Gefunden für 12v batterie benutzen - Zum Elektronik Forum





1 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung




Ersatzteile bestellen
  Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
2 - Alte Funkfernbedienung -- Alte Funkfernbedienung
Hallo Zusammen,

vorab schon einmal vielen Dank für eure Hilfe! Ich habe hier ein Bild hochgeladen. Es ist eine 88er Funkfernbedienung für einen Mercedes. Die FFB ist mir beim Garagenaufräumen vor die Füße gekullert, und ist so KFZ-Vintage, da wollte ich das Teil gleich einmal etwas beforschen. Die Schaltung reagiert sogar, wenn man eine 12V Batterie einlegt und den Mikroschalter betätigt, dann leuchtet die Diode. Könnt ihr Experten mir sagen, was dieses Teil dann sendet - und auf welcher Frequenz? Kann man das an den Bauteilen erkennen? Ich würde gerne das Teil wieder beleben und auf der anderen Seite als Empfänger einen Arduino benutzen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar, also was das für Bauteile sind (auch dieser "822 Key stop"?)



Viele Grüße + danke für jeden Hinweis,
Heiner
...








3 - Wie gestalte 60 Triac Ausgänge für AC 100V, 2kHz @max 2-3mA pro Ausgang ? -- Wie gestalte 60 Triac Ausgänge für AC 100V, 2kHz @max 2-3mA pro Ausgang ?

Zitat : Und eben das ist bei Triacs ein Problem, da sie einen minimalen Haltestrom benötigen. Verstehe ich nich ganz, ich will den Ausgang ja nicht eingeschaltet halten. Das heisst doch, aber nur solange mein uC auch den Ausgang auf High hat.


Zitat : SSR oder "richtige" (bistabile oder sensitive) Relais. Kommt drauf an, wie oft umgeschaltet werden soll Ja natürlich Halbleiterrelais gibt es ja auch noch, daran hatte ich gar nicht gedacht. Zu mechanischen Relais lieber nein, ich habe eben ja ca 60 Ausgänge, da ist das nicht gerade die Preisgünstigste variante und auch ein bisschen oversized. Ich muss ja eben nur ne kleine Last schalten.


...
4 - Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden -- Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden
Hallo liebe Community.

Vorab: ich bin blutiger Anfänger was Elektrotechnik angeht. Mein Physiklehrer konnte mir die Elektrotechnik nie wirklich näherbringen,
doch mein Dozent hat es nun geschafft, und so komme ich dazu, mit 19 anzufangen mich in die Materie einzuarbeiten. Also bitte entschuldigt mich falls ich mich falsch ausdrücke oder einen eurer Meinung nach völlig offensichtlichen Fehler mache, oder einfach klinge als wäre ich gänzlich verblödet.

Nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir folgenden Bausatz von conrad.de bestellt:
https://www.conrad.de/de/3-kanal-li......html
Für die Faulen unter euch: Thyristor gesteuerter 3-Kanal-Lichtorgel-Bausatz. 3x60W Output für die Lampen, 230*V/AC.
Alles schön verlötet, das habe ich gerade noch hinbekommen mit meinen Kenntnissen
Geplant ist, eine Lichtorgel zu bauen, die 3 LEDs zu Mitten, Höhen und Tiefen aufleuchten lässt. -> LED Set mit LEDs und Widerständen dazu bestellt (https://www.c...
5 - Hongbei -- Hongbei
Gekauft habe ich diesen hier bei Amazon:

https://www.amazon.de/Akku-Batterie.....F10ah

Aufgeladen habe ich ihn natürlich vor dem ersten Gebrauch. Der war ca. 10-14 Stunden am Netz bevor ich angefangen habe ihn zu benutzen. ...
6 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert?
Auf 12V umzurüsten wäre das dümmste was du machen kannst.
Passt schon so in den Grundzügen wie du es hast.
Jetzt bei dem Schmuddelwetter kommt halt nix mehr rein

Mit pvgis kann man übrigens seine Anlage ganz gut durchrechnen lassen
http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis
ganz rechte Spalte benutzen für Inselanlagen

Ergebnis:

Nominelle Leistung des FV-Systems: 100 W
Neigung den Modulen: 35 Grad
Batteriegrösse: 24 V, 14 Ah
Entladungsgrenze (%) 40 %
Tageszeitsverbrauch: 100 Wh

Anzahl Tage für die Berechnung benutzt: 1827
Prozentteil von Tagen mit völlig aufladete Batterie 66%
Durchschnitt von Energie nicht aufgefangen weil die Batterie voll war: 222Wh/Tag
Prozentteil von Tagen mit völlig entladete Batterie 21%
Durchschnittliche fehlende Energie: 53Wh/Tag


Die Grafik und Tabelle unten zeigen die (geschätzte) tägliche Elektrizitetsmänge für jede Monat von einem autonomen FV-system mit den eingebenene Eigenschaften. Es zeigt auch die Jahresdurchschnitt der tägliche Produktion.

Monat Ed Ff Fe
Jan 63.0 11 69
Feb 93.0 46 26
Mär 100.0 81 0
Apr 100.0 95 0
Mai...
7 - Orion CLB22B160s Led Tv an 12V -- Orion CLB22B160s Led Tv an 12V
Hallo, ich habe mir ein Orion 22" LED Tv gekauft. Dieses möchte ich über eine Autobatterie betreiben .
Nun kommt aus dem Orginal 230V Netzteil 12.25V heraus. Macht es dem TV etwas wenn er mit 12,7 V ( voll geladene Batterie ) betrieben wird ? In der Anleitung steht man soll nur das Orginal 12V Netzteil benutzen.
Gruß Andi ...
8 - Starker Umbau -- Starker Umbau
Danke schon mal für die raschen Antworten.

@ Offroad
Nun, die Batterie ist halt eben schon in meinem Besitz, und möchte nicht unbedingt jetzt schon wieder "eine" neue kaufen. wenns eine möglichkeit gibt um die 12V auf 24V oder 48V hochzuschrauben, ists mir recht. Kabel sind kein Problem, da kriege ich richtig dickes Zeug wenns sein muss.
Aber eben, welcher Motor kann ich benutzen für mein Vorhaben? Und gleich noch dazu, was für ein Regler käme in Kombination mit dem Motor in Frage?
Die PS sind fast nebensächlich. Klar wären viel PS zwecks Geschwindigkeit interessant, aber vielleicht kann ich die mangelnde Kraft mittels Umdrehungen wieder Wett machen..? Sonst einfach das Kräftigste was es gibt mit 12V oder so.
Gut wäre es wenn auch wieder Rennen gefahren werden könnten damit.

@Lightyear
Danke fürs Willkommen heissen.
Also, generell ist ja klar dass der Cart so schnell und so lange wie möglich fahren soll. Mir ist klar dass wenn er 150km/h fahren sollen würde, die Batterie in etwa 3-5min vielleicht leer wäre. Somit muss ich das Optimum rausfinden. Ich sehe es auch ein dass der Cart seine vorherige 130-140km/h höchstwahrscheinlich nie mehr erreichen wird ohne Benzin.
Die Batterie ist nicht ausdrücklich eine Starterbatterie, ab...
9 - Selbstbau Musikanlage - Solarzelle -- Selbstbau Musikanlage - Solarzelle
Hallo Leute!

Ich habe mir in meiner Freizeit eine Bierkiste als Musikbox gebaut, bestehend aus einer 12V Motorradbatterie, einem Autoradio und 4 Boxen.

Möchte die nun erweitern damit ich auf Festivals mehr als einen Tag hören kann. Hab mir überlegt eine Solarzelle zu kaufen und damit die Batterie aufzuladen. Nun meine Frage(n):

-Kann man die 12V Batterie aufladen und nebenbei die Musikanlage benutzen?
-Die maximale Spannung von der Solarzelle ist 18V, würde dadurch das Radio kaputt gehen, weil es ja an sich nur für die 14,4V (??) im Auto angelegt ist? Wenn ja, kann man die Spannung begrenzen (am besten ohne Widerstände, da bei wenig Sonne ja auch noch was ankommen soll :p )

Danke schonmal im voraus
Simon

(Bin Elektronkiker für Betriebstechnik im 2. Lehrjahr, wenn möglich beachten)
...
10 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
11 - Solar Panel Leistung -- Solar Panel Leistung
Hallo,hab da mal Fragen zu Solarpanel die ich für ein Freizeitgebäude in der Pampa ohne Strom benutzen möchte.
Habe momentan ein Panel mit ca.60W am Dach verbaut und betreibe einen Mpp Spannungsregler und eine 12V Batterie.Bisher brauchte ich nur Strom für Radio aber möchte einen Kühlschrank mit anschließen mit 70W.
Hab mit mal ein Panel angeschaut,evtl.kann man beide ja Parallel anschließen.

Daten des Solarmodul SK125x125-M-72-195W:
Technische Daten:
Nennleistung: 195 Wp
Toleranz: + 3%
MPP-Spannung: 37,3 V
MPP-Strom: 5,23 A
Leerlaufspannung: 45,2 V
Kurzschlussstrom: 5,64 A

Wie würde das denn mit einen Kühlschrank von 70W harmonieren?Bräuchte ja dann scho etwa 7A für den Betrieb des Kühli.Parallelgeschalten der Panels würden mir dan etwa 10.5 A bieten bei Volllast oder.

...
12 - Frage zu IR-Lichtschranke -- Frage zu IR-Lichtschranke
So

also ist richtig, die LED soll NICHT leuchten wenn Signal der Lichtschranke unterbrochen ist. Also gestern nochmal getestet und wieder das gleiche Problem. LED leuchtet und leuchtet und leuchtet.

Daher mein Gedanke heute morgen, es KÖNNTE irgendwie mit dem Netzteil zusammen hängen. Nun hab ich glücklicherweise noch eine 12V Batterie gefunden und damit das ganze nochmal getestet und was soll ich sagen es funktioniert schonmal zu 90%.

Die 10% die noch fehlen sind die, dass die LED widerrum konstant leuchtet, auch wenn ich den Fototransistor abdecke zwar nur sehr schwach und sobald Signal der Lichtschranke geschlossen ist leuchtet sie richtig hell.

Nun also meine Frage, wie kann ich verhindern dass die LED immer leuchtet, auch wenns nur ganz schwach ist. Muss ich eventuell andere Widerstände benutzen oder andere Halbleiter? Im Moment sind wie schon in der Zeichnung zusehen 470 Ohm Widerstände im Einsatz.


Lg
...
13 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie?
Hallo liebes Forum,

Ich möchte ein kleines Hybridauto bauen.
Dieses wird etwa 170kg wiegen.

Ich habe vor das Auto lediglich über einen Elektromotor anzutreiben, welcher 1,2kw und 55A bei Volllast zieht, der E-Motor läuft auf 24V.


Mein Problem an dieser Stelle ist, ich möchte einen 4 Takt Rasenmähermotor benutzen, der lediglich dafür verantwortlich ist die Batterie zu laden! Auf den 4 Taktmotor wird nicht gefahren, lediglich geladen!

Ich bin mittlerweile soweit, dass ich sage:

- Der E-Motor brauch 24V/1200W und 55A

Eine LiMA habe ich hier noch rumliegen, diese liefert 80A/24V
Dadurch errechnet sich eine Leistung von 1920W, zuzüglich Verlustleistung sind wir bei 2133W, also brauch der 4 Taktmotor 2,2kw.

Den passenden Motor habe ich auch schon rausgesucht, kostet 80€ und liefert 2,2kw bei 3600upm. Die kann ich ja dann auf den optimalen Arbeitspunkt der LiMA übersetzen (kleine/große Riemenscheibe).

Jetzt ist die Frage was für eine Batterie ich verwenden kann, und ob mein bisheriger Werdegang richtig/falsch ist?

Die Batterie soll so leicht & günstig wie möglich sein, ob ich 2 * 12V oder 1 * 24V Batterie nehme/schalte ist egal.

Normalerweise müssten 10Ah auch schon ausreichen, d...
14 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten
Zunächst einmal danke für deine Antwort, ich hatte etwas Hemmungen, überhaupt solche wahrscheinlich primitiven Fragen zu stellen.


Zitat :
perl hat am 19 Mai 2011 11:01 geschrieben :
Das wird trotzdem nicht richtig funktionieren, weil die Batteriespannung unter Belastung und erst Recht durch Entladung absinkt.
Du hast ja schon verstanden, dass du pro LED mindestens etwa 3,5V und einen Vorwiderstand vorsehen musst.

Mist, sowas hatte ich vermutet. Aber habe ich das Problem denn nicht auch, wenn ich einen Widerstand vorschalte?

Sagen wir mal ich habe eine 9V Quelle und betreibe 2 LEDs mit 3V daran. Die restliche Spannung "versickert" dann im Widerstand. Wenn dann die Spannung der Batterie absinkt, habe ich doch dasselbe Problem, denn der Widerstand bleibt ja gleich. Das wird wohl nicht so sein, sonst würde niemand LEDs mit batterien betreiben...
Aber wieso ist das nicht der Fall...
15 - Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung? -- Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung?
Hallo,

vorweg eine kleine Warnung, als Maschbauer bewege ich mir hier auf dünnem Eis, was E-Technik angeht...

Ich will meine (mechanische) Werkstatt in der Schrauberhalle ein klein wenig gegen unbefugten Zutritt absichern (nicht die Maschinen, die haben brav Schlüsselschalter), damit mein vorwitziger Sohn gar nicht erst an die diversen "Spielzeuge" gelangt, dazu fehlen ihm noch ein paar Jährchen. Da ich durch die Tür auch mal mit schmierigen Fingern muss, möchte ich ungern einen Schlüssel benutzen und habe mir daher einen ELV-Torschlossantrieb besorgt, inkl. des passenden Remote Interface (PDF-Manual hier), hauptsächlich wegen der Ladefunktion für den Antrieb.

Nun kann dieses Interface auch mit Tastern den Antrieb ansteuern. Den Eingang fürs Öffnen würde ich jetzt gerne mit einem Towitek-Zugangsmodul (PDF-Manual) schalten - soweit scheint es mir so, als würde me...
16 - Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung (2. Versuch - Regelkonform) -- Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung (2. Versuch - Regelkonform)
Ah, ich verstehe. Es könnte also sein, dass jemand denkt ich könnte durch ungeschickten Umgang einen Fehler verursachen, sodass der Rückfahrscheinwerfer oder sonstiges Fahrzeugrelevantes nicht mehr funktioniert. Okay. Sehe ich ein.

Also die Kamera ist jetzt so angeschlossen, dass sie an einem Massepunkt am Fahrzeug hängt und die 12V bekommt die Kamera direkt vom Rückfahrscheinwerfer. Also eine einfache Parallschaltung. So ist es Vom Hersteller auch vorgesehen. Das Funktioniert alles einwandfrei. Da die Kamera nur eine geringe Stromaufnahme hat, wird dies nicht in der Fahrzeugelektronik als Fehler erkannt. Jedenfalls hab ich mir das so erklären lassen. Die Kamera ist also Momentan so verbaut wie es sein soll. Die Stromabnahme vom Rückfahrscheinwerfer ist also StVZO zulässig.

Ich fahre einen Audi A4 B7 aus dem Jahr 2005 und da gibt es in der Leitung vom Rückfahrscheinwerfer wohl eine Störung, wenn der Motor läuft. (Störung ist drehzahlabhängig)

Ich habe mir das nun so gedacht: Da ich einen Zigarettenanzünder-Anschluß im Kofferraum habe der direkt (über eine Sicherung) mit der Batterie verbunden ist, würde ich die Stromversorgung der Kamera einfach am liebsten hier anschließen. Einfach Parallel. Das wäre auch ohne weiteres Möglich. (da gibt es dann auch ke...
17 - Mein erstes Projekt Countdown -- Mein erstes Projekt Countdown
Ich habe ein 12V DC 800mA 9.6VA Netzteil von einem ehemaligen Drucker zu hause. Könnte ich das benutzen und würde das reichen?

Die Atmel könnte ich ja dann zusätzlich über Batterie betreiben und dann die Beleuchtung eben mit 12V.

Ich habe mir mal die verschieden Möglichkeiten der Beleuchtung an geschaut. Außerdem habe ich mal ne Skizze von der Anzeige angefertigt. Ein Segment ist dann ca 16-17 cm lang und 10-16mm breit Ich habe jetzt 4 Optionen so ein Segment zu basteln

1. LED, 3mm, superhell, eingefärbt, klar, grün, 20-80mcd
ca. 16 Stück pro Segment

2. OSRAM LED 5 mm, 7100 lux, orange, 26°
4-8 Stück pro Segment

3. Flächen-LED, 10 x 20 mm, grün, 20-50mcd
8 Stück pro Segment

4. Bargraph-Anzeige, 20 Elemente, grün 2200-5600µcd
3 Stück pro Segment *ist wahrscheinlich zu schwach

Jetzt ist die frage was ich am besten nehmen soll...
Mein Netzteil kann ich fast vergessen bei 20mA pro Diode...
...
18 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden?
Hallo Leute,

hier finde ich bestimmt Hilfe bei meinem folgenden Problem: Ich habe mir eine mobile Stromversorgung für meine digitalen Blitze gekauft, einen so genannten "Tronix Explorer 1200". Das Ding besteht im wesentlichen aus einem 12V 12Ah Akku und einem Sinus-Wechselrichter auf 230V...

Von Haus aus soll das Gerät ca. 700 Blitze mit 300Ws laden können, was mir aber nicht reicht. Ich plane deshalb, in das Gehäuse einen Schalter und eine Kfz-12-Volt-Buchse einzubauen, so dass man auf einen externen 2. Akku umschalten kann.

So weit so gut. Jetzt habe ich drei Fragen dazu:

1.: Ich habe hier eine fette 12 Volt 125 Ah Banner Solar Batterie stehen. Kann ich die gefahrlos anschließen? Ich meine, sind 125Ah gegenüber den 12Ah des System-Akkus für die Elektronik gefährlich?

2.: Ich habe hier 2 baugleiche 6V 12Ah-Akkus von FIAMM stehen, die ich wohl in Reihe schalten kann, dann dürfte ich wohl ein 12V-12Ah-Äquivalent erreichen und also benutzen können, stimmt´s?

3.: Kann ich diese zwei in Reihe geschalteten Akkus dann mit zwölf statt mit sechs Volt laden? Das zu den Akkus damals gelieferte Ladegerät lässt sich nämlich von 6V auf 12V umschalten. Kann ich also die Reihenschaltung fest verlöten und dann die in Reihe belassene...
19 - Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V -- Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V
Deine 12V Batterie ist keine Strom- sondern eine Spannungsquelle. Dir fehlen wichtige Grundlagen!
Leuchtdioden schaltet man niemals parallel, zumindestens nicht wenn man sie benutzen will. Les dir mal die LED-FAQ durch.
Was die Helligkeit von Leuchtdioden angeht, Träum weiter.
Was das verbotene angeht, ja, das ist verboten. Du verstößt gegen die StVZO die besagt, das nur geprüfte Komponenten mit einer e-Nummer an das KFZ-Bordnetz angeschlossen werden dürfen. Den hat dein Gebastel nicht.

...
20 - Vorhandene Klingel mit Funkklingel erweitern -- Vorhandene Klingel mit Funkklingel erweitern

Zitat : Ich nehme an der ist nicht geeignet?
Zumindestens der Link ist ungeeignet, der funktioniert nämlich nicht. Bitte die Funktion "Link auf diesen Artikel" benutzen.
Der Gleichrichter wird hingegen funktionieren, die Spannung ist die Maximalspannung.

Zitat : Gehört parralel zum Elko nicht noch ein Widerstand zum Entladen? Wenn ja, wieviel Ohm sollte der haben?
Nein, du willst den Elko ja nicht entladen. So ein Widerstand wird nur benötigt wenn der Elko auf Lebensgefährlich hohe Spannungen aufgeladen wird. Das ist hier aber nicht der Fall.

21 - Frage zu Wechselrichtern allgemein -- Frage zu Wechselrichtern allgemein
Klappen würde das, das ändert aber nichts daran das deine Rechung extrem Konfus ist. Desweiteren wäre es schön wenn du vernünftig schreiben würdest, ich schreib ja auch nicht Dialekt. Wenn dat hier jeda machn würde wär dat vadammt schwer zu lesn dat kannse mich glaubn tun, ersrecht beie Kolegen ausse Schweiz oda beie Sachsn.

36Ah ist die Kapazität, d.h. bei einem Strom von 1A ist das Ding nach 36 Stunden leer. Der maximale Strom den die Batterie liefern kann liegt deutlich höher, nämlich bei einigen hundert Ampere. Daher muß da auch unbedingt eine Sicherung dran, sonst wird das brandgefährlich.

Die Angaben auf deinem Wechselrichter interpretierst du ebenfalls völlig falsch. Der geht nicht "von 150W-300W". Die 150W sind die maximale Dauerlast, die 300W die Last bei der nach kurzer Zeit abbrennt.

Das mit dem Wechselrichter ist allerdings unsinnig, da du da einen Haufen deiner kostbaren, und schwer zu tragenden Energie, in Wärme umwandelst. Besser wäre es ein simples Autoradio zu benutzen, das wird direkt mit 12V betrieben.
Normale Menschen nehmen allerdings ein simples tragbares Radio und eine Taschenlampe mit zum Zelten. ...
22 - Steuersignal aus KFZ - ZV Modul -- Steuersignal aus KFZ - ZV Modul
Also eins Vorneweg: Es handelt sich nicht um eine KFZ Bastelei!
Eher das Gegenteil! Ich habe das Teil AUS einem zur Abwrackung vorgesehenen Fahrzeug ausgebaut und überlege es für diverse Spielereien im Haushalt zu benutzen.

Das ganze ist so ne Nachrüst Zentralverriegel von ebay.
Steuergerät, Handsender, 1 Master Stellmotor, "3 Slaves".

Die Slave Motoren haben nur eine 2-adrige Zuleitung, der Master Motor hat 4 Adern.
Ich vermute, dass damit erkannt wird, wenn per Schlüssel aufgeschlossen wird (falls die Batterie im Handsender leer ist)

Meine Frage an euch ist, wie das Signal vom Steuergerät an den Master, bzw. die anderen Motoren aussieht?

Werden da nur ein Puls geschickt und die Intelligenz im Motor erkennt das und macht dann auf/zu?
Oder liegen die bspw. bei "zu" auf Masse und bei "auf" auf 12V?


Hintergrund ist eben die Verwendung des Steuergeräts mit Handsender im "Haushalt".
Also ob und wie ich das Signal aufbereiten muss, um bspw. ein Relais zu schalten.
Oder ob ich eben bspw. Selbsthaltende oder Kipprelais oder was auch immer brauche.


Danke euch! ...
23 - Xenon Zümdgerät d1s-d2s... -- Xenon Zümdgerät d1s-d2s...
Hallo,

Ich möchte gerne eine Taschenlampe auf xenon umbauen. Die lampe ist original mit einem h1 Halogenlampe gebaut, und hat ein 12V 7Ah Beleibatterie.. Ich möchte gerne dieses auf Xenon umrüsten. Die Xenon Vorschaltgerät habe ich schon, es ist ein Hella Xenon Zündgerät, 5DD 008 319 10, und hat ein D2S Lampe...

Ich habe es bei ebay gekauft, und dachte dass ich nur an die Batterie anklammere, und es leuchtet, aber die Zündgerät hat 3 Anschlüsse.

Kann jemand helfen? wie kann ich dieses Zündgerät einfach benutzen?

Auch Osram Xenarc, und andere Zündgeräte sind die selben.. ...
24 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer

Zitat : Willst du daraus eine Dunkelkammermit Effektbeleuchtung machen oder das Ding ganz normal beleuchten?
Ich will einerseits einen Allgemeinbeleuchtung mit den Stripes und zb gezieltes Leselicht über die Spots haben


Zitat : Beleuchten mit Leuchtdioden solltest du besser lassen, das ist noch Zukunftsmusik. Das Licht ist unbrauchbar und verbraucht bei brauchbarer Helligkeit zuviel Energie. Darüberhinaus sind brauchbare LED Lampen noch schweineteuer, die billigen deutlich schneller defekt als herkömmliche Halogenlampen.
Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Bet...
25 - AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät -- AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät
Hallo,

der Link zum PC-Netzteil als Funkgeräteversorgung in meinem anderen Thema
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
hat dazu geführt, daß ich als Alternative ein AT-PC-Netzteil (LiteOn PA4221-3A, laut Label liefert es 8,5A an 12V) als Auto-Batterieladegerät ausprobieren will.

Leider sind die (von mir gefundenen) thematisch verwandten Threads schon geschlossen, so daß ich hier ein neues Thema aufmachen will / muß.

In besagtem PC-Netzteil habe ich tatsächlich ein Trimmpoti gefunden, mit dem sich die Ausgangsspannung verändern läßt - leider nur bis ca. 12,5 Volt, was ja nicht zum Vollladen einer Bleibatterie ausreicht.
Daher werde ich versuchen, die Umgebung des Potis so zu verändern, daß ich bis ca. 15V erreichen kann.

Als Steuer-IC des SNT ist ein KA3842B (AN1727) verbaut. Aufgrund des Application-Sheet vermute ich, daß sein "Spannungsregler-Pin" die Nr. 2 ist - kann das jemand bestätigen oder korrigieren?


Dann noch meine Frage nach dem üblichen Stromreserven bis zur Kurzschluß-Abschaltung: In
26 - Schalter durch Stromfluss auslösen? -- Schalter durch Stromfluss auslösen?

Zitat :
Surfer hat am 10 Dez 2007 16:14 geschrieben :
Zumal es günstige Funkklingeln gibt-deren Sender einfach parallel geklemmt werden können.


Und woran erkennt man solche Funkklingeln? Ich nehme an die laufen auch auf 12V Batterie, wie soll man die da parallel klemmen können?





Bez. Wechselspannungsrelais bei conrad und pollin.
Ich würde gerne ein paar davon essen, aber wo sind sie? Welchen Suchbegriff hast du benutzt um diese zu finden? Selbst als ich bei pollin in der Kategorie "Relais" alle einzeln durchgeschaut habe, war keins mit Wechselspannung dabei.





Zusammenfassung:
Ich brauche ein normales Gleichstromrealais in "Schließer" Ausführung mit einer Nennspannung von 6V DC und einer Schaltspannung von über 12V DC. Desweiteren einen Gleichrichter. Bei den Gleichrichtern steht z.B. dabei "100 V/2 A" - bedeut...
27 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt.
Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes.
Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen.


Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube.
www.segelnetz.de stammt.

Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung

Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden.
Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe:

Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr...
28 - FI Schalter in Fahrzeugen ? -- FI Schalter in Fahrzeugen ?
So hab jetzt neun neuen Spannungswandler und binw ieder beim basteln
Bis jetzt hatte ich haushalts Sicherungsautomaten. Die dinde ich aber nirgends unter 10A ich wollte es jetzt mal mit 7A versuchen. Kann ich da diese Schmelzsicherungen im Glasröhrchen benutzen ?
Ausserdem möchte ich das 12V Netz zwischen Spannungswandler und KFZ Batterie absichern.Was nehme ich da am besten ?
Das Kabel ist 25mm² was gibts dafür für Sicherungen ?
Dachte auch ca. an 7A
Gruß Bernd...
29 - Suche Transitor für Wechselrichter -- Suche Transitor für Wechselrichter
Hallo

Die könnten natürlich auch defeckt sein.. ist aber eher
unwarscheinlich da sie die Mosfets nur richtig zum Speren
bringen...das heißt wenn sie defecht wären dann würde
der zugehörige FET immer sperren und somit auch keine
strombegrenzung auslösen...daher eher nicht

Das IC1 würde ich mir mal ansehen ...
kanst mir ja mal die Beschriftung davon sagen...

ansonsten welche Spannung hast du noch bei 2A ??
wenn da noch einige volts sind wird warscheinlich
die Eingangsseite sogar funktionieren und an der Ausgangsseite liegt das Problem was dann natürlich auf der
eingangsseite zu einem erhötem Strom führt...

mess doch mal am HV Elko der ausgangsseite die Spannung
wenn der wandler mit 2A angeschlossen ist...

ist da nichts 12V seite abklemmen und am besagten Elko
richtigrum anklemmen... und den Strom ansehen
wenn da auch ein hoher Strom flißt (bei 12V) ist der Fehler
bestimmt auf der Ausgangsseite...

Am besten kann man sowas einkreisen wenn man weiss warum
der Wandler gestorben ist (überlast oder Ausgangsseitiger
Kurtzschluß oder 12V Verpolt usw...) oder villeicht sogar versucht rü...
30 - Endstufe an Aiwaanlage -- Endstufe an Aiwaanlage
Lieber (Danger)-Hifi-Freak



Du kannst eine gebrauchte, noch gute Autobatterie benutzen (am besten Bleigel/wartungsfrei -ohne abnehmbare Verschlüsse-).

Je mehr Kapazität (Ah) desto besser für die Endstufelaufzeit, aber desto gefährlicher bei Kurzschluss!

Deshalb:
bitte schliesse diese nur über Kabel mit grossem Querschnitt (über 10mm²) an und vergiss bitte nicht direkt am Pluspol eine entsprechend der Endstufe dimensionierte Sicherung vorzusehen!
Nicht abgesicherte Batterien können bei Kurzschluss zu Kabelbrand führen oder sich selbst zerstören!

Wenn Du aber sauber verkabelst, kann mit Sicherungen bis zu 20-30Ampere nicht viel passieren.

Im Car-HiFi-Handel gibt es fertige Polklemmen mit dicken Sicherungen sowie dickstem Kabel. (das alles meistens zu astronomischen Preisen vor allem für die edle und überlüsigerweise vergoldete Ware.)

Das Ganze ist für den normalen Alltag wenn Du nicht gerade ständig volle Pulle hörst mit einem Akkurefresher zusammen eigentlich immer (auch ohne lange Aufladephasen mit einem Ladegerät) einsatzbereit.

Ein Akkurefresher ist ein Gerät, das an der steckdose angeschlossen, gefahrlos eine Batter...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Batterie Benutzen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Batterie Benutzen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986488   Heute : 6328    Gestern : 19601    Online : 92        24.10.2025    12:51
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0542831420898