Gefunden für 10v lautsprecher abschalten - Zum Elektronik Forum





1 - Was für ein Bauteil ist das? -- Was für ein Bauteil ist das?




Ersatzteile bestellen
  Vielen Dank für die Antworten!

Durch Tauschen der Bauteile (links daneben ist noch einer) habe ich herausgefunden, dass einer defekt ist. (erst ging der rechte dann der linke Lautsprecher)
Ich hab den Heilen noch mal gemessen und er hatte 0,448µF. Im Englischen Forum war noch ein Hinweis, dass das R vor der Zahl ein "," bedeutet (R47 = 0,47µF.)
Ich hab mir jetzt mal Tantals bestellt, allerdings mit 35V, da ich mit 9V keine gefunden hatte. Ich hoffe das funktioniert.
Elko war so eine Idee, weil es die in 10V gibt.

Gruß Toppi ...
2 - Brummen -- HiFi Verstärker   Vermona    Regent 30 Hall
Danke, noch nie was von Entbrummer gehört.
Aber da war meine Ahnung richtig.

Netzleitung ist schon abgelötet, kommt eine neue ran.
Dabei habe ich gleich diese "Falle" am Sicherungshalter entfernt, da dieser gleichzeitig als Spannungswahlschalter dient.
Hoffe es gibt keine Probleme da das Gerät ja nur für 220V AC gedacht ist.

Da löte ich den 2x20µF Becherelko frei und dafür von unten 2 Stück 22µF/400V rein, Platz ist ja.
Die restlichen "handelsüblichen" Elkos sind zum Teil schon getauscht, der Rest wenn die Becher wieder drin sind.

Die 200µF/350V bleiben im Original drin. Messe da erstmal keine Mängel.
Formiert habe ich mit einem Prüfgerät nach VDE 0701-0702 Secutest S3+.
Geht gut damit.
Hatte dann bei Reihenschaltung mit 580V Prüfspannung einen Widerstand um 80 MOhm, Spannungsunterschied dann mit 2 gleichen Multimetern gemessen bei 10V.

Eine Diskrepanz finde ich aber noch zwischen Verstärker und Schaltbild.
Im Schaltbild hat der Lautsprecher eine Impedanz von 12 Ohm.
Im Gerät sind 2x 6 Ohm Lautsprecher parallel geschaltet.
Allerdings sieht das alles original aus, von der Drahtführung her geht es gar nicht anders. Vielleicht gibt es verschiedene Ausgangstrafos für die Geräte.

...








3 - Brummen/Rauschen -- Lautsprecher Quadral SAM40A
Danke für die Antwort. Mir ist klar dass die Lautsprecher nichts besonderes sind und sich eine Reparatur eigentlich in keinerlei Hinsicht auszahlt. Mir geht es hier hauptsächlich darum etwas zu lernen und ein bisschen Erfahrung im Bereich der Elektrotechnik zu sammeln.

Zum Kondensator C1: Den hatte ich auch schon in Verdacht und einfach probeweise ersetzt. Testweise habe ich auch einen weiteren Elko parallel geschaltet (soweit ich weiß addieren sich da die Kapazitäten). Beides hatte keine merkbaren Auswirkungen.

Zu den Dioden D1 und D2: Ich hab interessehalber eine der zwei Dioden ausgelötet, um abzulesen können um was für einen Typ es sich handelt. die Aufschrift lautet (soweit ich das richtig lesen kann):
1N4002
THE
Also in der Tat scheinbar keine Z-Diode. Ehrlicherweise hab ich jetzt erst einmal er-Google-t was der Unterschied zwischen einer Zener und einer "normalen" Diode ist. Was mich interessiert: wieso wusstest du dass dort keine Z-Dioden verbaut sind?


Bzgl. Brummschleife: Hier muss ich mich für das trügerische Schaltbild entschuldigen - die Lautsprecher verwenden in Wirklichkeit keinen Kaltgerätestecker sondern haben einen ganz normalen Stromanschlusse ohne eigenen Masse Anschluss (Eurostecker). Ich hab nur nichts pas...
4 - Mikrofon als sensor -- Mikrofon als sensor
Besten Dank für die Antwort nabruxas und perl!

@nabruxas
ich habe nun ein Elektretmikrofon genommen mit einer betriebsspannung von 4,5-10V.
die nötige spannung liefert jede aktuelle soundkarte gleich mit und somit absolut smart.


@perl
auch dir danke für die guten ideen, es handelt sich hierbei um einen ersten test...
zeit und geld spielt dabei aktuell die grösste rolle.
in erster linie gehts darum einen impuls zu bekommen, die eigentliche intensität ist sehr gross!
eventuell wird die hohe freqenz ein problem, da hast du recht und ist mir auch bewusst.es hängt alles vom aufbau des gehäuses ab.
die Idee mit dem lautsprecher hatte ich anfangs auch aber wie du selbst sagst, brauche ich einen vorverstärker. dieses wollte ich vorerst umgehen.

ich will mit diesem test eigentlich nur prüfen wie ich den sensor gehäusetechnisch am besten umsetze und wie viel pegel ich noch bekomme denn das ganze ist recht kompliziert und schwer vorherseebar. anhand diesen tests werde ich dann ein wirkliches konzept entwickeln.

das ganze muss in einem stahlzylinder aufgebaut werden (ca. 1cm wandstärke) der eine art sonde darstellt. aufgebaut ähnlich eines stethoskop.
das wird wiederum in dicken isolationsschaum gebettet der die schwing...
5 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen

Zitat : Diode und C in Serie mit dem Voltmeter? Ja, da hast du ein µA-Meter, das nicht kaputt geht, falls der Kondensator tatsächlich defekt ist/wird.
Bei dem üblichen DVM-Eingangswiderstand von 10M erzeugt 1µA schon bequem zu messende 10V.
1µA bei 300V wäre aber das äusserte, was ich bei einem Papierkondensator tolerieren würde, falls der höhere Spannungen zu trennen hat.
300MOhm ist eigentlich schon ein Widerstand und ein Kunststofffolien-Kondensator muß sehr sehr viel besser sein.

Bedenke: 300M * 100nF ergibt eine Zeitkonstante von gerade einmal 30s.
Bei ordentlichen Kondensatoren liegen die Werte eher bei 2000s und mehr.
Es gibt aber auch Kondensatoren, die praktisch keine Spannung aushalten müssen, da ist das unkritisch.


Zitat :
6 - Anfänger Fragen - Jfet Schaltung -- Anfänger Fragen - Jfet Schaltung
Das ist eine typische Schaltung, wie man sie, als Transistoren noch richtig teuer waren, in Bastlerkreisen für kleine Lautsprecherendstufen verwendet hat.
Damals allerdings noch mit pnp-Transistoren und zwischen dem 5 Ohm Lautsprecher und dem Transistor lag ein Elko, damit die Schwingspule nicht durch den Gleichstrom überlastet wird.
Ineffizient zwar, aber billig.

Bei diesen digitalen Ansteuerbdingungen kann man die Lösungen leicht angeben.
Zunächst einmal:
Laut dem Bauteilsymbol hast du es hier nicht mit einem JFET sondern mit einem selbstsperrenden N-Kanal MOSFET zu tun (Symbol!).
Damit ist eine Lösung sofort klar:
Für Ugs=0 ist Id auch Null. Ein paar nA oder µA Reststrom vielleicht noch.
Somit fliessen durch RD 10V/15 Ohm = 667mA.

Bei der anderen Lösung für UGS=5V hast du die Widerstandsgerade falsch gezeichnet:
Wie aus dem Obigen klar ist, beträgt die Leerlaufspannung 3,33V und für UD=0 wird der Strom durch RD I=1A.
Diese Gerade verläuft also viel steiler. Rechnerisch enspricht sie der Parallelschaltung der beiden Wid...
7 - VU-Meter mit LM3916 direkt an 1W Lautsprecher -- VU-Meter mit LM3916 direkt an 1W Lautsprecher
Ich habe schon versucht mit meinem Multimessgerät die Spannung zu ermitteln, aber da kommt nur Müll raus.

Leider fehlt mir die Erfahrung mit Lautsprechern, denn mit der Formel U=P*R² komme ich ja hier auch nicht weiter. Bei 1 W Leistung und 8 Ohm Lautsprecher käme ich da auf 64V. Ich bekomme ja bei einer Referenzspannung von 10V schon nix angezeigt.

Bitte helft mir mit der Schaltung. Meine Sommerferien sind bald vorbei und dann muss ich wieder in die Schule und mich mit Deutsch, Reli und Geschichte rumschlagen. Dann habe ich keine Zeit mehr für die wirklich interessanten Dinge ;o) ...
8 - Hupe aus Weckerlautsprechen bauen -- Hupe aus Weckerlautsprechen bauen
(Quereinstig, weil ich von 6425i eine PM bekommen habe)

Uiuiui, 18:16 da wird der Laden wohl schon zu haben.

Der NE555 kann am Ausgang schon etliche mA liefern. Versorgung 5V, 8Ohm, das ist aber zu viel Strom. Was du noch brauchst: einen Kondensator (Elko) 16V (6,3V, 10V, 16V, 25V, egal), 100µ (22.....1000µ, egal) und einen Widerstand 22Ohm (0,6W Belastbarkeit reicht).

Ausgang "A" des NE555 - Pluspol Elko - Minuspol Elko - Pin 1 Widerstand - Pin 2 Widerstand - Pin 1 Lautsprecher - Pin 2 Lautsprecher - Masse.

Ob der Ton dir dan besser gefällt

Edit:
Warum gefällt der Ton denn nicht? Könnte mir denken, dass er zu hoch ist, im Vergleich zu dem, was man von einer normalen Autohupe erwartet. Dann würde es schon reichen, wenn du einen größene Wert für C1 verwendest, etwa 2µF. Die wird der Piezo aber noch schlecht (leise) wiedergeben können.


Zu den Bauteile: Da du ja nun einen geschlachteten Wecker und ein selbiges Radio hast, wirst Du da drin sicherlich irgendwelche "passenden" Bauteile finden. Wenn Du unsicher mit den Werten bis, mach noch mal ein paar Fotos von den Platinen/Bauteilen in den Geräten.




[ Diese Nachricht wurde ge&au...
9 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
Hallo,
ich möchte euch gerne mein neustes Projekt vorstellen, und hofe ihr könnt mir helfen.
Und zwar geht es um einen Prozessionslautsprecher für eine wallfahrt, der Über einen 12V/??Ah blei gel akku verfügt. Da die kapazität des akkus für die Wegstrecke nicht ausreicht bin ich auf der suche nach einer Lösung den Lautsprecher unterwegs zu laden. Einzige verwendbare Spannungsquelle, ist ein von eienen Traktor gezogener Planenwagen für gepäck und Fußkranke.

Jetzt zu meiner Idee:
ich habe mir gedacht man könnte hergehen und auf das rechte Rücklicht des Anhängers paralell einen 15W DC-DC-Wandler hängen, der mir aus den 10V-14V 15V/1A mit dieser Spannung könnte man dann eine Ladeschaltung versorgen, an der der Akku angeschlossen wird, und mit 13,8V geladen wird.

Das steckernetzteil das dazugehört läd bei 12V mit 600mA daher würden mir die 15W reichen.

Hat jemand eine Idee ob man das so realisieren könnte?
Hat jemand eine Bessere Idee?
hat jemand einen Schaltplan für eine Schaltung dies hierzu passen könnte?
Wäre es möglich den akku auch mit etwas mehr als 13,8V zu laden bis er eine gewisse Spannugn erreicht, das es schneller geht, natürlich darf der Akku keinen Schaden nehmen?
wäre eine Umschaltung auf Erhaltungsladeung denkbar?...
10 - 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker -- 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker
Deine Stabilisierung ist sicherlich auch nicht stabil.
Insbesondere bei größerer Last. Da wird die Spannung nämlich zusammenbrechen.
Eine zu kleine Ausgangsspannung ist zum Beispiel dann wenn der Verstärker eine Sinusförige Spannung von 10V an die Lautsprecher abgeben will und aber nur 9V zur Verfügung hat. Dann wird die Wechselspannung zu einer mit einer überlagerten Gleichspannung weil die Spitzen abgeschnitten werden. Das ist übrigens einer der Hauptgründe für das Sterben vieler Hochtöner.

Les Dich mal ein wenig ein bei Thiel. Wenn man nicht nur "Seine" Gedanken bestätigt haben will kann man da viel lernen.
Nur so als Tip: Achte mal auf die Belastbarkeit des dort angegebenen Netzteiles. Des Weiteren les mal die Grundlagen zum Thema Netzteil.
Dann wirst Du erkennen, dass dein Trafole zu schwach und der 7812 erstmal unnütz ist.

Ich hab in meinem Wohnzimmer einen PM665 von Harman Kardon stehen. Der ist zwar schon über 20 Jahre alt und war damals mit das Beste was Du dir als Vollverstärker antun konntest. Aber auch der kommt ohne ein Spannungsreglergedöns aus -ohne dass was brummt. Insbesondere die Stromlieferfähigkeit war herausragend. Vielleicht auch gerade wegen der fehlenden Spannungsregelung.

Achte lieber auf einen sorgfält...
11 - Solar Gettoblaster -- Solar Gettoblaster
Hallo zusammen,

@MR.Ed:
Ja ich hatte auch schon befürchtet das die Spannung des Solarpanels zu niedrig ist.Vieleicht währe es ja möglich die Spannung über einen Trafo oder Spannungsregler auf etwa 15V zu bringen ? Auch wenn ich glaube dass das bei einem Solarpanel welches bei 10V ca 350mA leistet eher wenig Sinn macht da der Akku dann immer noch Ewigkeiten zum laden bräuchte...Da bleibt aber immer noch die Frage ob das Solar Panel denn in der Lage währe die Laufzeit der Musikanlage deutlich zu verlängern da ja immer etwas Enregie in den Akku eingespeist wird während man Musik hört.


Zitat : Dafür kannst du dir jede Menge Akkus kaufen oder gleich 'nen fertigen Ghettoblaster. 5.1 Sound am Strand braucht niemand, das ist kein Kino!
Es ging ja auch darum aus einem alten 5.1 Soundsystem eine kompackte Musikanlage zu bauen.Geplant war nur der Subwoofer+2 kleine Lautsprecher.
Ich will ja nicht den ganz...
12 - Lautsprecher b&c endstufe oder lautsprecher oder radio -- Lautsprecher b&c endstufe oder lautsprecher oder radio
Zur Entstehung deines Blubberns.

Deine Batterie liefert 12V, bei laufendem Motor liefert die Lichtmaschine 13,8V. Deine Endstufen ziehen aber soviel Strom das diese Spannung auf 10V zusammenbricht. Das kann verschiedene Ursachen haben.
Da das ganze auch bei laufendem Motor auftritt, schließe ich die Lichtmaschhine und die Batterie mal aus. Also verschwinden diese 2V irgendwo zwischen der Batterie und der Endstufe. Und was haben wir dazwischen?
Eine Klemme mit der das ganze am Batteriepol angeklemmmt ist, ein paar cm Leitung, einen Sicherungshalter mit einer dicken Sicherung, ein paar Meter Leitung bis nach hinten, deine Endstufe.

BTW: Lass das ganze nicht zu lange blubbern, sonst haben sich deine Lautsprecher erledigt.

Ansonsten erinnere ich dann mal wieder an die immer noch unbeantworteten Fragen.

...
13 - Vorverstärker mit hochohmigem Eingang, schnell ? -- Vorverstärker mit hochohmigem Eingang, schnell ?

Zitat : Die Spannungspulse fallen an einem 50KOHM Widerstand ab,Das ist dann von vornherein nicht besonders schnell.
Aber selbst wenn du 1µs Impulse auf 10V verstärkst, wirst du sie im Lautsprecher nicht hören können, weil der Energieinhalt zu gering ist.
Zweckmäßigerweise solltest du sie also, wie schon von Morgoth vorgeschlagen, mit einem Monoflop auf etwa 1ms dehnen.

Es gibt zahlreiche Operationsverstärker und Komparatoren, die schnell genug sind, aber ich möchte dir empfehlen auch mal billige Videoverstärker wie den µA592 oder LM733 anzuschauen. Deren symmetrischer Aufbau und die einstellbare Verstärkung hilft Anfängerfehler beim Bau schneller Verstärker zu vermeiden.

...
14 - Geigerzähler-Anzeige -- Geigerzähler-Anzeige
Die Idee ist richtig, aber die Ausführung ist schlecht.

Der 47µF Kondendator parallel zu einem Instrument mit vielleicht 1000 Ohm Innenwiderstand hat nämlich nahezu keine Wirkung, da die Zeitkonstante nur 47ms beträgt.

Wenn du dich nicht in völlig verstrahlter Umgebung befindest, bekommst du Größenordnungsmäßig vielleicht 1 Impuls pro Sekunde. Damit der Zeiger dann nicht hin und herzappelt, brauchst du Zeitkonstanten von mehreren Sekunden entsprechend etlichen tausend Mikofarad.

Zum Glück kann man das etwas eleganter angehen.

Als erstes würde ich den Impuls, der vom GM-Rohr kommt, auf eine feste Länge, z.B. 2ms bringen.
Dazu eignet sich z.B. der hier schon tausendfach besprochenen NE555 Timer-IC.
Außerdem erhältst du dabei einen Rechteck-Impuls, der fast so groß ist wie die Speisespannung.
Einen Teil davon zweigst du zum Betrieb des Lautsprechers ab.

Den Impuls führst du über z.B. 47kOhm einem 100µF Elko zu.
Am Elko werden nun die Impulse mit einer Zeitkonstante von 4,7 s aufsummiert (47*103 * 100*10-6).
Die sich einstellende mittlere Spannung am Elko ist dann nur durch die Versorgungsspann...
15 - Leistung Schaltungstechnisch berechnen -- Leistung Schaltungstechnisch berechnen
Nicht einmal eine Ungenauigkeit von 10% wirst Du vermutlich erreichen, solange Du nicht weißt was Du messen willst.
Der Unterschied zwischen Scheinleistung und Wirkleistung, oder anders ausgedrückt die reflektierte Leistung kann durchaus höher sein.

Ein Beispiel:
Wenn Du am Verstärkerausgang 10V und 10A mißt, heißt das noch lange nicht, daß Du 100W Ausgangsleistung hast.
Wenn z.B. in der Box eine Frequenzweiche ist, dann kann es durchaus passieren, daß die nur 40W zum Lautsprecher durchläßt. 30 W schickt sie zum Verstärker zurück.
Die Summe aus vorlaufender und rücklaufender Leistung ist 100W (die Messung).
Das bedeutet, daß Dein Verstärker tatsächlich nur 70W produziert.
(Aber die 30W reflektierte Leistung belasten die Transistoren zsätzlich)

Wenn Du ein Meßergebnis wie das obige anstrebst, dann kannst Du Strom- und Spannung gleichrichten und die erhaltenen Gleichspannungen multiplizieren.
Das Ergebnis ist die Scheinleistung oder Summe aus vor- und rücklaufender Leistung. (V+R)

Wenn Du aber wissen willst, welche Leistung in Deiner Box verbleibt, dann brauchst Du einen schnellen Multiplizierer, der die Momentanwerte der Wechselströme und -Spannungen miteinander multipliz...
16 - S -- S
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.


Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt.


Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig).
Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft.


Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon).


Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10v Lautsprecher Abschalten eine Antwort
Im transitornet gefunden: 10v Lautsprecher Abschalten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185989733   Heute : 9577    Gestern : 19601    Online : 217        24.10.2025    18:32
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.096832036972