Gefunden für 12v dimmen poti - Zum Elektronik Forum |
1 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen | |||
| |||
2 - 12V LED Dimmen -- 12V LED Dimmen | |||
Ich möchte mir LED-Scheinwerfer bauen und diese Dimmen. Allerdings habe ich keine Leistungspotis aber dafür Leistungstransistoren. Doch ich weiß nicht wie ich das Passende Poti für die Transistoren finde. Außerdem habe ich ein ziemlich großes Poti Sortiment dies sind aber wie gesagt keine Leistungspotis.
Technische Daten: LED: 12V 7W 0,58333A Transistor: BD243C 5V Emitter-Basisspannung ... | |||
3 - LED dimmen -- LED dimmen | |||
Was für ein Poti benötige ich um eine an 12V sitzende 3V LED richtig schön herunter dimmen zu können?
Mit einem vorgeschaltetem 10k habe ich schon eine schöne Dimmung. Allerdings ändert sich an der Helligkeit nichts wenn ich auch noch ein 100k Poti dazwischen schalte. Wie hängt das zusammen? Es soll sich richtig weit runter dimmen lassen damit man nicht geblendet wird. ... | |||
4 - Lampe im Eigenbau -- Lampe im Eigenbau | |||
Zitat : Welches Rohrgewinde hast du genommen? Ich dachte an 1", deines sieht mir nach 3/4" aus? Hi "finalcut" ![]() Tatsächlich ist es sogar nur 1/2-Zoll. Das Reduzierstück an dem die Flasche hängt, ist allerdings eine Erweiterung auf 3/4! Die Flasche kann man dann sehr gut daran befestigen, indem man den Flaschenhals mit Krepp-Band umwickelt und sie dann ganz einfach in das Gewinde schraubt. Das hält bombenfest ![]() Zitat : Magst du mir sagen, welche elektronischen Bauteile du verwendet hast? Diese Fra... | |||
5 - Energiesparlampen -- Energiesparlampen | |||
Statt über ESL und deren Nachteile zu jammern kann man auch einfach wie ich der klassischen Leuchtmittelindustrie den Mittelfinger zeigen, in die Werkstatt gehen und ne ernsthafte LED-Beleuchtung (also schon ein paar W/m²) selber bauen.
Hat in meinem Fall durch konsequente Allteileverwertung nicht mal 50€ gekostet und tut wunderbar was es soll. Das Spektrum ist natürlich nicht ganz das eines Schwarzkörperstrahlers, aber es ist doch recht angenehm, dass es auf dem Bild nen leichten Gelbgrünstich hat, liegt an der Kamera. Primär zieht die Versorgung bei voller Helligkeit (wie auf dem Foto zu sehen) etwa 70W. Die LEDn bekommen dann insgesamt gut 45W. Ist zwar vom Wirkungsgrad her nicht sooo berühmt, dafür sinkt die Leistungsaufnahme beim Dimmen erstaunlich schnell. Dadurch kann man die Beleuchtung bedarfsgerecht einstellen.(zum Zocken brauche ich kein Stadionflutlicht...) Dazu habe ich ein Poti und einen Schalter durch ein Stück Pappe geframmt das ich gefaltet und unter den Drucker gelegt habe, an eine Steuerleitung angeschlossen und diese wiederum an einen TL494 und ein Relais angeschlossen. Der TL494 ist fürs Dimmen zuständig, mit dem Relais ist es möglich, den Spannungswandler für die LEDn komplett vom Zwischenkreis der Versorgung (eigentlich 11,5V... | |||
6 - Schutzkleinspannung und Netzspannung im selben Leerrohr? -- Schutzkleinspannung und Netzspannung im selben Leerrohr? | |||
Lautsprecher will ich nicht anklemmen, mir fiel nur gerade der richtige Name nicht ein.
Ich habe hier etliche lichtstarke LEDn auf Kühlkörper montiert, die ich als Deckenlampe einsetzen möchte. Die LEDn möchte ich zentral mit Spannung versorgen und auch dimmen können, daher fällt ein Schaltnetzteil unter der Decke flach. Die Module werden mit etwa 32V betrieben, das kommt mir sehr gelegen, weil bei gleichem P ein niedrigerer I nötig ist als bei den sonst üblichen 12V o.ä. So kommt ein Gesamtstrom von vielleicht 1,5...2A zusammen. Da würde vom Querschnitt her ja 0,75mm² ausreichen. Bei etwas höherem Spannungsabfall als geplant kann ich die Spannung am Spannungswandler, der die LEDn versorgt auch noch höher drehen. Zitat : Einzeladern haben nur die Basisisolierung, deshalb darf es im Rohr nur einen Stromkreis geben Die vorhandenen Leitungen will ich nicht verändern (Mietwohnung, Vermieter ist aber nicht allzu kleinlich). Reicht denn ne ... | |||
7 - 6 x LM317 Schaltungen an einem Poti - möglich ? -- 6 x LM317 Schaltungen an einem Poti - möglich ? | |||
Soo, "Dank" der Nachtschicht gehts nun endlich weiter ![]() Also powersupply hat es schon fast gut getroffen. Was ich nicht feststellen konnte waren Farbänderungen ... Also hier mal ne Auflistung die ich ebend gemessen habe: 12V = 370mA 11V = 410mA 10,5V = 430mA 9,4V = 480mA ab 9,3V schaltet die KSQ wohl aus, denn der Strom steigt stärker als vorher und die Helligkeit wird sichtbar heller! Ab nun lässt sich schön Dimmen bis etwa 4,5V zumindest was ich sehen konnte bei Tageslicht. 9,2V = 570mA 8,5V = 430mA 8V = 330mA 7,5 = 240mA 7 = 150mA 6,5 = 90mA 6 = 40mA 5,5 = 10mA 5 = 0,5mA 4,5 = 0,16mA ---------------------------- Was ich ebend vorhabe mit diesen LEDn ist, das wenn sich der Blinder im "Standby" Modus befindet also grade nicht betätigt wird, er ein Lauflicht vonstatten macht. Und da hab ich mir ebend gedacht, das man dann über die Fernbedienung am Poti die Helligkeit des Lauflichtes Einstellen könnte, aus dem hintergedanken: Vlt möchte man das Lauflicht ja auch mal heller haben. Deshalb auch der 6 fache Aufbau des LM317, um ebend auch 6 Kanäle zu haben die über die ... | |||
8 - Gleichrichter -- Gleichrichter | |||
@ perl: Jo, ist sogar gewünscht das der klein ist (oder bringt das Nachteile mit sich) Danke für die anderen Tips, werd ich berücksichtigen
@ sam 2: Ma schaun, 4, 6 oder 8 denke ich, 20000-30000mcd, also ~50 mA bei ~ 5V pro LED (bei 12V immer 2 in Reihe und dann halt mehrere Reihen parallel, bei 6V alle parallel), dann halt noch n paar Widerstäne, und nen Poti zum dimmen. Und nochwas, könnten die was taugen oder sind die mitunter auch schon 1000 Jahre alt? http://cgi.ebay.co.uk/W005F-Single-.....58595 [ Diese Nachricht wurde geändert von: 321stefan am 11 Jan 2011 18:07 ]... | |||
9 - Schieberegler -- Autoradio Blaupunkt Hannover SCD08 | |||
Geräteart : CD-Tuner
Defekt : Schieberegler, Beleuchtung Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Hannover SCD08 ______________________ Hallo an das Forum! Habe mich registriert, da ich auf Eure hilfe angewiesen bin und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Folgendes Problem: Ich habe vor zwei Tagen einen Blaupunkt Hannover SCD08 bekommen, der in meine Fahrzeug (Baujahr 1986) eingebaut werden soll. Leider war der Schiebezapfen vom "Bass"-Schieberegler (Poti?) eingerissen und somit hat der aufgesteckte "Knopf" gewackelt. Habe nun versucht den Schiebezapfen zu kleben, leider mit mit dem fatalen Fehler, einen Superkleber zu nehmen und nicht einen "Plastikkleber". Mit dem Ergebnis, dass die Klebestelle vom Superkleber "aufgefressen" wurde und somit ein neues sauberes Verkleben wahrscheinlich unmöglich macht. Werde es trotzdem nochmal mit Stabilit Express versuchen. Sollte dieses Vorhaben scheitern, benötige ich einen neuen Schieberegler! Hat jemand Unterlagen üder dieses Gerät und kann mir bitte sagen, was das für ein Schieberegler ist (Blaupunktnummer 766....) oder kann vielleicht jemand mit der aufgedruckten Bezeichnung 503AX2 etwas anfangen???? Weiters würde ... | |||
10 - elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? -- elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? | |||
Also,
mit nur einem 105VA Trafo und 300yF sowie einem normalen Brückengleichrichter (35A) läuft der Motor an und geht bis (sekundär gemessene Leistung) 98VA hoch. Allerdings nicht lange. Die Leistung sinkt nach 10 Sek. ab und die ganze Sache bleibt fast stehen. Ich habe es einfach mal "getestet" Try and error eben. Schutzbrille aufgesetzt und den C mit einer schweren Metallkiste überstülpt. Man ist ja neugierig und möchte dabei keinen Schaden nehmen. ![]() Ich habe dann in alten ATX-Netzteilen noch ein paar schöne Schottkys gefunden: SBL3040PT. Die wären optimal für das Vorhaben. Allerdings habe ich ein ATX-Netzteil (480Watt) mal umgebaut: Die "dicken Dinger" der 5V (30A) Speisung genutzt und an die 12V Wicklung gelegt. 3,3V über einen Spannungsteiler von SB simuliert und 5V direkt von der SB (5V) geholt (damit das Teil läuft). Nun macht das Netzteil 30A bei 12V. Habe dann die Spannungsregelung des ICs mit einem Poti als Spannungsteiler mit einigen Festwiderständen so manipuliert, dass nun 7,2 V bis 16 V am Ausgang anliegen. 30A stehen immer zur Verfügung! Also 480Watt satt. Allerdings geht das Netzteil sofort aus, wenn auch nur kurzzeitig mehr als 35A fließen (ANLAUFSTROM Motor). Doof. Muss ... | |||
11 - LEDs mit 2 Tastern über digitales Poti dimmen bzw. erhellen -- LEDs mit 2 Tastern über digitales Poti dimmen bzw. erhellen | |||
Hallo,
ich habe in meinem Computergehäuse ein paar LEDs verbaut. Nun habe ich noch zwei Drucktaster (jeweils 2 Kabel führen aus einem Taster) hier rumliegen und diese würde ich nun gerne verwenden um die LEDs zu dimmen bzw aufhellen. Also die LEDs zusammen haben einen Stromverbrauch von ca 100 mA und liegen an einer Spannung von 12V an. Ich habe nun ein analoges Potentiometer davor gebaut und damit kann ich die LEDs problemlos dimmen. Es wäre natürlich schön wenn ich dies mit den zwei Tastern erledigen könnte. Sprich ein Taster macht die LEDs heller (Wiederstand des Poti gegen 0) und der andere macht die LEDs dunkler (Wiederstand des Poti wird grösser) Gibt es so was feritg zum kaufen oder ist das zu kompliziert für einen unwissenden ![]() Danke schonmal für die Mühe ... | |||
12 - Sockelleiste mit 36 LEDs im Eigenbau - So möglich? -- Sockelleiste mit 36 LEDs im Eigenbau - So möglich? | |||
Die Rechnung stimmt soweit, außer beim Netzteil. Das hast du extrem überdimensioniert da du wohl mit 36x20mA gerechnet hast.
Das stimmt aber nicht, du hast ja nur 6 Stränge a 20mA, kommst also mit >120mA aus. Für die Funktion wäre das aber erstmal egal. Konkrete Empfehlungen habe ich keine, außer es evtl. mit 12V zu realisieren da die Netzteile dafür einfacher zu bekommen sind. Das dimmen geht nicht so ohne weiteres mit einem Poti. Such mal nach PWM, das Thema hatten wir schon des öfteren. ... | |||
13 - Suche Schwellwertschaltung über Strommessung -- Suche Schwellwertschaltung über Strommessung | |||
Den Lüftermotor mit einem Poti zu "dimmen" ist nicht so gut, auch sollte die Schaltung galvanisch nicht mit dem Lüftermotor verbunden sein. warum eigentlich ein 230V~ Lüfter? Geht nicht auch ein normaler 12V Standard-Lüfter?Ich kenn mich zwar mit Opamps absolut nicht aus aber ich simulier die Schaltung mal durch ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 3 Aug 2007 17:45 ]... | |||
14 - \"pimp my drumset\" - Problem mit LED Flasher -- \pimp my drumset\ - Problem mit LED Flasher | |||
Noch ein kleiner Link als Nachtrag: http://www.b-kainka.de/bastel42.htm
Ich habe die Schaltung, die tsaph' gepostet hat einmal ungläubig nachgebaut, da in dem Tutorial zugehörigen Forum von mehreren "Erfolgserlebnissen" berichtet wird. Dazu habe ich drei BC547C's und ein paar ungefähr passende Widerstände gewählt. Zuerst hatte ich auch ein dauerleuchten, nachdem ich das Poti (ich hab keine Trimmer mehr gehabt) aber nochmal richtig eingesteckt hatte, konnte ich die LED schonmal "dimmen". Aber funktionieren will die Schaltung nicht, nicht mit Mikro, nicht mit MP3-Player, wahrscheinlich passt irgendein Widerstand nicht, aber vom Ansatz her sollte die Schaltung doch funktionieren, ich habe testweise auch mal 12V an den Eingang gegeben (natürlich NACH dem Kondensator...) aber funktioniert hats wie gesagt nicht. Das es wahrscheinlich ewig dauert, bis ich hier ein PNP Transistor gefunden habe und ich eigentlich auch keine Lust hab die Platine auf der Moddingseite mit dem Plan abzugleichen würd ich doch gern wissen worans liegt. Werd morgen mal in Ruhe nachmessen. EDIT: | |||
15 - Poti-Widerstand ausrechnen -- Poti-Widerstand ausrechnen | |||
Moin Moin
Meine Situation: Ich habe 3 LED's in Serie und einen Vorwiderstand. Nun möchte ich die LED's "dimmen", da habe ich mir gedacht das ginge ja mit einem Poti sicher gut aber wie rechne ich den Widerstand des Poti's aus? Ich möchte die LED's von 0V bis 12V dimmen. (Die einzelne LED hat nicht 12V deshalb auch 3 Led's in Serie + Vorwiderstand. Danke im voraus! Greez RaMeR [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ramer am 5 Jan 2007 18:03 ]... | |||
16 - einstellbarer Dämmerungsschalter für LEDs -- einstellbarer Dämmerungsschalter für LEDs | |||
Zum Dimmen würde ich Dir als gesteuerten Vorwiderstand einen preiswerten und robusten n-Kanal-MOSFET empfehlen etwa BUZ10 oder 11.
Der hat ab einer Gate-Sourcespannung von wenigen Volt eine hohe Steilheit (einige A/V), und benötigt praktisch keinen Steuerstrom. Von +12V zum Gate legst Du als lichtempfindliches Element eine Photodiode, etwa eine BPW34. Kathode an +12V. Für den Schwellwert kommt parallel zur Gate-Source-Strecke ein einstellbarer 1M-Ohm Widerstand (Poti). Bei Deiner Gruppenschaltung 4*(3LED+R) kannst Du bleiben, dann kann nichts schiefgehen. Diese Schaltung gehört zwischen Drain und +12V, und die Vorwiderstände sollten auf der positiven Seite liegen. Dann kannst Du zum Einstellen der Grundhelligkeit zwischen Gate und einen der LED-Vorwiderstände einen weiteren einstellbaren 1MOhm Widerstand schalten. ... | |||
17 - Anfängerschaltung. Richtig so? -- Anfängerschaltung. Richtig so? | |||
Ich hab so langsam den Verdacht du denkst, wenn du 3 LED´s in Reihe schaltest dürfen 90 statt der normalen 30 mA fließen (wobei 30 schon das alsolute Maximum ist).
Das ist aber absolut falsch! D.h. unter 40 Ohm bei 12V gehen die LED´s über den Jordan (früher oder später auf jeden Fall). Die Rechnung: 12V - 3x Flusspannung der Dioden = 1,2 Volt 1,2V / 0,03A = 40 Ohm 1,2V * 0,03A = 0,036 Watt Deshalb ist es auch völlig unnötig die Verlustleistung auf mehrere Widerstände zu verteilen, und damit die Schaltung unnötig unübersichtlich zu machen. Das mit dem Dimmen wird ohne Transe nicht zufriedenstellend gehen. Von mir aus kann ich morgen mal versuchen eine Schaltung zu entwerfen. Bis dahin kannste ja mal ausprobieren wie das mit dem Dimmen aussieht wenn du 47 Ohm mit einem möglichst niederohmigen Poti in Reihe Schaltest, und damit dann die Dioden besaftest. Aber das Ergebnis wird dich wahrscheinlich nicht zufriedenstellen. MfG hannoban MfG hannoban... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |