Gefunden für 10v led dimmer - Zum Elektronik Forum |
1 - welcher Dimmer? -- welcher Dimmer? | |||
| |||
2 - Dimmersteuerung gesucht -- Dimmersteuerung gesucht | |||
Hallo liebe Elektronikexperten, Spezialisten und Profibastler!
Ich habe mit Elektronik recht wenig am Hut, meine Kenntnisse reichen in etwa so weit, dass ich einen Kondensator von einem Widerstand unterscheiden kann ![]() aber ich habe Ideen und immer mal wieder ein Projekt am Start. Ich habe mich hier angemeldet, weil ich eine besondere Aufgabe habe und jemanden suche, der mir bei der Umsetzung unterstützen kann, das heisst eine komplette Schaltung nach meinen Vorstellungen entwickeln (für den Eigenbedarf, nichts Kommerzielles) Ich hoffe für solche Anliegen ist hier Platz, ansonsten bitte ich die Admins um Vergebung und evtl. um einen Tipp, wo ich Hilfe finden kann. Nun zur Aufgabe: Ich bin Mitglied in einem Theaterverein mit eigenem Lokal; wir möchten unsere Saalbeleuchtung etwas aufpeppen (bisher läuft diese über einen Handdimmer, aber die Lichtregelung ist halt eben nicht so schön...) Folgendes stelle ich mir vor: - Dimmer für LED-Lampen 230V, 10A - 2 Betriebsarten: 100% oder Dimmerbetrieb - Steuerung über Taster: Taster 1: Betriebsart-Wechsel: 100% / Dimmerbetrieb Dimmerbetrieb über 2 Taster - Taster 1, 1.Impuls: von Voreingestelltem Max-Wert (zb. 60%)... | |||
3 - Suche Wandler 230V -> 1-10V -- Suche Wandler 230V -> 1-10V | |||
Dann Google doch mal nach Dimmer mit 0-10V Ausgang! Die 0-10V wurden auch schon vor den LED zur Steuerung von Leuchtstoffröhren und auch für Glühlampen genutzt. ... | |||
4 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Hallo,
Habe die Lampe jetzt seit 6 Tagen in Betrieb (davon 12std Dauertest) Es gab doch eine einfache Lösung ![]() Habe einen "Led Strip" für die Innenbeleuchtung. Dabei ist ein led Netzteil 12v 5a An diesem Netzteil ist zuerst einmal der Led streifen angeschlossen. An den + - Kontaktstellen dieses Streifens, habe ich dann einen led Dimmer angeschlossen und mit diesem dann die 3x 10w Led 10v 900ma (paralell) verbunden. Mit dem Dimmer habe ich den stromfluss in die 10w Led reguliert. Um bei hoher Helligkeit eine möglichst schnelle Wärmeableitung von der Led zu gewärleisten,habe ich zwischen led und Kühlkörper zusätzlich noch je ein peltierelement platziert, sodass die led auch bei hoher hitzeentwicklung keine kritischen Temperaturen erreicht. ... | |||
5 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Das dimmen funktioniert mit einer LED perfekt, daher wird es mit 6 wohl von der DimmART her auch funktionieren aber das schaue ich heut abend nochmal.
Im grunde geht das Netzteil mit dem Strom runter. Wenn man dimmbare LEDs hat, besitzen diese im normalfall keine eigene konstantlichtregelung. Sprich, Strom runter, Spannung geht runter. Man kan auch die Spannung regeln aber wir wissen alle das LEDs keine lineare Dimmkurve haben... sie schalten erst bei einer gewissen spannung durch und haben dann in wenigen Volt ihre meiste Helligkeit erreicht. @der mit den kurzen armen: da bist du etwas auf dem Holzweg... das Netzteil benötigt keine 0-10V sondern es liefert 0(1)-10V!! Es funktioniert genauso wie die EVGs von Leuchtstoffröhren. Der Dimmer muss diese Spannung, die das EVG ausgibt, runterziehen. Im Grunde macht dann der Dimmer auch nix anderes als ein Lastwiderstand. Nur ist dieser im Dimmer intelligent weil der muss in der Lage sein auch mehrere EVGs die parallel hängen, entsprechend zu regeln. http://www.wirsindheller.de/Lichtst......html Laut Dimmer Datenblatt erlaubt... | |||
6 - Leuchstoffröhre dimmbar EVG + Funkdimmer -- Leuchstoffröhre dimmbar EVG + Funkdimmer | |||
OK, dann mal optimiert und zusammengefasst:
Eigentlich will ich für den Raum 3 x T8 36W an der Decke anbringen. Da den größten Posten die dimmbaren EVGs ausmachen würden, weil ich kein dimmbares finde für 3x36W, plane ich um auf 2 einzelne 58W Röhren und ein dazu passendes EVG. Nach Schätzung entsprechend Tabelle käme ich mit guten 100 Talern weg. Dafür habe ich dann eine Lösung, die der evtl korrespondierenden LED-Lösung über Panels erstens die bessere Ausleuchtung und zweitens den ungefähr halben Preis bei gleicher Lichtleistung, drittens eine mir vertraute und bekannt gute Lichtquelle und viertens eine jederzeit kostengünstige Ersatzbeschaffungsmöglichkeit von Einzelteilen voraus. Der marginale Strommehrverbrauch, der eigentlich nur gegenüber sehr teueren A++ LEDs überhaupt gegeben ist...naja ![]() Ich danke sehr für eure tolle und zielführende Beratung, "der mit den kurzen Armen" und "Mr.Ed". Anbei noch n Foto von den tollen puristischen B1 Lampen...evtl kann ja jemand meine Liebe nachvollziehen?? Hier mal ne Zusammenfassung der Beleuchtung Zu Pos 1: versuche hier noch ne schlanke B1 ähnliche Lösung zu finden Zu Pos 2: | |||
7 - LED Panel mit Dimmer Abgedimmt immer noch zu hell -- LED Panel mit Dimmer Abgedimmt immer noch zu hell | |||
Wenn ich die Angaben zu den LED-Leuchten richtig lese ist der Treiber schon im Paneel enthalten und die Leuchte wird mit 1-10 V Steuerspannung gedimmt. Der Händler empfiehlt ja dazu auch den 1-10V Dimmer und keinen extra Treiber. Die Einzelansteuerung der 520 LED traue ich dem Hersteller durchaus zu . (Alle LED im besten Fall über eigenen R parallel) ... | |||
8 - LED-Deckenleuchte mit Dimmer an L, N, Schutzleiter -Anschluss -- LED-Deckenleuchte mit Dimmer an L, N, Schutzleiter -Anschluss | |||
Hallo,
vorhanden ist eine LED-Deckenleuchte mit integriertem Dimmer. Dimmer hat folgende Anschlußmöglichkeiten: (a) 1-10V (b) L, N, Push. Vorhandene Elektroinstallation hat L, N + Schutzleiter; 2 Leiter am Schalter. Die Lampe soll trotzdem Anwendung finden, da Besitzer mit ihr sehr zufrieden. Es wird gar kein Problem sein, wenn die Dimm-Funktion nicht vorhanden ist. Lampe soll nach Einschalten mit ihrer max Leistung leuchten. Geht das? Dazu den Push-Anschluß mit keinem anderem Punkt verbinden, (weder in Lampe noch innerhalb der Rauminstallation)? ... | |||
9 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Zitat : Welche Beispiele (links wärn schön) sind für Halogen, PWM und Gleischspannungsneztteil evlt. zu empfehlen? PWM-Module gibt es wie Sand am Meer. Dieses sieht ganz gut aus, wenn sie nicht irgendwelchen Schund im Gehäuse versteckt haben ![]() (Schalt)Netzteile auch. Bspw so eins Gerade noch entdeckt: | |||
10 - Phasenabschnittsdimmer -- Phasenabschnittsdimmer | |||
Hallo
Wofür genau brauchst du denn den Dimmer? Wenn du nur Glühbirnen/Halogenlampen ohne Trafo dimmen willst würde es doch reichen die Lampen mit der gleichgerichteten Spannung, die über die MOSFET's geschaltet wird zu versorgen, dann kannst du dir den Optokoppler sparen. Der Lampe ist es herzlich egal ob Wechsel- oder Gleichspannung. Die Steuerspannungsversorgung vom ELV kommt mir ein wenig spanisch vor: 1. verbrät das jede Menge Leistung und 2. funktioniert das bei 100% Einschaltdauer nicht mehr. Ich würde da zb. einen Print-Trafo + Gleichrichter nehmen. Vom MOSFET her müsste eigentlich fast jeder gehen, der die Spannung und den Strom aushält. Wenn du die Verluste gering halten willst solltest du außerdem darauf achten, dass der Einschaltwiderstand möglichst gering ist. Schaltverluste spielen bei der Frequenz wohl keine Rolle. Der Optokoppler muss auf der Primärseite natürlich einen Vorwiderstand bekommen, da ist ja quasi eine LED drin. Und der Fototransistor muss einen Strom von 10V/10k=1mA und eine Spannung von 10V aushalten. Das sollte jeder Wald- und Wiesen-Optokoppler schaffen. mfg Fritz ... | |||
11 - Kondensator an Phasenanschnittdimmer -- Kondensator an Phasenanschnittdimmer | |||
Hallo,
habe mal eine Frage: Kann man ein einfaches Kondensatornetzteil gefahrlos an einem Phasenanschnittdimmer betreiben? Hintergrund ist der, dass ich die Motorsteuerung eines Staubsaugers nach einem Totalschaden neu bauen muss (Ersatzteil lohnt sich für den nicht mehr). Auf dem zur Verfügung stehenden Platz und bei der seltsamen Kontur der Platine bekomme ich es kaum hin, eine Ersatzsteuerung im Gerät unterzubringen. Deswegen wollte ich den "Dimmer" in ein Steckergehäuse einbauen und von dort aus den Staubsauger versorgen. Im Staubsauger sitzt noch eine LED, die über einen Druckschalter einen vollen Filter meldet. Darauf würde ich nur ungern verzichten. Allerdings hätte ich für diese Schaltung dann keine "reinen" 230V mehr zur Verfügung, sondern nur noch das Phasenanschnitt-gedimmte Signal aus meinem Zwischenstecker. Noch ein paar Eckdaten des Netzteils: Ausgangsspannung 5-10V, nicht gemessen Kondensator: 230V 470nF Könnte es dabei zu Problemem kommen? Wie könnte ich die ggf. beheben? Gruß & Danke Leo-Andres ... | |||
12 - elektronischer Umschalter / Schalter -- elektronischer Umschalter / Schalter | |||
Zitat : http://www.dotlight.de/shop/images/DIMLEDx.jpg Da hats auch nur ein Transistor drauf bei diesem LED-Dimmer! Auf der Unterseite sind SMD-Bauteile drauf. Und so wie ich das in der Produktbeschreibung gelesen hab, scheint der Transistor für was anderes zuständig zu sein, denn die Schaltung schafft 1800mA, zuviel für so einen kleinen TO92-Kollegen. Zitat : Wäre es möglich eine Mosfett zu nehmen? Ja. Du müsstest die Schaltung dann aber mit mindestens 10V betreiben, sonst schalten die nicht durch. Und ... | |||
13 - LED Spot (MR 16) Beleuchtung für Heimkino -- LED Spot (MR 16) Beleuchtung für Heimkino | |||
Hallo!
Bin gerade beim Bau eines Heimkinos und möchte meine Belechtung nur in LED Technik realisieren. Bin einfach ein Fan von LED's Hab mir dazu zum Testen mal einige Spots (MR16) in verschiedenen Farben besorgt. Die Dinger sind mittler weile in der Decke eingebaut und ich muss sagen sieht recht gut aus. Nun sollte die Sache aber dimmbar werden. Die Spots hängen an einem Eisenkerntrafo und werden jetzt gedimmt. Nur ist das eher ein flackern, da ja der Dimmer nur die Spannung ändert. Led's sollten ja aber per PWM gedimmt werden. Deshalb meine Fragen: Gibts eine Möglichkeit diese Spots (MR16) per PWM zu dimmen? Wenn möglich mit einem Steuereingang von 0-10V (kommt von der SPS) Das Problem glaube ich ist, dass die Spot ja mit Wechselspannung betrieben werden ... PWM Steuerungen für LED's mit 0-10V Eingang hab ich schon gefunden. Nur diese Teile sind auf LED-Leisten mit 24V und DC ausgelegt. Ich brauche aber Einbauspots. Gibt es LED-Spots (Mr16) mit 24V DC? ze_sniper1... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |