Gefunden für 100 leds 230v - Zum Elektronik Forum |
1 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten | |||
| |||
2 - LEDs f Pflanzenpanels -- LEDs f Pflanzenpanels | |||
Zitat : Wie steht's mit den Farben ?Gute Frage. Da ist wohl viel Raum für Experimente. https://en.wikipedia.org/wiki/Grow_.....es.29 Stellvertretend für Pflanzlichtlampen, die nur mit Rot und blau arbeiten kannst du mal sehen, was Bigclive hat an Videos gemacht hat. https://www.youtube.com/watch?v=QRNYDLp4zdM https://www.youtube.com/watch?v=-K7SLz1DGw4 https://www.youtube.com/watch?v=BvQIpVX99FQ | |||
3 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe | |||
Offtopic :Zur Wahl des Leuchtmittels im Jahr 2016 aus meiner Sicht: Will man eine Halle mit geringsten Betriebs- und Wartungskosten ordentlich beleuchten, nimmt man 58W Leuchtstofflampemleuchten mit VVG (leben länger und kosten weniger als EVG, können aber ähnlich Effizient sein), elektronsichen Starten und eventuell einem Trafo zur Spannungsreduzierung auf 190V, das treibt den Wirkungsgrad in die Höhe. Duoschaltung reduziert das Lichtflackern, Nutzung aller drei Phasen noch mehr. Will man die Halle vollkommen flackerfrei beleuchten, oder will man Dimmbarkeit der Anlage (Konferenzraum), nimmt man EVG und zahlt für mehr Komfort etwas drauf. Will man dazu ein besseres Lichtspektrum, nimmt man LED und zahlt noch nen ganzen Batzen mehr, da die Dinger momentan nicht 3€/Röhre kosten. Will man das bestmöglichste Spektrum, nimmt man Halogenlampen. Will man dabei sparsam sein, welche ohne Doppelwendel (12V oder 230V-Stablampen). Will man für das selbe Licht 50% mehr Energiekosten zahlen und häufig Leuchtmittel wechseln, nimmt man kompakte 230V-Hochvoltl... | |||
4 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.Und wenn du sie direkt auf das zu beleuchtende Objekt richtest? Weil zum ordentlichen Ausleuchten einer Garage wirst du mit 20 W nicht weit kommen. Nach klick wird mit 500 lx (500 lm/m²) geplant und selbst mit 100 lm/W bei LEDs brauchst du immer noch 5 W/m². Bei einer kleinen Garage mit 24 m² brauchst du eher 120 W. | |||
5 - 50 LEDs an 230V effizienter als mit Netzteil? -- 50 LEDs an 230V effizienter als mit Netzteil? | |||
Hallo Leute
Ich hätte ein grundlegende Frage zu Effizienz. Es geht mir um eine Gewächshausbeleuchtung. Ich möchte ca. 50-100 3W Leds zum Leuchten bringen. Für gewöhnlich werden die meisten Pflanzenbeleuchtungen mit einem Netzteil betrieben. Da ein Netzteil ja bekanntlich auch Energie benötigt um zu funktionieren habe ich mich gefragt ob es nicht effizienter wäre die Leds direkt mit 230V zu betreiben? Mit einer LED macht der Betrieb auf 230V natürlich keinen Sinn da ja ca. 5W durch den Vorwiderstand verbrasselt werden. Aber bei 100 x rote Leds in Serie(ca.2,1V Durchlassspannung) wären es ja nur noch 400mW oder? Benötigt man außer einen Vorwiderstand und eventuell einen Kondensator noch weitere Bauteile? Das die Leds bei 50Hz natürlich nicht so toll für's menschliche Auge sind ist mir klar.[/ascii-schaltbild] ... | |||
6 - Leuchtstoffröhren T5 15 Stück koppeln ? -- Leuchtstoffröhren T5 15 Stück koppeln ? | |||
Hallo Forum,
ich will als freischaffender Künstler mehrere Leuchtkästen selbst bauen. Die Maße sind z.B. 150x110 oder auch 235x120cm. Also Groß. Konstruktion steht soweit, auch ein erster Testkasten gebaut. Die Digitaldrucke werden auf Polyestergewebe mit PVC-Schicht gedruckt und dann aufgespannt. Die Kasten tiefe ist ca. 7cm, die Rückwand wird aus 1-2mm Aluplatte sein, um notfalls auch LEDs kühlen zu können und Bautiefe zu sparen. Die Rahmenkonstruktion ist aus Holz und hat Querstreben wie bei einem Keilrahmen. Soviel nur vorweg. Nun will ich die größere Variante mit Leuchtstoffröhren testen und strebe eine möglichst weit nach hinten verlagerte, flache Beleuchtung an. Da sind z.B. T5 Röhren sicher eine gute Option, um eine möglichst gleichmäßige Lichtverteilung zu erhalten. Dahinter kommt Spiegelfolie. Nun zu meiner Frage: Wie kann ich am besten z.B. 15 x T5 Röhren koppeln? Also im Idealfall mit nur einem (dicken) Vorschaltgerät betreiben oder z.B. immer 5 mit einem Votrschaltgerät? Als Fassung kann ich ja z.B. sowas nehmen: | |||
7 - Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? -- Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? | |||
Ich erwäge, meine Deckenleuchte von Halogen auf LED umzurüsten.
Die 5 x 35W GU 5.3 Halogenlampen heizen wie wahnsinnig (v.a. im Sommer wird es darunter bei längerem Arbeiten ungemütlich) und fressen natürlich auch entsprechend Energie. Ich brauche in diesem Arbeitsbereich aber eine sehr gute Ausleuchtung. Bevor ich ca. 100 Euronen für 5 neue LED Lichtlein investiere, möchte ich jedoch abklären, ob das mit dem bestehenden Trafo auch zusammenspielt. Trafodaten: Electronic Transformator for Low Voltage Halogen Lamps Mod. C 180 / Archimede EL.sri Art.Nr. TRA-12 Pri: 230V ~ 50 … 60 Hz 0,78A Sec: 12V ~ 50 … 180W 1) Verstehe ich das richtig, dass der bestehende Halogentrafo 50 Watt Mindestlast braucht? Mit 5 LEDs a 4 Watt ergeben sich 20 Watt. Was passiert da üblicherweise? Leuchtet alles schwächer oder gar nicht? Können die LEDs dabei eingehen? 2) Kann man LEDs und Halogen mischen? Bei 1 x Halogen (35W) und 4 x LED (16W) hätte man in Summe 51 Watt, was den Trafo glücklich machen müsste und die Hitzeentwicklung deutlich einschränken würde. Funktioniert das? Wird die Lebensdauer/Leistung/Qualität der Lampen bei Mischbetrieb eingeschränkt? (es gibt lt. Mister Google prinzipiell Mischtrafos, wie brauchbar die sind, ist e... | |||
8 - Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo -- Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo | |||
Hallo
Für folgendes Radio benötige ich eine 12V Gleichstromquelle, die sich aus einem Ringkerntrafo und einer passenden Gleichrichtung zusammensetz. Welchen Gleichrichter bzw. welche Dioden soll ich wie verschalten ? Radio: http://www.elv.de/Mini-Stereo-RDS-R.....arke_ Der Trafo ist ein 230V(Primär) 12V(Sekundär) Ringkerntrafo mit 3,3A/40VA.Ich habe ihn so groß gewählt da noch ein paar Leds mit über den Trafo laufen. Desweiteren frage ich mich wie ich den Trafo Primär absichern soll bzw. welchen Wert die Feinsicherung haben soll. Sekundärseitig werde ich ihn mit 3A Flink absichern. mfg Mapple ... | |||
9 - LED Gu10 Spots als Hauptbeleuchtung? -- LED Gu10 Spots als Hauptbeleuchtung? | |||
Hallo,
ich möchte einen Raum 15qm mit Gu10 LED Einbauspots beleuchten. Der Raum an sich hat helle Wände und Decke. Das Licht sollte warmweiß sein. Die Spots sollen an 230V betrieben werden. Ich habe 6 Spots vorgesehen -[/ascii-schaltbild]Löcher dafür in den Rigips gefräst. Welche Spots sollte ich hierfür nehmen? Preislich dachte ich pro stk. um die 6,- (ist ja der Standardpreis bei ebay (HongKong)) __________________________________________ Base: GU10 Material: Pure Aluminum with high strength Input voltage: 100-240V AC with reversed polarity protect Output power: 4.0W Lumen output: 300Lm Beam angle: 60degree Reflector efficiency: 90% Light source: 4 x 1W high power LED LED input current: 350mA Body temperature: <60°C LED working temperature: <65°C Color temperature:2800-3200K Source life: > 50,000 hours Safety assurance: CE & RoHS and NO UV&IR Package Includes: GU10 4 LED 300 Lumen 3200K 4W warm White Light Bulb 110v-220v 60° __________________________________________ oder: Birne Material: Hochfestes Glas Kühlkörper material: Aluminium, Zink-Legierung Birne Typ: GU10 Farbetemperatursbereich: 3300K - 3500K Farbe: Warmwe... | |||
10 - bauplan- elektrischer dimmer HILFE ANREGUNGEN -- bauplan- elektrischer dimmer HILFE ANREGUNGEN | |||
hallo, es sind geschätze 150 sehr helle weisse leds. betrieben werden sie von einem netzteil mit folgenden daten: TDC power, 21-24W, PRI: 230V, AC, 50Hz, 28VA SEC: 24VAC, 21VA IP44, von dem Netzteil geht ein Stecker/Kabel mit 2 Litzen zu den Leds. Ich benötige also einen dimmer der den Trafo dimmen kann und sich per bewegungsmelder aktivieren lässt. der trafo sollte z.b. mit 40% leistung fahren und nach dem aktivieren über den bewegungsmelder auf 100% gehen. wenn man den überwachungsraum des bewegungssensors verlässt sollte die ausleuchtung wieder auf 40% zurückdimmen usw... funktioniert sowas und wenn ja wie. welche bauteile und wo kaufen? danke für eure hilfe im voraus... ... | |||
11 - 190 LEDs parallel welche Stromversorgung -- 190 LEDs parallel welche Stromversorgung | |||
Zitat : te one hat am 19 Sep 2009 18:10 geschrieben : naja also zu deinen Ampere die du wissen wolltest: sind 190*0,1A (falls jetzt die angabe mit den 100mA stimmt)-->19A Ich weiß ja nicht welche sicherungen du daheim hast und aus wievielen verschiedenen Zimmern du den Strom dafür nehmen willst [...] Es hat zwar nichts mit den LEDs zu tun, aber ich korrigiere dich sicherheitshalber, damit du in Zukunft keine falschen Berechnungen anstellst: Bei einer idealen Spule (Wirkungsgrad 100%) gilt: Eingangsleistung = Ausgangsleistung Und die Leistung ist gleich Spannung mal Stromstärke (P = U * I). Wenn wir am Ausgang des Netzteils 19A bei 12V ziehen, haben wir eine Ausgangsleistung von 228W, also haben wir bei 100% Wirkungsgrad einen Eingangsstrom von 228W/230V, also 0,99A - und dafür sollte eine einzelne Sicherung ausreichen. Natürlich haben wir keinen idealen Transformator, also wird der Strom etwas über 1A liegen, aber wir haben auf... | |||
12 - 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten -- 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten | |||
Hallo alle zusammen,
wir sind ein kleiner deutscher gemeinnütziger Verein, der in Kamerun derzeit ein Projekt zum Thema kleine regenerative Energieanlagen. Dabei bilden wir kamerunsche Handwerker aus, wie sie aus lokal vorhandenen Materialen kleine Wind- und Wasserturbinen bauen können. Dabei werden 12Volt Autobatterien aufgeladen und der Strom anschließend für Licht mit LEDs, Radios mit kleinen aufladbaren Batterien und zum Laden eines Handys genutzt. Hier nun meine Frage: Wir haben 2 Handyladegeräte für das Auto (12V) von Nokia und Samsung aus Deutschland mitgebracht. Erstaunlicherweise sind die beiden Geräte komplett identisch. Sie liefern im „Leerlauf“ 6V und es fließt beim Laden ein Strom von ungefähr 200mA. Jetzt hab ich gelesen, dass man Handys auch mit 4 AA Batterien in Serie laden kann. Für das Projekt haben wir folgende Schaltungen von einem Elektriker hier zusammenlöten. Bild eingefügt Er hat statt der Sicherung (fuse) einen 5 Watt 33Ohm Widerstand eingebaut um den Strom auf 200mA zu begrenzen. Hinten kommen jetzt 5V raus und die Handys laden eigentlich alle gut. Allerdings wird der 7806 recht war... | |||
13 - 7-adrige Leitung: Bezugsquellen -- 7-adrige Leitung: Bezugsquellen | |||
Sam2, entschuldigunge bitte, dass ich nicht sofort auf Deine Frage geantwortet habe. Aber mein Arbeitgeber hat mir kurzfristigen einen (bezahlten) "Kurzurlaub" spendiert und da konnte ich nicht nein sagen ![]() Ich möchte damit 2-stellige 7-Segmentanzeigen (gesteuert über LPT und getrieben über einen ULN2803) + Piezosummer ansteuern. Gespeist wird über einen 12V-Trafo. Momentan komme ich (bei drei roten LEDs pro Segment) mit ca. 6V auf der Anzeige aus, ich könnte mir also einiges an Spannungsverlust leisten. Insgesamt habe ich ca. 2x7x20mA (280 mA) pro Anzeige, dazu der Summer mit ca. 100 mA. Wenn ich jetzt noch eine zweite Einheit (gleicher Ausbau) parallel schalte, bin ich schon bei 720 mA. Parallel dazu wird noch eine Ampel (allerdings mit "normalen" 230V, da ich den notwendigen Umbau noch nicht machen wollte) angesteuert. Dieser Part läuft über eine eigene 5x2,5^2-Leitung. Ich hoffe, dass ich damit deine (durchaus berechtigte) Neugierde befriedigen konnte. Die Informationen in diesem Trööt waren für mich auf jeden Fall hilfreich: zum einen hat mir teotihuacan die Rechnerei zum Widerstand abgenommen (danke) und zum anderen habe ich von Dir (ebenfalls danke) den Hinweis zur ... | |||
14 - LED Lichtanlage - Problem -- LED Lichtanlage - Problem | |||
Zitat : Anexus hat am 29 Jan 2008 22:59 geschrieben : Du hast ja recht, aber ich habe nunmal nur diese Teile. Erst wenn ich wieder Geld habe kann/werde ich mir auch die Teile für die anderen Schaltungen bestellen. Och Mönsch... Zu der von Benedikt vorgeschlagenen Sache kommste mit 5 Euro hin. Kohleschichtwiderstände gibts bei Pollin für 1,10€ pro Hunderterpack. Wenn du mal Geld hast,kannste auch das bauen.Funktioniert zu 100%,und den 230V Teil kannste auch weglassen,und nur LEDs nehmen... ... | |||
15 - LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau -- LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau | |||
Perls Aussagen sind auch nicht sachlich, immer mehr so aus dem Bauch heraus, weshalb ich seine Meinung als unqualifiziert sehe! Sorry!
Scheinbar will er nur provozieren? Weshalb sonst der [zitat] Haftungsausschluss: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung usw. Bei Lebensdauer habe ich geschrieben "bis zu" 100.000h, das heißt es können auch weniger sein! ![]() Außerdem leuchtet diese bestimmt 100.000h nur eben noch mit 40-50% ihrer Ursprungshelligkeit (0,7*0,7=0,49 also 49% nach zwei mal 46.000h) Manche Hersteller geben die Lebensdauer von LED´s sowieso bei einer Resthelligkeit von 50% an! Perl als Pessimist kann ja seine LED in den Kühlschrank einbauen, dann braucht er keine Eiswürfel! ![]() Wie der Name Wärmeleitkleber schon sagt, leitet dieser die Wärme, sein Wert von 15 K/W als Bauchgefühl von Perl erinnert da in diesem Fall mehr an Wärmeisolierung! ![]() Doch selbst nur von 20.000... | |||
16 - Waschmaschine Siemens SIWAMAT 5020 -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT 5020 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWAMAT 5020 S - Nummer : 100 FD - Nummer : 7809 01056 Typenschild Zeile 1 : E-NR WM50201 /01 FD 7809 01056 Typenschild Zeile 2 : Typ M019*M5020S100 Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz 10A 1000/min 2000W Wmax=2300W Emax=1,4kJ Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allesamt! Habe seit ein paar Tagen ein Problem mit meiner ca. 8 Jahre alten SIWAMAT 5020: das Wasser bleibt kalt bei jeder eingestellten Temperatur. Ansonsten funktioniert alles prächtig (Pumpen, Schleudern etc.) und seltsame Geräusche oder ein Fehlersignal sind auch nicht zu hören (hat keine LEDs). Zuerst dachte ich, dass die Heizung defekt ist. Aber ich habe 26 Ohm gemessen, und zur Erdung hat sie auch keinen Durchgang. Ein Techniker hat mir telefonisch erzählt, dass in dem Fall zu 99% das Schrittschaltwerk das defekte Bauteil ist. Bevor ich allerdings knapp 200 Euro dafür investiere (http://www.elektronik-werkstatt.de/onlineshop.html?ref=pm&artnummer=1609124), wollte ich eure Meinung noch mal einholen, ihr scheint ja von der Materie richtig viel zu verstehen, Kompliment! | |||
17 - LEd schaltung für zimmerlampe -- LEd schaltung für zimmerlampe | |||
![]() Hallo an alle hier meldet sich zum ersten mal ein völliger neuling der materie. ich möchte gerne eine led lampe mit ca. 100 leds Technische Daten Farbe: Super Hell Weiß Chip Material: InGaN Resin: Epoxy Lead Frame: Ag Plating Iron Alloy Gehäuse: Wasserklar 3 mm Öffnungswinkel: 15° Intensität: 12000mcd Spannung: Typ. 2,9V - Max. 3,5V Strom: 20mA Typ., 30mA Max Wellenlänge: 7000K diese ist für bürozwecke gedacht. leider komme ich aus dem bereich architektur und habe keine ahnung von schaltplänen. kann aber cnc-fräsen und löten. ich habe eine eingangsspannung hausstrom von 230v was muss ich hier beachten um die leuchtplatine zu verwirklichen. ich danke für jede noch so kleine info LG Led peter ![]() ![]() ![]() | |||
18 - Lichtobjekt für den Wohnraum mit LEDs -- Lichtobjekt für den Wohnraum mit LEDs | |||
Ich möchte gerne ein "Lichtobjekt" für das Wohnzimmer bauen. Es soll nicht zur beleuchtung dienen, eben nur "Ambiente" schaffen, eben wie z.B. Kerzen.
Es soll so in etwad aufgebaut sein: Ein Plexiglas-Würfel in der Größe 10x10x10cm mit milchigen Scheiben steht auf einer 30cm langen Eisenstange. Unten dran ist ein Fuss der das ganze halten soll. An dem Fuss erfolgt der Netzanschluss von max. 12V (die Spannung soll von 230V zu 12V transformiert werden). Da dies nicht nur ein langweiliger Plexiglaswürfel werden soll, sollen dort LEDs rein. Die LEDs sollten möglichst "jede" Farbe erzeugen können. Also von Rot über Grün zu Blau. Der Farbton soll mit Hilfe eines Drehknopfes o.ä. verändert werden können. Evtl. soll noch eine Ansteuerung der LEDs erfolgen, also z.B. Blinken, Wellenform etz. wobei dies eher etwas ist, was ich nicht so wichtig finde, wie die Farbregelung an sich. Realisiert werden soll das ganze mit normalen 3mm/5mm LEDs, nicht mit SMDs, da ich leider keinen Lötkolben besitze, den man Temperatur-regeln kann und ich ausserdem nicht feinfühlig genug bin, SMDs zu löten. Ausserdem sollen die LEDs mit 100Hz, 200Hz oder 500Hz oder anders gepulst werden, um Strom zu spaaren. Was für eine Frequenz empfhielt sich? | |||
19 - 600 LEDs wie schalten? -- 600 LEDs wie schalten? | |||
@ Triac
Moin! ![]() ![]() Triac schrieb: Oha da hat aber einer keiner ahnung. ![]() 1.FI bei einer schaltung die sowas macht??? da reicht eine sicherung 2.er hat sich auf 12 V geeinigt. Kann aber trozdem ein FI bei gleichspannung einbaun weil er ja geld sche**** 3.LEDs verbrauchen um eingiges weniger strom als normale lampen. ![]() zu 1. Wenn er die 100 LEDs in Reihe schaltet, mit einem Vorwiderstand direkt an die 230V und dann mal seine Schaltung an der falschen Stelle berührt, wird er dankbar sein, wenn er einen FI vorgeschaltet hat. ![]() Zu 2. Woher soll ich wissen, daß er 12 V nimmt? Ich wollte ihn nur nochmal anregen, seine Beleuchtungslösung zu überdenken. Klar, bei 12V Trafo braucht er keinen FI. ![]() 3. Die Kilowattstunde kostet doch kaum was, im Vergleich zum Wasser z.B., die Kosten bleiben doch so oder so verhältnismäßig gering (ich bin auch kein Geldsch-----er!) Greetz Salem |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |