Gefunden für 12v bleibatterie monitor - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) -- Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku)




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : eine 12V SolarbatterieWas für ein Typ?

Hoffentlich keine Bleibatterie...

Zitat : sagen wir bei 10,8V

Ein fertiges Ladegerät, welches nur eine bestimmte Zeit lädt, wird es nicht geben. Die sind alle dafür ausgelegt, die Batterie richtig voll zu laden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  4 Mär 2023 10:02 ]...
2 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"?
Hallo Forum,
es gibt tatsächlich noch Fragen auf die der Gockel keine Antwort hat vielleicht ist die Überlegung aber auch nur eine Spur zu dämlich ...

Also, ich hab hier einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt. Sagen wir mal^^, er ist dabei nur äußerst begrenzt erfolgreich.

Nun, lässt sich ein Null-Null-Fünfzehn -Bleibatterieladegerät durch hinzufügen eines PV-Ladereglers verschlimmbessern?


Der Lader ist so ein Allerweltsteil ausm Gartencenter. Ne Blechschachtel halt, mit Trafo, Gleichrichter und Luft als Inhalt. Dürfte wohl so 5A vielleicht kurzzeitig 8A im freien Fall machen. Ausgangsspg. k.A.; es taugt zumindest schonmal zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft.
Und die Bleibatterie ist eine stinknormale äääh sündteure 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum).

Anderes Ladegerät kommt selbstverständlich nicht in Frage weiß doch jedes Kind daß ein schweres Ladegerät schneller lädt wie ein leichtes. Naja ... und Solarbatterien hat der Gartencenter nicht^^.

Es gäbe da jetzt bei ibääh so schöne PWM- PV-Laderegler für ~15 Mäuse. Allerdings, was machen die Dinger?
(Mir würde ja a...








3 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
Zur Not lässt sich auch ein Leonardsatz bauen um mit einem 230V Generator die Bleibatterie zu laden. Dem 230V Motor ist die Kurvenform relativ wurscht und ein 12V Drehstromgenerator mit Regler bringt genug Ladestrom auch für die 120 bis 200Ah ! ...
4 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb

Zitat : Dann treffen aber immer noch die unterschiedlichen Spanungen/Potentiale von Netzteil, Batterie, Solarpanel und Netzteil beim Verbraucheranschluss zusammen.Du kannst ja mal schauen, ob die 12V-Geräte auch bis 15V vertragen. (Evtl. die Innenbeschaltung ansehen.) Dann lässt sich das Problem relativ einfach lösen.
Ansonsten einen LT1083/LT1084 nehmen und "saubere" 12V erzeugen.



Zitat : Ich dachte mir es ist für die Lebenszeit des Akkus besser und ich fürchte eben auch die Unregelmäßigkeit und Spannungsspitzen eines Ladegeräts.Ob eine Bleibatterie nun bei 99-100% ohne oder mit Verwendung rumsteht ist meines Wissens nach egal. Der Strom kom...
5 - Starker Umbau -- Starker Umbau
Eine Bleibatterie kann zwar extreme Ströme liefern, aber eben nur für kurze Zeit. Beispiel deine 280 Ah Batterie schafft es locker für ca 3bis5 min 280 A und mehr zu liefern aber eben nicht auf Dauer. Grund dafür jede chemische Reaktion benötigt auch Zeit! Oder um es mal für Laien klarer auszudrücken, Wenn du bei deinem Auto den Anlasser 10 * Hintereinander für 30 s laufen lässt geht da gar nichts mehr! Wartest du etwa 20 min gehen immer noch 1 bis 2 Startversuche. Um auf dein Gokart zurück zu kommen mit 700W kommst du nicht weit, dafür ist einfach die Leistung zu klein. Zweitens 700VA(700W) bei 12V sind 700VA:12V=58A
Das ist in etwa der doppelte Strom der deine 280 Ah in 10 h entladen würde. Nur Dumm das dein Akku das nicht weiß (der kann nicht rechnen ) und bei 58 A schon nach 30 min schlapp macht!
Wie dir schon gesagt wurde liegt der normale Entladestrom deines 280Ah Akkus zwischen 2,8A *100h und 28*10h mit der Einschränkung das du bei 28 A die 10 Stunden nie erreichen wirst. Andere Akkuarten sind für Starkentladung ausgelegt und schaffen es auch über "längere" Zeit hohe Ströme zu liefern! Aber auch bei denen gilt je höher der Entladestrom um so geringer ist die entnehmbare Leistung! ...
6 - Solarregler auf andere Modulspannung anpassen -- Solarregler auf andere Modulspannung anpassen
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Antworten.
Ich habe zu wenige Informationen gegeben.
Also das Modul ist eine Spende und hat mit dem Solarregler und auch mit dem Wechselrichter nichts zu tun.
Den Hersteller des Moduls kenne ich nicht. Dazu müsste ich jetzt auch auf den Mast steigen, um das am Typenschild abzulesen. Uns wurde gesagt, dass das Modul eine maximale Spannung von 50V liefert und einen maximalen Strom von 5A liefern kann.
Der Wecheslrichter (mit eingebautem Solarregler und Ladegerät) ist von der Fa. FRACON das Modell SWI3000R12VC "blue". Leider konnte diese Firma uns keinen Schaltplan liefern (Geheimnis) und auch sonst keine Hilfestellung geben. Immerhin gab es noch eine Bedienungsanleitung.
Der Solarregler, den wir jetzt verwenden kommt von Conrad IVT MPPT-Solar-Laderegler 10A 18317. Wir haben den gewählt, weil er mit einer Eingangsspannung von 5-60V angegeben ist.
Verschaltet haben wir das Ganze nun folgendermaßen:
Vom Solarmodul an den Conrad Solarregler, vom Solarregler an den Akku (12V/240Ah Bleibatterie), von der Batterie an den Batterie-ein-/ausgang des Wechselrichters. Der Wechselrichter über eine Schützsteuerung an den Hausverteiler. Bei Generatorbetrieb wird die Batterie auch über den Wechselrichter geladen....
7 - Zugmagnet für Garagentoröffner -- Zugmagnet für Garagentoröffner
Das PC-Netzteil liefert, wenn die Batterie mal ganz leer sein sollte zu viel Ladestrom und verbraucht zu viel "Bereitschaftsstrom".
Richtig aufladen tut das Netzteil die Batterie wiederum auch nicht, da es max 12V liefert. Wird eine 12V Bleibatterie dauerhaft auf nur 12V gehalten sulfatiert sie und ist binnen kurzer Zeit unbrauchbar!
Wenn dann muss sie, wie es das von mir vorgeschlagene Ladegerät oder der von DmdkA vorgeschlagene PB137 macht auf etwa 13,8V gehalten werden.
Dann hält sie wenigstens einige Jahre durch.

powersupply ...
8 - Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung? -- Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung?
Hallo,

vorweg eine kleine Warnung, als Maschbauer bewege ich mir hier auf dünnem Eis, was E-Technik angeht...

Ich will meine (mechanische) Werkstatt in der Schrauberhalle ein klein wenig gegen unbefugten Zutritt absichern (nicht die Maschinen, die haben brav Schlüsselschalter), damit mein vorwitziger Sohn gar nicht erst an die diversen "Spielzeuge" gelangt, dazu fehlen ihm noch ein paar Jährchen. Da ich durch die Tür auch mal mit schmierigen Fingern muss, möchte ich ungern einen Schlüssel benutzen und habe mir daher einen ELV-Torschlossantrieb besorgt, inkl. des passenden Remote Interface (PDF-Manual hier), hauptsächlich wegen der Ladefunktion für den Antrieb.

Nun kann dieses Interface auch mit Tastern den Antrieb ansteuern. Den Eingang fürs Öffnen würde ich jetzt gerne mit einem Towitek-Zugangsmodul (PDF-Manual) schalten - soweit scheint es mir so, als würde me...
9 - Guter Wille allein reicht nicht -- Guter Wille allein reicht nicht

Zitat : Hallo, gehts noch? Das schwarze ist eine Schukokupplung!

Ne, ne, ne. Wie sich manche Leute so ereifern können, vor allem wenn sie keine Ahnung haben?

Zu meinem russischen Mikroskop gehört eine Leuchte. Die eigentliche Leuchte wird über einen Transformator betrieben, und dieser hat für die Leuchte eine Buchse, in die wunderbar auch ein Eurostecker reinpasst - na und?

Glaubt jemand, wenn ich da einen Handmixer reinstecke, dann , oder was?

Rafikus

ps. vielleicht hat sich jemand eine Leuchte für Garagen-Basteleien gebaut und hatte keine Lust auf die Zigarettenanzünderdose. Vielleicht hat er immer irgendwo eine 12V Bleibatterie rumstehen gehabt ..... und eine Schuko-Kupplung lag gerade zur Hand. Wenn nun die passende Leuchte einen Schukostecker hatte, dann ist das nicht schön, abe...
10 - Notstromversorgung -- Notstromversorgung
Hallo zusammen

Ich möchte eine Schaltung entwickeln ,die zwei Aufgaben hat
- erste Aufgabe Bleibatterie Auflade (12v, 1.5A)
- zwiete Aufgabe Stromausfall entdecken und ein signal erzeugen für
Batteriebetrib eines mini-Gerät.
wer kann mir dabei helfe und idee geben
wie ich das ganze aufbauen kann
danke!!!!!!!!!

EDIT: Betreff geändert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Jun 2009 20:04 ] ...
11 - Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System -- Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System
Hallo Forum,

stehe mal wieder vor einem Problem und benötige eure Hilfe:

Ich benötige 12V mit ca. 10A Dauerstrom und ca. 100A Impulsen in einem 24 System.
Die Versorgung soll aus Redundanzgründen über eine Bleibatterie mit 100Ah gepuffert sein. Diese soll auch die Impulsströme liefern.

Ich stehe nun vor der Auswahl eines geeigneten Ladereglers / DCDC-Wandlers.

Nach meinem Verständnis reicht eigentlich ein normaler Spannungswandler mit ca. 14V Ausgangsspannung? Im Kfz wird eine Bleibatterie ja auch nicht anders geladen.

Oder benötige ich einen ausdrücklichen Laderegler, wie es sie auch auf dem Markt gibt?

Als Ausgangsstrom des Wandlers sind ca 30A angedacht.

Gruß & besten Dank!
Konrad ...
12 - AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät -- AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät
Hallo,

der Link zum PC-Netzteil als Funkgeräteversorgung in meinem anderen Thema
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
hat dazu geführt, daß ich als Alternative ein AT-PC-Netzteil (LiteOn PA4221-3A, laut Label liefert es 8,5A an 12V) als Auto-Batterieladegerät ausprobieren will.

Leider sind die (von mir gefundenen) thematisch verwandten Threads schon geschlossen, so daß ich hier ein neues Thema aufmachen will / muß.

In besagtem PC-Netzteil habe ich tatsächlich ein Trimmpoti gefunden, mit dem sich die Ausgangsspannung verändern läßt - leider nur bis ca. 12,5 Volt, was ja nicht zum Vollladen einer Bleibatterie ausreicht.
Daher werde ich versuchen, die Umgebung des Potis so zu verändern, daß ich bis ca. 15V erreichen kann.

Als Steuer-IC des SNT ist ein KA3842B (AN1727) verbaut. Aufgrund des Application-Sheet vermute ich, daß sein "Spannungsregler-Pin" die Nr. 2 ist - kann das jemand bestätigen oder korrigieren?


Dann noch meine Frage nach dem üblichen Stromreserven bis zur Kurzschluß-Abschaltung: In
13 - 12V runterreglen auf 2V -- 12V runterreglen auf 2V
Hallo,

bin neu hier im Forum und hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.

Es ist so das ich eine 12V Stromquelle (Bleibatterie) hab und gerne 2V davon sozusagen abzapfen möchte. Ist wie gesagt Gleichstrom und ich brauch nur 2 V mit möglichst geringer Verbrauchsleistung. Nun da ich keinen schimmer von Elektronik habe, hoffe ich das ihr mir helfen könnt.

Das ganze sollte möglichst kostengünstig sein, platz ist aber genug zu verbauen da.

Ich hoffe also ihr könnt mir helfen und ich hab das net ins Falsche Forum gepostet

mfg
Mark...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Bleibatterie Monitor eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Bleibatterie Monitor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986404   Heute : 6244    Gestern : 19601    Online : 326        24.10.2025    12:39
70 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 0.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0291981697083