, bei 4 Kanälen eine dieser Platinen für die Ansteuerungen und eine weitere nur für die Relais zu verwenden. Wie soll das Gehäuse aussehen? Welche Schutzklasse (Metall oder schutzisoliert)? Direkt mit Steckdosen drin (ggf. wie viele?) oder z.B. mit CEE-Kaltgerätebuchsen, von denen aus man auf (ihrerseits abgesicherte!) Mehrfachsteckdosen gehen kann oder mit fest über bewegliche Leitungen angeschlossene Mehrfachsteckdosen? Statt des offenen Trafos (natürlich reicht einer, aber die Gleich... | |||
13 - Kleine Schaltung fürs Auto... -- Kleine Schaltung fürs Auto... | |||
Moin Moin, vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen bei meinem Problemchen...
Ich möchte einen Rechner in meinem Auto automatisch herunterfahren lassen, wenn ich die Zündung abschalte, so dass er nicht immer einfach vom Netz getrennt wird. Das Gerät läuft 'von Haus aus' mit 12V. Ich möchte das Ding nun also an Dauerstrom legen, so dass er jederzeit ein und ausgeschaltet werden kann. Zusätzlich soll allerdings, sobald der Schaltstrom weg ist (also Zündschlüssel abgezogen) der ATX Schalter einmal kurz geschlossen werden, um dem Betriebssystem mitzuteilen, das ich jetzt runterfahren möchte. Einschalten muss er sich eigentlich nicht alleine, manchmal möchte man ja die Zündung nur ganz kurz anmachen, dann würde das stören. Also: Was ich suche ist eine Schaltung, die kurz einen Kontakt zwischen zwei Polen herstellt, sobald an einem dritten Pol die Spannung weg ist. Ich hatte überlegt, mit einem 555, einem Transistor und einem Relais müsste ich das hinkriegen, aber irgendwie habe ich keine Ahnung, wie ich es im Endeffekt hinbekommen. vielleicht hat jemand hier das ja schon in 'fertig' Besten Dank, DaPapst... | |||
14 - \"Schalter\" für eine Festplatte, wie???? -- \Schalter\ für eine Festplatte, wie???? | |||
Nabend
Ich hab das Problem vor Jahren auch mal gehabt das ich Wahlweise 2 IDE-Platten zum Booten nutzen wollte. Eine sollte dabei unbedingt komplett vom System getrennt sein. Vorher hatte ich das mit nem Wechselrahmen geregelt aber das ewige Wechseln und rumschleppen ging mitr dann doch auf den Keks. Also mußte was zum umschalten mit Betriebssperre her. Als lösung hab ich einfach einen 6V Eltako (Stromstoßrelais) mit 3xUm ,ein normales 12Relais ,1 Taster ,2 Dioden,2 LED's,2 Widerstände genommen. Die Schaltung ist einfach. Der Taster betätigt den Eltako derr bei jedem Impuls die 5/12V zwischen den Platten hin und her schaltet.Eine Diode dient als Induktionsspere. Das 12V Relais schaltet über den Öffner die 5V Standbyversorgung des NT'S (Lila Ader) auf den Taster vor dem Eltako. Das Relais wird einfach mit den Normalen 12V des Netzteils geschaltet. Hiwer auch wieder ne Schutzdiode. Die LED's kommen mit Vorwidertand an den 3.Wechsler des Eltakos und werden von der 5V Standby versorgt. Sie zeigen den Zustand an. Funktion. Ist der Rechner Aus dann ist das Relais wegen fehlender 12V nicht erregt und der Öffner schaltet die 5V-Standby zum Taster. Es kann gewählt w... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |