Gefunden für 110v netzteil 230v - Zum Elektronik Forum |
1 - FI an 2x110V Netz anschließen -- FI an 2x110V Netz anschließen | |||
| |||
2 - Falsche Primärspannung (110V) -- Makita Ladegerät DC18RC | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Falsche Primärspannung (110V) Hersteller : Makita Gerätetyp : Ladegerät DC18RC Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe vor einigen Tagen ein Makita DC18RC Schnellladegerät in die Hand bekommen. Dieses ist von einem Bekannten, der lange Zeit in Amerika war und sich dort mit Makita Werkzeugen ausgestattet hat. Das oben genannte Ladegerät für seine Werkzeuge war demnach auch ein 110V Gerät mit amerikanischem Stecker. Zufällig bin ich auf die aus diesem Forum stammende Seite gestoßen. Falls jemand in die Versuchung kommen sollte dieses Ladegerät umzubauen so ist das mit wenig Aufwand realisierbar! Es wurde damals im Topic gesagt "Da ist absolut nichts auf 230V ausgelegt" Das einzige, das bei diesem Netzteil nicht auf 230V ausgelegt ist sind: - Der Siebelko, da er nur eine Sapnnungsfestigkeit von 220V aufweist und der VDR (Varistor), welcher als Überspannungsschu... | |||
3 - an Überspannung betrieben -- Suzuki Music Keyboard | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : an Überspannung betrieben Hersteller : Suzuki Gerätetyp : Music Keyboard Chassis : Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronikhelfer, mein Musik Keyboard, das "Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble" (ein elektronischer Flügel mit Masterkeyboard) Baujahr 1999/01, gekauft in Florida (110V) ist seit einiger Zeit bei mir in Deutschland und wurde zuvor aber leider an die hier üblichen 230V angeschlossen und eingeschlaltet, wie mir berichtet wurde. Es hat eine normale Kaltgerätesteckdose. Ich glaube, so heißen die, die auch an den normalen Computern zur Stromversorgung sind. Bevor ich es bekam, hatte jemand es aufgeschraubt und die Sicherung des Netzgerätes ersetzt durch eine T2A/250V (5mmx20mm). Dann wieder an 230V angeschaltet. Es soll sehr laut geknallt haben, gequalmt jedoch nicht. Nichts ging mehr, klar, es waren ja auch 230V anstatt 110V. Jetzt steht es bei mir. Ich habe Keyboard aufgeschraubt und die defekte Sicherung aus dem Netzteil ersetzt durch T2A/250V. Auf dem Typenschild steht 150W. Ich habe mir einen Ac-Ac convertor (230V-->110V) 300W (abgesichert auch durch eine T2A/25... | |||
4 - Startet nicht. Netzteil? -- Apple iMac | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Startet nicht. Netzteil? Hersteller : Apple Gerätetyp : iMac Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hallo, leider hat sich mein iMac am Wochenende verabschiedet und ich hoffe Ihr könnt mir Helfen. Es handelt sich um einen 24“ iMac Mitte 2007 2.8 Ghz Core 2 Extreme (EMC No.: 2134 Model No.: A1225). Er hat sich im laufenden Betrieb einfach abgeschaltet als hätte jemand den Stecker gezogen. Wenn ich ih jetzt anschalte passiert überhaupt nichts, als wäre der Stecker nicht eingesteckt. Also habe ich das gute Stück mal aufgemacht und vom Staub befreit. Meine erste Vermutung war das Netzteil. Allerdings kann ich optisch keine Fehler feststellen. Wenn ich den Stromstecker in die Steckdose stecke leuchtet die erste Diagnose-LED kurz auf erlischt dann aber. Jedoch geschieht das nur wenn ich den Netzstecker das allerserste mal nach einer längeren Zeit einstecke (D.h. wenn ich kurz darauf wieder den Stecker ein und aus stecke Leuchten garkeine LED vlt. irgendeine kurze Aufladung eines Kondensators im Schaltnetzteil). Das Kabel hab ich schon getauscht und kann somit ausgeschlossen werden. Kann ich mit dieser Feststellung eindeutig sagen ob das Schaltnetzteil defekt ist (aufgrund... | |||
5 - Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten? -- Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten? | |||
Hallo,
ich wollte wissen, ob jemand schonmal dieses Produkt http://www.pearl.de/a-NC5102-5452.shtml?query=mehrfachsteckdose hatte und ob ich das bedenkenlos verwenden kann. Gelten hier die gleichen Gefahren wie bei Merhfachsteckdosen mit Schalter? (- dass die Sicherung quasi umgangen wird und das Kabel durchbrennen kann, mich wundert in diesem Zusammenhang auch die Nennung einer Mikrowelle als Verwendungszweck). An der Leitung die vom Sicherungskasten kommt sind in meinem Zimmer drei Wandsteckdosen. Wenn ich jetzt in jede der Steckdosen einen solchen "Ausschalter" stecke und da rein eine Verlängerungsschnur OHNE Schalter (aus den 70er Jahren mit einem dickeren Kabelquerschnitt als eine moderne aus dem Baumarkt) einstecke, gelten dann die gleichen Gefahren wie bei der Kasskadierung von Verlängerungen und Mehrfachsteckdosen? Sorry, für so eine Anfängerfrage. Ich bin kein Fachmann und frage nur in diesem Fachforum, da man in Nicht-Fachforen selbsternannten Experten begegnet und ich einfach sicher sein will. Danke und Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Traurig am 5 Ap... | |||
6 - 110 statt 230V -- Receiver Yamaha RX-A3010 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : 110 statt 230V Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-A3010 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Wir haben hier einen RX-A3010 Reciver von Yamaha leider als 110V US Version. als alternative zu nem Spannungswandler der Schuhkartonformat hat und zudem das interne Yamahanetzteil stärker beansprucht wegen 50 statt 60herz kam mir in den sinn einfach das interne Yamaha netzteil gegen die EU version zu tauschen. die Op würde ein Elektriker machen die frage ist nur geht es und wenn ja wo bekommt man das OE NEtzteil her? Danke schon mal! ... | |||
7 - Kabel durchgebrannt? -- Traps Drums (Musik-Equipment) Traps E450 eDrum Modul | |||
Dir ist aber (hoffentlich jetzt) bekannt,das sich Geräte aus Amiland nicht mit den in normalen Ländern üblichen 230V vertragen?
Und dein Netzteil dürfte (da 110V) bis zu seinem schnellen ableben auch eine wesentlich zu hohe Ausgangsspannung geliefert haben. D.h. du wirst dein komisches Modul mal aufmachen müssen.Da drin hat sich mit Sicherheit was zerlegt.Wenn du Glück hast,nur eine Sicherung oder ein Überspannungsschutz. Wenn du Pech hast,wird es ein Fall für >> ![]() Da dir aber vermutlich jegliche Meßgeräte und Ahnung fehlen,schaff das Ding zu einem der sich mit Elektronik und dgl. auskennt. ... | |||
8 - Gerät mit 110V an 220V -- Gerät mit 110V an 220V | |||
Wenn das Gerät für den chinesischen Markt gedacht war wird es problemlos mit 230V klarkommen, die haben die da auch.
Es gibt keine "110V Stecker". Die chinesischen Stecker sehen ähnlich aus wie amerikanische und passen auch in amerikanische Steckdosen (moderne US-Stecker aber nicht in chinesische). China hat aber 230V wie wir auch. Der Motor wird aber eh mit einer Niederspannung arbeiten, im Gerät ist dann ein Netzteil. Wichtig ist aber, das diese Adapter in Deutschland unzulässig sind, genau wie chinesische Stecker. Die sind nicht berührungssicher. Im gewerblichen Einsatz gibt das Theater mit der Berufsgenossenschaft. Du solltest also nach Möglichkeit einen deutschen Stecker montieren. Falls du das Gerät in einer Zahnarztpraxis o.ä. verwendest könntest du ein weiteres Problem bekommen da das Gerät nicht den europäischen bzw. deutschen Vorschriften (CE, MPG) entspricht. ... | |||
9 - Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! -- Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! | |||
Zitat : Bei den technischen Daten steht 12V / 5 Watt Habe ich das jetzt richtig verstanden,daß eine LED-Leiste 12V und 5W benötigt ?! Oder benötigen 4 Leisten (1 Paket) die 12V 5W ? Wenn die Leisten sowieso mit 12V betrieben werden,kannst du dir den Trafo 230V -> 110V komplett schenken ! ![]() Dann ist es einfacher ein Netzteil zu kaufen,welches 230V AC -> 12V DC hat. Wenn eine Leiste 5W benötigt,muß das Netzteil für 4 Leisten eine Stromstärke von mindestens 1,6 Ampere haben ! Wenn 4 Leisten 5W benötigen,und du alle 24 Leisten anschließen willst,muß das Netzteil mindestens 2,5 Ampere bringen. Edit : Willkommen im Forum ![]() Und nach nochmaligem lesen... dürfte die letzte Aussage für dich zutre... | |||
10 - PC mit Batterie -- PC mit Batterie | |||
Hallo Leute,
über den letzten Ansatz von Nukeman habe ich auch schon nachgedacht, das sollte so funktionieren, ein Paar Anmerkungen habe ich allerdings noch. Die modernen Netzteile haben eien grossen Bereich für die Eingangsspannung oder es gibt noch den Umschalter von 230V auf 110V. Die Anzahl der Batterien reduziert sich also. Im Netzteil könnte sogar noch der Gleichrichter ausgebaut werden - spart noch ein Paar Volt, die Polarität muss jedoch beachtet werden, und das Gerät wäre dann nicht mehr an normalem Nezt zu betreiben. Soweit ich mich noch erinnern kann, war auch in den Monitoren, die ich auf hatte die Eingangsspannung erst glattgebügelt und dann kam der Schaltregler ohne sonstige Verwendung für die Wechselspannung. Was das jedoch angeht, gibt es hier im Forum Monitorspezialisten, die es ganz genau wissen sollten. Rafikus... | |||
11 - masseproblem nach der gleichrichtung -- masseproblem nach der gleichrichtung | |||
mmhhhh also ich hab grad nochmal geguckt welche werte der trenntrafo haben müßte aber das ergebnis hat mich nu etwas verwirrt.
durch mein stelltrafo dürfen maximal 2,5A fließen und bei maximal 230V wären das dann ja ein trenntrafo mit ca. 600VA also auch wieder ein ziemlich großer oder? kann man eigentlich die größe des trafos von der VA zahl alleine abhängig machen? oder muß man da auch den maximalen strom mit berücksichtigen?(denn mein trenntrafo kann man auch so schalten, dass es an der sekundärseite 110V hat also den doppelten strom bei maximaler leistung und vielleicht ist der ja nur deswegen etwas größer (das ding wiegt 17kg)) denn die im pc netzteil mit 200VA sind ja wirklich ziemlich klein (bei meinem vielleicht so groß wie ne halbe faust) werd nu mal bei ebay schauen welche größe da solche 600VA trenntrafos haben ...... | |||
12 - 4 Sek-wicklungen an einen Gleichrichter? -- 4 Sek-wicklungen an einen Gleichrichter? | |||
Hallo,
ich möchte mir ein Netzteil für 12 V und ca. 20 A selbst bauen (bzw. nach Vorlage nachbauen). Die Spannungsregelung ist so weit klar. Als Trafo möchte ich vorhandene Ringkerntransformatoren benutzen. Diese sind US-Typen, d.h. primär 110V. Sekundär hat jeder Trafo je zwei identische 15V Ausgänge. Die Primärwicklungen schalte ich in Serie, somit kann ich direkt an 230V. Meine Frage: kann ich dann alle 4 Sekundärwicklungen an einen gemeinsamen Gleichrichter anschliessen (phasenrichtiger Anschluss natürlich vorausgesetzt)? Üblicherweise sind Toleranzen bei sauber gefertigten Ringkerntrafos ja nicht so groß wie bei konventionellen Trafos. Kann es dennoch zum Problem werden, dass die Wicklung mit der höchsten Sek-spg überbelastet wird, weil sie den meisten Strom treiben muss? Mit 4 Gleichrichtern wäre das Problem ja auch nicht umgangen. Im Gegenteil werden durch Diodentoleranzen Spannungsunterschiede eher noch wahrscheinlicher... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 21 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |