Gefunden für 12v ac spannungsregler - Zum Elektronik Forum





1 - Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC -- Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC




Ersatzteile bestellen
  Hallo Elektronikforum,
habe hier einen defekten Printtrafo von Siemens 4AG4500-8CC
Dieser Trafo hat einen Eingang 230V und drei Ausgänge von ?V
Der Trafo ist Defekt sodass ich nicht genau weis was auf der Sekundärseite raus kommen soll.
Nach 2 Sekundäranschlüssen des Trafo befinden sich 2 Spannungsregler L7812, so das Ich davon ausgehe das 2 Ausgänge diese 12V AC liefern sollten.
Was nun der dritte Ausgang leistet ist mir noch unbekannt.
Kann mir Jemand helfen um diesen Trafo zu entschlüsseln?
Der Trafo ist Teil einer Whirlpoolsteuerung der Fa. Hoesch.
Die Fa. Hoesch hat kein Schaltplan dieser Steuerungsplatine da Sie diese vor 15Jahren im Auftrag von Siemens anfertigen lassen hat.
Bei Siemens hatte Ich auch nach gefragt und bekam nur eine Kurze Antwort, wenden sie sich bitte an den Hersteller Fa. Hoesch.
Die Fa. Hoesch möchte nun gerne Satte 2000.-€ plus Einbau für eine Neue Steuerung. So viel Geld ist zu Viel, bei einem Trafo der vielleicht 10.-€ kostet.

MfG Jens Albany



...
2 - 0 Reaktion -- LCD TFT   HP 2509m
Du brauchst dir keinen Druck machen, eilt ja nichts, immerhin hast du Ausdauer und Geduld.

Was für ein CCFL IC sitzt auf der Inverter Platine ? OZxxxx ?
Anhand des Datenblatt läßt sich vielleicht ermittlen wofür die beiden Leitungen sind, ON/OFF wird meist mit ENA, Helligkeitsregelung mit DIM bezeichnet.

Die Mosfet für die Inverter benötigen aber auch eine Betriebsspannung, die muss zwangsläufig über Schottky und Elkos kommen.(dazwischen sind aber auch noch Teile)
Das Beide Schottky zum Mainboard führen verwirrt mich etwas, aber
vielleicht werden dort auch zwei Betriebsspannungen benötigt, nichts genaues weiß man nicht ohne Plan.Die beiden mittleren Pins der Schottky sind aber nicht verbunden, oder ?, dann wäre es nur eine Spannung.
Die Spannungsfestigkeit von 25V läßt auf geringe Spannungen schließen, 5V 12V, es sind aber aber auch exotische Spannungen von zB. 13,7 V bei Invertern durchaus üblich.

Verfolge mal den Weg zum 3,3V Spannungsregler, der wird normal mit +5V versorgt.
Es sollte aber nichts passieren wenn du +5V an eine der Dioden einspeist(vom Risiko etwaiger vorhandenen Defekten mal abgesehen), das dürfte die geringste Spannung sein die vom Powerboard erzeugt wird, damit wird grundsätzlich die Logik Sache am Mainboard ve...








3 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern

Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Dez 2011 23:50 geschrieben :
Ist das ein reines 48V Nebenuhrwerk? Teilweise sitzen da 12V Werke drin, die Anpassung an die Linienspannung erfolgt über Vorwiderstände. So sind die Uhren zwischen 12V (beide Brücken gesetzt), 24V (Brücke 1 unterbrochen), 48V (Brücke 2 unterbrochen) und 60V (beide Brücken unterbrochen) umschaltbar.

Danke für das schnelle Feedback!
Die beiden Drähte gehen direkt auf die beiden Spulen (welche wiederum untereinander verbunden sind), d.h. eine Reihenschaltung.


Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Dez 2011 23:50 geschrieben :
Die Wechselspannung brauchst du auf alle Fälle für den Synchronmotor vom Sekundenzeiger....
4 - Welcher Spannungsregler ist der richtige ? -- Welcher Spannungsregler ist der richtige ?

Zitat :
Offroad GTI hat am 10 Nov 2011 05:20 geschrieben :

Zitat : für einen anderen deutlich schwächeren Verbraucher abziehen. Wie schwach?
Bitte eine Angabe in Ampere.
3 Ampere



Zitat :
Offroad GTI hat am 10 Nov 2011 05:20 geschrieben :


5 - Netzteil für Orion TV 812 defekt -- Netzteil für Orion TV 812 defekt
Hi,

mein Netzteil für den LCD TV Orion TV-812 ist defekt.
Im Netzteil befindet sich das IC1. Leider läßt sich die Bezeichnung nicht mehr lesen, da die Front von den Bauteil zerstört ist. Ich vermute es ist ein Spannungsregler (mit 4 Beinchen). Ich würde das Netzteil gerne reparieren, wenn mir jemand die Typenbezeichnung von dem Bauteil sagen könnte. Das Netzteil läßt sich leicht öffnen (2 Schrauben auf der Rückseite).
Zur besseren Orientierung ist ein Bild beigefügt. Das IC1 ist auf dem Külkörper unten im Bild montiert.
Daten Netzteil : AC 110-240V; DC 12V 3000mA.

Danke für eure Hilfe.

Gruß magamon ...
6 - Trafo Sekundär Spannung -- Trafo Sekundär Spannung
Hallo,

Bin hier grade über dein Problem gestolbert, und das Problem kann sehrwohl wie bereits erwähnt die Temperatur sein...

Du hast in einer deiner Beiträgen geschrieben das du 48V/AC als Eingangsspannung hast, diese werden gleichgerichtet

48V/AC x 1,414 (Wurzel 2) = ca. 68V/DC die an deinem Spannungsregler anliegen

Du regelst die Spannung mit deinem Regler auf 24V runter... DeltaU (Vin - Vout) ist also 44V (Spannungsabfall am Regler)...

Laut Datenblatt:

OutputCurrent max. 30mA bei 85°C und DeltaU 12V!! Da du aber viel mehr als 12V Spannungsabfall (44V) hast ist es verständlich das der Spannungsregler seinen Dienst quittiert hat!

Mein TIPP:

1. Weniger Eingangsspannung herschaffen (Gleichgerichtete Spannung beachten!)... Es gibt da auch noch eine Alternative von ST-Microelectronics... das is die 78xx Serie... da gibts auch einen 7824, der allerdings nur eine Maximale Eingangsspannung von 40V mnitmacht... Dieser hat jedoch einen max. Ausgangsstrom von 1A...

2. LM117/217, der schafft bei einem Spannungsabfall von 40V noch 400mA... die 4V musst du halt irgendwie mit Dioden in Serie verbraten

Grüße



...
7 - DC Spannungserhöhung? -- DC Spannungserhöhung?
Servus Leute,

ich suche nach einer Schaltung, welche mir aus 12V DC 16-18V DC macht und das ganze nach Möglichkeit ohne den Umweg über AC zu gehn. Leistungsmäßig sollte die Schaltung 30W liefern können.

Fall jemand Spannungsregler a la 7818 kennt, welche 30W aushalten (der 7818 gibt bei 18V leider nur 1A aus), könnte auch eine DC Spannungsverdopplung in Frage kommen.

Es wäre gut, wenn Ihr gleich was zu den Bauteilkosten sagen könntet.

Da das ganze für ein batteriebetriebenes, portables Lautsprechersystem gedacht ist, sollte das ganze möglichst klein sein und einen akzeptablen Wirkungsgrad aufweisen.

Falls diese beiden Punkte nicht erfüllbar sind, nehm ich einfach einen 230V Wechselrichter, was aber intuitiv wenig Sinn macht. Daher würd ich am liebsten bei DC bleiben.

Viele Grüße ...
8 - Funkgerättion - Spannungsregler -- Funkgerättion - Spannungsregler
Ich möchte mich dafür entschuldigen, aber ich sehe es trotzdem etwas anders:

Mich beschäftigte ein sehr umfangreiches Thema. Im anderen Forum ging es mir um den Umbau der Module auf Gleichspannung. Trotzdem wollte ich irgendwie auch die Funktionsweise von Spannungsreglern rausfinden, nur wäre es IMHO kaum machbar gewesen so viele Fragen auf einmal zu diskutieren. Drum bin ich im Projekte im Selbstbau-Forum auf meinen Umbau eingegangen.
Hier ging es mir nur darum, wie diese Spannungsregler funktionieren, doch da einige gesehen haben, dass beide Themen von mir waren, bekam ich hier Antworten, was eigentlich ins andere bekommt.
Und jetzt mach ich einfach mal hier weiter, obwohl ich die Funktionsweise eines Spannungsreglers schon verstanden habe.

Nur würde ich trotzdem gerne weiterfragen:

Zitat : Du kannst auch das Gleichspannungsnetzteil am Eingang für die Wechselspannung anschließen, die Spannung geht ja durch den Gleichrichter durch. Mache das aber nur, wenn Du ei...
9 - Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben -- Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben
Guten Abend, nachdem ich mich schon etwas im Internet schlau gemacht habe, möchte ich hier trotzdem noch etwas nachfragen. Ich habe hier schon sehr viele Sachen lernen dürfen und möchte mich auch jetzt schon für die ganzen Antworten bedanken

Also, es geht um diesen Bausatz (Schaltplan S.7, Bestückungsliste S.4).
Er wird mit 9V AC betrieben, doch da man nur selten mit Wechselspannung im Elektronikbereich arbeitet, würde ich ihn gerne mit Gleichspannung betreiben. Eine kurze Anleitung habe ich für diesen Umbau auch im Internet gefunden, nämlich hier.

Dort heißt es, dass man zum Betrieb mit Gleichspannung von den vier Dioden, die zur Gleichrichtung vorhanden sind, drei wegnehmen soll und den Stromkreis dann mit einer Drahtbrücke schließt. Durch die eine Diode müsste ja der Verpolungsschutz noch gewährleistet sein, oder?

Dann kommt man zur Spannungsversorung:
Normal kommt vom Eingang ja 9V AC rein, was ...
10 - Spannugs/und Strombegrenzung für Anfänger ? :-) -- Spannugs/und Strombegrenzung für Anfänger ? :-)
Hi Peter,
des Netzteil hab ich mal aus nem AudioBaustein geschlachtet und hoffe es jetzt nützlich einzusetzen. Na ja...basteln würde natürlich auch Spass machen

Wenn ich 230 V einspeise messe ich an den Kontakten:

70,6V 62V 41V Masse 20,7V 28,4V 21,3V 19,7V alles AC

Die Einspeisung ist wohl auch über weitere Anschlüsse möglich, dann verringern sich die Werte etwas.
Diese Werte liegen direkt an den Spulen an.

Die 18V AC brauch ich zur Versorgung einer Digitalzentrale (Uhlenbrock IB), die 12V DC zur Versorgung der Anlage (Häuser, Lämpchen, Elektronikbausteine). Und letztere würden ja auch mit AC leuchteln, oder ?

Jetzt stell ich mir eigentlich nen Spannungsregler hinterm Ausgang vor...fertig. Aber muss da net noch was geglättet werden ? Und konstant solltes auch sein.

So, genug mit fundiertem Halbwissen geglänzt
Hoffe mal das die Infos so ausreichen ??

Grüsse, Frank ...
11 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau
Danke, da ich jetzt verstanden habe, wie viel da verheizt wird wenn man so ein einfaches Netzteil baut und die Spannung stark reduziert, habe ich ein paar neue Ansätze:
Ich verwende ein billiges Netzteil, nämlich dieses hier.
Das liefert mir eine Gleichspannung von 12V bei einer maximalen Stromstärke von 3,33A.
Dadurch bekomme ich zwar nur eine halb so hohe Spannung wie ich eigentlich am Anfang haben wollte, aber die sollte reichen.

Dann habe ich noch bei Pollin diesen einfachen Spannungsregler gefunden:
Art. Nr. 37-810 029
Der funktioniert bei einer Eingangsspannung von 24V AC und verträgt einen Strom von 1A. Ihr könnt euch ja mal das Datenblatt anschauen, da ist der Schaltplan abgebildet.
Ich würde diesen Schaltplan gerne so ändern, dass der Gleichrichter wegfällt (denn durch das oben genannte Netzteil habe ich ja schon eine Gleichspannung von 12V DC) und das...
12 - Ladegerät für Hubschraubermodell auf 12V Betrieb \"umbauen\" -- Ladegerät für Hubschraubermodell auf 12V Betrieb \umbauen\
Hallo.

Ich habe für den 7,4 V und 850 mAh Li-Po Akku für ein ferngesteuertes Hubschraubermodell ein ladegrät, bestehend aus:
einem normalen Netzteil AC/DC 230V/12V und 500mA
daran angeschlossen wird ein "Lithium Balance Charger" mit Input: 12V DC und dann dem Ausgang zum Akku, 3 polig.

Nun meine Frage, bestimmt trivial und etwas abhängig vom verwendeten Bleiakku:

Ich würd gern um auch unterwegs den kleinen Akku laden zu können das Netzteil durch einen 12V Bleiakku ersetzen, zwischen Akku und Balance charger würde ich in bekannter Weise einen Spannungsregler 12V schalten.
Das müsste doch eigentlich funktionieren oder? Zumindest solange der Bleiakku eine ausreichende Spannung hat für den Spannungsregler oder?

Freue mich auf eure Meinungen ...
13 - Netzteil in Schaltung integriert -- Netzteil in Schaltung integriert
Hallo Leute,

Ich sitze momentan an einer Schaltung, die am Ende mal ein komplettes Gerät werden soll (nur zu meinem privaten Eingengebrauch). Dahinter steckt eine µC-Schaltung mit Display und vielen Funktionen.
Und wie es sich für so ziemlich jedes Gerät so gehört soll auch dieses mit 230V~ versorgt werden. Damit ich damit unabhängiger und flexibler bin.
So viel dazu.

Meine Schaltung braucht eine Eingangsspannung von 15V. Diese gehen zunächst auf zwei Spannungsregler: LM317 und einen 7805 die mir dann 12V und 5V für meine Schaltung machen.

So und nun ist meine Frage: Wie muss ich die Vor-Schaltung dimensionieren? Vom Aufbau ist mir das Klar:
Trafo-->B2 Brückengleichrichter-->Glättung

- Aber welchen Trafo muss ich nehmen damit ich auf die 15V nach der Glättung komme? (Also welche AC Ausgangsspannung muss der Trafo haben?)
- Wieviel VA braucht er? (Maximalstbelastung an den 15V sind 2A, wird zwar nie vor kommen, aber zur Sicherheit sollte man es so rechnen, da beide Regler bis zu 1A können)

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke schonmal,

Gruß Robodriver


PS: Ich habe riesen respeckt vor 230V AC und es sei euch garantiert das ich diese Schaltung vernünftig auflöte und nur mit Kunststoffg...
14 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V
Hallo Leute!

Folgende Ausgangssituation :

SLMZ-Lima => ungeregelter, Permanentmagnet-erregter Generator
Folglich sind U, I und F abhängig von der Motordrehzahl!

Die 6V/18W-Spule reicht nicht aus, um die angeschlossenen Verbraucher (Beleuchtung 22W dauerhaft + Blinker 42W + Stopplicht 42W + Scheibenwischer 4W) mit Strom zu versorgen und zusätzlich noch die Batterie zu laden.
(Blinker und Stopplicht sind ja schließlich nicht ununterbrochen an... Dagegen Scheibenwischer bei Regen wohl eher)
Die genannten Verbraucher sind parallel zur Batterie geschalten, so dass diese als Puffer dienen soll.

(Hinweis zu STVO/STVZO: eine (technich bedingt) nicht oder nicht ordnungsgemäß funktionierende Beleuchtungsanlage wird eher als Verstoß angesehen, als eine Modifikation (mit Original-Zubehör/-Teilen), wodurch eine einwandfreie Funktion gewährleistet wird! Technische Mängel können unweigerlich zur Stillegung des KFZ führen!)

Folglich werde ich diese Spule gegen eine andere Spule mit größerer Leistung (12V/35W oder gar 12V/42W) ersetzen müssen. Dar...
15 - Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe -- Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe

Oh, oh - da hast Du aber viel noch nicht verstanden:

AC hat erstmal nix mit Sinus zu tun, sondern steht schlicht für Wechselstrom.
Das Problem dabei ist, daß ein Zerhacker oder ähnlich einfacher Wechselrichter eben gerade KEINEN Sinus liefert, sondern näherungsweise ein Rechteck. Bessere, aber noch erschwingliche Geräte liefern dann sog. angenäherten Sinus, also ein Trapez. Nur sehr aufwendige und damit teure Wechselrichter liefern wirklich einen Sinus.
Und da ein Rechteck oder Trapez eben heftig Oberwellen enthält, kommen viele Verbraucher damit nicht gut zurecht oder gehen gar kaputt...

Was meinst Du mit alle ergebnislos im Sande verlaufen?
Hast Du mit der Suche nichts gefunden oder hat Dich das nicht weitergebracht (wenn letzteres, warum nicht)?

Auch das mit der Bauteilekühlung ging daneben:
Gemeint war, wie kühlst Du in Deinem System die übrigen Bauteile (also sämtliche Spannungsregler und sonstigen Halbleiter, die Leistungswiderstände u.v.a. die Kondensatoren), welche keine expliziten Kühlkörper besitzen???
Bei einer Luftkühlung wird das so nebenbei miterledigt, bei einer Wasserumlaufkühlung wird aber gerne diese Notwendigkeit übersehen...

Und das mit der Ersparnis glaubst Du wohl selbst nicht, oder?
Falls doch, wür...
16 - Aus ca. 12V AC stabilisierte 12V DC -- Aus ca. 12V AC stabilisierte 12V DC
Hallo zusammen

Ich möchte an einem alten Motorrad, welches nur mit 12V AC ausgestattet ist, 12V DC haben.

Von einem Kollegen habe ich mal Volgendes erhalten:

1 Brückengleichrichter KBP08
1 Kondensator 100 MikroF
1 Spannungsregler LM340T12 (7812)
1 Diode


Ich weiss nicht ob ich den Regler richtig angeschlossen habe, vielleicht weiss jemand welche belegungen die Pins haben...

Abgesehen davon, stimmt der Anschlussplan, oder ist alles völlig verkehrt?

Vielen Dank für euere Hilfe!!!!
rubbish


...
17 - SONS ENDRESS ESE650 Stromgenerator -- SONS ENDRESS ESE650 Stromgenerator
Geräteart : Sonstige
Hersteller : ENDRESS
Gerätetyp : ESE650 Stromgenerator
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe bei diesem Benzin getriebenen Generator das Problem dass die Ausgangsspannung zu niedrig ist und bei Belastung noch wieter einbricht. Der Generator hat einen 12V DC und einen 220V AC Ausgang. Ich Messe mit einem Multimeter ohne T-RMS 8,3V an dem 12V Ausgang und 170V an dem 220V Ausgang.

Das hier ist der erste Generator mit dem ich mich beschäftige, ich habe also noch keine Ahnung wie solch ein Ding in der Praxis funktioniert. Da ist ein Benzinmotor drinn der anscheinend Mechanisch in der Drehzahl geregelt wird und ein Generator eben. an dem Generator ist noch ein Gleichrichter, der allerdings nur für die 12V zu sein scheint, und irgend eine schwarze Box in die 2 Kabel rein gehen. Ich hätte eigentlich erwartet dass es wie bei einer Auto Lichtmaschine eine Art Spannungsregler gibt der die Ausgngsspannung überwacht und dann das Erregerfeld entsprechend steuert, aber sowas habe ich nicht gesehen.

Kennt irgendjemand eine Seite mit Infos zu solchen Generatoren oder hat eine Ahnung woran dieses Problem liegen könnte?
...
18 - Hilfe,...Birnen bei Mopet brennen ständig durch! -- Hilfe,...Birnen bei Mopet brennen ständig durch!
hallo Ihr Wissenden...

folgendes:

- Mopet, Piaggio Eaglet
- Lichtmaschine mit mehreren Ausgängen
- Spannungsregler
a) 12V DC für Batterie ( Anlasser und Blinker )
b) ca. 12V AC für Beleuchtung vorne 12V 35/35W
hinten 12V P21/5W

Das Rücklicht brennt im nornalen Betrieb alle 20-30Km durch.
Die Birne des Vorderlichtes ist jetzt auch kaputt gegangen.

Ich habe die Beleuchtung probeweise auf die Batterie geklemmt. Die Birnen bleiben heile. Aber - die Batterie wird nicht mehr geladen.

Könnte man nicht einen separaten Regler für die Beleuchtung mit genügend Leistung einbauen?

Wer kennt einen solchen oder hat einen Schaltplan??




Viele Grüße...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Ac Spannungsregler eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Spannungsregler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294527   Heute : 16874    Gestern : 13943    Online : 526        27.8.2025    22:37
20 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0281009674072