Gefunden für 11v trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
| |||
2 - Altes Telekom Europatelefon, Schaltnetzteil -- Altes Telekom Europatelefon, Schaltnetzteil | |||
Hallo zusammen,
in meinem Büro nutze ich immernoch ein altes ISDN Telekom Europa20 Telefon, weil es prima funktioniert. Einzig das riesige Trafo Steckernetzteil (9-11V 350mA) wird schon immer sehr warm, d.h. hat eine sehr hohe unnötige Verlustleistung. Kann ich hier so ein einfaches vergleichbar sehr kleines Schalt-Steckernetzteil einsetzen ? Auf der bekannten grossen Auktionsplattform habe ich z.B. ein 9V 1A Stecker-Schaltnetzteil für Neupreis rund 3,-EUR gefunden. Irgendwo habe ich aber gelesen, ein Schaltnetzteil sollte vom Strom nicht zu hoch ausgelegt sein, wäre dann 1A ungünstig ? Die Frage ist auch, ob solch ein Netzteil vielleicht Störungen in solche einem Telefon verursacht ? Danke für Euer Feedback ! Neutrino ... | |||
3 - Spannungsbegrenzung mit Thyristor -- Spannungsbegrenzung mit Thyristor | |||
Da wie ich inzwischen weiß die Nummer mit der "Power Z-Diode" der falsche Ansatz war,jetzt mal Erklärung,was es eigentlich werden soll:
Es geht darum,die Spannung einer "Lichtspule" eines Magnetzünders auf einen Wert zu begrenzen,der dem Leuchtmittel nicht die Schweißperlen auf die Stirn treibt. (Ich weiß,sowas kann man bei der Rollerfraktion auch kaufen,aber ich hab nun mal gelegentlich "basteltrieb") Im Prinzip funktioniert die Sache ja so,das bei erreichen der Maximalspannung die Spule mittels Thyristor einfach nur kurzgeschlossen wird. Nun hab ich ne Schaltung gefunden,die tut was sie soll. Allerdings brauch ich die so,das sie irgendwo zwischen 13 und 14V ihre Arbeit verrichtet. Was ausser der Z-Diode müßte ich noch ändern? Ich habs (weil grad vorhanden) mit ner 11V Z-Diode,einem TIC 106D , einem 15V/5A Trafo als Quelle und nem 21W Glühobst ausprobiert. Es funktioniert,aber das Glühobst flackert... ![]() ... | |||
4 - verm. Fehler Stromversorgung -- Kaffeemaschine La San Marco LSM 85-16-M1 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : verm. Fehler Stromversorgung Hersteller : La San Marco Gerätetyp : LSM 85-16-M1 S - Nummer : 0000 92 69390 FD - Nummer : 14.01.1992 (Kesselstempel) Typenschild Zeile 1 : nicht mehr vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe etwas Probleme mit meiner Espressomaschine. Es handelt sich nicht um einen der gänigen Vollautomaten, sondern um eine 26 Jahren alte Gastromaschine an der fast alles aus grundsolider Technik ist, ich konnte bisher jeden Fehler selber gut beheben (und sie hatte ein paar ![]() vertretbaren Preisen. Leider hat sie jetzt ein elektronisches Problem und da bin ich recht aufgeschmissen. Die offizielle Reparatur sieht den Austausch der Elektronikbox vor und das ist zum einen echt teuer und zum anderen widerstrebt es mir dort nicht reparieren zu können ![]() Sie zeigt folgendes Fehlverhalten: meist beim warmer Maschine kommt es zu Fehlfunktionen, z.B. wird die automatische Kesselfüllung angeworfen aber das Füllventil nicht g... | |||
5 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht? | |||
@bluebyte: Zitat : Ich entlade deshalb den Akku erst (entnehme etwa 20% der Nennkapazität) Der anschließende Ladevorgang ist dann wesentlich kürzer.Ja, und die Lebensdauer des Akkus wird dadurch auch wesentlich kürzer, weil du tiefe Zyklen machst, und Bleiakkus diese gar nicht mögen. @Corradodriver: Als erstes solltest du sinnvolle Angaben machen. Du bist doch schon lange genug in diesem Forum um den Unterschied zwischen mA und mAh zu kennen. Die ständige Verwechslung von Strom und Ladung tut dann schon auf den Augen weh. Was dein spezielles Problem angeht: Nimm ein gewöhnliches Voltmeter und miß die Spannung des Akku im Verlauf der Ladung nach. Bei Bleiakkus ist die Ruhespannung ein gutes Maß für den Ladezustand. Während der Ladestrom fliesst, ist die Spannung etwas höher, und das Ladegerät sollte den Ladestrom gegen Ende der Ladung reduzieren. Spätestens beim Erreichen von 14,5V sollte die Ladung beendet werden, weil do... | |||
6 - Standby-kein Einschalten -- Stereoanlage Aiwa XR-M57EZ | |||
@Rancho
Langsam komm mal runter. Schau dir mal die Stecker "101" auf Netzteil und Hauptplatine an. Wie du siehst, sind sie genau spiegelbildlich durchmummeriert. Der GND liegt bei dem Stecker auf der Netzteilplatine, der CN101 heisst, auf Pin 3 (zwei Pins vom Anfang entfernt), bei dem Stecker mit Namen W101 auf der Hauptplatine aber auf Pin 9 (zwei Pins vom Ende entfernt) Dass so ein Nummerierungs-Unfug verwirrt ist verständlich aber keinem anzukreiden. Vor allem bedeutet das für dich, du musst darauf achten, an welchem der beiden Stecker du welchen Pin als Bezug (GND) hernimmst; GND auf Pin9 an dem W101 der Hauptplatine oder GND auf Pin 3 am CN101 der Netzteilplatine. Und wenn du Messergebisse schreibst, musst du auch klar schreiben, an welchem Pin welches Steckers du gemessen hast; ob an W101 Hauptplatine oder CN101 NT Platine. Miss also bitte an CN101 der NT Platine mit Bezug zu seinem Pin 3 GND, oder falls du an diesen Stecker schlecht dran kommst, nimmst du den W101 auf der Hautptplatine mit Pin9 als Referenz, aber sage welchen Steker du hernimmst, da wir deine Ergebnisse dann entsprechend umsortieren müssen. Wenn du dich sicher fühlst den richtigen Pin für GND gefunden zu haben, ist es in soclhen Fällen auch besse... | |||
7 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Also, du hast richtig erkannt: Die 5V werden mit einem 7805 erzeugt.
Die 12V kommen von einem DC-Trafo, was ich hier noch habe, allerdings ist der nicht mehr der Beste und gibt auch schon mal 14V aus. Wenn ich mal deine Rechnung übernehme und mal sicherheitshalber 15V sage müssten sollte ich folgendes rechnen: 15 V - 2V (Transistor-)Verlust) - 2V (LED-Spannung) = 11V 11V * 0,02A = 550 Ohm D.h. die 1k-Widerstände können locker und sicher 500 Ohm sein? Lieber etwas mehr oder etwas weniger (470 Ohm)? Soweit korrekt? ... | |||
8 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457 | |||
Zitat : R419 wurde ersetzt durch 2,2k Ohm War der alte durchgebrannt, oder aus reiner "Vorsicht"? Nur aus Neugier gefragt. Okay, dann geht das hier nun definitiv über den Horizont des "Standardfehlers" hinaus und wir müssen tiefer graben. Erstmal bitte mit dem Messgerät die Wechsel(!)spannung (AC) am Eingang des Printtrafos messen. (Rot eingezeichnet) Achtung Netzspannung! Bitte äußerste Vorsicht! Dann zur Sicherheit nochmals die Gleichspannung an C411. Haben wir an den rot eingezeichneten Messtellen am Trafoeingang 200V oder mehr, aber erreichen trotzdem nicht die 10-11V Gleichspannung an C411 ist das Problem wohl in Richtung Trafo, Sekundärgleichrichter C411, C412, D410 oder der Last "hinter" Stecker CB401 zu suchen. Ist die Wechselspannung am Trafoeingang niedrig, obwohl die Gleichspannung an C411 nicht die 10.3V erreicht hat, dann liegt das Problem eher in der Ansteuerschaltung der Primärseit... | |||
9 - Reparatur RFT Digitalvoltmeter G-1001.500 -- Reparatur RFT Digitalvoltmeter G-1001.500 | |||
@murray: Danke für deine Mühe! 102 ist die 24 auf der Anzeige. 102 und M21 sind auf der Unterseite neben Trafo.
Bei mir an 102 bei "+" 1,73V bei "-" 0,92V Hab jetzt einen kleinen Ausschnitt des Plans angehangen, hoffe das ist ok. An Punkt 21 sind bei "+" -1,83V und bei "-" +2,63V Elko 387 hab ich getauscht und Transistor 330 auch. Waren beide aber ok. Diode 355 und 351 gemessen, i.O. ohne Widerstand 341 messe ich an Pin 10 von OPV 402 + bzw. -11V. Damit scheint der OPV ok. An Pin 5 lässt sich über Poti 417 auch genau 0V einstellen. Mir gehen langsam die Ideen aus. Bitte um Hilfe. ... | |||
10 - Netzteil / Trafo 12V Eigenbau -- Netzteil / Trafo 12V Eigenbau | |||
Zitat : Ein dreibeiniges Spannungsregler IC in dieser Leistungsklasse wirst du allerdings lange suchen, und, falls du überhaupt eines findest,Eben. Außerdem sollte man die kostbare Energie nicht in einem Linearregler verheizen. Bei einem Trafo mit entsprechender Ausgangsspannung, kann auch auf einen Spannungsregler verzichtet werden. Dieser Beispielsweise Das ergibt bei Nennlast eine Ausgangsspannung von etwa 14V Offtopic :Nur um eventuellen Einwänden zuvor zu kommen: -Ja, die Ausgangsspannung des Trafos ändert sich mit der Belastung -Ja, sie ändert sich natürlich auch bei schwankender Netzspannung -J... | |||
11 - Der Gong braucht Licht! -- Der Gong braucht Licht! | |||
sieht aus als würde es funktionieren.
Wenn Du dem Gleichrichterausgang noch ein paar hundert µF Elko verpasst, hast du einigermaßen flimmerfreie 11V DC für die LED. (Ausgehend von echten 8V AC, wahrscheinlich ist das höher weil der Trafo nur gering belastet ist. Messen!) [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 8 Nov 2011 10:28 ]... | |||
12 - Computerlautsprecher Verstärker Umbau -- Computerlautsprecher Verstärker Umbau | |||
9V AC ergibt gleichgerichtet etwas um 11V. Bei geringer Lautstärke/Last liefert der Trafo auch mehr als 9V AC. Ich würde daher sagen, du lässt die Dioden einfach drin und schließt den 12V Akku an, passt schon. An ein Autobordnetz solltest(darfst) du es nicht anschließen, weil 14,4V plus Spitzen dann doch zu viel sein könnten.
... | |||
13 - Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo -- Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo | |||
Zitat : Otiffany schrieb am 2011-03-01 23:16 hättest Du lieber einen Trafo mit 15V Ausgangsspannung wählen sollen. Dann hättest Du einen 12V Festspannungsregler einsetzen können. na ja,wenn der Kollege 12V Wechsel liefert,haben wir nach Gleichrichtung und Siebung irgendwas um die 15,5V.Und das sollte sich bei der Spielzeuglast von 2x1W des Verstärkerlis grad so ausgehen mit dem 7812. Alternativ erwähnte ich ja den 7809,und wenn man dessen Massebein mit 2 oder 3 Dioden etwas "hochlegt",dann ist man auch auf der sicheren Seite. Ein LM317 auf 11V eingestellt tuts auch. ... | |||
14 - Hifi-Center Eigenbau -- Hifi-Center Eigenbau | |||
Hab bei mir zu hause gerade noch nen anderen Trafo gefunden der hat sec. 9V 0.4A und 11V 0.16A reichen diese 11V für den 9V Spannungsregler oder ist das zu wenig ???
Oder kann ich direkt die 9V gleichrichten und verwenden ?? wenn ja wie ?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: LM358 am 22 Jan 2010 20:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: LM358 am 22 Jan 2010 20:09 ]... | |||
15 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Hallo Stefan,
vielleicht bin ich / sind wir einen großen Schritt weiter! Ich habe jetzt mal die ganze Chose ans Display angeschlossen (per ST8) und mit "Märklin-Strom" betrieben. - Wenn ich einschalte (der Trafo dreht nicht von Null hoch, sondern von 6V), flackern ein paar der grünen Anzeigen. Wenn ich weiter aufdrehe bis 12V, flackert eine einsame Ziffer. Strom: ca. 850mA. - Ich habe dann die Spannung mal an C4/C5+ statt an SI2 angeschlossen (Tipp vom freundlichen Elektronik-Händler, der meinte, der Wandler könne evtl. die ungeglättete Spannung aus meinem Gleichrichter nicht mögen). ![]() ![]() - Alle Anzeigen leuchten gemeinsam bei ca. 9V auf! - Es erscheint die korrekte Fehlermeldung "Wägeplatte aufdrehen"! - Das ganze habe ich ein paar Minuten eingeschaltet gelassen: T2/T3 werden warm, aber nicht heiß. So schön das ist, habe ich doch Bammel vor dem letzten Schritt, das ganze Netzteil an 220V anzuschließen, denn ich messe bei 11V an SI2 1,2A?! Da wollte ich vorher doch nochmal nachfragen, was Du von diesen Werten hältst, und ob ich vorher noch was testen sollte. beschwingter Gruß Emil ... | |||
16 - Makita Ladegerät, welcher Trafo -- Makita Ladegerät, welcher Trafo | |||
Status_Erbsenzaehl(True)
{ 7,2V ist die Nennspannung vom Akku @ 1,2V pro Zelle. Im vollen Zustand hast du ~ 1,45--1,55V pro Zelle, macht schon mal etwa 9V. Parallel zur Beteiligung der Mitarbeiter an den Gewinnen eines Unternehmen setzen sich in der Leistungselektronik immer mehr Bauteile durch, die an der Verlusten beteiligt werden möchten. ![]() Macht in der Summe so etwa 10V-11V Scheitelwert. Effektiv muss der Trafo also unter Last ~7.5V liefern, drunter läuft gar nichts. ![]() } Status_Erbsenzaehl(False) Diese Schätzungen hängen stark von der verwendeten "Elektronik" im Ladegerät ab. Ich denke, er wäre gut, wenn jemand der ein ähnliches Gerät hat, mal einen multimetrischen Blick in sein Ladegerät wirft. Ich habe nur einen 14,4V-Ps... | |||
17 - Füllstandsmessung mittels Plattenkondensator? -- Füllstandsmessung mittels Plattenkondensator? | |||
Hallo,
erst mal danke für eure Antworten. Ich habe jetzt die Theorie erst mal in Kleinformat ausprobiert. Funktioniert soweit auch sehr gut. Ich habe jetzt allerdings noch ein paar Fragen zu Berechnung des Ganzen: Die Kapazität lässt sich ja mit folgender Formel berechnen: [/]fed[/]mixonC=gauss(([/]epsilon_0*[/]epsilon_r*A)/a) Der errechnete Wert stimmt im Versuch auch ungefähr mit dem gemessenen überein. Jetzt habe ich allerdings ein Problem rechnerisch auf den gemessenen Stromwert zu kommen. Ich bin so rangegangen, dass ich den Blindwiderstand berechnet habe und dann einfach mit I=U/R den Strom berechnet, leider stimmt der bei weitem nicht mit den gemessenen Werten überein? Als Spannungsquelle verwende ich 11V über einen Trafo vom Netz. Vielen Dank. Enrico [ Diese Nachricht wurde geändert von: Enrico am 30 Sep 2006 16:40 ]... | |||
18 - Symmetrische Spannungsversorgung -- Symmetrische Spannungsversorgung | |||
Dann musst du dir eben einen machen.
Dazu verwendest du eine Spannungsverdopplung mit zwei Dioden: Die eine läd die positive Halbwelle in einen Elko, die andere die negative. So erhältst du etwa +/-16V Leerlaufspannung. Allerdings ist dieser Trafo ziemlich ungünstig dafür, denn nach der Gleichrichtung hast du etwa 16V und musst 11V davon verheizen. Der Wirkungsgrad liegt also bei etwa 25%...... | |||
19 - Einfaches Netzteil mit elektronischem Trafo ?? -- Einfaches Netzteil mit elektronischem Trafo ?? | |||
Mit einem elektronischen Trafo wird das ganze nur deutlich komplizierter, da du eine Mindestlast brauchst.
Außerdem schaltet der Trafo warscheinlich ab, wenn er große Siebelkos laden soll. Zusätzlich brauchst du einen speziellen Gleichrichter aus Schottkydioden, da ein elektronischen Trafo mit etwa 50kHz arbeitet. Ich denke da ist ein normalen Halogentrafo viel einfacher. Alternativ könntest du auch ein altes PC Netzteil verwenden, da hast du 5V 20A, 12V 8A und -5V, -12V bei 0,5A. Die 12V kannst du ja immer noch mit einem LT1083 auf 0-11V regeln. Allerdings musst du an die 5V Leitung eine Last von einigen Watt dranhängen, damit das Netzteil sicher läuft. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 30 Dez 2004 10:06 ]... | |||
20 - Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren -- Akku-Ausgangsspannung auf 12V stabilisieren | |||
Zitat : TheME hat am 28 Okt 2004 17:26 geschrieben : Es ist je genau das, dass die Spannung mit dem MosFet 'begrenzt'. Die Spannung dafr auf keinen Fall auf | |||
21 - Suche Transitor für Wechselrichter -- Suche Transitor für Wechselrichter | |||
Ich würde vorschlagen, mal an den Gates von Q1 und Q2 gegen Masse zu messen. Da müsste ein rechtecksignal zu sehen sein, dass zwischen 0V und 11V hin und her springt.
mir fällt aber grade nochmal was anderes ein: Bau mal den Gleichrichter nach dem trafo aus, und miss mal alle Dioden davon auf kurzschluss durch ! gut möglich, dass es daran liegt. Zitat : Leider war das ohne Erfolg ! Die Schaltung verhält sich genau wie vorher schon beschrieben. Hast Du dabei eigentlich auch die Spannung an C5 gemessen? Wie war die?... | |||
22 - Kabeldicke bzw. Kabellänge Halogen-Seilsystem -- Kabeldicke bzw. Kabellänge Halogen-Seilsystem | |||
also Reichelt hat's z.B. bis 6mm², in 5/10/25/50/100m-Stückelung. Mag's auch dadrüber geben, ist nur die Frage, ob das dann wirklich noch gängig ist. Wenn nicht beim Elektriker für seine Halogen-Verdrahtungen zu bekommen, dann ggf. mal im (KFZ-)HiFi-Bereich gucken, nur aufpassen, das ist ein Gramm Kupfer öfter mal das zehnfache wert, als wenn man es in der Wand verlegen will.
Da dein trafo ja schon zwei Abgänge hat, sollte es reichen, an jedem die Speisung des Halo-Systems mit 6mm² auszuführen. Für 500W / 44A@11V sollte das ausreichend sein. Allerdings würd ich dann gleich hinter'm Trafo für jeden Abgang einen Sicherungshalter setzen. Träge KFZ-Sicherungen o.ä.. Aber bitte geschlossene Hülle drum, wenn's in die Nähe von brennbarem Material kommt. Edit: Conrad hat's auch in 10mm², allerdings kostet der Meter dann 9 Teuros, dafür gibt's bei Reichelt einen ganzen 5m-Ring 6er... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 16 Sep 2004 23:56 ]... | |||
23 - Fragfe zu einfacher Strombegrenzungsschaltung -- Fragfe zu einfacher Strombegrenzungsschaltung | |||
Hallo hanoban,
also, ich glaube ich muss das 'Projekt' mal näher erläutern. Ich habe die unten Schaltung aufgebaut, um einen Autoakku von Sept. bis Mai über den Winter zu bringen. Dazu wird er bei erreichen der einstellbaren Ladeentspannung über zusätzliche dicke Widerstände entladen und die Ladung beginnt erst wieder wenn eine bestimmte Spannung erreicht ist. Man könnte das auch ohne Entladewiderstände machen, nur denn wird der Akku den Winter über etwas 'träge'. Ansich ist diese Schaltung gedacht, um sie mit einem normalen Ladegerät zu kombinieren. Nun wollte ich diese Schaltung und den Lader in einem Gehäuse haben. Also habe ich noch einen 2A Trafo mit Gleichrichter + obige Strombegrenzungsschaltung 'drumherum' gebastelt. Mit P1 wird eine gewisse Hysterese eingestellt, so dass der Akku erst bei erreichen einer bestimmten unteren Spannung wieder geladen wird. P1 habe ich zusätzlich in doppelter Ausführung (umschaltbar) für eine Ladung die bei 13,8V endet und bei 12,4V wieder beginnt, um den Akku voll zu halten. Der zweite Trimmer P1 hat die Schaltschwellen 13,8 V und 11V, um ihn zyklisch zu entladen und laden. Da die Gleichgerichtete Spannung 16 V betrug und das nahe an der Ladeschlussspannung von 13,8 V kommt, war ich am überlegen, ob ich di... | |||
24 - Stabilisiertes Netzteil -- Stabilisiertes Netzteil | |||
@Wombat: Am Eingangsstift des 7809 liegen 13V.
Und der Schaltplan, wie er oben zu sehn ist, ist die Version, die ich hatte bevor ich den kompletten unteren Teil geerdet hab. Also den negativen Teil der Schaltung. Die betriebene Schaltung würde max. 100mA ziehen und der Trafo liefert bis 300mA. @hannoban: Die Diode D3 ist doch zum Schutz des Spannungsregler da. Da hat tixiv doch schon Einspruch eingelegt ![]() Und die Ausgangsspannung liegt komischerweise bei 11V Kondensatoren hab ich nicht da um die auszuwechseln. Und wie teste ich ob ein Kondensator tot ist? Der Kondensator C1 hat 1500µF. Danke schon ma MfG CueMeX... | |||
25 - autoradio -- autoradio | |||
9 bis 11V Trafo gleichrichten und dicke Siebung dahinter :-)... | |||
26 - Monitor Proview TA986 o. 998M -- Monitor Proview TA986 o. 998M | |||
Also...
Wenn ich die Spannungen am Trafo messe bekomme ich folgende Werte auf Board -11V ist 5V, 7,2V ist 0V, 15V ist 1V, 55V ist 18V, 82V ist 34V. Ich gehe davon aus das es Wechselspannungen sind !?! Was ich seltsam finde ist das der Montior die Bildröhre aufläd und dann wieder abschaltet. Bis denn Thalon... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |