Gefunden für 10kv trafo brummt - Zum Elektronik Forum |
1 - Verkaufe Hochspannungskabel 10kV gelb, EN 50143 Typ G (früher NYL ) Leuchtröhrenleitung -- Verkaufe Hochspannungskabel 10kV gelb, EN 50143 Typ G (früher NYL ) Leuchtröhrenleitung | |||
| |||
2 - Leuchtschrift defekt -- Leuchtschrift defekt | |||
Alles wird gut!
Nachdem ich die Leuchtschrift heute mal eine Zeit lang leuchten gelassen habe, hat sich das Problem verflüchtigt! Nach ca. 30min leuchtete der gesammte Bereich einheitlich grün. Das orginale defekte Netzteil hatte 8kV und 30mA, der gewickelte riesige Probe-Trafo hat 7,5kV und 35mA. Ich würde mir gern ein kleiners kompaktes Netzteil besorgen, jedoch sind diese nicht ganz billig. Würde denn das ganze auch mit 6kV und 30mA funktionieren? Ich habe leider keine Möglichkeiten, Spannung und Strom zu messen. Was meint Ihr, sind 6kV genug für diese Röhren? Was würde passieren wenn ich diese Leuchtschrift mit einem größerem Netzteil mit 10kV betreiben würde? Würden dabei 30mA ausreichen oder steigt dabei der Betriebsstrom proportional?? Fragen über Fragen!?!? Gruß BM ... | |||
3 - Schaltschrank Eingangssicherung -- Schaltschrank Eingangssicherung | |||
Das hängt von mehreren Faktoren ab.
Mittelspannungsebene (also 10kV oder 20kV oder 30kV)und deren Impedanz am Einbauort. Die Uk des Trafos (bei 1MVA wahrscheinlich 4%) Die Länge und Art der Sekundärleitungen bis zu deinem Verteiler. So Überschlagsmäßig kannst du bei 20kV 1MVA mit 30kA rechnen (so ca. 3m hinterm Trafo) ... | |||
4 - HAK Sicherungen -- HAK Sicherungen | |||
Hierzulande, also Niedersachsens Südheide, ist der HAK im Keller und einzeln angeschlossen als angemuffter Stich von der Ringleitung im Bürgersteig. Absicherung ab 1975 etwa immer 3x63A NH bei EFH.
Wenn kein Keller vorhanden ist, hat man hier ein Plätzchen im Hausanschlussraum für den HAK. Dort kommen auch die Telefon- und Kabelfernsehleitungen sowie Wasser an. Im Neubau macht das alles das selbe Tiefbauunternehmen, also landen alle Kabel im selben Graben. Ältere Doppelhaushälften haben gelegentlich einen Doppel-HAK genau in der Mitte, von Aussen angebracht. Neuere Doppelhaushälften und Dreifachhausdrittel haben im Keller/HAR einen eigenen Stich von der Straße. Zu Dachständern kann ich nichts sagen, es gibt hier im Landkreis keine Dachständer mehr. Auch wurden die 10kV-Leitungen vor ein paar Jahren hier komplett verbuddelt. In den Nachbarkreisen gibt es alles noch. Offtopic :Lustige Überbleibsel der Erdkabelumstellung: Masttrafos, welche an einem einsamen, in der Gegend rumstehenden Mast hängen, um einzelne Gebäude/Höfe/Abwasserpumpen zu versorgen. Erdkabel geht den Mast hoch, S... | |||
5 - Sicherungskasten noch zulässig? -- Sicherungskasten noch zulässig? | |||
Ich weiß nicht was Ihr habt.
