Gefunden für 104 kondensator blau - Zum Elektronik Forum |
1 - IC stabilisieren -- IC stabilisieren | |||
| |||
2 - Kühlschrank Bosch no frost KGU -- Kühlschrank Bosch no frost KGU | |||
Hallo Bluebunny,
die Spannung zwischen blau und braun ist 230 V~. Zwischen schwarz und blau am Relais ist es 140 V~ wenn das Aggregat ruht, wenn das Aggregat versucht anzulaufen erhöht sich die Spannung auf 154 V~. Weitere gemessene Spannung zwischen schwarz und braun am Relais bei Ruhe 28 V~ beim Anlaufen Aggregat 104,5 V~. Kann es das Steuerelement am Kühlschrank oben sein, dort wo die Temperatur angezeigt wird? Denn der Kühlschrank lief 48 Stunden einwandfrei und fiel jetzt leider wieder aus. Wie schon erwähnt hatte ich ja Anlaufrelais und Kondensator ausgetauscht. Relaisbelegung: Pin N und S Kondensator Pin N und L 230 V~ Netzspannung und daran mitangeschlossen blau und braun vom vermutlich Fühlerelement (unklar) unten Pin C Leitung schwarz - sehr wahrscheinlich auch Fühlerelement (unklar) Ich hoffe Du kannst mir weiterhelfen... ![]() Eine Fehlermeldung E1 wie Du vermutest habe ich nie auf dem Kühlschrank/Gefrierteil gesehen, meine Freundin meint jedoch sie habe beim An/Ausschalten mal kurz E1 erblickt - ist sich aber nicht mehr so sicher... also kann ich darauf erst mal nur sagen NEIN, KEINE FEHLERMELDUNG. GIBT ES FÜR DIE COMPUTER CONTROL EINE RESET-MÖGLICHKEIT? ... | |||
3 - Wasserweiche Kondensator -- Waschmaschine Miele WML160 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche Kondensator Hersteller : Miele Gerätetyp : WML160 WPS S - Nummer : 0001174394193 FD - Nummer : 70057469D Typenschild Zeile 1 : 103/104 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass Ihr mir (bin eher auf der mechanischen Seite unterwegs) mit einer Elektronikfrage helfen könnt. ![]() Unsere Waschmaschine hat permanent abgepumpt, auch im ausgeschalteten Zustand. Den Fehler habe ich gefunden: vom undichten Wasserschieber läuft Wasser in die Auffangwanne und löst den Schwimmerschalter aus. Jetzt habe ich den Wasserschieber zerlegt und werde ihn mit Sikaflex abdichten. Allerdings ist auch der (Entstör?)-Kondensator des Motors hinüber. Meine Frage: kann ich den einfach rausknipsen und die Maschine ohne ihn benutzen? Ich habe einen Ersatzkondensator bestellt, allerdings dauert die Lieferung etwas und wir müssten dringend Wäsche waschen... Vielen Dank, Butzel ... | |||
4 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765 | |||
Zitat : Keramikresonator oder Keramikfilter mit 4.19Mhz (siehe Bild) Das ist tatsächlich ein Keramikresonator mit 4,19MHz. "Murata SFE" könnte da als Suchbegriff behilflich sein. 4,19MHz wurden angeblich in grauer Vorzeit ab und an zur Zeiterzeugung in Weckern eingesetzt. Evtl. würde Murata sogar einen als Sample^^ springen lassen ... Was der da drin macht, wo wie nun erkennbar direkt daneben noch ein Uhrenquarz mit 32,768kHz sitzt, keine Ahnung. Wie heißt denn der uC? Vielleicht weiß dem sein Datenblatt ja etwas zu der Merkwürdigkeit? Ein Oszi hast du nicht zufällig? Und "irgendwas" zum Kondensatoren messen? Zitat : Weltr... | |||
5 - Welche Kondensatoren braucht ein LM317T benutzen? -- Welche Kondensatoren braucht ein LM317T benutzen? | |||
Hi,
Zitat : ...weil das schlichtweg falsch ist! 1µF sind nicht 100nF... Stimmt, 0,1uF sind 100nF, kleiner Fehler beim Schreiben meinerseits. Es geht um den C1 mit 0,1uF beim LM317 und das sind 100nF, auf dem gekauften Kondensator steht 104 was mich irritiert hatte weil ich die Dinger oft brauche und weiß das es 100nF sind. Grüßle ... | |||
6 - Was ist das genau (Kondensator) -- Was ist das genau (Kondensator) | |||
- Kondensator, ja.
- 100nF (104 = 10*10^4 pF) - Polung, keine. ... | |||
7 - Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer -- Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer | |||
Kannst du den Schaltplan noch etwas übersichtlicher zeichnen? Vor allem Diode und Transistoren nicht nur als Kreis. Gerne auch mit GND- und Vcc-Symbolen. Wenn du diese Verbindungen alle einzeln einzeichnest, fördert dies nicht gerade die Übersichlichkeit, da sie nichts zur Funktionalität der Schaltung beitragen, sondern nur den Schaltplan vollstopfen.
Wenn ich das richtig sehe, ist die LED direkt an die Versorgung angeschlossen ![]() ![]() P.S.: Wenn auf einem Kondensator 104 steht, sind dies natürlich keine 104nF, sondern 10*104pF also 100nF Edit: Der 25µF Elko ist zwar schön und gut, bringt im Sinne eines Blockkondensators aber nichts. Dafür ist (so nah wie möglich) ein 10n oder 100n Keramik (oder Folien)Kondensator an die Versorgungspins des jeweiligen Schaltkreises zu löten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 23 Jan 2014 21:56 ]... | |||
8 - Was hat dieser Kondensator für einen Wert. -- Was hat dieser Kondensator für einen Wert. | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
auf einer Platine "soll" dieser Kondensator kaputt sein (sorry, kein Bild) - darauf steht: 226 darunter 35k und in der letzten Zeile 248. Die letzte Zeile ist nach meinem Verständnis und dem Vergleich mit den umliegenden Kondensatoren das Produktionsdatum Woche 48 im Jahr 2, darüber dürfte die Spannung von 35Volt stehen, nur der Kapazitätswert ist nicht ganz klar. 104 bei keramischen Kondensatoren wären 100nF, wenn das hier bei den Elkos analog geht komme ich auf 22uF. Die Abmessungen sind übrigens 7x4.5mm, die Höhe kann ich wegen umliegender Bauteile nicht mit dem Messschieber messen, es sind aber ca. 5mm. Liege ich mit meinen Vermmutungen richtig oder hab ich mal wieder ´ne Denkblockade? Für hilfreiche Antworten dankt jetzt schon rhophi ... | |||
9 - Was ist das für ein Bauteil -- Was ist das für ein Bauteil | |||
Auf dem Solarstab sitzt eine durchsichtige Libelle. Es ist eine Lobo-Leuchte mit der Art.Nr. 33940 . Sie hat 0,05 Watt und 3,3 Volt.
Ich nehme an das Bauteil ist ein IC .Vor der LED Leuchte sitzen in Reihe geschaltet eine Spule ( 19 Micro-Henry ?? und der 104 pF Kondensator ). Vor dem IC sitzt ein 1,2 K-Ohm Widerstand .Ich habe immer noch kein IC gefunden,das man einbauen kann. ... | |||
10 - Unbekanntes Teil geschmolzen -- LCD TFT Eizo FlexScan L568 | |||
Hallo Donek,
Bei C714 handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen 100nF Keramik Kondensator. Ich hab nur ein Service Manual vom Eizo L685 gefunden, die Inverterschaltung dürfte weitestgehend identisch sein, habe das aber nicht genauer nachgeprüft, das kannst du ja selbst noch tun. Service Manual L685 HIER Anbei noch ein Bild des Schaltplans mit C714 der Wert 104 steht für 100 Nano Farad. C715 sollte übrigens ein 10nF Kondensator sein, also nicht identisch. So, das ist die eine Sache, die Frage ist warum der Kondensator überhaupt so verschmort ist, ich rate daher dringend die umliegenden Bauteile auf der Inverterplatine auf Kurzschluss hin zu überprüfen. Als erstes die Sicherung F701(2 ?) direkt unterhalb des verschmorten Kondensator prüfen. Die Inverterplatine liefert die nötige Hochspannung(ca.1200V) für die Hintergrundbeleuchtung. Gruß, Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 4 Jan 2013 10:40 ]... | |||
11 - VHF/UHF Antenne kompremieren -- VHF/UHF Antenne kompremieren | |||
Hallo,
also vorab, ich bin kein Elektroniker oder Nachrichtentechniker, ich interessiere mich nur stark für Elektronik, hier vor allem mein Lieblingsthema, kabellose Übertragung, daher bitte ich um Nachsicht und um detaillierte einfache Erklärung oder aufzeigen von Bezugsquellen, da ich sonst vermutlich nicht immer ganz mitkomme ![]() Mein Projekt... Momentan experimentiere ich mit frequenz modulierter Audioübertragung, alles natürlich im kleinen Bereich möchte ja niemand damit stören. Hierzu habe ich einen Schaltplan nach gebaut, simples Elektret Mikrofon, Mikrofon Vorverstärker und ein Schwingkreis aus Kondensator und Spule. Zwischen Antenne und Schwingkreis ist nochmal laut Plan ein Kondensator geschaltet. Betreiben tu ich alles mit einer 3,6 Volt ½ Zelle, mein Labornetzteil ist nämlich recht Brumm stark ![]() Anfängliche Probleme mit einer Übersteuerung, durch das Mikrofon, habe ich noch gut selbst hin bekommen. Mittlerweile kenne ich auch die Berechnung der Antennenlänge, Lichtgeschwindigkeit (bei Luft) durch Frequenz in Herz, auch diverse Antennentypen sind mir nun ein Begriff. Die Frequenz liegt übrigens bei... | |||
12 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern | |||
Hallo,
habe die erweiterte Schaltung aufgebaut. Schade, funktioniert noch nicht so richtig. Am Opto Eingang ist jetzt eine Grundspannung von 1,7 Volt, die LED leuchtet. Bei einem Impuls wird sie leicht heller. Wo ist denn jetzt wieder der wurm drin ![]() Ich hatte statt der 1N4148 Diode eine 1N4007 verwendet, ich denke mal das es keine unterschiede gibt. Bei dem Kondensator war ich mir aber nicht so sicher, ich habe noch eine menge Kondensatoren rumliegen, kann aber mit den Bezeichnungen nichts anfangen und messen kann ich die Kapazität auch nicht. 2 Stunden googeln hat mir auch nicht weitergeholfen. Ich habe einen verwendet in braun mit folgenden Aufdruck: 323 AMO auf der anderen Seite 104 ESM Gruß zwilling ... | |||
13 - Generelle Fragen zu Induktivitäten und Tiefpässen! -- Generelle Fragen zu Induktivitäten und Tiefpässen! | |||
> Ein hochfrequentes Signal wird auf eine niederfrequente Übertragung > aufmoduliert Modulation ist etwas anderes. Bei einer Modulation wird ein Signal durch ein anderes zum Beispiel in der Frequenz (FM), in der Amplitude (AM), in der Phase (PM) oder .. beeinflusst. Hier liegt nur die Summe zweier Signale vor. ISDN / POST + ADSL > das hochfrequente wird via Hochpass rausgeholt - welche Spannung hat > es denn dann? In der Nachrichtentechnik spricht man meist von Pegeln bezogen auf den Bezugswiderstand, zum Beispiel in dbm 600 Ohm. Ansonsten muss ich mal die Spezifikation suchen. > Enthält das ISDN/Analogsignal noch den DSL-Anteil oder hat der > Splitter auch einen Tiefpass, sodass dies herausgefiltert wird? Im Netz der DTAG (Deutsche Telekom AG): ADSL: 138 kHz … 1,104 MHz. ISDN und POTS: 200 Hz … 100 kHz https://forum.electronicwerkstatt.d.....93168 Ein Tiefpass ist eingebaut, ansonsten würde die Telephone das ADSL-Signal beeinfl... | |||
14 - Ein mir unbekanntes Bauteil -- Ein mir unbekanntes Bauteil | |||
Kondensator mit 10*10^4pF=100nF
104: 10: ersten beiden stellen 4: Potenz ... | |||
15 - Total Ratlos: Controller läuft nicht -- Total Ratlos: Controller läuft nicht | |||
Ja, sorry,
das hat ich durcheinander gehauen, weil ich vorher die High-Fuses bei dem Mega8 am Wickel hatte... Sorry, ist definitiv ein AT90S2313 So, den Kondensator zwischen Reset und Masse hab ich nun auch noch eingefügt. Hat sich allerdings nichts weiter verändert. Hab den die Zeit mittlerweile auch mal auf 500 µS runter gesetzt und 10 Minuten gewartet. Allerdings ohne jegliche Veränderung. Jetzt hab ich das Programm so umgeschrieben: Code : $regfile = "2313def.dat" $crystal = 8000000 'DDR = &B76543210... | |||
16 - Probleme mit Mood Light -- Probleme mit Mood Light | |||
Was??? Ein MKS Kondensator mit 100uF ??????? Wo hasten den her?? Du meinst wohl eher 100nF (Nanofarad) steht da 0,1u oder 104 drauf??? Wenn ja, dann isses ein falscher Kondensator! Nimm wirklich mal nen Elko mit 100uF. Sonst ist der Farbwechsel viel zu schnell, und du meinst, die LEDs leuchten dauernd. MfG Mista X ... | |||
17 - Satelliten analog Receiver Nokia Sat 800 -- Satelliten analog Receiver Nokia Sat 800 | |||
Also :
(RS19 = 150 Ohm (151)) RS21 = 10 Ohm (100) RS23 = 1,5 Ohm RS24 = 2,2kOhm (222) RS27 = 100kOhm (104) hier an meinem ist folgendes gewechselt (incl. den Widerständen) TS6 TS7 TS8 TS9 TS10 DS6 DS8 DS9 DS11 DS16 DS17 DS18 DS20 Und sekundäres Netzteil: der kleine Braune SMD-Kondensator CS2 ... | |||
18 - SAT Hirschmann CSR 401 D CSR 401 D -- SAT Hirschmann CSR 401 D CSR 401 D | |||
Geräteart : Sat-Receiver Hersteller : Hirschmann CSR 401 D Gerätetyp : CSR 401 D ______________________ CODE NO HB-EXM-071-B (auf die Platine aufgedruckt) Hallo Leute, ich habe Probleme mit meinem Sat-Receiver. Da ich denke, dass es sich wohl um ein oft auftretendes Problem handelt habe ich noch nicht gemessen und hoffe ihr könnt mir gleich so helfen. Fehlerbeschreibung: ca. 20 Minuten nach dem Anschalten begann das Fernsehbild dunkle horizontale Streifen zu zeigen und die LED Anzeige des Receivers flackerte. Nachdem es mir zu bunt wurde hab ich ihn aufgeschraubt. Man konnte Schmorstellen an R113, R105, C110, ZD101 erkennen. Den Kondensator habe ich gewechselt(Keramik 104). Das Fernsehbild läuft nun 20 Minuten einwandfrei. Danach schaltet sich der Receiver komplett ab. Funktioniert aber nach einigen Minuten wieder. Was sollte ich noch wechseln bzw. wo liegt die Ursache? Viele Dank im Voraus!... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |