Gefunden für 12v netzteil 17v - Zum Elektronik Forum






1 - Schaltnetzteil defekt von Epson Beamer ebx 12 -- Schaltnetzteil defekt von Epson Beamer ebx 12




Ersatzteile bestellen
  Stehen die Sollspannungen irgendwo drauf?
Wie schon gesagt, werden die 380V= für die Lampenversorgung sein, 17V könnten für die Lautsprecher Endstufe sein, und 5V sowie 3V..3,3V sind für die digitalen Schaltkreise üblich.
Am seltsamsten erscheint mir die 2V Spannung, denn ich wüsste nicht, wozu die dienen soll.
12V werden nicht unbedingt benötigt. Einen Schrittmotor kann man genau so gut mit 5V betreiben.

Insgesamt habe ich die Vermutung, dass das Netzteil in Ordnung ist, aber etwas mit der Ansteuerung des Schrittmotors im Argen liegt.
Vielleicht ist er ja auch selbst defekt oder etwas klemmt.
Du wirst also noch etwas suchen müssen, vor allem wie der Treiberbaustein des Schrittmotors heisst und wodurch der versorgt wird.



...
2 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau

Zitat : Maik87 hat am 13 Jun 2014 14:02 geschrieben : Kann ich den abgebildeten Transformator nutzen oder sollte ich ein Schaltnetzteil verwenden? Vor- und Nachteile?!Das ist ja ein großer Brummer mit 180W mit 24VDC und 7,5A. Ist sogar ein Gleichspannungsnetzteil, nicht nur ein Trafo.

Wenn du mit 230V keine Erfahrung hast, würde ich dir (wie hier geraten) ein Steckernetzteil/Laptopnetzteil nehmen. Alte Netzteile von Scannern/Druckern mit 15V-18V und wenige Ampere bieten sich auch an.
Für ein handliches Netzteilchen ist der Klotz auch zu groß und zu schwer.

Die Einwände von Offroad GTI sind auch zu berücksichtigen. Man könnte statt LM78xx auch Schaltregler nehmen (siehe z.B. ...








3 - Schaltnetzteil mit Gleichspannung unterstützen ? -- Schaltnetzteil mit Gleichspannung unterstützen ?
Hallo,

die Lösung habe ich mir auch schon überlegt.

Problem ist nur, dass die Module so 28 bis 38 V (je ach Hersteller) an Spannung liefern.
Module mit 12V (Leerlaufspannung ca. 17V) sind einfach zu teuer, die Standart PV-Module kosten ja nur 0,3 bis 0,6 Euro / W.

Die Verwendung der Gleichspannung, direkt ist natürlich die Beste Lösung.

Ich könnte doch vielleicht ein zusätzliches Netzteil nehmen das nicht mit dem 230 AC-Netz verbunden ist und dann auf die 12V.

Gruß


...
4 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das?

Zitat : Andi-872 hat am  7 Okt 2013 22:44 geschrieben :
Leider konnte ich bisher kein Netzteil entdecken, welches man kaufen kann mit +/-15V/+12V/+5V. Das einzige, was ich gefunden habe, hat noch +5V an Board, kostet dann aber schon um die 70€. Hier denke ich, komme ich mit Selbstbau preiswerter weg.Waren das fertige Schaltnetzteile? Ja die kosten in der Region. Wenn Arbeitszeit was kostet rentiert es sich schnell.
(P.S. Ich würde eher zu 1x ±15V und einem 5V+12V Netzteil greifen. Bei den 15V reicht meistens das kleinste Modell und bei 5V/12V was man will oder nimmt ein modifiziertes ATX-Netzteil. Bzw. Es gibt auch DC/DC-Wandler wenn man bei den 15V nur mA braucht, die das relativ rauschfrei aus z.B. 5V erzeugen. Kommt aber immer drauf an was man will, wieviel Leistung, welches Rauschen, ... Fürs Hobby reicht meist alles.)

Könntest auch beim Restpostenhänder diverse Steckernetzteile bestellen und alles in ein Gehäuse packen.


5 - Lestung des Trafos -- Lestung des Trafos
Hallo Zusammen,

ich habe im Keller noch ein altes PC Netzteil gefunden, welches ich nun gerne als Modellbahntrafo verwenden möchte. Dazu muss ich aber wissen wieviel Ampere anliegen.

Der Trafo hat u.a. folgende Anschlüsse:

1) +12 V=
2) -5V=
3) Gnd

Auf dem Trafo steht
12V=, 9A
-5V=, 0,5A

Messe ich nun den Ausgang 1) gegen 2)erhalte ich 17V=, das ist genau das was ich benötige.
Die Frage ist nun : Bei wieviel Ampere?

Danke für Eure Mühe!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: BraBra am 31 Mai 2013 18:06 ]...
6 - Keine Funktion. -- Receiver Yamaha RX-V420RDS
Geräteart : Receiver
Defekt : Keine Funktion.
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V420RDS
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe mir einen Defekten Yamaha Reciever gekauft, da ich dachte, es wird ja nix Großes sein, dem ist aber nicht so.

Gerät geöffnet, und erst mal Sicherungen geprüft sind in ordnung. Daraufhin habe ich mich ans Kleine (12V) Netzteil gemacht dieses liefert 17V leerlauf Spannung.

also weiter im schaltplan geschaut, diese wird auf der Frontplatine auf 5Volt runter geregelt, und geht über eine diode etc. dort soll laut schaltplan 4,8 volt anliegen, dort liegen aber nur 3,8 volt an.

Daraufhin habe ich gedacht, machste mal den Spannungsregler raus, und versorgst die einheit mal mit 5Volt ausm labor netzteil, aber auch damit will der Reciever nicht anspringen.

Ich würde mich freuen, wenn mir da einer weiter helfen kann.

Lg

Sascha ...
7 - hilfe für t-flip flop schaltung mit print relais -- hilfe für t-flip flop schaltung mit print relais
Danke für die Tipps.
Beim Elko: Sind die 470µF auf Basis 12V Eingangsspannung gerechnet oder spannungsunabhängig?

Das Netzteil macht ja ca. 17V.. ...
8 - [Verständnisfrage] Verbraucher mit Netzteil und PV-Modul gleichzeitig versorgen -- [Verständnisfrage] Verbraucher mit Netzteil und PV-Modul gleichzeitig versorgen
Hallo Forum,

ich habe eine grundsätzliche Frage zur Parallelschaltung von Spannungsquellen. Daher alles theoretischer Natur:

Ich habe einen Verbraucher, in diesem Fall eine IP-Kamera lt. Aufdruck 12V 1A. Ein entsprechendes Netzteil mit 12V 1A liegt bei.

Ich möchte, dass die Kamera mittels PV-Modul (Nennspannung 17V 2,1A 40W) versorgt wird, solange die Sonne genügend Energie liefert. Alles was dann nicht mehr von der Sonne kommt, soll durch Energie aus dem Netzteil ausgegelichen werden.

Ok - jetzt kommt meine Theorie.

- Kamera kommt auch mit 14V klar.

Wenn ich mit einem StepUP/DOWN Regler, die Spannung an den Solarmodulen auf fix 14V einstelle und mit dem 12V (stabilisiertem) Nezteil parallel schalte, dann müsste doch solange der Strom vom Modul entnommen werden bis der Wandler nicht mehr fähig ist, die 14V(>12V) bereitzustellen. Nach und nach wird dann immer mehr Energie vom Netzteil und immer weniger vom PV-Modul entnommen.

Ist diese Vermutung zumindest theoretisch richtig und müssen da irgendwo Dioden eingesetzt werden?

vielen Dank

mfG ...
9 - 12V auf Mainboard weg -- AsRock NetTop AsRock ION330Pro
Geräteart : Sonstige
Defekt : 12V auf Mainboard weg
Hersteller : AsRock
Gerätetyp : NetTop AsRock ION330Pro
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo!

Ich hoffe, mir kann hier jemand bei meinem Problem helfen. Ich kenne mich mit Spannungsreglern noch nicht so sehr aus, also gibt es hier mit Garantie mehr Profis!
Es geht um einen NetTop ION330Pro mit externem Netzeil (19V, 3,42A).
Stecke ich das Netzteil in die Steckdose, dann geht beim NetTop die blaue Front-LED an und auf der Platine hört man im Bereich des Spannungsreglers ein hochfrequentes Surren. Durch längeres Drücken des Power-Knopfes kann man den PC wieder ausschalten.
Funktionieren tut aber nicht viel. Keine Lüfter laufen, keine Festplatte ... es tut eigentlich nichts.
Was ich bereits herausgefunden habe:
Die 12V-Spannung auf dem Mainboard ist überhaupt nicht vorhanden. Der Fehler wird wohl irgendwo am Spannungsregler liegen.
Beim Spannungsregler befinden sich 6 Mosfets, davon jeweils 2x zusammen für eine Spannung (Typen
10 - Spannungsversorgung +5V und -24V -- Spannungsversorgung +5V und -24V
Hallo zusammen,

Um ein (zugegeben sehr altes) Messgerät der nicht mehr existierenden Firma Schenck zu betreiben benötige ich eine Spannungsversorgung von -24V und +5 Volt.
Das alte Netzteil liefert nur noch unsinnige Spannungen und ist leider komplett vergossen, einen Kabelbruch habe ich bereits ausgeschlossen.

Worum ich euch also bitten möchte wäre eine Schaltung die mir bezogen auf eine Masse einmal +5V liefert und gleichzeitig -24V.
Als Versorgungsspannung stehen entweder ganz klassisch die Netzspannung zur Verfügung oder ein +24V Steckernetzteil (sollte mehr wie 24V benötigt werden, tut dies der Sache auch keinen Abbruch, das kann ich wohl noch auftreiben)

Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch aber ich bekomme es leider nicht hin diese Spannungen bezogen auf eine Masse zu realisieren.

Zur Aufheiterung vielleicht noch mein erster Versuch:
mit den 24V bin ich auf einen DC/Dc Wandler (2412D) gegangen in der Hoffnung zwischen +12 V und - 12V meine -24 zu erhalten (wenn man richtig herum misst). Somit sollten die +12 V mein Bezugspotential darstellen. Ob das so klug war steht noch zur Frage.
Des Weiteren wollte ich über einen Spannungsregler (lm317) 17V einstellen um halt g...
11 - Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook -- Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook
Hallo Leute, brauche ein Netzteil das eine Eingangsspannungsbereich von ca. 10 bis 17V hat. Die Ausgangsspannung sollte einstellbar sein ca. 17 bis 20V (Wenn möglich von 5 bis 20V).

Es soll an einem LiPo Akku(4 Zellen) bzw. im KFZ(12V) eingesetzt werden. Um mein Notebook/Netbook daran anzuschließen(Spannung 19,5V) oder andere Gerätr PPC... .

Hab mir erst ein Netzteil von ebay geholt, nur beim anschließen des LiPo-Akkus, hat sich das Netzteil verabschiedet. Deshalb will ich mir jetzt selbst eins bauen.

Hab hier ein Schaltplan:
http://us1.webpublications.com.au/s.....o.jpg

Die Ansteuerung will ich an einem Aufwärtswandler verwenden, dazu würde ich die beiden Ausgänge des SG3525 verbinden und daran ein Mosfet anschließen. Und ein Widerstände von der Spannungsüberwachung durch ein Poti ersetzen.

Würde das so funktionieren oder hat jemand zufällig ein Schaltplan für so eine Schaltung, sollte kein Trafo drin sein und möglichst wenig Bauteile.





...
12 - Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ? -- Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ?
Wenn die Steuerelektronik nicht auch aus dem Leistungsteil mit versorgt wird, einfach nur Gleichrichten.

Mit deinen 17V hast du insofern Recht, als das die Spitzenspannung der Wechselspannung oder der pulsierenden gleichspannung nach dem Gleichrichter ist(Dioden mal vernachlässigt und ohne Glättungs-Elko).
Damit die gleiche Leistung in den Lampen verbraten wird, muss der Effektivwert gleich sein.
Wenn man also von 12V AC spricht, meint man eigentlich 17V * sin(314 * t), sofern es sich um unser 50Hz-Netz dreht.
Deine Birnen-Verschaltung mit Dimmer würde ich mal an einem alten PC-Netzteil probieren(gelbe Leitungen = +12V, Schwarz = Masse). Das muss aber auch den Strom abkönnen(Typenschild usw.).
LG Jo ...
13 - Eigenes gerät bauen? -- Eigenes gerät bauen?
r4dt, hast du schon mal ein Effktboard eines E-Gitarristen gesehen?
In dem Stil lässt sich das doch wohl auch lösen, was du vorhast.
Dafür gibts auch "vorgefertigte" Efektboards, die ein Zehnfachnetzteil für alle Bodentreter haben, die sich der Gitarrero mit der Zeit so anschafft.

Sollte ein Gerät/Modul, was du verbaust, eine gang andere Versorgung benötigen, als der Rest, bekommt es eben in deinem 1HE-Gerät eben ein eigenes Netzteil.

Zitat :
Ein vierspur mixer.
mit 48v phantom power / XLR.
Inserts auf jeden kanal.
1 aux send - zur internen FX.
1 main out.
1 power-stecker!

* Vierspur-Mixer: ±12V, ±15V und ±17V habe ich schon gesehen.
Ein gewöhnliches symmetrisches Trafonetzteil mit Spannungsreglern also.
* 48V-Phantomspeisung: gut gefilterte 48V
Noch ein konventionelles Netzteil mit guter Glättung & Spannungsregler
* Internes Effektgerät: öhm, Selbstbau wird da schwierig.
Womöglic...
14 - Digitalreceiver Humax CI 8100 PVR -- Digitalreceiver Humax CI 8100 PVR
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Humax
Gerätetyp : CI 8100 PVR
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Zum Thema:
Durch Überspannung ist der Schaltregler des Schaltnetzteils meines Humax CI 8100 PVR durchgeschalgen. Die Bezeichnung des Bauteils kann ich leider nicht mehr ermitteln. Soviel kann ich sagen, es ist ein Schaltnetzteilregler im TO220-5 Gehäuse mit der Bauteilkennzeichnung Q1 und befindet sich im Primärkreis des Netzteils.
Kann mir jemand die Bauteilbezeichnung nennen, möglicherweise sogar das Ersatzteil zur Verfügung stellen, oder Alternativen für dieses Bauteil aufzeigen?
Das Netzteil stellt die Spannungen 5V,12V für die Festplatte, sowie 3.3V, 5V, 7.5V, 12V, 17V, 24V und 30V für den Receiver bereit. ...
15 - Gleichrichterschaltung für 12V AC -- Gleichrichterschaltung für 12V AC
Es gibt fertige Brückengleichrichter, musst nur darauf achten dass er die 2,5A auch schafft. Nach dem Gleichrichter solltest du einen Elko mit 4700µF und 25V Spannungsfestigkeit anschliessen, um die pulsierende Spannung zu glätten. Allerdings hast du dann nicht 12DC am Ausgang, sondern aufgrund des Gleichrichters und der Glättung 1,41x12V = 16,9V. Wenn das die Geräte, die daran angeschlossen werden sollen aushalten ist das kein Problem, ansonsten brauchst du noch einen Spannungsregler, der stabile 12V erzeugt.

Warum nutzt du nicht gleich die 12V die das PC-Netzteil liefert?

EDIT: Den Glühdirnen könnten die 17V auf Dauer schaden. Wenn du die LED-Leuchten selber baust kannst du die größere Spannung berücksichtigen und einen größeren Vorwiderstand oder gar zusätzliche LEDn verbauen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 21 Okt 2008 21:59 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 21 Okt 2008 22:00 ]...
16 - CCFL (Kaltkathoden) Lampe simulieren -- CCFL (Kaltkathoden) Lampe simulieren
Ich habe leider keine andere Röhre. Außerdem würde ich den Inverter am liebsten ganz raus werfen.
Zur Not reicht eine Röhrensimulation (durch Kurzschluss/ Widerstand)


Die 60A waren kein Schreibfehler. Das Netzteil bringt ca. 60min 60A Dauerstrom. Erst danach wird der Trafo zu warm (12V, 60A).
Da der Trafo noch für 220V ausgelegt ist, bekomme ich nach der Gleichrichtung im Leerlauf ca. 17V. Unter Belastung von 60A bricht die Spannung auf 14,6V ein.
Durch den Stromüberhöhungsfaktor bei der kapazitiven Gleichrichtung kann des Netzteil keine 60A dauerhaft liefern.
Dafür kann das Netzteil (sehr)kurzzeitig bis zu 900A liefern.

Ich habe dann durch 5 parallele FET's die Spannung von 0-15V geregelt. Der Kühlkörper schafft ca. 300W bei 100°C Erwärmung passiv. Man muss bei Spannungen <10V auf die Verlustleistung achten.

Bilder kann ich auch einmal reinstellen, wenn ich Zeit dazu habe.

Mit integriert: eine Stromsenke (Ausgangsspannung höher, als Soll --> FET schatet gesteuert nach Masse durch) max. 55A, 200W.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 20 Jul 2008 14:07 ]...
17 - Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster -- Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster
Gerade mal mit dem Netzteil was ich noch rumstehen habe bissl rumprobiert, den Lüfter angeschlossen und mal die Strombegrenzung auf maximal zu stellen, in diesem Fall 1A. Dabei erzeugt der Lüfter allerdings nicht mehr als ein laues Lüftchen, und die Spannung stieg nur auf 8V, egal wie ich die Spannungsbegrenzung eingestellt habe. Das Netzteil hat also nicht genung Leistung denke ich mal, korrekt? Mein nächster Gedanke war, mit einem alten ATX Netzteil zu probieren, allerdings weiß ich nicht ob man dabei einfach die 12V und die 5V Leitung in Serie schalten kann, Strom sollte diese Lösung dann genug bereitstellen können.

Sprich meine aktuelle Frage an euch: Ich habe keine Ahnung, wie ein ATX Netzteil intern aufgebaut ist, darf man aus den +12V und +5V Leitungen eine +17V Serienschaltung bauen? ...
18 - neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage -- neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage
Hallo,

also da bedank ich mich dach ganz herzlich bei dir So ungefähr hatte ich das Netzteil auch nach deiner Beschreibung verstanden. Genauso werde ich es wohl aufbauen. Als Netzteil hab ich mir ein altes Laptopnetzteil ausgeguckt. Das macht 3A bei 17V DC. Da kann ich die Brücke ja weglassen und erst ab dem Siebelko aufbauen. Außerdem spar ich mir den Trafo. Liegt dann am Ausgang eigentlich 12V oder 13,.... V an?
Dahinter müsste noch ein 7805 für die 5V. Aber das ist kein Problem. Hab ich schon öfter aufgebaut.

Das mit dem TCA währe doch sicher nur für eine Meldelinie? Wenn ich mir den Preis so anschaue, würde das nicht gerade billig werden. Ich hab mir auch schon überlegt, statt dem TCA einen PIC als Fensterdiskriminator zu missbrauchen. Der 16F688 hat z.Bsp 8 ADC-Eingänge und kostet bei R nur 2,30€. Damit könnte ich 8 Meldelinien aufbauen und das Messen der Linien übernimmt die Software. Na mal schauen. Eventuell muss ich da erst mal noch ein paar Feldtests machen

Also noch mal vielen Dank für deine Mühe. So langsam entwickelt sich meine Idee doch zu was brauchbaren. Da sind ja die langen Winterabende für dieses Jahr gesichert
19 - Mein Schaltplan für eine Alarmanlage: -- Mein Schaltplan für eine Alarmanlage:
12V vom Netzteil sind wohl auch etwas wenig! Der Bleiakku hatt eine Ladeschlussspannung von ca. 13,8V....14,2V wenn du ihn richtig aufladen möchtest. Der LM317 braucht einen Spg.abfall von etwa 3V damit er ordentlich regelt... Insgesamt must du also ca. 17V anlegen....
20 - Netzteil Fragen über Fragen... -- Netzteil Fragen über Fragen...
Hallo

Habe mal wieder ne Frage zu Halbleitern.... Ich möchte ein Netzteil bzw. eine Röhrenheizung aufbauen nachdem ich am Anfang die Endröhren mit 6,3V AC heizen wollte habe ich mich jetzt doch entschieden sie mit 12V DC zu heizen. Da die aber 1,6A brauchen und noch die Vorstufe auch was braucht und die IC's und die Relais werde ich mit einem Motorola 3A nicht weit kommen
Gesamt: (1,6A + 1,6A + 0,6A) * 1,41=5,36A

Nun wollte ich den (haltet euch fest) den LT1083 - 12 nehmen (7,5A)

Allerdings habe ich in der Sache so gut wie keine Erfahrung und habe einige Fragen....

Der LT1083 hat eine max. Eingangsspannung von 17V zwar kann man auch mehr nehmen aber der abgegebene Strom sinkt denn...(soweit ich das aus dem Datenblatt erknennen konnte...my englisch is sooo bad!)
Ich komme jetzt knapp auf 18V...man könnte doch ein Leistungstransistor vorklemmen der mit Z-Diode begrenzt wird allerdings weiß ich nicht wie ich den Lastwiderstand Rv (siehe Schaltplan im Anhang) berrechnen muß..bzw. für was der da ist?
Ich habe zwar ne Formel aber da blick ich nicht durch..... echt nicht.

Rv = Uc - Uz / I

Uz und I sind klar doch was Uc i...
21 - 12V Netzteil liefert 17V? -- 12V Netzteil liefert 17V?
hallo,
ich habe ein AC/DC netzteil bei welchem man ueber einen schalter die spannung regeln kann.
Ich brauche ein 12V DC versorgungsspannung aber wenn ich mit meinem multimeter die spannung messe zeigt es mit einem verbraucher dahinter 16.3V und ohne verbraucher gar 17V an, wenn ich den schalter am netzteil auf 12V stelle.
ist das normal, weil zu hohe spannungen sind ja durchaus gefaherlich fuer angeschlossene bauteile?

gruss
hendrik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: hendrik25 am 25 Okt 2004 16:16 ]...
22 - Regelbares SNT? -- Regelbares SNT?
also bei etwa 17V kan mein 20W AT netzteil nimmer weiter rauf da es da bei last schon maximal hochregelt -> 15V sind drin bis maximallast - der übespannungschutz muss nur unschädlich geacht weren durch ausbaun von einem einzigen bauteil (meistens wird die spannung dem überspannungschutz über ZDioden und widerstäden zugeführt, ausbaun und er kenn nix mehr machen...

geregelt wird meistens weder 5V noch 12V sondern beide durch eine art mittelwert bildung... wenn du auf 15V hoch willst und dich die 5V (oder was danach halt raus kommt eh ned intressieren würd ic sagen man baut diesen rückkoppelzweig neu auf (zwei widersände, ka problem) und regelst dir NUR die 15V aus, s'netzteil wird dadurch viel viel stabiler......
23 - Probleme bei Spannungsstabilisierung -- Probleme bei Spannungsstabilisierung
Im Anhang findet ihr einen Schaltplan nach welchem ich ein 15V und ein 12V Netzteil auf einer Platine und nicht an einem trafo sondern an einem anderem stab. NT (testweise)angeschlossen habe. Im Prinzip ist meine Schaltung genau wie die in der Skizze, nur habe ich um 12V und 15V zu bekommen alles nach den 47000 uF Kondensatoren (ich habe 2 4700 uF genommen) doppelt gebaut. Habe für den 12V stromkreis 6 TIP3955 und für den 15V stromkreis 4 TIP 2955 verwendet. habe an alle die 0,1 ohm 5 Watt Emitterwiderstände angeschlossen und verbunden. die beiden Spannungsregler LM 7812 und 7815 liefern auch eine akzeptabele ausgangsspannung. zu meinem problem:
komischerweise funktioniert der 15V stromkreis scheinbar ohne probleme (am ausgang des LM und am letzten ausgang liegen 14,87V an) nur bei dem 12V stromkreis liegt am ausgang fast die eingangsspannung an (~17V) auch der LM 7812 funktioniert gut (11.9V).
noch etwas was mir aufgefallen ist: wenn ich die 1A sicherung aus dem 12V stromkreis fehlen lasse verbraucht die schaltung im leerlauf ca. 5mA und am 12V ausgang liegen auch 12V an. wenn ich die 1A sicherung allerdings in den 12V stromkreis einsetze steigt im leerlauf die stromaufnahme der gesamten platine auf ca. 86 mA an!!

kann euch auch gerne noch fotos von der platine ...
24 - TV Blaupunkt IS63-28 -- TV Blaupunkt IS63-28
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : IS63-28
Chassis : FM100-42
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi!
Die Kiste läuft einwandfrei, bis nach ca 3 bis 5 min. Bild und Ton ausfallen. Die LED Kanalanzeige geht noch und lässt sich auch umschalten. Bild und Ton kommen erst wieder wenn das Gerät ca. 15 min. ganz ausgeschaltet wird. Leider konnte ich mit Hilfe von Kältespray keinen Fehler auf der Primärseite des Netzteils finden. Im Fehlerfall sind die 17V aus dem Netzteil die den 12V Spannunsregler versorgen weg. Leider habe ich keinen Schaltplan und komme irgenwie nicht weiter.
Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar.

elekrofant ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Netzteil 17v eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Netzteil 17v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183852325   Heute : 178    Gestern : 10055    Online : 312        30.4.2025    0:29
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 37x ycvb
0.0717151165009