Von Außen sieht der Verteiler noch intakt aus (Gehäuse ohne Schaden). Was man aber machen sollte, und auch schon erwähnt wurde, alle Schraubverbindungen auf Festigkeit überprüfen. Der FI deutet auf ein TT-Netz hin, deswegen sollte die Erdungsanlage nach der Zeit auch umbedingt überprüft werde. Vielleicht mal überlegen, den FI gegen einen mit 30mA tausche zu lassen. Persönlich würde ich sie tauschen, aber es muss nicht sein. Ansonsten gibt es noch schlimmeres: Von solchen Anlagen sind noch einige in Betrieb. Vor den Schiene ist kein FI nur ein Hauptschalter, dessen Klemmen auch offen zugenglich sind und nur mit dem Freischalten des Transformators spannungslos geschaltet werden können. Diese Schaltanlage gibt es nicht mehr, sie wurde durch eine neue ersetzt. Der vorgeschaltete MS 10kV -> NS 400V/230V Trafo hat eine Scheinleistung von 400kVA. MfG Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 14 Nov 2010 0:32 ]... | |||
6 - Einbrecher geriet in Stromleitung -- Einbrecher geriet in Stromleitung | |||
War eine 10kV Station die aufgebrochen worden ist . Lt. den Kollegen die dort waren wurde versucht die 10kV Einzelleiter zum Trafo zu trennen . Niederspannungsseitig waren schon einige Kabel die vom Sekundärgerüst zum kundenseitigen NSP-Raum geführt haben demontiert und zerkleinert . Diese waren aber schon vor der Demontage tot weil stillgelegt . Bei den Einzelleitern zum Netztrafo war aber noch alles unter Spannung . ![]() ![]() | |||
7 - Wartung/Prüfung -- Wartung/Prüfung | |||
Hallo Lightyear ![]() Vielen Dank für die Info´s! Also die Reinigung der Trafo´s sowie Traforäume wird durchgeführt! Es ging mir mehr um die Wartung des Hochleistungsschalters ( Vakuum ) sowie der Lastrenner. Auch um die PCB Überprüfung, Dichtigkeit der Ölauffangwannen sowie Prüfung der Schutzrelais. Vielleicht noch 10KV Kabelanschluss auf Verschleiß, Korrosion prüfen! Lg Tech-niker ![]() | |||
8 - Ebay : 250kVa Trafo bei Ebay gesehen - Der Anschluss ist interessant -- Ebay : 250kVa Trafo bei Ebay gesehen - Der Anschluss ist interessant | |||
http://cgi.ebay.de/Trafo-Trafostati.....wItem
Würde mich interessieren was passiert wenn im Abzweigkabel , das zu dem Klarsichtkasten mit dem NH-Trenner führt ein Fehler auftreten würde . Käme ja einem Sekundärseitigen Klemmenkurzschluss gleich . Sicher ein nettes Feuerwerk aber das Kabel würde ausbrennen und der Fehler wäre gleich beseitigt ![]() | |||
9 - Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil -- Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil | |||
Zitat : faustian.spirit hat am 22 Jun 2007 16:56 geschrieben : "Allerdings wird die Ausgangsspannung trotzdem nicht höher. " Wieso nicht? Müsste doch einen Unterschied machen ob ich, sagen wir, 24Vpp durch die 12V oder 5V Wicklung jage? Versuch mal einen 230V->5V Trafo mit der 5V Seite an 230V zu hängen. (Nein probier es bitte nicht, außer du hast einen Trenntrafo und legst zusätzlich eine Glüglampe als Strombegrenzung in Reihe !!!) Es kommen am Ausgang keine 10kV raus, wie man es vielleicht erwarten würde, sondern nur etwa <500V, da der Kern in sie Sättigung geht und somit ein Kurzschluss entsteht. ... | |||
10 - Mittelspannungsschaltfeld für Einzelaufstellung mit eingebautem Trafo ??? -- Mittelspannungsschaltfeld für Einzelaufstellung mit eingebautem Trafo ??? | |||
Kennt jemand einen Hersteller der Mittelspannungsschaltfelder (10kV , 20kV) baut , in welche sich ein Trafo mit 250 oder sogar 400kVa einstellen lässt . Wir bauen unsere Felder selber aber mehr als einen 50kVa Trafo bringt man nicht unter wie man an dem angehängen Bild sieht . Und ich suche ein Schaltfeld nur eben etwas grösser wo man auch einen 250er oder 400er Trafo reinstellen kann . Öl oder Giessharztrafo wäre egal da eine eventuelle Ölauffangwanne im Kabelboden unter der Zelle positioniert werden könnte . In normalfall gibt es für den Trafo einen eigenen Raum aber bei dem Projekt soll aus Platzmangel nur eine einzige versperrbare Mittelspannungszelle im selben Raum wie die Niederspannungsverteilung stehen . Vielleicht kennt ja jemand einen Hersteller der solche Zellen fertigt und auch im Lieferprogramm hat , also nicht als Sonderanfertigung . ... | |||
11 - Ist ein Kondensator gefährlich? -- Ist ein Kondensator gefährlich? | |||
Zitat : faustian.spirit hat am 23 Nov 2006 14:30 geschrieben : Aber die 25A-CEE, die ich selbst bei 100% Wirkungsgrad bräuchte, um das Ding zu speisen, wenn es die von Dir angegebenen Leistungsdaten bringt, hat zum Glück nicht jeder Depp.... ![]() Da es sich um ein Schaltnetzteil handelt, und die Schaltung ebenso genial wie einfach ist (nur 8 Standardbauteile + Trafo) zieht die Schaltung nur soviel Leistung wie auch am Ausgang abgegeben wird (Wirkungsgrad etwa 80-95% !). D.h. mit einer Schaltung kann man einerseits 10kV bei 10mA erzeugen, ebenso aber auch 200V bei 100mA. Und das kann ein normaler 12V Akku problemlos liefern. Genau dieses Tatsache macht diese Schaltung so gefährlich, da sie wirklich jeder nachbauen kann. ... | |||
12 - Nette robuste Stecker aus Metall -- Nette robuste Stecker aus Metall | |||
Bei Gonzo wär das ok, aber Fenta lassen wir aussen vor. Der ist ja nicht mal Fachkraft ![]() @Danni: Um das ganze mal aufzuklären: Du brauchst weder einen Mittelspannungs - noch sonstigen Trafo. Fenta hat eine ausgeprägte Neigung zur Übertreibung bei der Auslegung von Elektroanlagen und scheint mit der bei euch vorhandenen Anschlussleistung unzufrieden zu sein. Bei der Versorgung über die Mittelspannungsebene lässt sich eine wesentlich höhere Anschlussleistung erzielen, allerdings ist ein Transformator erforderlich, um die - meist 10kV - Mittelspannung auf Niederspannungsebene (400/230V) zu transformieren. Wenn dich das interessiert (was ich schwer hoffe, denn du sollst ja schliesslich mal Elektriker werden ![]() Gruß Tobi ... | |||
13 - Dioden in Reihenschaltung. -- Dioden in Reihenschaltung. | |||
Avalanche Dioden sind schon eine feine Sache. Ich habe mir mal ein Kiste Kaskaden für Röntgengeräte gebraucht gekauft, da waren pro Platine 32 Dioden ESJC37-10 (10kV 310mA) drauf. Die Dinger habe ich bisher noch nicht kaputt bekommen, trotz Lichbögen, Kurzschlüssen usw. Wenn man mit der Spannung mal zu hoch geht (z.B. die 10kV Diode an 10kVeff Trafo), dann werden die Dioden zwar heiß, funktionieren nach dem Abkühlen aber wieder. Röhrendiode werden auch oft eingesetzt, aber hier hat man das Problem, dass diese für einige 100kV verdammt teuer sind und nicht so einfach zu bekommen sind. Außerdem benörtigen die eine Heizspannung, die auf Hochspannungspotential liegen muss. ... | |||
14 - HAK Frage -- HAK Frage | |||
Ihr schreibt, ab 50/110kV wird der Ring geschlossen - ist denn dann noch sichergestellt daß ein Netzabschnitt freigeschaltet werden kann? Man müsste ja mindestens an jeder Abzweigung einer Hochspannungstrasse ein Schaltwerk aufbauen um das zu gewährleisten. Werden hier überhaupt noch Überstromschutzorgane eingesetzt? Diese müsste man dann ja auch an den Anfang und das Ende eines jeden Zweiges setzen. Immerhin steht da einiges im Dunkeln wenn so eine Leitung ausfällt, da muß das ja schon recht massiv dimensioniert sein... Ich meine so die Größenordnung die vom Ruhrgebiet an der A31 lang nach Friesland hoch führt. Das ist quasi hier vor der Tür vorbei. Ziemlich massiv halt: 4fach aneinandergetüddelte Kabel, davon dann gleich nen halbes Dutzend mit entsprechend dicken Langisolatoren. (3 Stück hintereinander) und darunter noch nen paar einfache Kabel mit "nur" einem Langisolator. Wie isoliert man solche Spannungen eigentlich im Trafo? Ölkühlung kenn ich von den 10kV-Dingern, dient da aber AFAIK halt zur Kühlung und nicht zur Isolation. Aber nen Höchstspannungstrafo ist mir ja auch noch ned begegnet. Fragen über Fragen, die sich stellen wenn man da weiter drüber nachdenkt (und wieder mal gleite ich ins OT ab) Ich vermute mal, nen A... | |||
15 - Induktionsherdivitäten eines Rinkerntransformators messen -- Induktionsherdivitäten eines Rinkerntransformators messen | |||
Bei einer Kapazität von 100pF wird der bei 10kV und 10kHz fließende Blindstrom höchstens gut 60mA sein.
Wenn die Entladung einsetzt, wird das etwas mehr werden, da das Plasma ja gut leitet und somit eine zusätzliche Elektrode auf der Polyimidfolie schafft. Den von dir genannten Wert um 200 kOhm halte ich für plausibel, der Wirkstromn wäre dann in der gleichen Größenordnung wie der Blindstrom, zusammen also rund 75mA. Den Blindanteil kannst du mit einer Anpassschaltung wie der im Papier diskutierten kompensieren, allerdings geht das völlig zu Lasten der Bandbreite. Abstimmen oder gar beliebige Impulsformen übertragen geht dann nicht mehr ! Mit der aktuellen Dimensionierung dieses Trafos würden die erwähnten 75mA, 10kV sich als knapp 5A auf der Primärseite wiederfinden, bei etwa 160V (=450Vss, kann das dein Verstärker ???). Das entspricht einem Scheinwiderstand von 32 Ohm. Andererseits haben die 0,64H der Primärwicklung bei 10kHz einen Blindwiderstand von 40kOhm. Die untere Grenzfrequenz des Trafos läge dementsprechend bei etwa 8 Hz ! HiFi ist nichts dagegen. Wenn du also eine vernünftige Induktivitätsmessung für diesen Trafo machen willst, dann schließ ihn an 50Hz an, miss Strom und Spannung und berechne L=U/(314*I). ... | |||
16 - Elektroinstallationen in Miertwohnung - Fragen -- Elektroinstallationen in Miertwohnung - Fragen | |||
Tag, vielen Dank für die Antworten erstmal.
zu den Fragen: Dimmer Welcher Dimmer für welche Last? Elektronischer Travo in der Leuchte? Die Dimmer hab ich leider nicht mehr hier, aber das Letzte was mir durchgeschmort ist war ein Gira System 55 Tastschalter. Die Leuchten sind ohne Trafo, laufen auf 230V. Insgesammt nur 330 Watt. Wann wurde die Instalation gemacht? Das weis ich leider nicht. Ich Tippe mal so auf Maximum 10 Jahre. Was ist das für ein DLE? Wechselstrom oder Drehstrom? Gib uns doch mal bitte die Angaben vom Typenschild durch! Hab gestern offensichtlich Kacke geschrieben, fragt mich nicht warum ich nur von 3 Sicherungen geredet hab. Ist ein Drehstrom DLH, 10,5/21 KW 380V 3~ Abgesichert über: 2 x K32, 1 x B32 Handelt es sich bei der Deckenleuchte im Wohnzimmer um ein mitgemietetes Teil oder hast Du eine eigene an dem vorhandenen Anschluß angebracht? Hab meine eigene angeschlossen. Hast Du schon mal die Netzspannung gemessen? Ist es e... | |||
17 - DDR Stromnetz -- DDR Stromnetz | |||
Teilweise gab's in den neuen Bundesländern wohl noch länger als in den gebrauchten (Sam nu nsagen würde) drehstromnetze mit 127/220V, da wurden für die 220V dann die Verrbaucher zwischen den beiden Außenleitern angeschlossen. Gegen Erde hatten die Leiter 127V.
Muss/sollte allerdings nicht direkt mit der Wende zusammenhängen, der größte Teil dieser alten Netze dürfte schon in den 60ern bis 80ern umgestellt worden sein, mag aber sein dass evtl. sogar heue noch vereinzelt sowas in Kleinstform (ein 10kV/220V Trafo + 4 Häuser drumrum) sowas zu finden ist.... | |||
18 - Weidezangerät die 2. -- Weidezangerät die 2. | |||
Puuh also ich hab jetzt die Schaltung fertiggestellt, und hätte nurnoch ein paar verständniss Fragen.
Also als Lade C hab ich jetzt meine 1µF drinne. Wandler mim 0.35 VA Trafo -> zieht zwischen 30 und 50 mA bei 12 V (noch vertragbar). Nun habe ich am Ausgang des 9-230V 1.8VA Trafos ca 9mm lange Funken. Diese sind eher orange Gefärbt. Jetzt hab ich aber nen 10kV/1n0 Kondensator parallel geschalten, und auf einmal sind die funken zwar nurnoch 6 mm lang, jedoch blau, und um einiges lauter und heller. Ich hab mit dem Teil den Extremtest gemacht, und die Schaltung 1 Minute lang an ca 20V betrieben. Es hat zwar schon überall rumgeknistert bei jedem Puls (ca 1 Sekunden abstand) jeoch hats der Trafo óhne Probs ausgehalten. Auch hier nochmal die Frage, wieviel Impulsspannung sohnen standart Printtrafo auf Dauer aushält... Naja des wars eigentlich ansonsten nix mehr ^^... | |||
19 - Hochspannung 2 -- Hochspannung 2 | |||
Der Trafo hat keine 4 Pins auf der Sekundärseite, sondern eine Primärwindung, eine Sekundärwidnung und eine Rückkopllungswindung, damit der Spannunsgwandler von alleine schwingt.
An den Ausgang könntest du eine Kaskade hängen. Schau dir mal folgende Seite an: http://www.kronjaeger.com/hv/index.html Im Bereich Multipliers müsstest du alle Infos finden, die du brauchst. Wenn du z.B. die Simple cascade (10kV) baust, und an den Ausgang des Spannungswandlers hängst, erreichst du problemlos über 10kV. Wenn dir die 12V zu viel sind, gibt es bei Conrad einen Übertrager für Stroboskop Schaltungen, der aus 3-6V eine Spannung von 350V erzeugt.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |