Gefunden für 1200 netzteil photomultiplier - Zum Elektronik Forum





1 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863




Ersatzteile bestellen
  Geht doch mim fotografieren ... und ruhig noch 1-2-3 Bauteile mehr auf die Fotos mit draufnehmen.

Der Q001 könnte ein Allerwelts-Kleinleistungstransistor sein, und schaltet vermutlich das/irgendein nachfolgendes Netzteil ein sobald der PFC-IC seinen Gesundheitszustand für ok befindet. Testen.

Der Q100 war das glaube ich, also die 3 Beinchen die hinter dem C110 unter dem Blechkasten verschwinden, das müsste der angesprochene Leistungs-Mosfet sein. Der könnte putt sein. Wie man den mit Haushaltsmittel testen kann, musst du selber recherchieren, weiß ich auch nicht auswendig.

Dann, hast du eine Endoskopkamera mit einem wirklich schmalen Guckrüssel? Ansonsten muß der Blechkasten runter. Irgendwie muß man ja da drunter schauen, ob der PFC-IC eventuell ein Loch hat. Der IC lässt sich nicht testen, außer durch Austausch gegen einen neuen. Also erstmal nur gucken.

Wenn du eh einkaufen gehst, bring' Wärmeleitpaste mit. Der Leistungs-Mosfet ist auf jeden Fall mit einer eingeschmiert; und evtl. ist das auch die einzigste Befestigung die der hat.

Die 450V-Elkos wenn du durchmessen könntest, wäre ebenfalls nicht schlecht. Vorsicht, die sind wenn's dumm läuft -> immer noch geladen. Prüfen, und ggf. leer machen.

Und dir ist klar, daß ein...
2 - schaltet sich aus -- Backofen   Gaggenau    EB904111/01
Der schwarze Kasten ist das Netzteil, was aber in den wenigsten Fällen kaputtgeht.
Entweder hat ein, oder mehrere Relais eine Macke, oder andere elektronische Bauteile (Kondensatoren) dürften nach 22 Jahren schon mehr als tot sein.
Das Modul ist offiziell nicht mehr erhältlich, da abgekündigt.
Einige Anbieter im Ausland können die Platine liefern, rufen aber Preise um 1200$ auf.

VG ...








3 - Solarlampe mit Netzteil aufladen? -- Solarlampe mit Netzteil aufladen?
Hallo zusammen,

Ich habe mir bei ebay für meinen Balkon eine solarbetriebene LED Lampe mit Bewegungsmelder gekauft. Leider stehen so viele Bäume vor meinem Balkon dass die Sonne nicht ungehindert auf das Solarpanel treffen kann. Die Lampe und das Solarpanel sind mit einem DC Stecker verbunden. Spezifikationen des Akkus der Lampe laut Hersteller 1200 mah. Es steht leider nicht dabei was für ein Akku Typ verbaut ist . Leistung des solarpanels 5v 1W. Da ich noch ein altes Netzteil hier rumfliegen habe bei welchem ich die Voltzahl einstellen kann habe ich mir überlegt ich könnte mit dem Netzteil zwischendurch mal den Akku von der Solarlampe aufladen. Das Netzteil hat einen Ausgang von 1000 Milliampere . könnte mir jemand sagen bei wie viel Volt und wie lange ich den Akku aufladen kann, ohne ihn zu töten?
Vielen Dank schon einmal im voraus ...
4 - DLan - Rauschen und Knistern auf Hifi-Anlage -- DLan - Rauschen und Knistern auf Hifi-Anlage
Hallo Allerseits,

nachdem ich nun schon sehr lange laienhaft herumdoktore, ist es wohl an der Zeit sich an die Experten zu wenden, denn mein begrenztes elektronisches Latein ist am Ende.

Ich setze Devolo DLan 1200 ein. Alles funktioniert bestens, bis auf die Tatsache, dass ich ein deutliches Rauschen und Knistern auf meinen Lautsprechern im Wohnzimmer habe.

Was ich bereits versucht habe und was nicht geholften hat:

- andere Steckdosen
- Filter Steckdosenleiste von Brennenstuhl
- alle anderen Geräte bis auf den Verstärker ausgesteckt

Meine Vermutung ist, dass die Datenfrequenzen über das Stromkabel des Verstärkers an die Boxen übertragen werden. Liegt es am Netzteil im Verstärker, welches nichts taugt und könnte somit ein anderer Verstärker das Problem lösen oder welches Glied in der Kette ist sonst dafür verantwortlich.

Gibt es eine Lösung? Ich denke nicht, dass jeder DLan Benutzer Störgeräusche auf der Hifi-Anlage hat oder etwa doch?
Ich bin für das geballte Wissen der deutschen Elektronikfachmänner- und frauen bereit. Wer das Problem beseitigen kann, dem sei Ruhm und Ehre und meine Dankbarkeit gewiss. ...
5 - mehrere Netzteil verbrauch ausrechnen / 1 Netzteil -- mehrere Netzteil verbrauch ausrechnen / 1 Netzteil


Zitat : auf den Netzteilen ist doch geschrieben das diese 85V liefern
Meinst Du etwa die V85 aus dem ersten Post?
V85 ist nicht das gleiche wie 85V.


[/quote]
Was ist der Unterschied von 85V und V85 ? Ich habe einfach alle ersichtlichen Nummern/Informationen aufgeschrieben welche auf dem Netzteil steht.

ja, ich habe von Elektronik keine Ahnung (solltest du vielleicht schon an der fuer dich leichten Frage mitbekommen haben), deswegen frage ich hier damit ich mir auch das richtige Teil kaufe (ich will auch keine Boards fuer 1200 chf zerlegen). Nur zur Info: viele Verkaufer im Elektroladen haben genauso wenig Ahnung wie ich aber die arbeiten in damit - ich nicht.

somit schliesse ich - Wichtig sind folgende Angaben
Output: +5V - 2.0A
Output: +12V - 2.0A (Die A wird multipliziert mit der Anzahl Boards)
ist das so korrekt ?
Nur fuer mich als Info: was bedeuten 2 x output (5 and 12).

[ Diese Nachricht wurd...
6 - FI springt unverhofft raus. Der wundersame Weg des Stromes... -- FI springt unverhofft raus. Der wundersame Weg des Stromes...
Lutz, Recht haste. Das (Mein) Problem ist einfach, daß wenn man was "günstig" haben will, und dadurch auf die Hilfe anderer angewiesen ist, man sich nach deren Zeitplan richten muss. Leider hatte der "Stromfix" unserer Firma noch keine Zeit für mich. Ist aber kein Grund für mich, die Anlage nicht weiter zu betreiben. Klar wäre der Monitor als Fehlerquelle dadurch höchstwahrscheinlich schneller erkannt worden... Is aber nu nich...

@ Freak, das Kabel stammt eigentlich von einem Laptop-Netzteil, welches keinen Schutzleiter hat/braucht. Das die Schutzfunktion dadurch aufgehoben wurde, ist mir durchaus bewusst, und war in diesem Fall (Zum Test) auch explizit so gewollt.

Zu den Kondensatoren... diese sollten ja höchstwahrscheinlich durch "dicke Backen" direkt ins Auge fallen, oder?
Ich denke mal, ich werd aus Neugierde nochmal rein schauen, aber inzwischen werkelt nen neuer Monitor am Ort des Geschehens. 19"-LCD / 4:3 mit 1200 Pixel sind eben nicht mehr Zeitgemäß. ...
7 - Ferrite und DC/DC-Wandler - Fragen -- Ferrite und DC/DC-Wandler - Fragen
Hallo,

in einem Bausatz von ELV (OTV100) wird ein Netzteil verwendet, welches 2 Spannungen per DC/DC-Wandler galvanisch getrennt zur Verfügung stellt (siehe Bildausschnitt). In den Zuführungen zum DC/DC-Wandler liegen jeweils Ferrite. Die Bauform ist auf SMD 1206 beschrieben. Als weitere Daten werden angegeben: 1200 Ohm bei 100 MHz.
Da ich nicht mit SMD arbeite interessiert mich, wie ich nun passende Ferrite in herkömmlicher Bauart finden kann anhand dieser 2 technischen Angaben. Beim googeln und in den Datenblättern anderer Ferrite konnte ich keine annähernd gleichen Specs finden. Gibt es keine "normalen" (Baugröße betreffend) Ferrite, die diese Specs haben? Sind diese Angaben nur auf die kleine SMD-Bauform festgelegt und ein Adäquat in großer Bauform müsste andere Werte für das selbe Ergebnis haben? Oder gibt es auch "normale" Ferrite mit exakt diesen techn. Daten?

Desweiteren wird darin ein DC/DC-Wandler verwendet von einem Hersteller namens SANGMER, über den ich aber im internet gar nichts finden kann. Hier meine Frage: sind DC/DC-Wandler IMMER auch galvanisch getrennt, oder gibt es da beide Varianten und eine galvanische Trennung muss explizit im Datenblatt erwähnt werden?
Ich vermute, dass in diesem speziellen DC/DC-Wandler d...
8 - Hilfe gesucht -- Hilfe gesucht
Grundsätzlich habt ihr recht.

War nicht mein Tag und nach dem lesen der Antworten wurd ich nicht wirklich schlauer, was meine Lage nicht verbesserte.

Sorry erstmal dafür. Nicht der richtige Weg und auch nicht die richtige Art.

Mit FUP an LOGO und S7-300 /1200 kann ich um, ich möchte es nur kleiner und günstiger. Desswergen Controller. Nur hab ich keinen Schimmer wie ich an mein Ziel kommen kann.


Mir ging es erstmal auch nur um einen Einstieg, ob die H-Brücke oder der Rest funktionieren war erstmal egal.

Ich wollte darauf hinaus den Controller so zu programmieren das er das macht was ich wollte.

Nachher fertig sollte es auch keine Zeitmessung mehr sein.

Geplant ist ein Poti an der Welle.

Wenn Eingang 1 HI (Startet Programm) liest der Controller den Wert vom Poti ein und Speichert diesen.
Dann soll Ausgang 1 HI gesetzt werden, aber nur solange bis ein vorher definierter Wert erreicht ist.

Wenn Eingang 1 dann wieder LO soll Ausgang 2 auf HI gesetzt werden, solange bis der zuvor gespeicherte Wert erreicht ist.
Ausgang 2 dann LO (Programm Ende, warten auf Programm Start)

Wenn ich den ATTiny 13 richtig interpretiert habe brauch er zum arbeiten 5V und kann an der definierten Ausgänge...
9 - Gerät defekt/ Gerätist tot -- Digitalreceiver Humax F3-Fox T
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Gerät defekt/ Gerätist tot
Hersteller : Humax
Gerätetyp : F3-Fox T
Chassis : Metall, Front Kunststoff
Messgeräte : Multimeter
______________________

Humax F3-Fox T defekt

Geräteart : DVB-T-Receiver
Hersteller : Humax
Gerätetyp : F3-Fox T

__________________________


Moin,

der o.g. DVB-T Empfänger macht plötzlich nach dem Einschalten keinen Mucks mehr, keine LED leuchtet.
Das nach ca. 3 Jahren im Dauereinsatz!!

--> Sollte hier mal wieder geplante Obsoleszenz durch den Hersteller vorliegen????

--> Eigentlich viel zu schade zum verschrotten!!!!


Habe das Metallgehäuse mal geöffnet. Der innere Aufbau ist klar strukturiert und enthält 2 Platinen.
Die größere Platine enthält das Empfangsteil von Philips, die 2. Platine ist vermutlich das Netzteil.

Die 2. Platine trägt folgenden Aufdruck:

Insung Electronics
Model PW204 I
Rev. 1.0

Die kleinere, 2. Platine ist mit 3 Kreuzschlitzschrauben am Gehäuse befestigt.
Das Netzkabel geht mit einer 2-poligen Kupplung auf einen entsprechenden Stecker auf der Platine.
Die Platine ist...
10 - Zeck AP 1200 Netzteil Lüftersteuerung -- Zeck AP 1200 Netzteil Lüftersteuerung
Hallo Freunde!
Bin schon seit langem stiller mitlesender hier und habe schon den einen oder anderen guten Tip hier gefunden.

Ich hab da ein Problem mit der Netzteilplatine einer ZECK Audio Endstufe
(1200 watt :-)).

Eigentlich hatte ich nur den Auftrag die Lüfter auszutauschen, da sie
nicht mehr funktionierten. Gesagt getan aber bei genauerem hinsehen
schien die Ursache doch etwas tiefer zu liegen, nämlich in der Lüfter
Ansteuerung.
Der in der Schaltung mit 47 bezeichnete Wiederstand, der beim BC161
zwischen Emitter und Collector hängt, war munter am abschmoren.
Ich habe den Bereich in der Schaltung rot markiert.

Habe nun erstmal vorsorglich den Transistor durch einen neuen ersetzt.
Werde den Wiederstand (vorher 1 Watt) durch einen mit 5 watt ersetzen.

Jetzt meine Frage:
Der Wiederstand scheint ja ein Vorwiederstand für den Lüfter zu sein, damit der nicht direkt auf volle Pulle läuft.
Wenn das jetzt nach dem Zusammenbauen nichts bringen sollte, was könnte dann noch eine Ursache für das Räucherwerk hier sein.

-schonmal allen vielen dank für euer Engagement und Interesse- ...
11 - Bildschirm bleibt dunkel -- LCD TFT Gericon T930 s1902d
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Bildschirm bleibt dunkel
Hersteller : Gericon
Gerätetyp : T930 s1902d
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

der o.g. TFT-Bildschirm bleibt nach dem Einschalten dunkel. Ist das Bildschirmkabel mit dem PC verbunden, sieht man ein kurzes Aufblitzen beim Einschalten. In diesem "Blitz" ist der Bildschirminhalt zu erkennen d.h. die Hintergrundbeleuchtung wird wieder ausgeschaltet. Die Spannungsversorgungen +3,3 / +5 / +12 Volt sind o.K.
Sicherung F1 zu den Invertern, sowie Elkos 2x 1200µF und 2x 470µF am Netzteil geprüft.

Hat jemand hierzu noch eine Idee ?

fvhdh001 ...
12 - Reparatur von regelbarem Schaltnetzteil -- Reparatur von regelbarem Schaltnetzteil
Hallo,

ich bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass ich hier richtig bin und mir geholfen werden kann.

Ich habe eine regelbares Schaltnetzteil

Modell:

Mastech HY 6020
Regelbares Laborschaltnetzteil mit 1200 Watt .... 60V/20A

Dieses Netzteil gibt es nicht in Deutschland, sodass wohl niemand Erfahrungen damit haben kann.
Leider ist mir aus Unachtsamkeit das Netzteil kaputt gegangen. (Kurzschluss)
Da in diesem Netzteil keinerlei Sicherungen eingebaut sind, ist irgendeine elektronische Komponente durchgebrannt.

Den Schaltplan für das Gerät habe ich. Nun suche ich dringend jemanden, der sich mit solchen Dingen auskennt und soetwas reparieren kann.

Gibt es vielleicht irgendeine Adresse in der Nähe von Frankfurt am Main, bei der mir geholfen werden kann ?

Anbei noch der Schaltplan des schwächeren Modells mit nur 1000 Watt

Gruss Constantin


...
13 - SONS Commodore Amiga Power Supply A 500 -- SONS Commodore Amiga Power Supply A 500
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Commodore Amiga
Gerätetyp : Power Supply A 500
Chassis : Externes Gehäuse
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Das externe Netzteil für einen Amiga 500/600/1200 Homecomputer.
Es ging wunderbar, bis ich ein ein zwei Tage danach mal wieder meinen Amiga einschalten wollte, ging es nicht mehr
Der Amiga ist unbeschädigt, mit einen anderen Netzteil funktionierts.
Die Sicherung ist in Ordnung, beim durchmessen am Stecker (12,5,-12V) ist überall 0V.
Äusserlich sieht auch alles noch in Ordnung aus.
Input: 220V~ 50Hz 0.4A
Output: 5V 2.5A, 12V 1A, -12V 0.1A ...
14 - nach Fi einschalten mehrere Steckernetzteile ins Himmelreich! -- nach Fi einschalten mehrere Steckernetzteile ins Himmelreich!
Hallo an alle Hausinstall Freaks,
Elektroinstall Einfam.Haus älter, neue Elektronistall. ca 2 Jahre ohne Probl.
nun kommts! Hausfrau stekt in Küche Kaffeemühle ein! voll Plastikisoliert, FI löst aus!
nach mehrmaligem hochschalten bleibt Fi drinn! nur!! Mikrowelle
ohne eingeschaltet! riecht nach Ampere!
ca. 5 Steker Netzteile, a. Ar. Antennenverstärker Netzteil natürlich
auch, neu bzw. Ersatz Stekernetzteile rein, alles wieder ok!
T- Com Netzteil 12V 1200 mA natürlich auch gehimmelt!
kann mir einfach nichts vorstellen,
wer hat einen Verdacht, wo kann suchen?

balu314 sendet Gruß
...
15 - Lüftersteuerung / Verstärker ? -- Lüftersteuerung / Verstärker ?
Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Schaltung für eine spannungsgeregelte Lüftersteuerung.

Das einzige was ich bisher gefunden habe sind Schaltungen mit denen man per Poti die Lüfter regeln kann. Am besten ich fange mal ganz von vorne an: Mein kleiner Bruder hat sich eine MEGA-Wasserkühlung gebaut. Die besteht aus einem ca 40cm x 40cm großem Radiator und einer Spezialpumpe mit ich glaube er meinte 1200 Litern Pumpleistung pro was weis ich ... kurz es war die teuerste, und wird vermutlich genau wie der Radiator völlig überdimensioniert sein. Auf diesen Radiator passen 9 Lüfter (120 mm) also jeweils 3 Reihen a 3 Stück. Die Pumpe kann mittels Sensor die Wassertemperatur bestimmen und dann einen Lüfterausgang steuern. Und genau da beginnen meine Probleme. Es ist nur EIN Ausgang, keine 9.
Und da ich Informatik studiere, Computer ja auch bekanntlich mit Strom laufen und ich mich mehr oder weniger erfolgreich durch E-Technik 1 und 2 gequält habe, ... qualifiziert mich dies ihm eine Lüftersteuerung zu basteln.

Also: Meine Ansätze waren
1. Schaltest du die 9 Ding...
16 - Wie kann ich die Windows XP Home Lizenz übertragen? & Soll ich Reparieren oder Neukaufen? -- Wie kann ich die Windows XP Home Lizenz übertragen? & Soll ich Reparieren oder Neukaufen?
Ja, danke, kleinspannung
muss ich mal drüber nachdenken, ob mein Jüngster (11 Jahre alt) wirklich die ganzen Windows-Sicherheits-Updates braucht.
Er ist aber doch schon recht viel im gefährlichen WildenWeitenWeb unterwegs.
Die alte CPU ist ein AMD Athlon 1200 und die Kiste hat 1 GB DRAM (muss mal gucken, wie das genau heißt).
Es passt aber auch noch in meinen Rechner (AMD Athlon 2600) und daher würde ich es gerne als Ersatzteil noch etwas hier behalten. Nach dem Motto Was man auf Lager hat, braucht man eh nicht.
So habe ich auch immer ein Netzteil, ein paar Lüfter und eine Grafikkarte als Ersatz (Neuteile!) hier liegen.

Jetzt habe ich noch mal bei Boah-Ey geguckt und mir fiel dieses Teil ins Auge: http://cgi.ebay.de/PC-AMD-Athlon64-.....wItem
was auch sehr schön in unser Budget passen würde.
Was haltet ihr von der dortigen Ausstattung, welchen Haken habe ich übersehen.
(Es braucht kein Gamer-PC mit Ultr...
17 - Bausatz Binäruhr geschenkt bekommen aber keine Ahnung... -- Bausatz Binäruhr geschenkt bekommen aber keine Ahnung...
Hmm, Okay, das Problem ist ich bin der letzte Trottel wenns um Elektronik geht bisher^^

Anlöten kriege ich hin, hab letztens erst ne WLAN Antenne gebaut.

Ich verstehe nicht was ein SMD ist und WO ich es anlöten soll.
Ausserdem sind da verschiedene:

17 Stück da steht 331?
Es sollen 17 LEDs werden also muss da ein Zusammenhang sein?

Dann welche da steht 1201 (3x)und so braune mit nem zettel dran, 47, 100,22 und ein 1200?
Was ist das alles?

Wo soll ich das Netzeil und die LEDs anlöten und wo kriege ich ein Netzteil her?

...
18 - Stabilisiertes oder unstabilisiertes Netzteil für Router notwendig? -- Stabilisiertes oder unstabilisiertes Netzteil für Router notwendig?
> Schaltnetzteile sind immer stabilisiert!
Oh, ich übersah. Man ersetze im oberen Beitrag jedes "Schaltnetzteil" mit "Netzteil".
Das NT wird mit "Stecker-Netzgerät" bezeichnet.

> Und wenn in der Bedienungsanleitung 1A steht, sollte das Netzteil auch dafür ausgelegt sein.
Was passiert eigentlich, wenn das Netzteil weniger oder auch mehr mA hat, als das Gerät angegeben hat? Brennt der 1000mA-Router durch, wenn ich ein 800mA oder ein 1200 mA-Netzteil anschließe?

Muss es auch zwingend ein stabilisiertes NT sein? ODer was würde mit einem unstabilisierten für Risiken bestehen? ...
19 - Funkgerätkamera Einkauf -- Funkgerätkamera Einkauf
Hallo.

Mir scheint als ob die ganzen ANgebote bei eBay die gleiche Technik haben.

Mal mit längerem Gehäuse inkl. Buchse (Strom),
Bild eingefügt
mal mit kürzerem mit Buchse am Stromkabel.
Bild eingefügt


AM wichtigsten ist die Frequenz und die Sendeleistung.
Alles ausser 2,4Ghz ist verboten.
Die 900-1200 Mhz sind streng verboten, da ist Mobilfunk und Militär. Wenn man die nebenan hat, kann es Ärger geben.
Meist kommt man zwar nicht so weit, aber gerade bei der Frequenz gibt es Auslandsgeräte mit 1500Mw (!).
Im 2,4Ghz-Band wäre das zwar auch nicht vorgesehen, aber da dort jeder senden darf würde es nicht auffallen.

Die Sendeeistungen der Geräte bei eBay gehen von 10mW über 50mW bis zu seltenen 200mW.
Die ersten beiden kosten 30 - 60 Euro.
Da kommt es auf neu und gebraucht und die Art an.

Neben den beiden Formen der kleinen Kameras gibt es noch diese:
Bild eingefügt ...
20 - 1 Kw oder mehr Verstärker -- 1 Kw oder mehr Verstärker
Nein ist keine Verarsche, ich betreibe gerade den Co....d Verstärker mit 4X55 W und hab dem verstärker ein 230 Watt Traffo zur verfügung gestellt was er aber nie ausnützt ?? und in den Daten steht das er max 10 Amp zieht und bei 16 Volt (12 v gleichgerichtet und Kondensatoren)hat er ja gerad mal 160 Watt leistungsaufnahme und trotzdem kann ich jede hifianlage mit 1200 W auslachen ??? warum ist das möglich ??? Das war so das was ich und mein Vater nie verstanden haben, es stimmt schon das ich ein wenig von Elektronik verstehe. Nur wie die ihre watt ausrechnen und so. Die ham nähmlich höchstens ein 100 Watt netzteil und bringen 1200 W das versteh ich net ???...
21 - Monitor Elsa Ecomo 751 (sony Bildröhre -- Monitor Elsa Ecomo 751 (sony Bildröhre
Hallo Ulli,
Dein Fehler sieht etwas anders aus als meiner, bei Dir ist zusätzlich auch noch die Bildhöhe wesentlich kleiner als normal, das könnte mehrere Ursachen haben, zu geringe Spannungen aus dem Netzteil, (was ich aber nicht glaube), eine zu geringe Hochspannung (glaube ich aber auch nicht) oder ein Problem mit der Erzeugung der H- und V-Impulse (verdächtige Täter: Micrcontroller, EEProm, gesamter Digitalteil). Hast Du die Möglichkeit, die Spannungen am Ausgang des Buck-Converters und an der Horizontal-Endstufe zu messen ? VORSICHT !!! an der H-Endstufe und noch grössere VORSICHT !!! an der HV-Endstufe, an den Kollektoren der betreffenden Schalttransistoren liegen impulsüberlagerte Gleichspannungen an, d.h. über einer Gleichspannung von max. ein paar hundert Volt können locker Impulse von 1200 Volt drüberliegen, die ein Billig-Multimeter mal so eben schnell in die ewigen Jagdgründe schicken ! Auch könnten ganz billige Taiwan-Messkabel durchschlagen und Du bekommst einen nicht gerade angenehmen und im schlimmsten Fall lebensgefährlichen Stromschlag!!! Ein Oszi-Tastkopf 1:100 (im Interesse des Oszillografen!!!) und ein impulsfestes Multimeter, besser noch ein altes analoges Zeigerinstrument mit AC und DC-Messbereichen bis 1000 Volt oder besser noch bis 2000 Volt (sehr sel...
22 - Meßgeräte zu verkaufen -- Meßgeräte zu verkaufen

verkaufe getrennt oder zusammen meistbietend:

B E A C H T E N :

beide Meßgeräte waren bis jetzt an einem 286'er
unter DOS 6.22 in Betrieb.Eine einfache ISA-VGA
Karte diente mit einem 9" S/W-Monitor als Anzeige
und war in einem Eigenbaugehäuse als winziger
tragbarer "Meßwürfel" zusammengebaut.
Andere Systeme habe ich nie getestet.Eine einwandfreie
Funktion kann daher nur für DOS übernommen werden.

1.
Speicheroszilloskopkarte (ein Kanal) für PC's ab 286'er
8-Bit ISA Szeckplatz Meßeingang = 1MOhm/25pF
Abtastrate = max. 20 MHz analoge Bandbreite des
Eingangsverstärkers = min. 25 MHz Zeitauflösung
=50ns ,100ns , 200ns , ..... 6,4µs
Meßbereich = 0V .... +5,25V ohne Vorteiler,
Auflösung Wandler = 6 Bit,Speichertiefe = 2K/Kanal
externer Takteingang bis max. 20 MHz
ext. Triggereingang,Speicherung der Anzeige oder Ausdruck
Software anbei (nur unter DOS getestet), geht sehr gut
Dokumentation/Handbuch in A5 gedruckt

2.
universelles PC-Meßsystem mit Bargrahanzeige,
Oszilloskopdarstellung,Meßwertanzeige bis
zu +/- 40000 Punkten,Speicherung aller Anzeigen und
Ausdruck möglich Meßfunktion/Aufzeichnung auch ohne PC
möglich (Akkubetrieb,4x 1,5V)Meßbereich ...
23 - 1200 V Netzteil für Photomultiplier?? -- 1200 V Netzteil für Photomultiplier??
Hallo,

kann mir jemand sagen, wo ich den Schaltplan für ein (kleines und kompaktes!) Netzteil finde, welches je nach Eingangsspannung linear bis zu 1200 Volt DC liefert? Hab in diversen Büchern und im Internet gesucht und nichts gefunden.
Benötigen tue ich ein Netzteil, welches genug Leistung hat (naja, einige mA reichen da schon) um 3 Photomultiplierröhren vom Typ 1P28 oder 931A zu versorgen.
Ich baue eine Tiefseemessonde, um damit die Biolumineszenz zu messen. Zwar kann ich solche PMT-Netzteile kaufen, aber da werden mir bis zu 450€ pro Stück abgenommen. Und soviel Geld kann ich da nun leider auch nicht für ausgeben...

Torsten



...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 1200 Netzteil Photomultiplier eine Antwort
Im transitornet gefunden: 1200 Netzteil Photomultiplier


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280731   Heute : 3052    Gestern : 13943    Online : 315        27.8.2025    4:17
30 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0992150306702