Gefunden für 12v 20 lautsprecher - Zum Elektronik Forum





1 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung




Ersatzteile bestellen
  Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
2 - stumm, Suchlauf hängt -- Autoradio   Becker    Mexico TR Eisen-Endstufe

Zitat : der Trafo hat mehr Drähte als eine Tarantel und vllt. brach ja nur eine Anzapf-Schleife So schlimm ist das nicht.
Primärseitig ist das die Umschaltung für 6V oder 12V Bordnetz und sekundärseitig, ob man einen oder zwei parallelgeschaltete Lautsprecher antreiben möchte.

Wenn der Trafo singt, dann läuft er wahrscheinlich leer, und du solltest die Ansteuerung zurücknehmen, damit du dir nicht die Endtransistoren zerschiesst.

P.S.:

Zitat : vllt. brach ja nur eine Anzapf-Schleife Das kann man schnell mit dem Ohmmeter klären.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Aug 2016 20:38 ]...








3 - Zuerst kaum Ton dann normal -- Receiver   Sony    STR-DE 495
So erst mal Danke für die weiteren Tips.

@ Maou-Sama

Ob das Problem auch die anderen Ausgänge wie Center, Rear Left und Rear Right betrifft, kann ich mangels Lautsprecher nicht sagen und den Kopfhöreranschluss hatte ich nicht ausprobiert. Mit dem Lautstärkeregler schien das auch nichts zu tun zu haben.

Jedenfalls glaube ich das Problem gelöst zu haben. Ich muss hierzu zwar erst noch ein paar Tage mal Beobachten, es scheint aber indirekt doch an 2-3 Elektrolytkondensatoren gelegen zu haben. Die Relais jedenfalls sind alle in Ordnung. Hatte sie offen und alles war in Ordnung.

Ich habe im Anhang ein Bild des "Innenlebens" so wie es in unserem Receiver ist, angehangen. Die beiden dicken Elkos (grün markiert) hatte ich gestern erneuert, ohne Ergebnis. Die drei Elkos links im Bild (rot markiert) habe ich heute noch erneuert, da sie obenauf etwas aufgebläht waren und siehe da, Ton ganz normal nach dem Einschalten.

Ich Vermute, daß das Board auf dem Bild links neben dem schwarzen Strich irgendwie noch zum Trafo dazugehört. Die Verbindung von diesem zum großen Hauptpoard besteht aus so einem kleinen plastik Clip indem 4 Drähte sind. Davon sind 2 mit "GRD" und 2 mit "+ 17V" markiert. Ich gehe davon aus das ein Relai...
4 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem
Hallo Community,

da ja der Sommer immer näher rückt und ich mit meinen Kumpels an den Strand fahren will, dachte ich mir, bau doch mal ein "mobiles" 2.1 Soundsystem auf das mit Festnetzspannung (230V) betrieben wird.

Hier ist mal eine Aufstellung meiner Komponenten:
-->Festspannungtrafo TPLE-12400N (12V; 33,33A; 400W)
-->Kenwood KAC-7405 4-Kanal-Endstufe (720 Watt; 4x60 Watt RMS [Im Brückbetrieb 180 Watt RMS])
-->Blaupunkt GTB 300 LE Subwoofer (250 Watt RMS)(Stand noch so rum bei mir auf dem Dachboden)
-->Visaton FR 10 F Breitband Lautsprecher 4 Ohm (20 Watt Nennbelastung) [6. Stk.]
-->Hifonics HFC1000 1 Farad Kondensator

Nun hab ich aber 3 Probleme...

zu 1.) Die Endstufe zieht ja max. 720 Watt. Der Trafo bringt aber nur max. 400 Watt. Da dachte ich mir, hol dir doch einfach noch einen Trofo und schalt die beide Parallel. So würde ich ja auf 800 Watt Trafoleistung kommen und hätte so noch etwas Luft nach oben wenn ich mich nicht irren sollte. So würden beide Trafos nie auf 100% laufen müssen. Oder seh ich da was falsch? Will mir ja den Trafo/s nicht um die Ohren hauen. ^^

zu 2.) Wenn ich die Trafos parallel schalte, sollte ich da ja Gleichrichterdioden (Schottky Dioden wenn ich mich nicht ir...
5 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88?
Mittlerweile weiß ich mehr. Offenbar mußte ich erst eine solide Oxydschicht von den Schrauben der Lusterklemme entfernen, an der ich gemessen habe...
1) Es gibt entschieden zwei Lautsprecher.
2) zwischen bl/ws/rt und gr/rt (sorry, hab mich vorher verschrieben) messe ich etwa 4 Ohm, je nach Anpreßdruck der Meßspitzen. Zwischen ws/rt und gr/rt sowie ws/rt und bl/ws/rt jeweils etwas über 20 Ohm. Zu Masse gibt es keinerlei Verbindung. Die Symmetrie läßt mich den Verdacht hegen, daß ws/rt die gemeinsame Masse beider Lautsprecher ist und bl/ws/rt sowie gr/rt die Plus-Leitungen.
Würde auch SInn ergeben, die 3 Leitungen sitzen in einer gemeinsamen Lusterklemme, ws/rt in der Mitte, die beiden anderen links und rechts, Masse hat das Vorgänger-Radio offenbar über das Gehäuse bezogen, im Gegensatz zum Original, das sehr wohl eine Masseleitung hatte (hängt als einzige noch am Originalstecker). Dafür, daß der Vorbesitzer das Auto gerade mal etwas über ein Jahr hatte hat er gut gebastelt!

Nur den geringeren Widerstand kann ich mir nicht ganz erklären... eigentlich müßte doch eine Messung zwischen den über Masse verbundenen Lautsprecher einer Serienschaltung entsprechen und sich die Widerstände somit addieren - oder?

Abgesehen davon scheint an der Fahrzeugelektrik s...
6 - Messen von Darlington-Transistoren in der Schaltung -- Messen von Darlington-Transistoren in der Schaltung
Sorry, da hast du vollkommen recht !!!

Ich hab den Regler nun Ausgebaut und mal an mein Netzteil angeschlossen und es kommen tatsächlich nur -13,78V am Ausgang an bei -20 am Eingang...

hab deshalb mal alle Regler getauscht auf dem supply-board und siehe da der Receiver Funktioniert wieder.

Nach einem Probelauf von ca 30 Minuten aufm Arbeitstisch hab ich den Receiver mal an eine Audioquelle angeschlossen, meine 5 Lautsprecher angeschlossen und ca 5 Stunden lang bei gemäsigter Lautstärke DVD Konzerte laufen lassen. Nun hab ich ein rauschen im hinteren rechten Kanal vernommen, plötzlich war der sound weg und es hat gepiept ( wie die Nulllinie bei einem EKG ). Nach einem Neustart des Receivers habe ich nun keinen Digitalen Sound mehr. Ich kann das Audiosignal analog und direct durchleiten und höre wunderbar, sobald ich aber einen Lautsprechertestton laufen lasse oder auf eines der Sourround Programme wechsle ist totenstille. Auch über den Optischen Anschluss. Wenn ich nun einen Film einlege wird im Display das Tonformat angezeigt aber es kommt kein Ton mehr raus, wenn ich schnell zwischen den eingängen hin und her wähle kann es sein das ich mal das piepen wieder bekomme.... Hab die Spannungen Überprüft und die Stimmen soweit.

1,2V = 1,2V
3,3V...
7 - variantenreiches Rauschen -- CD LG Electronics CD/DVD Receiver DA-3630
Geräteart : CD-Player
Defekt : variantenreiches Rauschen
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : CD/DVD Receiver DA-3630
Chassis : standard
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe ein wirklich merkwürdiges Problem:

Ich nutze per AUX (vom PC aus) seit Jahren ein 5.1 DVD/CD Receiver von LG für Musik. Seit einem halben Jahr fängt es an, leise im Hintergrund zu rauschen. Dann wurde es schlimmer, bis die Anlage beim Anschalten extrem laut rauscht/knackt (egal welche lautstärke), über alle 5 Boxen verschieden, unterschiedliche Abstände. Nach mehrfachen aus/einschalten funktionert sie wieder, bis das Problem nach 10min-3 Tagen wieder da ist! Wenn ich den Receiver auf Tuner/CD usw umstelle, ebenfalls. Wenn ich das Kabel vom PC trenne auch. Am Lautsprechereingang rauscht es auch.

Weil sie nach einer Weile fast nur noch am rauschen war, habe ich einen selbstgebauten 5W Verstärker mit einem Lautsprecher an den Kopfhörerausgang vom PC angeschlossen und so die Musik "genossen". Der Verstärker läuft über ein 12V akku. Seit einem Monat fängt es aber auch an zu rauschen/knistern, nur viel leiser (ca. alle 5min für 40sek ist aber sehr verschienden!). Wenn ich den PC abschalte, knistert es auch....
8 - Frequenzweiche, LED VU-Meter -- Frequenzweiche, LED VU-Meter

Zitat :
Kleinspannung hat am 27 Jan 2010 21:10 geschrieben :

Zitat :
Metaln00b hat am 27 Jan 2010 21:03 geschrieben :
Ist es denn möglich

Nein ,ist es nicht.Zumindest keine aktiven Komponenten

Zitat :
Ich weiß jetzt net genau mit wieviel Spannung Lautsprecher versorgt werden,

LAutsprecher werden überhaupt mit nix versorgt.
9 - Geht nicht mehr an!!!!!!!!!!! -- Receiver Yamaha DSP-A492

Zitat :
de dan hat am  6 Jan 2010 20:13 geschrieben :
Ich hab ne kleine Platine da ist 230V eingesteckt.
2 Sicherungen sind da drauf.Beide OK.
Ein kleiner Trafo,so ein blaues grösseres Teil da steht 12v drauf mehr seh ich nicht ( evt. Rel.? ),Bestückungsplatz heisst RY 102,direkt dran ein Kondensator (eckig),ein weiterer Kondensator etwas grösser (Bauform sieht aus wie bei ner Frequenzweiche von nem Lautsprecher) und ein paar kleine Kondensatoren und Dioden.
Der kleine Trafo wird nach einstecken des Netzes warm.

Von der Platine gehen 2 Kabel zu dem dicken Trafo und nen kleiner Stecker auf die eine der Hauptplatinen.


Soo,
Meine Aussage, RY wäre ein Entstörkondensator, möchte ich revidieren.
Offtopic :Bei Y Dachte ich an Y-Kondensator, aber in schutzisolierten Hifi-G...
10 - STR WF 26 gegen Siedle HTA 811 austauschen -- STR WF 26 gegen Siedle HTA 811 austauschen
Der Gongton wird im Zentralverstärker erzeugt und über den Lautsprecher ausgegeben.

Ob die Gongrufspannung ausreicht ohne Störungen in der Anlage zu verursachen ein Relais 12V DC zwischen der Ader von Klemme 4 und Klemme 1 zu schalten, sollte erkundigt werden. Wenn ja, könntest du am Kontakt des Relais einen Batteriegong als Etagenruf betreiben.

Schaltpläne gibst hier unter Wechselsprechanlagen: TV 20 S

STR

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 28 Feb 2009 22:21 ]...
11 - Hilfe: PC-Netzteil; Spannung glätten/entstören -- Hilfe: PC-Netzteil; Spannung glätten/entstören
Hallo,

[vorweg: habe vor der Anmeldung als Gast schon nach einer Lösung gesucht, und auch ähnliche Beiträge gefunden, aber nichts, was mir konkret weiterhilft]

Ich habe mir für meine PC-Boxen einen Aktiv-Subwoofer gebaut, der nun noch 12V als Spannungsversorgung braucht. Dafür habe ich mir einen 12V-Ausgang aus meinem PC auf eine Buchse hinten im Slotblech gelegt, da ich so die Boxen mit dem PC gleich mit ausschalte.

Dummerweise muss ich nun feststellen, dass mein BeQuiet-Netzteil unglaublich miese Spannung liefert. Ich habe mit ca. 20% der normalen Musiklautstärke Brummen, Pfeiffen, Sirren, Quietschen... den ganzen Geräuschegarten. Ich höre das Ethernet, den Grafikprozessor, die Festplatten, selbst ein Tastaturanschlag wird mit einem Klick im Lautsprecher zurückgemeldet. Beim Testbetrieb hinter einem Halogentrafo nur mit Brückengleichrichter dahinter hingegen gibt es absolut keine Störgeräusche.

Habe ich eine realistische Chance, meinen 12V-Ausgang aus dem PC so sauber zu entstören und zu glätten, dass ich damit meine Endstufe füttern kann? Wie sähe soetwas aus? Material habe ich reichlich zur Verfügung, selbst aber nur Grundkenntnisse in Elektronik....
12 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.


Wir werden wohl erstmal kleinere Brötchen backen, sprich: Geladen wird am Ladegerät, wenn Akku leer, dann Musik aus (oder KFZ):
http://www.reichelt.de/?SID=26HT3Gz.....=1000
sollte es ja eigentlich tun, ist dafür gemacht und kostet nur unwesentlich mehr als der Solarladeregler.

Also unser Solarmodul ist glaube ich das hier (ist ja nicht meins und mein Kumpel ist Westfalia Kunde):
http://www2.westfalia.de/shops/tech.....90723
Also kein wirkliches Ladegeät, eher ein "fit Halter". Taugt der überhaupt bei leeren Akkus?


13 - ,,Mini Anlage\" 9V -- ,,Mini Anlage\ 9V

Zitat : werde die anlage aber an einen moped anschließen

Das dürfte dann auch der Grund für das ableben der alten Aktivlautsprecher gewesen sein. Saubere 12V wird man da nämlich ebensowenig finden, wie eine Jungfrau im Bordell.

Wenn das Moped nämlich tatsächlich eine 12V Bordanlage hat, liegen diese 12V nur bei stehendem Motor an. Läuft der Motor liegt die Spannung bei ca. 14V, die Spannungsspitzen weit darüber.

Deswegen haben schlaue Techniker das Autoradio, und schlaue Beamte die e-Prüfnummer erfunden. Die bekommen Geräte die man gefahrlos einbauen kann. Ohne diese Nummer haben die Geräte nichts am Bordnetz verloren.

PC Lautsprecher sind nunmal nicht für sowas gedacht, das sie dann ableben ist normal, da wird auch der Regler nicht viel dran ändern.

Desweiteren erinnere ich mal wieder an die Forenregeln (KFZ Bastelleien...).

Nur weil heute so schönes Wetter war: 1,5
14 - 8 SUPERHELLE GRÜNE LEDs wie schalten, berechnen??? -- 8 SUPERHELLE GRÜNE LEDs wie schalten, berechnen???
HI!

Bin neu hier, hab euch über google gefunden!
wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!

Folgendes Problem:
Ich möchte 8 superhelle Grüne Leds betreiben, so, dass alle 8 zugleich ein, bzw. ausgeschalten werden.

zu den Daten:

8 gleiche LEDs - pro LED folgende Daten:
. IF = 20 mA
· Uf = 4,0 V
· PV = 120 mW
· Temp.-ber. -25 bis +80 °C
· IF max = 30 mA
· Gehäuse Klar

ich möchte die LEDs entweder an 230V, bzw. wenn dass keine gute Idee ist (wegen zu hoher verlustleistung) an 12V= mit einem Netzgerät (12V=, 1000mA 12VA(max.)), dass netzgerät hat eine Leistung von 23,5W.

Ist eine Reihen oder eine Parallelschaltung besser??
hab eine 2-adrige Litze gekauft, mit der möcht ich die LEDs anschliessen und auf keinen fall eine Platine verwenden, da die LEDs in ein Gitter eingesetzt werden zur beleuchtung der dahinter liegenden Lautsprecher!

Möchte 4 Lautsprecher, die jeweils mit einem Schutzgitter abgedeckt sind beleuchten, und zwar jeden Speaker mit 2 von den oben angeführten LEDs, alle sollten so zusammengeschaltet werden, dass ich mit einem Stecker entweder in das Netzgerät fahre oder eben in eine Steckdose!

Was ist sinnvoller???
Bitte helft mir weiter...
15 - Suche MOS-Transistor -- Suche MOS-Transistor
aaaaaahhhhh..... Drain->Source kapiert!!!!
Nur, daß mein MOS 4V benötigt...glaube ich. Denn in dem Datenblatt steht was von Threshold Spannung.
Ist dies die Schaltspannung? Sie ist mit max. 4V angegeben.
Und in meiner Schaltung habe ich bei 11,4V an Gate und 12V an Drain ca. 8V an Source gemessen.

Und einen alten Lautsprecher mit 4Ohm und 25W habe ich auch schon am MOS angeschlossen gehabt und gequält (ohne Diode). Habe ansonsten leider so gut wie nix zum Testen da. Der MOS hat das übrigens voll überlebt. Bei UGate und UDrain von ca. 6V.
kann die Spule vielleicht nicht genügend Energie speichern, sodaß die Spannung direkt wieder einbricht und die Isolationsspannung nicht überschritten wird? Da wird wohl die Eingangskapazität des MOS größer sein als die Spule versucht an Energie abzugeben...

...denn eigentlich stimme ich deiner Theorie vollkommen zu.
Diode ist schon besser





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tormentor am 20 Jul 2004 12:18 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v 20 Lautsprecher eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Lautsprecher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185989747   Heute : 9591    Gestern : 19601    Online : 118        24.10.2025    18:34
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0299890041351