Gefunden für 12v autoakku umbau - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? | |||
| |||
2 - Funkgerättion in frage gestellt? -- Funkgerättion in frage gestellt? | |||
USV = Unterbrechungsfreie Stromversorgung
...ich würde das gleich alles mit einer 12V Pumpe mit 12V Steuerung machen das ganze an ein 12V Autoakku versorgen und ein CTEK-Ladegerät dran und fertig.... ![]() | |||
3 - Leiterplatte als "Heizung" -- Leiterplatte als "Heizung" | |||
Anfrage per PM ! 1,4 mm ca 6A wie die 6 A bereitstellen?
Antwort hier : 12 V Autoakku als Stromquelle etwas rechnen 12V*6A = 72W Im einfachsten Fall verwendest du Halogenleuchtmittel mit 10 W, dann Fliesen durch ein derartiges Leuchtmittel 10W:12V = 0,83A bei 2 10W Leuchtmitteln Parallel sind es dann etwa 1,66A usw Du kannst aber auch 72 Glühlampen mit 1W parallelschalten um auf deine 6 A zu kommen. In Deinem Fall würde ich eine 50 W und eine 25 W Hallogenleuchte Parallelschalten. Das sind dann 75 W >>> 75 W:12V = 6,25 A ... | |||
4 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? | |||
Ich versuchs mal anders Du hast einen Autoakku 12V, der liefert eine konstante Spannung von 12 V. Dem Akku ist es völlig wurscht ob du dem 1A (12W) oder 50A (600W) abverlangst. Die Spannung bleibt bei 12V. Deine Led bestimmt ihre Spannung selber, nur der Strom darf einen Grenzwert nicht übersteigen. Es gibt LED-Strahler da ist die Konstantstromquelle schon eingebaut. Das sind zB solche die als Ersatz für 12V Halogenleuchten angeboten werden, aber hier kommt der Pferdefuß. Die sogenannten elektronischen Trafos für Hologenleuchten benötigen eine Mindestlast, den sie sind in Wirklichkeit simple Schaltnetzteile. Das trifft aber auf Deine LED-Strahler nicht zu!
Edit: hängst du nun an deinen Akku 6 V Lampen brennen die durch, den sie bekommen eine zu hohe Spannung und auch einen zu hohen Strom. Das ist bedingt durch den ohmschen Widerstand des Leuchtmittels.(steigende Spannung verursacht auch steigenden Strom) Bei Leuchtdioden hast du aber keinen ohmschen Widerstand. Die Diode verhält sich völlig anders! Hier steigt der Strom auch an ohne das sich die Spannung großartig ändert. Der Vorwiderstand bei LED verhindert das ansteigen des Stromes. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Jan 2015 1:17 ]... | |||
5 - Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom -- Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom | |||
Machen wir erst mal etwas Theorie:
Der von "der mit den kurzen Armen" erwähnte Autoakku ist eine Reale spannungsquelle. Das heist, er ist elektrisch gesehen eine Reienschaltung aus einer Idealen Spannungsquelle mit 12V und einem Innenwiderstand von 15mOhm. Ideale Spannungsquelle heist, Egal wieviel Strom fließt ihre Spannung ist IMMER 12V. Bei einem idealen Kurzschluss würde ein unendlicher Strom fließen. Der Innenwiderstand ist kein seperates Bauteil. Er ist einfach da. Ein Kurzschluss ist eine Spannungsquelle mit 0V Spannung, egal welcher Strom durch sie fliest. Der Herr Kirchhoff hat da ein par Gesetze entdeckt. Eines davon ist die Maschenregel. wenn Du auf einem geschlossenem weg durch einen Stromkreis gehst, ist die Vorzeichenrichtige Summe aller Spannungen immer 0, wenn Du wieder am Startpunkt bist. (Vergleich, Spannung ist wie dei Höhe in der Landschaft) Ende der Kurztheorie Belasten wir nun den Akku mit einem Kurzschluss: Der Maschensatz sagt nun 12V(aus der Spannungsquelle)(U_Ri)+Spannungsabfall am Vorwiderstand + Spannung über der Last(U_L)=0 U_q+U_Ri+U_L=0 U_q=12V (Ideale Spannungsquelle) U_Ri kennen wir noch nicht U_L=0V (da Kurzschluss) Also ... | |||
6 - Temperatursteuerung Relais funktioniert nicht -- Temperatursteuerung Relais funktioniert nicht | |||
Aus deinen Worten entnehme ich, daß Du mit einem Lötkolben noch wenig Erfahrung hast. Du wärst übrigens der Erste, dem es gelänge, Pertinax oder Glasfasergewebe mit bleihaltigem Lot zu löten ![]() Das Relais hat eine Spule, die mit 12V gespeist einen Anker anziehen läßt, um die vorhandenen Kontakte zu schließen und falls vorhanden die anderen Kontakte zu öffnen. Wenn Du eine Spannungsquelle mit 12Volt zur Verfügung hast (z.B. Autoakku), kannst Du schon mal prüfen, ob das Relais beim Anlegen der Spannung klackt. Um feststellen zu können, ob auch die Kontakte noch in Ordnung sind, brauchst Du ein Multimeter mit einem Ohm-Messbereich, den Du auf den kleinsten Wert einstellen solltest, um dann den Durchgang (0 bis wenige Ohm) an den entsprechenden herausgeführten Anschlußpins messen zu können. Gruß Peter ... | |||
7 - leuchtet nicht -- EGLO Halogenleuchte | |||
Wenn eine ausfällt, leuchten die anderen weiter!
Prüfen kannst Du diese Halos nicht mit einer kleinen Batterie, sondern Du mußt sie schon mit dem nötigen Strom versorgen. Der Autoakku wäre die richtige Stromquelle. Ich bin ziemlich sicher, daß das Problem entweder bei einer "durchen" ![]() Falls Du ein Multimeter dein eigen nennen solltest, kannst Du ja mal am Trafoausgang die Spannung (12V) messen. Gruß Peter ... | |||
8 - Step-Up Wandler Symmetrisch für Verstärker -- Step-Up Wandler Symmetrisch für Verstärker | |||
Hi,
falls Du doch noch mal reinschaust: so was könnte man als Ausgangspunkt nehmen http://www.ebay.de/itm/DC-Konverter.....dc1e1 Woran ich mich auch noch dunkel zu erinnern glaube: Hatte die Zeitschrift Elektor nicht vor wenigen Dekaden mal solch ein Netzteil vorgestellt? War ein riesen Aufbau, sicherlich teuer. Erinnert sich jemand MIT ordentlichem Elektorarchiv? Edith: Zumindest den Namen habe ich gefunden: "650-W-Gleichspannungswandler","symmetrische +-40V aus Autoakku, SGA3525A, BUZ11, BYW29",94,11,56 (Jahrgang 1994) Dass die ganze Bastelei nicht billiger wird als was gekauftes, sollte ja klar sein. Wenn es Dir aber "nur" um den Audio-Teil geht, könntest Du das Netzteil von einen (auf der Audio-Seite) defekten Autoverstärker nehmen. Sowas gibt es bestimmt auch in der Bucht. Gruß Harald [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ha... | |||
9 - Spannung transformieren (Akku, 230V, Stromstärke) -- Spannung transformieren (Akku, 230V, Stromstärke) | |||
gar nicht ![]() 230V*1 A= 230 Watt 230 W:12V= 19,17 A Nehmen wir einen Autoakku mit 12Volt und 36 Ah dann wäre dieser nach ca 1,5 Stunden leer wie gesagt ohne Verluste Dafür brauchst du aber einen Wechselrichter (der macht aus Gleichspannung Wechselspannung und transformiert diese hoch auf 230 Volt) und der hat bestenfalls 80 % Wirkungsgrad. Lese Bitte was im Beitrag darüber steht. ... | |||
10 - Makita Ladegerät DC 24 SA blinkt grün und läd nicht -- Makita Ladegerät DC 24 SA blinkt grün und läd nicht | |||
Zitat : Häng den tief entladenen Akku mal kurz an ein KFZ -Ladegerät (max 1min ) bzw an den Autoakku . ABER SICHER NICHT OHNE EINE BREGRENZUNG DES LADESTROMS VORZUSEHEN!!!! Ohne Strombegrenzung fließt im schlimmsten Fall ein Kurzschlusstrom, der intakte Zellen des Packs, Anschlussleitungen o.ä. beschädigt oder zum Brand führt. Und was soll ein Autoakku sein? Etwa ein 12V Bleiakku mit >40Ah Kapazität, mit CCA >300A? Ein Starterakku, der bei Kurzschluss mehrere qmm Drähte zum glühen bringen kann? Und dann daran einen tiefentladenen Akkupack hängen ? Ohne jeglichen Hinweis auf eine vorzusehende Absicherung oder Strombegrenzung? Ein leichtsinniger und lebensgefährlicher Tip! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lamäng am 22 Jun 2011 21:55 ]... | |||
11 - Brummen im KFZ-Radio -- Brummen im KFZ-Radio | |||
Ich hatte das gleiche Problem mit Konstellation Laptop über Klinke ans Autoradio.
Solange der Lappy nur über eigenen Akku lief war alles toll, aber sobald er seine Energie aus dem Autoakku über ein 12V Netzteil bekam, wurde es grausam. In den Lautsprechern waren nur noch Festplattenzugriffe in Form von kratzen und kreischen zu hören. Abhilfe hat schlußendlich ein Differenzverstärker in den Audioleitungen gebracht. Diese Massetrenner (Übertrager) vom Ich-bin-doch-nicht-blöd-Markt haben ähnliche Wirkungen. ciao Maris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 21 Mär 2011 17:50 ]... | |||
12 - AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät -- AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät | |||
Zitat : rasender roland hat am 10 Jul 2008 18:57 geschrieben : Welchen Akku für welchen Zweck willst Du denn damit laden? Wenn Autoakku, wofür dann dieser Aufwand? Weil ich oft Kurzstrecke fahre: da wird die Batterie nie wirklich voll und neigt entsprechend früher zum Sulfatieren. Wenn ich dann noch öfters bei stehendem Motor mit dem Ohne-Eigenakku-Lappi (VAGCOM usw.) an meinem Polo rumspiele und den Strom dafür aus der Batterie ziehe, ist sie umso dankbarer für eine Unterstützung ![]() Zitat : Im Normalfall reicht doch ein 0815 Ladegerät mit 2-3A Ladestrom über Nacht angeklemmt. Das "überlebt&qu... | |||
13 - USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? -- USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? | |||
Zitat : Mit den billigsten wo es so gibt fährt man in der Regel am besten. Schwachsinn! @ChristianKnorr: Die Ursache für einen vorzeitigen Ausfall hängt von meheren Faktoren ab: 1.) Qualität des Akkus. APC steht wie alle anderen unter Preisdruck. Daher verbauen die nur noch China Billigprodukte. Der Pb Preis ist letztes Jahr extrem gestiegen. Für sehr gute Akkus muß mehr bezahlt werden. Um dies bei einem Neuverkauf zu kompensieren geht das zu lasten der Akkuqualität. 2.) Die Umgebungstemp. spielt eine wesentliche Rolle für die Lebenserwartung des Akkus! Akkus dürfen nur in den Temp. Bereich eingesetzt werden für den sie gebaut wurden. Ansonsten reduziert sich die Lebensdauer erheblich! 3.) Akkus brauchen eine Wartung!! Ein ewig geladener Akku verliert Kapazität. Wer dies nicht glaubt sollte Datenblätter lesen lernen! 4.) Akkus sollten möglichst neu und von der gleichen Fertigungscharge sein. Diverse Anbieter ve... | |||
14 - Thermostat - was läuft da falsch? -- Thermostat - was läuft da falsch? | |||
Sorry. Hirnrinde hat nur 3mm, bei mir rapide abnehmend.
Versorgung 12V, ausgebautes Netzteil vom PC. (Mit anderen Netzteilen oder Autoakku wirds auch nicht besser) lg Triti ... | |||
15 - Lärmampel selber bauen - Wer kann das ??? -- Lärmampel selber bauen - Wer kann das ??? | |||
Hallo! Ich hab auch Kinder und noch was Besseres als eine Lärmampel: Mich selbst! Ich bitte um Ruhe, wenns zu laut ist. Warum die Autorität auf einen blöden Apparat verschieben? Damit euch die Blagen die Hölle heiß machen, wenn ihr mal im Rstaurant statt im Kinderladen seid? Oder wollt ihr das Technikteil überall hin mitnehmen. Dann gleich als 12V-Version in einen Buggy bauen. Autoakku unten drin. Ich fürchte: Nichts für ungut, aber kämpft euch lieber durch. Grüße! Molz ... | |||
16 - Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren -- Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren | |||
Zitat : TheME hat am 23 Okt 2004 15:00 geschrieben : Damit gewährleistet ist, dass das Mainboard sauber läuft, ist eine Versorgungsspannung von mind. 11.6V erforderlich. Darum wollte ich die Schaltung so dimensionieren, dass bei etwas über 11.6V der Akku als 'leer' gilt. Wie voll/leer ist den der Akku, wenn die Klemmenspannung (unter Last) auf die 11.6V abfällt? Ist es richtig, dass der vollw Akku im unbelasten Zustand ca. 12.6V hat, welche bei Last auf 12V fällt (lt. Conrad)? Unter Last kann man nur dann Angaben machen, wenn man den Laststrom und den Akkutyp nennt. Wenn du einen Autoanlasser an einen 1,2Ah Akku nennst, und dann die Spannung auf wenige Volt zusammenbricht heiß das noch lange nicht, dass der Akku leer ist. Bei einem Autoakku mit 44Ah, bei dem die Spannung auf 5V zusammenbricht, ist dagegen sicher leer. Dann dimensionier die Anzeige am besten so, dass der Betrieb des Mainboards gewährleistet wird. Ein voller... | |||
17 - car vertstärker -- car vertstärker | |||
Bei 50-400W Sinus wirst du eh ohne Konverter von 12V auf +/-soundsoviel V nicht auskommen.
Nur mal als Denkanstoß... 50W Sinus an 2 Ohm braucht eine Spannung von 10Veff 50W = 10V^2 / 2 Ohm 10Veff entsprechen aber 14.1V Spitzenspannung bei einem Sinussignal (und wie Fourier bereits sagte; alles ist Sinus). Nimmst du nun eine Brückenendstufe und vernachlässigst die FWD Drop der Transistoren, kommst du bei einem 12V Autoakku gerade mal auf 13.8-14.2Vss bei einem Sinussignal während der Fahrt. Für 400W @ 2Ohm bräuchtest du schon 40 V in Brückenschaltung oder +/- 40V bei einfacher Endstufe. 400W@ 4Ohm minimum +/-57V 400W@ 8Ohm minimum +/-80V Was uns zeigt, dass die Schaltung von Fatal die 400W auch nur an 4 Ohm LS liefern kann.- Es sei denn die 400W sind nicht Sinus.... | |||
18 - Probleme mit ext CD-Player an Autoradio -- Probleme mit ext CD-Player an Autoradio | |||
Scheisse, jetzt hab ich echt viel geschrieben und der PC hängt sich auf. Auf ein neues:
Also, die billigste und einfachste Art, die KFZ-Spannung (12V) für den CD-Player genießbar zu machen hab ich von einem gekauften "Netzteil" abgeschaut. Die verbraten das "Zuviel" einfach mit vielen Dioden. Dort sind so viele Dioden in Reihe geschaltet, dass am Schluss nur noch so viel übrig bleibt, wie der CD-Player braucht (Pro Diode fallen ca. 0,7 V ab). Dazu haben die die 1N4001 (oder ähnliche) genommen. Aber aufpassen, ein voller Autoakku hat oft bisschen mehr als 12 V. Vorher probieren und lieber mit zu wenig probieren. (Wegen Masse aufpassen, auch hier kann, wenns blöd läuft die ganze Diodengeschichte wegen Masse überbrückt sein. Dann liegen 12V am CD-Player an). Mein Diskman läuft mit einem 7805. Dazu aber aufpassen, dass das von dir erwähnte Masseproblem nicht auftritt. Sowas kann nämlich für den Diskman auch gefährlich sein. Also, lieber vorher vergewissern. Ne Frage meinerseits: Kann man bei dem Masseproblem (Spannungsregler wird wegen Masseanschluss überbrückt) einfach nen 10µF - Kondensator in Reihe zwischen Autoradio und CD-Player löten (in die Signalleitung)?? Zum Thema Eingang: Mein Autoradio, ein alter Cassettenradio hat nen We... | |||
19 - Akkumulator - Auto -- Akkumulator - Auto | |||
Hallo Rudi und Mr.Ed,
die ausreichende Strombegrenzung ergibt sich aus der geringen Spannungsdifferenz der beiden Akkuspannungen, denn sie sind ja, in meinen Vorschlag, ständig zusammengeschaltet. Aus welchen Grund sollte eigentlich der Generator überlastet werden? Da gibt es definitiev keine Gefahr! ![]() oder zwei leerer Batterien ist gleich und somit auch der Strom der vom Generator fließt, nur das sich jetzt die beiden Akkus den Strom teilen müssen. Auch die Ladeschlußspannung ist gleich, nur wird sie später erreicht. Also anders ausgedrückt, nur der Innenwiderstand der zwei Akkus halbert sich, falls sie gleiche Werte haben. Aber das nur bei geringen Strömen (Ladeströmen), wo man den Widerstand des Drahtes vernachlässigen kann. So etwa bis 10A denke ich. Steigt der Entnahmestrom des einen Akkus, z.B. beim Starten, stark an, dann bricht die Akkuspannung des Hauptakkus auf etwa 12V zusammen. Im Leerlauf sollte sie, je nach Ladezustand und Lebensalter, etwa 12,5V sein. Das entspricht etwa einem Innenwiderstand von solch einem Autoakku von U=0,5 geteilt durch etwa 100A von 0,005 Ohm. Dem gegenüber steht jetzt die etwa 4m lange und 1,5mm² starke Leitung. Welchen Widerstand wird... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |