Gefunden für 12v akku 36v - Zum Elektronik Forum





1 - Netz- Ladeteil -- Netz- Ladeteil




Ersatzteile bestellen
  Da hat es aber nix mit "Netz..." zu tun, ist ein DC-DC-Wandler.

Und die 36V ist doch bestimmt ein Akku, also +/- x ?

Wie gross darf das sein?

Dann der Akku ... was für einer? denn ein 12V-Akku braucht keine 12V.
Zudem sollte man den eher ins Zusatzgerät integrieren da der in den seltensten Fällen da wirklich 12V braucht.

Und mit weniger Geheimniskrämerei kommt man viel weiter ....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 23 Mai 2025 22:28 ]...
2 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.

Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen.


Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus:

Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher***

*Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah
Konstante Ladespannung
Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V
Ladespannung: 14,4-15,0V
Einschaltstrom: Geringer als 5,4A

**Ladegerät
Input: 100-240V AC 60W
Output: 36V DC == 1A

***Akku Rasenmäher
36V 2,6Ah 93,6Wh
Li-ion Lithium Battery

Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925

Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de...








3 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus
Hallo,

ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren.

Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc.

Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert

Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet

Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus.

Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang.

Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e...
4 - Masseproblem?? -- div Laptop und Funk
Geräteart : Sonstige
Defekt : Masseproblem??
Hersteller : div
Gerätetyp : Laptop und Funk
Chassis : div
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forum-Mitglieder.

Ich hab als nicht Elektriker/Elektroniker ein gröberes Projektproblem und hoffe hier auf Hilfe zu stoßen.

Ich möchte über einen 3s 5000mAhLipo mit einer max. Spannung von 12,6 Volt und min. Spannung von 10,5 Volt eine Stromversorgung für folgende Geräte herstellen:

Laptop - 12V Lader, hebt die Spannung auf 20V
Funkgerät - 12V Lader, senkt die Spannung auf 9V
BEC für einen Modellbauempfänger, kann bis zu 36V am Eingang, senkt die Spannung auf 5,2V (einstellbar zw. 4,8 und 7,2V). Ist eben auf 5,2V eingestellt.

Die Funktion an sich:
Der Laptop schickt über die Kopfhörerbuchse ein Tonsignal, das über ein Programm ausgelöst wird. Das Tonsignal soll über das Funkgerät zu einem anderen Funkgerät übertragen werden. Wenn die Übertragung nicht benötigt wird, wird das Tonsignal über einen Taster, der von einem Servo über den Modellbauempfänger geschalten wird unterbrochen, bzw. wenn die Übertragung wieder benötigt wird, wieder eingeschalten. Die Ladefunktion von Laptop und Funkgerät sollten immer aktiv sein, das BEC muss natürli...
5 - Starker Umbau -- Starker Umbau
Es gibt 12V Motoren für den Antrieb von Hubbühnen am LKW/ 3,5 Tonner.
Die Stärksten haben um die 2,5kW. Wie es mit der Dauerbelastbarkeit aussieht weiß ich nicht.
2 von den Motoren sind dann 5kW. Aber bei 12V sind das immerhin runde 420A.
Das sind wieder 2C (2-Fache Kapazität (Ah) des Akkus) Bei dieser Belastung hat er in etwa nur noch die Hälfte der Kapazität und dadurch ist nach 15 Minuten schluss.
Nach 20 solchen Fahrten dürfte auch der (Starter) Akku platt sein.

Fazit: sch* Akku für dein Vorhaben.

Warum in aller Welt nehmen Alle, wo es auf Leistung und Gewicht ankommt, immer LiIo oder LiPo Akkus?!?!?!?!?!

So ein 10S/10P mit 3,7V/5000mAh Zellen dürfte viel mehr Spaß machen. Die Preise sind aber auch abartig.
Dafür haben sie auch noch bei 30C (1500A@36V = 54kW) nahezu die volle Kapazität von 1,8kWh.
Dein Akku hat 280Ah*12V = 3,3kWh, aber auch nur bei 1/5C, d.h. bei 56A oder knappen 700W.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am  3 Jul 2015  8:55 ]...
6 - PV-Inselanlage - Solarladeregler... -- PV-Inselanlage - Solarladeregler...
Hallo,

ich suche einen Laderegler für meine Inselanlage.

Am Dach hab ich zwei 36V, max 16A bei 455 WattPeak Module. Ich möchte einen 24V Batteriecluster laden.

Jetzt bin ich auf den Steca PR 30 gestoßen. Würde dieser für meine Anlage passen? Datenblatt

Eingangsspannung muss < 47V sein (erfülle ich). Da es ja kein MPPT Laderegler ist, sollten sich die Ampere beim Laden von 24V auch nicht von den 16A, die vom Dach kommen können, auch nicht erhöhen, oder (so wie es beim MPPT war, der hat die Ampere ja verdoppelt, bei 12V sogar verdreifacht). Stimmt dieser Gedankengang?

Könnte ich rein theoretisch bei meiner Anlage auch einen 12V Akku laden lassen?

LG

...
7 - 12V Hupe an 36V -- 12V Hupe an 36V
Wozu einen Widerstand einbauen? Der Roller hat 3 in Reihe geschaltete Blei-Akkus 12V 15Ah verbaut, um auf die 36V zu kommen. Die 12V für die Hupe sollten sich also rel. problemlos nach dem 1. Akku abgreifen lassen. ...
8 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom
Thank you for the explanation, and welcome to our forum!
I think this is the first time that a developer comments failures of his device.

The google translation is harder to understand than your english text, so i'll do a short summary:

bytraper hat den controller entworfen, den Joda091987 abgefackelt hat.

Es handelt sich um ein Überspannungsproblem, das dadurch hervorgerufen wird, dass drei hintereinandergeschaltete 12V-Akkus in geladenem Zustand etwa 42V haben, und diese Spannung sich noch weiter bis auf 50V erhöht, wenn der Motor im Schiebebetrieb den Akku auflädt.
Damit liegt die Klemmenspannung weit über den spezifizierten 36V.

Dadurch stirbt ein LT1084-ADJ, der eine stabile 12V Hilfsspannung liefern soll, aber nur 30V zwischen Eingang und Ausgang aushält.
Abhilfe wäre möglich durch einen Regler, der mehr Spannung aushält.

Ebenfalls angesprochen hat bytraper das Problem mit der Sicherung:
Bei einem Richtungswechsel wartet der Controller nicht, bis der Motor steht, sondern schaltet sofort um.
Dabei fliessen dann enorme Ströme, welche eine Sicherung sofort zerstören würden.

















...
9 - DC/DC 24V auf 36V -- DC/DC 24V auf 36V
Hallo liebe Community,

für ein Schulprojekt bin ich momentan auf der Suche nach einer Möglichkeit, 2 Bleiakkus mit je 12v auf insgesamt 36V Volt hochzutransformieren. Sie sollen einen kleinen Motor antreiben, wesswegen schonmal "größere" Ströme von bis zu 15A fließen können.
Ziel ist es, den Motor über einen Zeitraum von weniger als 10 Minuten zu Maximaler Leistung zu veranlassen, was danach mit dem Motor passiert und ob er noch zu gebrauchen ist ist eher unwichtig. Angetrieben werden soll damit ein Bobbycar, das am Ende an einem Rennen teilnehmen wird.

Bisher habe ich leider nur Wandler von 12V auf 24V gefunden, die annähernd solche Ströme verarbeiten können, jedoch wäre es ungünstig, den einen Akku doppelt so stark wie den anderen zu belasten. Variabele Wandler gingen leider nur bis zu 3A, und da diese auch nicht ganz billig sind, würde es leider den Finanziellen Rahmen sprengen, 5 Stück davon parallel zu schalten. Ausserdem würden die anderen wahrscheinlich durchpfeiffen, sobald einer abschmiert, was ich auch verhindern möchte.

Die beiden Akkus sowie der Motor sind vorgeben, diese darf ich also leider nicht einfach austauschen oder einen dritten Akku zu Hilfe nehmen.

Optimal wäre eine Regelbare Lösung von 30-36 Volt, um den Mot...
10 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor

Zitat :
alfred33 hat am 18 Nov 2010 08:36 geschrieben :
Bei Conrad gibt es zwischen dem technischen Datenblatt und der Betriebsanleitung noch einen weiteren Widerspruch: nämlich auch die Motorstromstärke (20A in der Betriebsanleitung)


Sorry, Druckfehler: Soll heißen 10 Ampere. So steht es in der Betriebsanleitung.(Das ist wahrscheinlich kein Problem, aber ein Widerspruch zu den 3A in der technischen Beschreibung.). Bei der Spannungsversorgung ist das Teil jedoch mit 20-36V spezifiziert. Ich habe aber max. nur einen 12V Akku.

Grüsse
Alfred ...
11 - Trafo stirbt mit PWM als Last. -- Trafo stirbt mit PWM als Last.
Hallo zusammen

Interessant!

Kann mir jemand kurz erklären warum "Im übrigen tut der geringe Stromflusswinkel dem Trafo viel mehr weh als dem Gleichrichter."

Hintergrund:
Habe ein Ladegerät (AkkuMaster C5) bei dem der Trafo m.E. auch ungewöhnlich heiss wird. Zunächst konnte ich mir das auch nur so erklären das die "Chinesen" (vermutliche Zusammenbauer des Gerätes) einen Trafo mit geringem Wirkungsgrad verwendet haben ( also billig).
Dann dachte ich aber, komisch: Wenn das Gerät einen 12V akku mit max. 5A laden können soll, warum soll - bei Verwendung eines Step-Down Schaltreglers nach dem Trafo (1x 36V / 2,75A und 1x 15V / 0,5A) denn beim laden eines Schrauberakkus (2,4V, 2Ah) mit 1A der Trafo schon um die 50°C haben?
Irgendwie kam ich dann darauf das der Schaltregler den Trafo ungünstig belasten könnte, könnte das wirklich sein?

Gruß & danke

Roland ...
12 - Selbstbau Akku-Ladeadapter - Mysteriöses Problem -- Selbstbau Akku-Ladeadapter - Mysteriöses Problem
Nachtrag: Es ist RFID. Wenn man mit dem Fingernagel das Typen-Etikett rubbelt, scheint der Transponder schön durch. Alufolie dazwischen und es geht wieder auf Störung...

Fragt sich noch, ob das nur eine Erkennung für Hilti-Akkus ist, oder ob darüber auch die Ladespannung eingestellt wird. Lt. Anleitung hat der Lader 4 Spannungsbereiche: 7-18V (max. 7,5A), 18-27V (max. 6A), 27-36V (max. 5A) und 36-54V (max. 3,7A). Manuelle Einstellmöglichkeiten gibt es nicht.

Der Hilti-Adapter ist für Akkus mit 12 und 24V gedacht, das spräche schon mal gegen diese These (die Akkus für den Adapter haben garantiert kein eigenbes RFID - sind beim Laden außerdem zu weit vom Sensorfeld entfernt).

Wenn ich den Ladeadapter vor den Sensor halte, während ich den 18V Einhell-Akku lade, geht die Ladespannung auf 24V hoch. Dasselbe passiert aber auch, wenn ich das Gehäuse eines 36V-Akkus draufhalte. Lege ich dagegen einen 12V Hilti-Akku in den Adapter ein, wird auch nur mit 12V geladen.

Also doch nur eine reine "Hilti"-Kennung? Was meint ihr?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobbi2 am  8 Jun 2009 23:34 ]...
13 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren
hallo!

für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen.
ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen.
Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet.
Sternpunkt hab ich nicht gefunden

die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert.
das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann.
hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v.
bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w.
bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt...
14 - Akkuanzeige -- Akkuanzeige

Zitat :
maro24 hat am 26 Jan 2007 20:58 geschrieben :
Für normal 12V gibt es ja sowas aber bei 36V?

Das könnte man vielleicht noch an 36V anpassen, aber: die Anzeigen taugen nichts. Sie berücksichtigen nicht, ob und wie der Akku gerade belastet wird. Die Anzeige ist nur dann aussagekräftig, wenn der Akku ca. 24h Stunden weder geladen noch entladen wurde.

Gruß,
Ltof ...
15 - Konstantstromquelle 32 LED´s 12V Eingang 36V Ausgang nötig -- Konstantstromquelle 32 LED´s 12V Eingang 36V Ausgang nötig
sorry ich checks ned!

12V Akku

36V Schaltung
200mA


Bitte sag mal wie du auf die Daten kommst. Was für Monster LEDs sind das denn bitte?
Schreib mal Farbe und Typ mit rein. Und evtl wo du die her hast. IDealerweise die "Betriebsspannung" und den Nennestrom, weil an 200mA glaub ich ned.


Ich überschlag mal: 32 LEDs in 4 Reihen, macht acht pro Reihe. dann ist mir schon klar warum du 36V willst. Das wären dann 4,5V pro LED, also wahrscheinlich weiss.
Aber das vergiss mal ganz schnell, so wird das nix.
Weniger ist mehr und nur weil du mehr Zweige (Reihen) geschaltet hast brauchst du die nicht auch so aufbauen. Geometrisch anordnen kannst du immer noch in 4 Reihen.

Um dich jetzt nicht ganz zu verwirren:

Rück Daten raus, dann sehen wir mal.
Vielleicht kann ich ja mal jedn helfen
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Akku 36v eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Akku 36v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284820   Heute : 7161    Gestern : 13943    Online : 594        27.8.2025    9:59
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0208427906036