Gefunden für 12v batterie aufladen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
| |||
| 2 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung | |||
| Hallo,
ich würde gerne den Wirkungsgrad eins Batteriewandlers/Ladegerätes (zum aufladen von eBike-Akku mit einer 12V Autobatterie) ermitteln. Die Ausgangsbatterie (AGM) hat 13.3V, bei Last bricht die Spannung auf 12.5v ab. Es fließen dann 7 A (aus der Batterie). Doofe frage, welche el. Energie wird der Batterie "entnommen"? P = U * I (U mit 13.3V oder 12.5V nehmen?) Muss ich mit der Leerlaufspannung oder der Lastspannung rechnen? (hat das was mit dem Innenwiderstand der Batterie Ri zu tun (lang ist es her ...)) Die Energie , mit der die eBike Batterie aufgeladen wird, ist wohl etwa 82 W Gemessene 40.9 V bei (konstant) 2 A Ladestrom in die eBike Batterie rein). ... | |||
3 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
| Wie lange braucht denn der Honig, bis er aus den Waben raus ist?
Ich würde gegen die Kurbelei einen alten 12V-Akkuschrauber mit kaputten Akku oder einen Scheibenwischermotor verbauen, Autobatterie dazu und schon dreht da was. Man kann die Batterie ja mittels eines handelsüblichen 13,8V Netzteils stützen oder gar aufladen. Es sei denn, du willst industrielle Mengen Honig herstellen, aber das scheint nicht der Fall zu sein, sonst wäre das Budget ja da. ... | |||
| 4 - Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? -- Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? | |||
| Hallo,
Ich habe hier 4 Batterien in Reihe und möchte diese aufladen. Auf dem Batterie-Pack steht folgendes geschrieben: Normal 10,8 V Charge Voltage 12,6 V Max charge current 4A Max discharge current 6A Es ist eibn Akku Pack der Firma Heim und Haus der eigentlich über einen Laderegler und eine Solarzelle geladen wird. Nur ist die Batterie nun leer. Habe sie abgeklemmt und möchte sie aufladen. Dazu habe ich 4 Netzteile im Keller entdeckt. Nur welches ist das beste dafür ? Folgende stehen zur Auswahl: 12V / 800mA 12V / 500mA 12V / 350mA Hat eine geringere Stromstärke eine längere Ladezeit zur Folge ? Vermutlich ja oder ? Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß aus Hamburg, Frank ... | |||
| 5 - Selbstbau Musikanlage - Solarzelle -- Selbstbau Musikanlage - Solarzelle | |||
| Hallo Leute!
Ich habe mir in meiner Freizeit eine Bierkiste als Musikbox gebaut, bestehend aus einer 12V Motorradbatterie, einem Autoradio und 4 Boxen. Möchte die nun erweitern damit ich auf Festivals mehr als einen Tag hören kann. Hab mir überlegt eine Solarzelle zu kaufen und damit die Batterie aufzuladen. Nun meine Frage(n): -Kann man die 12V Batterie aufladen und nebenbei die Musikanlage benutzen? -Die maximale Spannung von der Solarzelle ist 18V, würde dadurch das Radio kaputt gehen, weil es ja an sich nur für die 14,4V (??) im Auto angelegt ist? Wenn ja, kann man die Spannung begrenzen (am besten ohne Widerstände, da bei wenig Sonne ja auch noch was ankommen soll :p ) Danke schonmal im voraus Simon
(Bin Elektronkiker für Betriebstechnik im 2. Lehrjahr, wenn möglich beachten) ... | |||
| 6 - Kapazität? -- E-Rolli Rollstuhlakku // Ladegerät | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Kapazität? Hersteller : E-Rolli Gerätetyp : Rollstuhlakku // Ladegerät ______________________ Liebe Experten, kürzlich ist mir eine 12V-Batterie aus einem E-Rollstuhl in die Hände gefallen. Mit der habe ich die defekte Mover-Batterie aus dem Wohnwagen ersetzen können - die E-Stuhl-Batterie hat beim ersten Mal im Wohnwagen erstaunlich lange durchgehalten. Nun habe ich sie mit meinem Ladegerät geladen und nachgelesen: Das Ladegerät (wohl für Motorrad-Batterien konzipiert) soll 12V-Batterien bis max. 60Ah Kapazität aufladen können. Nun steht an der E-Rolli-Batterie 105 Ah. Das Ladegerät hat nach einer Nacht Aufladen "voll" angezeigt. Meine Fragen: Was bedeutet diese Angabe "bis max. 60Ah" und was für Konsequenzen hat das? Ist die Batterie nun einfach nur "nur halb voll" oder kann ich ihr Schaden zugefügt haben? Nach meinem (Laien-)Verständnis müsste der Ladestrom doch derselbe sein, die Ladezeit sich bei größerer Batteriekapazität aber verlängern. Lädt das Ladegerät einfach, bis eine gewisse Batteriespannung erreicht ist und zeigt dann "voll" an? In diesem Fall wäre ja alles wunderbar. Oder misst/legt es irgendwie f... | |||
| 7 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung | |||
| Hallo,
ich bin Hobbyastronom und suche nach einer möglichst idealen Lösung für eine mobile Stromversorgung. In den betreffenden Astronomie Foren wird das immer wieder, meist hitzig diskutiert, da es immer wieder zum Streit über den besten Akkutyp geht. Also Aufgabe ist 12V mobil eine Nacht aufrecht zu erhalten und tagsüber wieder auf zu laden. Endabnehmer sind i.d.R. eine spezielle CCD Kamera, Laptop, die Steuerung des Teleskops und ein paar Kleinigkeiten. Die Ampere Summe müsste ich mal in Erfahrung bringen. Am meisten ziehen bei Volllast die Motoren des Teleskops mit max. ca 2A. Das aber immer nur sehr kurz. Im Dauerbetrieb ist es deutlich weniger. Im speziellen möchte ich das ganze auf Teneriffa betreiben, ich sage das aus folgendem Grund: Ich muss den Akku vor Ort kaufen, muss also nehmen was da ist. Die riesen Auswahl habe ich also evtl. nicht. Autozubehör gibt es aber sicher auch in den großen Supermarktketten die im Süden so üblich sind (Carrefour etc). Alternative wäre die Autobatterie des Mietwagens. Doch bedenkt bitte: Man ist auf einem Berg in 2500m Höhe irgendwo in der Pampa, ich will auf keinen Fall die Karre nicht mehr ans Laufen bringen, auch soll der Motor nicht die ganze Nacht laufen. Ausserdem wird das Auto ja nicht ständig bewegt, vie... | |||
| 8 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Battiere ist leer Hersteller : ATX Gerätetyp : PC Netzteil, Motorrad Batterie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmal, erstmal viele dank, dass ihr mir versucht bei meinem Problem zu helfen und ich entschuldige mich schon jetzt einmal dafür, dass ich nicht wirklich dir größte Ahnung besitze. Die Batterie von meinem Motorrad ist in die Knie gegangen und ich wollte fragen, ob ich sie mit einem PC Netzteil aufladen kann. Tut mir leid, wenn diese Frage bereits gestellt wurde, ich konnte nur leider nichts finden. Ich wollte nicht viel rumbasteln sondern das Netzteil direkt an die Batterie anschließen. Am ATX-Stecker habe ich folgende Wert gemessen. 13,50V und 24,8A Auf der Battiere steht, dass sie 12V liefert und 32A hat. Ich danke schon jetzt für ihre Hilfe ... | |||
| 9 - Zugmagnet für Garagentoröffner -- Zugmagnet für Garagentoröffner | |||
| Das PC-Netzteil liefert, wenn die Batterie mal ganz leer sein sollte zu viel Ladestrom und verbraucht zu viel "Bereitschaftsstrom".
Richtig aufladen tut das Netzteil die Batterie wiederum auch nicht, da es max 12V liefert. Wird eine 12V Bleibatterie dauerhaft auf nur 12V gehalten sulfatiert sie und ist binnen kurzer Zeit unbrauchbar! Wenn dann muss sie, wie es das von mir vorgeschlagene Ladegerät oder der von DmdkA vorgeschlagene PB137 macht auf etwa 13,8V gehalten werden. Dann hält sie wenigstens einige Jahre durch. powersupply ... | |||
| 10 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... | |||
| Hallo!
Erstmal danke für die schnellen Antworten... 230V Endstufe kommt nicht in Frage, da schlichtweg viel zu teuer... Ein Netzteil zum Betreiben der Endstufen ebenso. Dafür brauchen die Endsufen viel zu viel Leistung. Wenn man es sich hier mal anschaut hat die Alpine alleine eine Ausgangsleistung von fast 400W. Das würde ja bei 12V etwa 33A entsprechen, ohne dass Verlustelustleistungen wie Wärme etc. mit einberechnet wären. (oder habe ich da einen Denkfehler?) So ein Netzteil kann man wohl kaum bezahlen... Mit einer schwächeren Endstufe hatten wir es am Anfang einmal fertigbekommen 2 Autobatterien (zus. 130Ah) in 7Std tiefzuentladen. Das entspräche ja dann etwa 18A im Durchschnitt, also halte ich diese Werte für plausibel. Würde es genügen ein Netzteil mit 14V Spannung an die Batterie zu klemmen, ohne dass es ihr schadet? Eine Überladung kann ich ja ausschließen, da die Endstufen den Strom ja wesentlich schneller verbrauchen, als das Ladegerät nachladen kann. Das ganze soll ja nur "die Entladung verlangsamen". Wenn die erste Batterie dann leer ist, würde ich dann zB. Batterie2 mit Netzteil an die Endtufe hän... | |||
| 11 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom | |||
| I don't know German, but I designed the controller he blew up.
I have been trying to explain to him what went wrong, but he does not seem to understand. He seems to think the current is what killed it, but this is not right. The controller has 3 different stages, it has the low voltage side. 12v to power the HIP4081A, 5v for the logic chip PWM control) and the input side voltage which is between 12-36v. These are all isolated from each other. The problem is, the Input side (12-36v) is being dropped to 12V by a LT1084-ADJ regulator, which has a maximum differential of 30V. To handle the back EMF I use Transient Voltage Suppressors and 2x 2200uF capacitors. The controller is a four quadrant which means it has forward and reverse and braking. The excess energy from this emf is put back into the battery. The problem is, 3 fully charged batteries = 41.4V, then add the excess energy going back to the battery, which is the back emf charging the batteries can go as high as 8-9V = 50V Regulator can only handle a maximum of 42V, so when it see's 50V, it BLOWS UP! (42v-30V =12v OK!), 50V-30=20V (too high!) Controller is only 12V to 36V (not 50+!) To fix, need to make a change to a higher voltage regulator! Als... | |||
| 12 - Anschluss eines Weidezaungerätes -- Anschluss eines Weidezaungerätes | |||
|
Hallo Zusammen, ich habe eine generelle Frage zum Anschluss eines Weidezaungerätes. Das vorliegende Gerät wird mit einer 12V Autobatterie betrieben und ist auch nur für diesen Betrieb gedacht. Das Gerät wird nun allerdings nicht an einer abgelegenen Wiese betrieben sondern in direkter Gebäudenähe. Demnach ist eine Netzspannungsversorgung vorhanden. Meine Überlegung war, das Gerät über ein 230V (~) >> 12V (=) zu betreiben um mir das Aufladen der Batterie zu ersparen. Allerdings steht auf dem Gerät, sowie auch in der Anleitung ausdrücklich, dass dies nicht gemacht werden darf. Ich habe nun auch nicht vor dies zu machen. Allerdings gibt mir die Anleitung keine Erklärung, warum das Gerät nicht an die Netzversorgung angeschlossen werden darf. Es gibt ja auch Geräte, bei denen ein Netzanschluss möglich ist. Ich könnte mir nun vorstellen, dass es im Fehlerfall unerlaubt hohe Ströme abgeben könnte und damit Tier und Mensch gefährden könnte oder dass vielleicht andere Geräte im näheren Netzumfeld durch die Erzeugung der Impulse mit hoher Spannung gestört werden könnten. Aber das sind nur spontane Vermuntungen und ich würde mich freuen, wenn einer von euch mir helfen würde meine Wissenslücke zu... | |||
| 13 - Autobatterie eines Mini-Traktors über Lichtmaschine aufladen -- Autobatterie eines Mini-Traktors über Lichtmaschine aufladen | |||
| Hallo Forengemeinde,
ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen. Ich habe einen kleinen Trecker, der mit einem Rüttelplatten- motor (Diesel) angetrieben wird. Dieser Motor erzeugt, wie auch ein Moped etc, Strom über ein Schwungrad/Polrad oder wie auch immer sich diese Teile nennen. Hiermit möchte ich nun die Batterie (12V 40A) während der Fahrt laden, so wie das jedes andere Fahrzeug auch macht. Es war ein Bauteil verbaut was das erledigte, aber nur mäßig. Schlussendlich ist dieser Baustein jedoch durch gebrandt und ich habe ihn von dem Kabel des Polrades getrennt. Es stand nix drauf was seinen Ursprung oder Funktion ermitteln liesse aber auch mit meinen sehr mageren Elektrokenntnissen vermute ich, dass es sich um einen Spannungswandler / Spannungsregler / Gleichrichter gehandelt haben muss. Ich habe mit laufendem Motor eine Spannung von 9V im Leerlauf und 28V unter Vollast gemessen. Könnt Ihr mir vielleicht verraten, welches Bauteil ich verbauen muss, um eine konstante Spannung zum aufladen meiner 12V 40A Autobatterie zu erreichen?! Leider weiß ich nicht ob das Polrad Wechsel oder Gleichstrom liefert. Ist das relevant? Wie kann ich das herausfinden? Vielen Dank schon... | |||
| 14 - Umrüstung auf Akkubetrieb meines BRAUN Weltempfängers T1000 -- Umrüstung auf Akkubetrieb meines BRAUN Weltempfängers T1000 | |||
| Hallo,
Möchte meinen Weltempfänger mit Akkus anstatt mit Batterien betreiben. Habe aber einen Umschalter zwischen Batterie und Netzteilbetrieb, dabei wäre es gut, wenn sich die Akkus während des Netzbetriebes aufladen. Geht das Aufladen mit dem 12V Netzteil und den Akkus in Reihe? Sollte man dann eine Leistungsdiode in Reihe mit den Akkus schalten? und dann einfach das Netzteil abschaltbar machen? Wer kann mir hier einen Schaltungsvorschlag machen? Danke im voraus Gruss Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: thomibleu am 18 Jul 2010 17:35 ]... | |||
| 15 - Kleiner Generator Eigenbau -- Kleiner Generator Eigenbau | |||
| Die käuflichen Stromerzeuger liefern eine Wechselspannung, dazu ist ein entsprechender Generator vorhanden, entweder ein Synchron- oder ein Asynchrongenerator. Die Frequenz wird über die Drehzahl stabil gehalten. Eine Autolichtmaschine liefert eine Gleichspannung, da man mit was anderem keine Batterie aufladen kann (ich will jetzt nicht drauf eingehen das es im streng phyliskalischen Sinn keine ist, da mit Oberwellen beaufschlagt). Die Wicklung liefert einen Drehstrom der über einen Gleichricher umgewandelt wird. Natürlich kommt aus der Wicklung keine 230/400V. Mit einer Lichtmaschine kannst Du also nur was anfangen wenn Du mit 12V arbeiten willst, z. B. ne Batterie aufladen.
Der Staubsaugermotor ist ein Universalmotor, verwendet man ihn als Generator wird eine Gleichspannung rauskommen, also keine Frequenz. Da der Motor ein Reihenschlußmotor ist arbeitet er als Generator dann als Reihenschlußgenerator. Der legt ein Verhalten an den Tag das alles andere als spannungsstabil ist, daher in der Praxis nicht verwendet. Soweit ich weiß hat man früher Schweißgeneratoren damit gebaut. Ein ganz anderer Punkt ist noch daß die riesigen Leistungsangaben auf Staubsaugern sich nur auf die aufgenommene beziehen. Die hohen Wäremverluste sind nur möglich abzuführen da es eine hohe Luftbewegun... | |||
| 16 - Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät -- Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät | |||
| Hallo zusammen!
In einen Ford Transit BJ 06 soll in näherer Zukunft ein 12V => 230V Wechselrichter installiert werden. Es ist ein Modell vorgesehen, dass eine modifizierte Sinusspannung am Ausgang bereitstellt, 2kW auf Dauer bringt, eine Vorrangschaltung für externe 230V Einspeisung besitzt und ein 10A Batterieladegerät integriert hat. (Fraron SPW2000P12VCH) Da im Fahrzeug zwei Batterien verbaut sind, ist in dem Auto ist bereits ein Ladestromverteiler (LEAB CDB 150 mit Notstartfktn) eingebaut. Aus diesem Grund habe ich mir von der Firma die diesen installiert hat den entsprechenden Stromlaufplan zukommen lassen, um die Einbauten an die neuen Erfordernisse anzupassen. Kurz zum jetzigen Zustand: Aussen am Fahrzeug befindet sich eine 12V Ladesteckdose nach DIN 14690. Wird dort ein Ladegerät angeschlossen, muss im Fahrzeuginneren der Notstarttaster gedrückt werden, dann hört man ein Relais einschalten und eine rote Kontroll-LED in der Mittelkonsole blinkt. Das Relais ist vermutlich für die Startverriegelung zuständig. Mein erstes Problem bei der ganzen Geschichte ist jetzt, dass dieses Verhalten absolut nicht zum Stromlaufplan passt (Einscannen ist aus Urheberrechtsgründen nicht möglich, daher beschränke ich mich hier auf eine Beschreibung ... | |||
| 17 - Bleiakkumulator "refreshen" -- Bleiakkumulator "refreshen" | |||
| Hallo,
seit mehreren Jahren setze ich einen 2. Bleiakkumulator (12V) in meinem VW Bus zum Betrieb eines Kühlschrankes ein. (Aufladen über Lichtmaschine während der Fahrt und über Laderegler in der Garage)Leider verliert diese 2. Autobatterie (gleiche Kapazität wie 1. Batterie) sehr schnell die Kapazität. Sie ist spätestens nach 2 Jahren "verbraucht", manche Modelle (und nicht nur die billigen) sogar schon nach einem Jahr. Na ja, die Sulfatisierung eben. Nun gibt es ja die sog. "Refresher", parallelgeschaltete Schaltkreise, die eine 8Mhz- Taktung beim laden erzeugen und die Sulfatisierung verhindern und sogar zurückbauen können (sollen) Hat damit schon mal jemand Erfahrung gesammelt? ... | |||
| 18 - Lichtmaschine Umbauen (Stromgenerator Bauen) -- Lichtmaschine Umbauen (Stromgenerator Bauen) | |||
| Hallo Ich hebe eine Frage.
Könnt ihr mir Weiterhelfen? Ich Will einen Kleinen Stromgenerator versuchen zum Bauen. Funktionsweise: Ich will mit einer Lichtmaschine eine 12V Batterie Aufladen und gleichzeitig über ein Spannungswandler ein bzw. Mehrere Geräte Betreiben. Ich will einen Geschlossenen Stromkreislauf Bauen so dass ich einen Motor der an einer Batterie Angeschlossen ist Die Lichtmaschine Betreibe der die Batterie wieder Lädt. Die Lichtmaschine hat 120A Das heist: (A*V=Watt) 120A*12V=1400 Watt Der motor braucht 400 Watt das heist ich müste 1000 Watt aus der lichtmaschine rausbekommen und mit dem die anderen Geräte betreiben. Folgendes Problem habe ich! Ich schließe Die Lichtmaschine bei D+ auf Batterie + Masse von der Lichtmaschine auf Batterie- Sobald ich die Masse Anschließe Bremst die Lichtmaschine ab und bleibt Stehen obwohl der Motor noch Läuft(Batterie wird nicht geladen). Beim Auto hat die Lichtmaschine ca. 1000upm und lädt die Baterie und mann kann das Licht Radio etc. Betreiben also müsste es mit einen Motor mit 1400upm auch funktsioniren! Habe ich die Lichtmaschine Falsch an der Batterie angeschlossen oder muss ... | |||
| 19 - Autobatterie leer ! -- Autobatterie leer ! | |||
| Hey Leute,
was passiert eigentlich mit meinem Bleiakkuladegerät ALCS2-24A wenn ich versuche eine 66AH Auto-Batterie (Leer) aufzuladen. Habe erst nach 10-15 Minuten gemerkt das mein Ladegerät nur bis 24AH aufladen darf. Habe es daraufhin gleich abgeklemmt. Es brennten auch auf der Anzeige 6v und 12V gleichtzeitig. Auch komisch. Meint ihr das Teil hat das überlebt, oder muss ich mit Schäden rechnen? ... | |||
| 20 - frage zum laden von batterien.. -- frage zum laden von batterien.. | |||
zuerst einmal ein recht herzliches hallo an die gesamte forumsgemeinde !
... ich hab ein paar fragen zum laden von 12v kfz (oder besser gesagt 12v hobby) batterien, und hoffe ihr könnt einen absoluten elektronik n00b wie mir weiterhelfen... ich hab auf meinen boot zwei neue 12v 95 aH stunden batterien zusammengehängt (also 190 amp zu verbrauchen ).
verbraucher sind in erster linie der 12v emotor (400 watt also ca. 32 amp) und ein schaltkasten an dem die restlichen verbraucher wie lichter, radio, kühlbox 12v dosen usw. dranhängen. eigentlich war ich der meinung das ich locker vier stunden mit dem motor fahren kann und dann noch genug strom für die paar kleinen verbraucher habe. dem ist aber leider nicht so. laden tue ich mit einem 10 amp ladegerät, das an einer der beiden batterien dranhängt. war der meinung das dann eh gleich beide geladen werden. das ladegerät zeigt nach einer woche laden batteriefüllstand immer voll an, aber sowie der erste verbraucher eingeschaltet wird (muss gar nicht der motor sein) geht das nach ein paar minuten schon auf die hälfte zurück. jetzt hab ich ein paar fragen dazu: + stimmt es das... | |||
| 21 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
| Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.
Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an. Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf. Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein) Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes: - Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt) - Autoradio (vorhanden) - Autoboxen (vorhanden) Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat. Was wir sonst noch haben: So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es! So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ... | |||
| 22 - ich möchte das ein led noch 5 sec -- ich möchte das ein led noch 5 sec | |||
eine einfache schaltung, ich möchte ein led (2v 0,02A) an einer 12v batterie 0,44 A anschließen also brauche ich ja ein wiederstand von 510 ohm aber ich möchte das der led noch kurz leuchtet wenn die stromquelle weg ist. Ich denke da brauche ich ein kondensator aber welchen oder was brauche ich. Kann mir mal wer erklären wie ich weis wieviel farad ich brauche und wie lange braucht das aufladen des kondensators??? ... | |||
| 23 - Camcorder über Motorradakku aufladen -- Camcorder über Motorradakku aufladen | |||
| Hallo,
ich werde im nächsten Jahr für ein paar Wochen eine Motorradtour machen und wollte einen digitalen Camcorder mitnehmen. Problem sind leider nur die Akkus! Deshalb wollte ich den Camcorder über das Bordnetz aufladen (hauptsächlich während der Fahrt). Das Netzteil gibt zum aufladen des Akkus an der Kamera 11V und 1A ab, das sind 11W. Ich habe daraufhin nach einem Spannungswandler von 12V nach 11V und 1A gesucht, aber leider keinen gefunden! Gibt es vielleicht auch regelbare Spannungswandler? Wichtig ist auch die Ampere-Zahl, damit der Akku nicht zu schnell geladen wird. Ist es vielleicht möglich einen solchen Spannungswandler selbst zu bauen? Am besten, so dass er sich automatisch ausschaltet, wenn die Spannung der Batterie unter 11V sinkt (nicht, dass mir die Kamera dann im Stand die Batterie leer saugt). Ich kenn mich da leider nicht so gut aus, was kann man denn da machen? Über Antworten würde ich mich sehr freuen! Gruß Ingo [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ingo E. am 17 Dez 2004 23:36 ]... | |||
| 24 - Theorie zur einer Unerschöpfliche Stromversorgung -- Theorie zur einer Unerschöpfliche Stromversorgung | |||
| So, ich hab da eine Theorie und diese Theorie werde ich versuchen zu beschreiben.
Sagen wir mal, wir nehmen eine handübliche Auto-Batterie mit 12V/70Ah, an diese Auto-Batterie schließen wir einen Wechselrichter mit 1500W, dieser Wechselrichter wandelt aus der 12V Batterie eine Stromleitung von 230V/1500W her, an diesen Wechselrichter wiederum wo 230V/1500W Stromleistung raus kommen, schließen wir ein Auto-Batterie-Ladegerät, der aus 230V wieder 12V zum aufladen der Batterie erzeugt und dieses Auto-Batterie-Ladegerät schließen wir wiederum an die Batterie wo schon der Wechselrichter dran hängt. So gesehen ist es eine Unerschöpfliche Stromversorgung, weil das Auto-Batterie-Ladegerät nur 30W verbraucht haben wir immer noch 1470W zur Verfügung und die Batterie für den Wechselrichter wird immer aufgeladen. Soviel zur meiner Theorie .
Jetzt meine Frage, wird es auch in der Praxis funktionieren? :sm6:... | |||
| 25 - Endstufe an Aiwaanlage -- Endstufe an Aiwaanlage | |||
Lieber (Danger)-Hifi-Freak
Du kannst eine gebrauchte, noch gute Autobatterie benutzen (am besten Bleigel/wartungsfrei -ohne abnehmbare Verschlüsse-). Je mehr Kapazität (Ah) desto besser für die Endstufelaufzeit, aber desto gefährlicher bei Kurzschluss! Deshalb: bitte schliesse diese nur über Kabel mit grossem Querschnitt (über 10mm²) an und vergiss bitte nicht direkt am Pluspol eine entsprechend der Endstufe dimensionierte Sicherung vorzusehen! Nicht abgesicherte Batterien können bei Kurzschluss zu Kabelbrand führen oder sich selbst zerstören!
Wenn Du aber sauber verkabelst, kann mit Sicherungen bis zu 20-30Ampere nicht viel passieren. Im Car-HiFi-Handel gibt es fertige Polklemmen mit dicken Sicherungen sowie dickstem Kabel. (das alles meistens zu astronomischen Preisen vor allem für die edle und überlüsigerweise vergoldete Ware.) Das Ganze ist für den normalen Alltag wenn Du nicht gerade ständig volle Pulle hörst mit einem Akkurefresher zusammen eigentlich immer (auch ohne lange Aufladephasen mit einem Ladegerät) einsatzbereit. Ein Akkurefresher ist ein Gerät, das an der steckdose angeschlossen, gefahrlos eine Batter... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |