Gefunden für 12v gleichspannungs leuchtstoffrhre - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C | |||
| |||
2 - Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? relaunch.. -- Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? relaunch.. | |||
Zitat : Onra hat am 1 Jan 2016 18:36 geschrieben : Vielleicht gibt ja die unsichtbare dritte Datei hierüber Auskunft. Kann man anklicken, das wäre dann PL. Und das ist also drei mal ein und dasselbe dreisprachige pdf-"Datenblatt", kombiniert deutsch/englisch/polnisch. Gibt daher aber immer noch nicht mehr preis. Wenn man weiter recherchiert, kommt man auf verschiedenste Module mit verschiedenen Gleichspannungs-Eingängen sowie 230V~. Mal mit PE, mal ohne. Leider fehlt bei ALLEN "Datenblättern" immer so etwas wie ein Blockschaltbild oder eine Anschlußbelegung. Höchst merkwürdig, diese ganze Produktreihe aus polnischer Produktion ... ![]() EDIT: es gibt auch Module mit 4, 6 oder 8 HV-Ausgängen. So kann ich z.B. ein Modul mit 12V DC bestellen, das 4 HV-Ausgänge hat. Schwarzes Gehäuse, weißes Gießharz verdeckt das Innere. Ich habe DC IN + und -, sowie 4 HV-Ausgänge. K... | |||
3 - Heimkinoanlagen Kühlen -- Heimkinoanlagen Kühlen | |||
Wenn schon das Heimkino gekühlt werden muss, dann doch bitte sinnvoll und so, dass man es nicht hört. Normalerweise ist eine Kühlung nur erforderlich, wenn man die Geräte falsch einbaut, z.B. unzulässig stapelt oder in Regale "einquetscht".
Dann tut es aber auch ein normales Gleichspannungs(stecker)netzteil mit einstellbarer Spannung (die üblichen 4,5V/6V/9V/12V) und ein/zwei große Lüfter - im PC-Bereich wären das 120mm oder 140mm. Hier mal ein großer Überblick: Orthy\'s RoundUp 120mm oder 140mm. Die Lüftersteuerung kannst du dir komplett sparen. Mal angenommen es muss überhaupt gekühlt werden, dann mit einer festen Geschwindigkeit und zusammen mit den ganzen anderen Geräten über eine Steckdosenleiste (o.ä.) geschaltet. Gruß clembra ... | |||
4 - Problem mit LM317T -- Problem mit LM317T | |||
Zitat : Es sollte eine Art einstellbarer Trafo werdenSagen wir anstatt Trafo lieber Gleichspannungs-Netzteil. ![]() Einen Netztrafo plus Gleichrichter plus Siebelko brauchst du aber auch, oder wo sonst soll die Eingangsspannung für den Regler herkommen? Ich hoffe, daß du den 317 nicht an Wechselspannung angeschlossen hast, denn das wäre wohl sein Todesurteil. Zitat : Also muss man wenn man die 24 Volt als SPannungsquelle nutzen will einen Kühlkörper anbringen?Ein Kühlkörper ist sinnvoll und meist auch nötig. Um den Wärmeübergang zu verbessern verteilt man auf der Montagefläche weni... | |||
5 - 12V Netzteil, geringe Spannung zwischen Minus und Erde -- 12V Netzteil, geringe Spannung zwischen Minus und Erde | |||
Zitat : Das Netzteil hierfür hat 12V Gleichstrom und einen von diesen Standardsteckern mit Innen- und Aussenkontakt. Ist das ein Steckernetzteil ohne Schutzkontakt? Dann ist es durchaus möglich, daß durch kapazitive Kopplung ein bischen der Netzspannung auf der Ausgangsleitung erscheint. Zitat : Hab allerdings nur Gleichstrom gemessen. Dann ist die Messung wertlos. Sicherheitskritisch ist hier die Netzwechselspannung, und die muß man im Wechselspannungsbereich messen. Mit einem Gleichspannungs- oder Gleichstrominstrument misst man immer fast 0, selbst wenn da 230V Wechselspannung anliegen, da diese genauso oft positive wie negative Polarität hab... | |||
6 - 4 - 8 Low Current LED`s an Niedervoltlichtorgel ( 12 V ) -- 4 - 8 Low Current LED`s an Niedervoltlichtorgel ( 12 V ) | |||
Zitat : rody0001 hat am 7 Feb 2010 12:12 geschrieben : Wenn ich auf Wechselspannung 200 stelle Warum sollte man das tun,wenn man mal mitdenken würde und sich vor Augen hält,das die Schaltung mit einem 12V GleichspannungsNetzteil betrieben wird? ![]() Apropos: Liefert dein Netzteil auch Gleichspannung? Wenn du da eins angeklemmt hast was Wechselspannung liefert(sollte per Symbol draufstehen),dann haben wir den Fehler so eben gefunden,und du brauchst nen neuen Bausatz... ![]() | |||
7 - KFZ: Dauerplus und Zündung aus selber Stromquelle? -- KFZ: Dauerplus und Zündung aus selber Stromquelle? | |||
Ich möchte zum zu Hause Testen ein GSM/GPS-Telematik-Modul-zur Fahrzeugortung betreiben.
Laut der Steckerbelegung des Moduls muss ein Kontakt mit Dauerplus, einer mit Züdung-Ein-Plus und einer mit Masse verbunden werden. Kann ich nun zum Testen mit einem 12V Gleichspannungs-Netzteil beide Pluskontakte an die selbe Klemme anschließen? Geht sowas oder reißt das einen Kurzen oder sonstige in die falsche Richtung fließende Ströme? Wie ist das beim Auto, kommen da Beide aus der selben Stromquelle und beim Zündungsplus ist nur ein Schalter dazwischen? Oder braucht man da zwei getrennte Stromquellen bei denen man die Minuspole verbindet oder so. ? ... | |||
8 - Optokoppler - Solid State Relais -- Optokoppler - Solid State Relais | |||
Oh Verzeiung. Ja das ganze läuft mit Wechselspannung und das Solid State hat eine Nulldurchgangserkennung.
Also ich hab die Schaltung vorhin mal aufgebaut und zum Testen einfach mal eine LED mit 12V Gleichspannung an das Solid State gehängt. Nun war es so das das Solid State immer Durchgeschalten hat. Sprich der Triac hat einmal gezündet und blieb immer auf durchgang. Ich bin jetzt davon ausgegangen das er sich immer so verhalten wird. Aber bei Wechselspannung hab ich ja auch mal Null Volt anliegen somit fällt der Triac wieder zurück. Ich hatte da einen Kapitalen Denkfehler weil ich das Verhalten des Solid State Relais im Gleichspannungs betrieb auch auf den Wechselspannungs Betrieb übertragen habe... Sorry ich hab normalerweise eher mit 220V und 380V zu tun und recht wenig mit Elektronik. Ich hab bisher eher Schaltungen einfach nur nachgebaut und fange jetzt erst an mich damit zu beschäftigen warum die Elektronik das tut was sie tut. Danke für die Hilfe. Grüße David ... | |||
9 - Schalten mit Relais im Motorroller -- Schalten mit Relais im Motorroller | |||
ich habe folgendes Problem: Ich habe in meinen Motorroller einen neuen Motor eingebaut.. Die Zündung ist eine Schwunglicht-Magnetzündung. Der alte Motor hatte 6 V, und die Verbraucher bezogen ihren Strom über einen Selen-Gleichrichter, also nur 1 Halbwelle. Der Hupenknopf ist auf Masse geschaltet und schaltet so den Hupenkreis. Der neue Motor liefert 12 V und ca. 65W, und die Verbraucher beziehen Ihren Strom, bis auf die Hupe, hinter einem Spannungsregler als Wechselspannung. Die Hupe sitzt hinter einem Hupengleichrichter, der 12 V Gleichsspannung liefert. Der Hupenknopf sollte laut Schaltbild im Gleichspannungs -Schaltkreis sitzen. Dies gestaltet sich aber wegen der Schaltung des Hupenknops auf Masse als schwierig, da der Ursprüngliche Hupenkreis in sich geschlossen war, also nicht auf Masse liegt. Der Hupengleichrichter ist folgendermaßen aufgebaut: http://www.germanscooterforum.de/po......html | |||
10 - Kamera-Rig mit Strom versorgen / Spannungswandler 12V=>6V -- Kamera-Rig mit Strom versorgen / Spannungswandler 12V=>6V | |||
Danke für die schnelle Antwort!
Dann werde ich wohl auf die Bleiakkus verzichten und etwas, wie den NP1 nehmen. Also sowas: http://cgi.ebay.de/AKKU-F-SONY-NP-1.....wItem Ni-MH-Akku 12V/4Ah Es sei denn, jemand hat einen besseren Vorschlag. Ich stelle mir das so vor: Eine beliebige 12V-Gleichspannungs-Stromquelle (Akku/Batterie/Netz) => daran schließe ich eine Zwischenschaltung an, an die ich dann => gleichzeitig einen Camcorder (6V/?W) und einen TFT-Monitor (12V/10W) anschließen kann. Schön wäre es, wenn ich den 6V- oder 12V-Ausgang universell auch für andere zusätzliche Geräte verwenden könnte, falls ich eine Lampe oder Ähnliches mit anschließen möchte. Meiner Berechnung nach, zieht der Monitor eine Leistung von 0,8 Ah, bei der Kamera weiß ich es leider nicht. Die Akkus der Kamera haben laut Aufdruck 7,2V (also 6x1,2V Akkupack?), aber der Anschluss über das Netzteil hat laut Aufdruck eine Spannung von 6V. Bedeutet das, dass die Kamera da eine gewisse Toleranz hat? Wie mu... | |||
11 - Zeitrelais 12V \"bauen\" welches auch negativ angesteuert werden kann -- Zeitrelais 12V \bauen\ welches auch negativ angesteuert werden kann | |||
Also, ich hab das Problem, dass ich zwei-drei Zeitrelais brauche, welche rückfallverzögert arbeiten. Ich dachte ich komm günstiger im selbstbau bei weg. Ich arbeite auf 12V Gleichspannungs. Problem ist, dass ich das Ding auch negativ ansteuern muss. natürlich könnte ich noch ein Relais davorschalten, damit ich einen positiven Impuls an das Relais schicke (so funktionieren ja die meisten), aber das würde zu viel Platz weg nehmen. Eine Zeit von 1-10sek etwa sollte einstellbar sein. geht das mit einem IC oder n paar Kondensatoren usw.? Und kann man mit einer ähnlich einfachen(?) Schaltung auch ein ansprechverzögertes Relais mit etwa gleichem Zeitintervall bauen?
Ich danke euch schon mal im vorraus. ... | |||
12 - Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe -- Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe | |||
Hallo Kay,
ach so, Du willst die Leuchtstofflampe durch das LED-Konvolut ersetzen und damit für die gleiche Lichtausbeute mehr Strom verbraten. Na gut. Warum baust Du dann nicht die Leuchtstofflampenleuchte komplett ab? Willst Du wohl aus bestimmten Gründen deren Gehäuse/Wanne weiterverwenden? Dann ist es ganz einfach: Drossel, Starter, Fassungen und ggf. vorhandenen Entstörkondensator ausbauen. Statt dessen Deinen Trafo einbauen (so, daß die Sichere Trennung der Kleinspannungsseite von der Netzseite unbedingt gewährleistet ist). Bilder wären wirklich hilfreich! Fragen zu Deiner LED-Konstruktion: -ein Trafo kann keine 12DC machen. Der gibt stets Wechselspannung ab. Ist das stattdessen ein (Gleichspannungs-) Netzteil? -hat da jede einzelne LED ihren eigenen Vorwiderstand? -die Schaltung ist nicht sehr sinnvoll, da so viel zu viel Verlustwärme produziert wird. Wenn 12V zur Verfügung stehen, sollte man stets mehrere LEDn in Reihe schalten (hier: 3 Stück mit einem gemeinsamen Vorwiderstand) und dann erst diese Äste parallel! Grad lob ich Dich noch, jetzt kommst Du schon mit der falschen Leuchtstoffröhre daher... ![]() Die Nezuversorgung (nicht: Ne | |||
13 - Schaltnetzteil , Umbau -- Schaltnetzteil , Umbau | |||
Hallo,
Grüsse an dieses Forum ! Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben. Habe ein älteres Schaltnetzteil ausgekramt, 150-190V Gleichspannungs-Eingang, 28V;50A Ausg.; Gegentaktwandler, 24khz. Sonst keine Infos oder gar Herstellerbezeichnung. Schaltung hab ich abgekupfert, sieht aber noch aus wie Sau. Als Wandlertrafo wurden zwei(!) Übertrager primärseitig parallel, sek. in Reihe geschaltet. Als Transistoren wurden IXLN35N120AU1 verbaut, leider bekomme ich kein Datenblatt dafür, aber wenn die Bezeichnungslogik stimmt, müssten die 35A und 1200V aushalten, und ich glaube das sind IGBT's. Jetzt die Idee: das Gerät als 12V-Stromvers. am Netz zu betreiben, natürlich mit passendem Gleichrichter und Siebung. Also den Übertrager primär in Reihe und sek. parallel, phasenrichtig natürlich, die Betriebsspannung verdoppelt. Die Übertragbare Leistung wäre eh geringer, weil Drossel und Ausgangsgleichrichter (BYV255V150) bleiben müssen, also max. 50A. Doch zu meiner enttäuschung liefert das Teil nur noch 23A bei 12V, dann bricht die Ausgangsspannung ein, der Ansteuer-Ic (SG3526) gibt die max. Impulsbreite ab, mehr kann er nich. Die Rohspannung beträgt dann ca. 310 V. Wo ist mein Fehler, was beachte ich nicht, klappt das bei SNT nicht so einfach als w... | |||
14 - Motor Ansteuerung -- Motor Ansteuerung | |||
Hallo,
hätte mal ne frage ob mir jemand helfen kann und zwar geht es um folgendes: bin gerade dabei eine Motor Schaltung zu entwerfen. Es handelt sich hierbei um einen 12V Gleichspannungs Klein Getriebemotor der ich mittels einem Impuls Kontakt (Taster) ein und ausschalten möchte. Ich denke so an eine Schaltung wie z.B. im Treppenhaus wo man mit 1 Taster die Beleuchtung ein und mit dem selbigem nach nochmaligem betätigen wieder ausschalten kann. Kann mir da jemand weiterhelfen und mir so ne Schaltung (eventuell mit Kleinrelais oder so?) aufzeichnen und eventuell per E-mail zusenden? Gruss Philips... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |