Gefunden für 12v leuchten anschluss - Zum Elektronik Forum





1 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif




Ersatzteile bestellen
  Sieht aus, als ob das nur eine Verzweigung ist.


Zitat : Aber was mir so richtig Kopfzerbrechen bereitet ist das Netzteil (Bild 2), von dem geht eine Lüsterklemme zu den LED-Lampen, und dann noch ein Kabel zu einer „Junction Box“ (Bild 3), von der andere Kabel ausgehen, Eher andersrum.
Von einer Leuchte werden die 230V~ durchgereicht, gehen zu einer weiteren solchen 230V Leuchte und dem Netzteil. Die dort erzeugten 12V werden für irgend etwas anders verwendet, z.B. Halogenlampen.

Oder aber die Teile gehören gar nicht zusammen. Eine LED-Leiste für 12V würde den Anschluss an 230V nicht überleben.
Deshalb: Was steht auf den Typenschildern der Leuchten?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Feb 2022 15:02 ]...
2 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut.

Jetzt ist folgendes.
Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind.
Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten.
Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC
max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC
Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen)

Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ...








3 - Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter -- Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter
Hallo alle miteinander! 😊
Ich habe ein Problem mit einem PC Gehäuse, in dem zwar 3 RGB Lüfter vorinstalliert sind, aber man kann die Drehzahl leider nicht regeln. Sie laufen also entsprechend unter Volllast, was mir etwas zu laut ist.
Die drei Lüfter sind mit 6Pin RGB Steckern an einen RGB Hub angeschlossen, dieser wiederum an den 4Pin Molex Stecker des Netzteils.

Mein Plan wäre nun, die Belegung des Molex Steckers auf 7V statt 12v zu ändern (falls das möglich ist), auch wenn dadurch die LEDs der Lüfter weniger hell leuchten sollten.
Ich habe versucht mich dazu zu belesen aber es sind hauptsächlich Eigenbauadapter von 4 auf 3Pin zu finden und ich will nach Möglichkeit keinen Kurzschluss verursachen

Wie müsste ich also im Bild 1 die Belegungen 1. bis 4. am rechten, weißen Stecker des Y-Kabel ändern, um auf 7V zu kommen und würde das der Hub verkraften?
(Falls ich noch eine einfache Molex Verlängerung liegen habe, werde ich dann diese, statt des Y-Kabels verwenden.)

Link zum RGBHub:
https://gzhls.at/blob/ldb/2/d/d/9/a.....9.pdf
4 - LED schaltet Relais -- LED schaltet Relais
Hey Leute,

zu mir:
hab vor einigen Jahren mal was in der Elektrotechnik gelernt und löte hin und wieder nochmal was rum. Also die große Ahnung vom Fachgebiet habe ich nicht und bitte um Nachsicht.

zur Sachlage:
Mein auto hat eine nachträglich eingebaute Gasanlage. Leider wurde die Anzeige inkl. Schalter ziemlich blöd neben der Handbremse montiert, sodass man die Anzeige während der Fahrt nicht sieht.
Es ist ein komplettes sehr kleines Modul:
- 4 Lämpchen für den Gasfüllstand
- 1 Lämpchen für den Benzinbetrieb
- 1 Lämpchen für den Gasbetrieb
- 1 Taster zum Ein/Aus schalten der Gasanlage
- Anschluss: 4 poliger Stecker
- Die Lämpchen sind jeweils eine SMD-LED (Spannung noch nicht gemessen), aber alles befindet sich auf einer winzig kleinen 1Euro-Stück großen Platine.
> Wenn die Anlage aus ist, leuchtet nur das Lämpchen für den Benzinbetrieb. Sobald man nun auf den Schalter drückt, leuchten die Lämpchen für die Gasfüllstandsanzeige und das Lämpchen für den Gastbetrieb blinkt erst langsam. Wenn die Anlage dann wirklich aktiv ist, leuchtet sie durchgehend.

mein Vorhaben:
Im Tacho gibt es ein nicht verwendetes Symbol "GAS"(Das sind Standard-Tacho Elemente welche bei vielen Fahrzeugen eingesetzt werden, a...
5 - Mehrere Trafos miteinander auf Masse -- Mehrere Trafos miteinander auf Masse
Hallo liebe Fachleute!
Baue meine Märklinanlage von Wechselspannung auf Gleichspannung um.
Dazu benötige ich mehrere verschiedene Gleichspannungen mit einer gemeinsamen Masse. Die Elektronik hierfür ist bereits gebaut (jeweils gesonderte Platinen mit Gleichrichter, Siebung und anschließende Festspannungsregelungen für je 5V=, 10V=, 12V= und 18V=).
Nun weiß ich, dass man bei den Märklin-Wechselstromtrafos peinlich darauf achten musste, dass man zum Erstellen einer gemeinsamen Masseleitung vor Anschluss der Trafos überprüfen musste, dass alle "die gleiche Masse" haben (Birnchen zwischen Masse von Trafo A und Trafo B darf nicht leuchten). Gegebenenfalls muss man den Netzstecker des "Quertreibers" umgepolt einstecken. Dies hatte ich durch einmaliges Prüfen und anschließender Festverkabelung gemanagt.

Wie verhält sich dies nun, wenn ich anstelle der Modellbahntrafos normale Trafos (Eingang 230V~, Ausgang 8V~) verwende, davon aber nicht die "gleichgepolten" 8V~ ausgänge miteinander verbinde, sondern erst nach Gleichrichtung eine gemeinsame Masse einrichte. Was sollte ich dabei beachten? (ich sichere sowohl die 230V Eingänge, als auch die Gleichgerichteten Ausgänge mit Feinsicherungen ab).
Für fachdienliche Hinweise besten Dank
...
6 - 12V LED-Leiste mit 5V betreiben? -- 12V LED-Leiste mit 5V betreiben?
Ich möchte einen LED-Strip (12V) per USB mit einer PS3 verbinden, sodass die LEDs leuchten. Ein USB-Anschluss hat meines Wissens nach 5V und 500mAh.

Ich bräuchte also nur einen LED-Strip, wo noch kein Widerstand drin ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: valek1992 am  3 Jan 2011 22:53 ]...
7 - Jeden Vormittag lahmt das Forum? -- Jeden Vormittag lahmt das Forum?
Gerade eben wieder mindestens ab 10:44 weit über eine Stunde ohne Reaktion.
Während dieser Zeit funktionierte das transistornet.de. Nur der Link zum "Ersatzteile und Reparaturforum" (diesem).
wurde nicht bedient.

Während der Wartezeit:


Zitat : Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland 5 PAGERANK-SERVICE
pt176 1.43529415131ccc


1 _phpBB_viewtopic.php ---
© x sparkkelsputz Besucher : 40417441 Heute : 8400 Gestern : 45770 Online : 439 16.8.2010 10:26
60 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.00 Sekunden ein neuer Besucher

Die letzten 30 Referrer Suche im Transistornet-Forum:

10:26 - google.ch/search - L1 L2 L3 steckerverbindung
10:26 - google.de/search - wanzen aufspüren
10:26 - google.nl/search - anleitung blaupunkt köln
10:26 - google.de/search - kosten steckdose waschraum installieren
10:26 - google.de/search -...
8 - ONKYO A-22 mittels 12V Bleigelakku betreiben -- ONKYO A-22 mittels 12V Bleigelakku betreiben
Hallo ihr Lieben,
ich hab mir vor einer Weile in den Kopf gesetzt für den anstehenden Sommer eine "portable" Anlage zu bauen, welche mittels zweier günstig erstandener Bleigelakkus (12V) betrieben werden soll.
Erste Überlegung war diese mittels Car-Hifi-Elementen zu realisieren, doch bin ich beim Keller durchforsten auf einen alten Verstärker gestoßen und dachte mir, dass dieser in Kombinationen mit ein paar Boxen eigentlich auch dienlich sein könnte.
Nach kurzer Rechereche habe ich im Internet sogar einen Schaltplan gefunden.
PDF mit technischen Daten und Schaltplan auf Seite 9:
http://www.hi-fi.ro/fhifi/download......bb658
Da der Verstärker eh nur rumflog hab ich mich dann auch gleich mal ans basteln gemacht und den Transformator entfernt in der leichtsinnigen Hoffnung die Ausgänge nur mit einer 12V Spannung speisen zu müssen um, dass Gerät zum laufen zu bekommen (rot, rot, schwarz an den Minus-Pol, die grünen an den Pluspol eines 12V Netzteils welches mit "max 1A" beschriftet ist; gesträkt wurde ich in der Hoffnung auf Erfolg dadurch, dass irgendwo im Schaltplan von 12V und ...
9 - Bewegungsmelder... Problem -- Bewegungsmelder... Problem
1. Der USB-Anschluss ist kein Labornetzteil! Durch dein Gebastel kannst du ganz schnell mal dein Mainboard schrotten! Wie kommt man auf so eine blöde Idee?
2. Wie kommst du zu der Annahme, das die Platine mit 5 oder 7,5V funktioniert?
3. Was verstehst du unter "handelsüblich"? Solche Melder gibt es für 12V, 24V, 230V, 115V, mit Dämmerungsschalter oder ohne, zum schalten von Leuchten, mit Relaisausgang, als Alarmsensor mit diversen Ausgängen usw. Alles handelsüblich.
4. Bilder bitte hier hochladen, nicht auf irgendwelche Werbeschleudern.

...
10 - Steuerungsplatine defekt -- Siemens Dunstabzugshaube LC46952/02
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Steuerungsplatine defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Dunstabzugshaube LC46952/02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

habe ein Problem mit der Dunstabzugshaube von Siemens (eigentlich die Haube meines Bruders).
Ausgangssitutation: die Haube besitzt eine Steuerung mit vier Tastern und einer einstelligen siebensegment LED-Anzeige.
Laut Bedienungsanleitung soll über eine Taste das Lich ein- und ausgeschaltet werden, über die "+" und "-" Taste kann die Motorstufe angewählt werden (drei Stufen) und über die "0"-Taste kann der Motor aus beliebiger Stufe ausgeschaltet werden.
Ich wurde gerufen, da die Beleuchtung (drei 12V Halogenstrahler) die ganze Zeit eingeschaltet war, keine Reaktion auf die Taste. Die Lüfterstufen liessen sich schalten, mir ist jedoch aufgefallen, daß während eine Taste gedrückt war, einige Segmente der Anzeige unerschiedlich leicht und ohne ein bestimmtes Muster aufleuchteten. Nachdem die Lüftertaste losgelassen wurde, schalteten hörbar die Relais, der Lüfter schaltete in die gewünschte Stufe und in der Anzeige erschien ganz normal die passende Ziffer.

Al...
11 - Relai Alternative => VU-Meter umbauen auf 12V Halogen Leuchten!!! -- Relai Alternative => VU-Meter umbauen auf 12V Halogen Leuchten!!!
Hey

Ich habe mir vor einiger Zeit ein Vu-meter mit einem Lm3915 gebaut.
Angeschlossen sind standart LED´s.
Ich möchte nun 12V Halogen Leuchten anstatt der LED´s als Lichtorgel bzw. großes Vu-meter anschließen.
Als Stromanschluss habe ich direkt nur den ziemlich niedrigen LED anschluss.
Ich habe mir gedacht ich schalte das via Realis auf 12V.
Bei reichelt & co habe ich keine Relais gefunfen die schgon mit so wenig Volt schalten.

Daher meine Frage:
Wie bekomme ich es alternativ hin,mit LED spannung einen 12V Stromkreis zu schalten?

Danke schon mal im voraus ...
12 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.


Wir werden wohl erstmal kleinere Brötchen backen, sprich: Geladen wird am Ladegerät, wenn Akku leer, dann Musik aus (oder KFZ):
http://www.reichelt.de/?SID=26HT3Gz.....=1000
sollte es ja eigentlich tun, ist dafür gemacht und kostet nur unwesentlich mehr als der Solarladeregler.

Also unser Solarmodul ist glaube ich das hier (ist ja nicht meins und mein Kumpel ist Westfalia Kunde):
http://www2.westfalia.de/shops/tech.....90723
Also kein wirkliches Ladegeät, eher ein "fit Halter". Taugt der überhaupt bei leeren Akkus?


13 - Plattenspieler auf RGB LEDs umrüsten -- Plattenspieler auf RGB LEDs umrüsten
Ich habe jetzt die Schaltung aufgebaut, aber irgendwie funktioniert das ganze nicht so wie geplant

Habe es schon auf den einfachsten Versuchsaufbau reduziert, sprich

- nur 1 RGB LED
- kein Zerhackertransistor
- keine Kondensatoren vor der Transistorstufe

Problem:
Wenn ich die Schaltung anschließe, fängt die grüne LED an zu leuchten, und das bleibt auch so. Nix von irgendeiner Veränderung zu merken

Ich muss peinlicher Weise gestehen dass ich beim ersten Anschluss den +12V Ausgang vom Festspannungsregler und dessen Masse verwechselt habe, das ganze hing nur ~5 sek am Strom. Könnte dadurch schon ein Bauteil Schaden genommen haben?

Als Poti verwende ich ein 2,5M Ohm Piher 0,1W, ist auf ganz links gedreht. Da sollte es doch den kleinsten Widerstand bieten oder?

Ein ratloser, auf Antwort hoffender,
Matthias...
14 - Grundsätzliche Fragen zu LEDs -- Grundsätzliche Fragen zu LEDs
Hallo!

Ich habe vor eine mit LEDs bestückte Leiste zur Zimmerbeleuchtung zu verwenden (mit einer kleinen Timer-Dimmer-Schaltung davor, aber dazu habe ich schon einen anderen Thread geöffnet). Jetzt geht es mir eher um grundsätzliche Fragen zu LEDs. Es reichen kurze Antworten (sogar ja/nein wo es möglich ist, aber erklären ist natürlich erlaubt ;-).

1. Ich habe vor die LEDs (weiß und blau) an 12V zu betreiben, da es insgesamt ca. 200 sein werden und ich somit durch die Parallelschaltung von Serienschaltungen zu jeweils 3 LEDs inklusive Widerstand weniger Leistung verbraten muss (laut meiner Rechnung um mehr als die Hälfte gegenüber einem Anschluss an 5V). Außerdem muss ich praktischerweise ein bisschen weniger löten ;-).
Jetzt hat mir aber jemand gesagt, dass in diesen 3er-Reihen die LEDs wahrscheinlich verschieden hell Leuchten, auch wenn alle den gleichen Strom bekommen (das liegt an der Toleranz, oder?). Stimmt das?
Sagen wir mal die 3 (selbe Farbe) leuchten verschieden stark. Wäre der Unterschied auch da, wenn ich die selben LEDs jeweils mit eigenem Vorwiderstand parallel schalte?

2. In den meisten LED-Datenblättern steht etwas von maximalem Strom bei einem prozentualen Duty-Cycle.
a) Verringert sich die Lebensdauer der LEDs, selbst wenn...
15 - Leuchten ohne Kabel/Batterie -- Leuchten ohne Kabel/Batterie
30cm ist schon ordentlich.
Abgestimmte Schwingkreise sind da Pflicht.

Mit meiner Versuchsschaltung die ich mal auf die schnelle gebastelt habe (47uH + 100nF parallel zwischen C und +12V, 47uH an die Basis zur Rückkopplung, zweiter Anschluss der Spule über 10k an +12V und 10nF anch Masse) leuchten zwei LEDs an einer abgestimmten Spule in 2cm Entfernung aureichend hell. Wirkungsgrad geschätzt ca. 25% und etwa quatratisch mit der Entfernung abnehmend.
30cm sind schwer zu erreichen wenn man nicht nach 5 Minuten jemanden von der RegTP vor der Tür stehen haben will.

Ich würde mal sagen bis 10cm kein problem, aber danach ist die Leitung die ankommt so klein, dass man einige Watt pro LED Treiber reinstecken muss. Bei 64 Feldern braucht dann das Schachbrett schon einen Kühlkörper...

Wenn man alles in einem abgeschirmten Käfig betreibt kann man mit der Frequenz auch höher gehen.
Durch das elektrische Feld lässt sich die Energie nämlich besser übertragen. Bei meinen 50W über 5m hatte ich ca. 200W bei 200kHz reingesteckt um die 50W zu erhalten....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Leuchten Anschluss eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Leuchten Anschluss


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875757   Heute : 17338    Gestern : 26182    Online : 335        19.10.2025    17:30
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0356440544128