Gefunden für 100 µcontroller schmitt - Zum Elektronik Forum





1 - Lautsprechersignal erkennen (gleichrichten/glätten/verstärken?) -- Lautsprechersignal erkennen (gleichrichten/glätten/verstärken?)




Ersatzteile bestellen
  Du kannst einfach die LED des Optokopplers über einen Vorwiderstand von vielleicht 100 Ohm dem Lautsprecher parallel schalten.
Sobald die NF eine Spitzenspannung von von vielleicht 1,4V erreicht, was sich zu 20mW an 50 Ohm umrechnen lässt, beginnt die LED im Optokoppler zu leuchten, und das ermöglicht Stromimpulse im Ausgangstransistor der Optokopplers.

Um die Verlängerung dieser Impulse "Optokoppler schaltet dauerhaft durch" solltest du dich erst hinter dem Ausgangstransistor kümmern.
Stichworte: RC-Glied mit Schmitt-Trigger, oder Monoflop (z.B. mit NE555).
...
2 - Starke Vibrationen/Quietschen - Maschine oder Boden schuld? -- Waschmaschine   Miele    W918
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Starke Vibrationen/Quietschen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W918
S - Nummer : 12/12922955
Typenschild Zeile 1 : 230V / 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 3200W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich bin vor etwa drei Monaten umgezogen und habe mir gebraucht die genannte Miele-Waschmaschine gekauft. Für meine Begriffe funktioniert sie gut - sie wäscht, stinkt nicht, ist furztrocken.

Was mich nervt sind die sehr starken Vibrationen. Ich habe deshalb in meinem laienhaften Reperaturwahn neue und passende Stoßdämpfer der Marke Suspa gekauft und eingebaut (mit Maulschlüssel und Ratsche kann ich umgehen). Dabei habe ich auch gesehen, dass sie wirklich 100% trocken ist.

Zwar waren die alten Stopdämpfer tatsächlich etwas hinüber, aber die neuen haben nicht das von mir gewünschte Ergebnis gebracht. Die Maschine vibriert beim Schleudern immernoch stark. Die Gläser im Hängeschrank der angrenzenden Küche vibrieren beim Endschleudern.

Die Wohnsituation:
Altbauwohnung.
Waschmaschine im Bad.
Bodenbelag dort ist PVC - darunter vermutlich Dielen.
Waschmaschine st...








3 - Temperaturschalter für 5V -- Temperaturschalter für 5V
Moin,

Danke für die schnelle Antwort. Die Lösung scheint ja noch besser zu sein als ich es mir gehofft hatte.
Naja, mein Englisch ist sehr dürftig. Ich steige durch die Datenblätter leider meist nicht durch. Aber mit dem Hinweis mit dem Schmitt-Tigger konnte ich das Datenblatt gezielt duchgucken.
Ich glaube ich habe jetzt eine Lösung gefunden.

Ich würde den Heißleiter "M703 Epcos B57703-M103G" von Conrad Best.-Nr.: 500526-62 nehmen (Einfache Montage durch anschrauben möglich). Der hat einen Widerstand bei 25°C von 10k; bei 100°C R25/Rt=0,068 => 680 Ohm.
der Schmitt-Tigger schaltet bei 3V (bei Vcc=5V) um. Daraus ergibt sich ein Festwiderstand von 1020Ohm => 1k. Bei 1,8V fällt der Tigger zurück. Dies bedeutet bei einem Verhältnis von (1000Ohm/1,8V*5V-1000Ohm)/10k=0,18 => bei ca. 68°C schaltet er wieder frei.

Ich brauche also nur den Heßleiter mit +5V und dem IC-Eingangverbinden und den Eingang zusätzlich mit einem 1k Festwiderstand mit Masse.

Stimmt das so? Wenn etwas falsch ist bitte ich um Nachricht. Ich mache so etwas zum ersten mal.

Schönes Wochnende noch
Harald ...
4 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600

Zitat : Könnten die Ausgangsspannungen dann auf das Doppelte ansteigen? Könnte ich mir vorstellen, wenn das z.b. einen 100-240V Eingangsspannungsbereich hat und der Trafo nicht sättigt bzw es irgendwodurch noch begrenzt wird.

Zitat : Denn dann müssten sich die Speicher und evtl. sogar der EM8622 (Prozessor) verabschiedet haben. Wenn die an den versehentlich unterbrochenen 5V oder einer davon abgeleiteten Spannung hängen ja nicht.
Hoffnung, sterben, du weisst schon...

5 - Schalter entprellen -- Schalter entprellen
Du kannst auch den 40106 nehmen, der enthält 6 invertierende Schmitt-Trigger.

Die Schaltung im Link macht lo hi lo, also hi, wenn der Taster gedrückt wird. Stört das, schaltest Du einen Inverter dahinter.
Die Zeit für Anstieg und Abfall kannst Du mit
Tau = R x C
abschätzen. Brauchbare Zeiten sollten sich mit 0,47 µF und 47 kΩ ergeben, häufig reicht auch 100 nF und 100 kΩ.

DL2JAS ...
6 - Spannungsüberwachung via Funk -- Spannungsüberwachung via Funk
Hast du die Akkus parallel oder in Serie, also 6 oder 12 V an Bord?

beim Conrad gibt es eine Reihe solcher Blitzer die je nachdem schon ab 6 V laufen:

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=752240
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=753190
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=591586

Die brauchen in Betrieb etwas mehr Strom als eine LED-Leiste, das stimmt. Sind dafür aber auch sicher bei blendender Sonne noch zu sehen. Der Nachteil ist dass die Dinger intern unangenehm hohe Spannungen von einigen 100 V verwenden, solltest du in Betracht ziehen die Innereien herauszunehmen und anders aufgebaut ins Modell zu setzen. Ein superheller LED Blitzer wäre das Energiesparender und sicherer. Aber ob man den 400 m weit sieht wage ich zu bezweifeln. Was ist denn das für ein Riesen Boot, dass du in 400 m Entfernung noch etwas erkennen kannst?

für die Spannungsmess...
7 - hallgeber im mercedes w123 an navi -- hallgeber im mercedes w123 an navi
hi alle zusammen!
ic hhab ein becker navi im mercedes w123 verbaut und einen hallgeber wie er zur ansteuerung der abs anlage dienst, verwendet fuer das navi.
problem: das teil liefert (sinuns statt rechteck) und funktiniert nur bei geschwindigkeiten ueber 50km/h.
(woraus zu schliessen ist: das navi ist da nicht sooo heikel was das signal anbelangt)

jetzt denke ich mir dass ein kleiner operationsverstaerker mit schmitt-trigger hintendrann das problem loesen koennte.

frage: hat wer schaltplan dazu? (nachbausicher ...)

es gibt fertige tachoabnehmer, die kosten so ca 100 EUR und wenn das signal ja schon in irgendeiner form da ist ... ich denke, dass da ein dieskret aufgebaute shcaltung sicher dsie coolere loesung ist.
OP 741 und NE 555 ?

ev per mail:     mapre (äht) dayside.net (automatisch editiert wegen spamgefahr)   

danke fuer help!" ...
8 - Suche Schwellwertschaltung über Strommessung -- Suche Schwellwertschaltung über Strommessung
Moin.

Es wäre jetzt interessant gewesen zu sehen, wohin du die Versorgung vom OPV gelegt hättest. Der 741 kann wie viele OPVs keine Eingangssignale in Höhe seiner eigenen Versorgungsspannung (oder gar noch höher) verarbeiten.

Du könntest jetzt
1. eine zusätzliche Spannungsquelle mit >= 15 V extra für den OPV bereit stellen, was natürlich Quatsch ist.
2. beide am Shunt abgegriffenen Spannungen über Spannungsteiler an die OPV-Eingänge legen. Dabei etwa auf 2/3 oder 1/2 reduzieren. Einen der vier Widerstände als Trimmpoti auslegen, damit das Teilverhältnis im feinen einstellbar ist.
Der OPV kann auch selber schmitt-triggern, indem er keinen Widerstand vom Ausgang zum Minus-Eingang bekommt (also keine Gegenkopplung), sondern im Gegenteil einen Widerstand zum Plus-Eingang (eine Mitkopplung). Dessen Widerstandswert sollte 'zig mal größer als die Widerstände vorne in den Spannungsteilern sein.

D1 ist nicht zur Funkentstörung, sondern sie lässt den durch K1 fließenden Strom für einen kurzen Moment weiterfließen, nachdem T1 gesperrt hat, so dass sich der Strom abbauen kann. Weil die sonst entstehende hohe Induktionsspannung eventuell Schaden anrichtet. Eine 1N400x ist eigentlich zu langsam dafür. Wenn K1 nicht mehr als etwa 100 mA zieht, ...
9 - Schalter für Flugsimulator -- Schalter für Flugsimulator
Moin, moin.

Bitte schlagt mich nicht, wenn ich eine Frage poste, die schon 100 mal drin ist. Ich weis einfach nicht, wonach ich suchen soll. Mein Problem:
Ich fliege einen Flugsimulator (LockOn) und will mir ein HomePit bauen. Jetzt geht es darum, die Funktionen wie Fahrwerk, Licht Flaps etc über Schalter und Taster zu steuern. Ein Stück weit bin ich schon. Ich hab eine alte Ps/2 Tastatur zerlegt und an die Matrix Taster angelötet. Dieses Teil hab ich als 2. Tastatur an den Rechner angeschlossen - funzt. Nun will ich es aber so realistisch, wie möglich machen; das Fahrwerk z.B. wird ja nicht über Taster, sondern per Schalter betätigt.
Löte ich einen Schalter anstelle des Tasters ist es so, als würde ich die Taste ständig gedrückt halten. Geht natürlich nicht.
Ich suche nun nach einen Lösung, die beim Schließen des Schalters einen Impuls gibt (Tastendruck) und beim öffnen ebenfalls. Natürlich muss die Lösung möglichst günstig sein, da ich ca. 50 Schalter benötige.
Es würde mich freuen, wenn jemand eine Lösung weis.
Ein paar Tipps hab ich schon - kann aber nichts damit anfangen (Schmitt-Trigger, S/R-Trigger, Wischer-Relais)


Gruß


Maddin

Anbei noch ein Bild von meinen ersten Versuchen
10 - Verzwicktes Problem mit wechselndem Massepotential -- Verzwicktes Problem mit wechselndem Massepotential
Ein Barcode-Scanner wäre natürlcih schon viel eleganter. Ich würde es mit einer IR-LED und einem Fototransi mit Verstärker und Schmitt-Trigger probieren. Vor die LED baust du noch eine Optik mit Spalt und Linse so dass du den Spalt scharf auf den Barcode abbilden kannst, so kannst du mit feinen Barcodes arbeiten. Den Spalt könntest du z.B mit zwei Messerklingen machen. Wichtig ist dass der Lichtstrich einiges schmaler ist als die Streifen auf dem Barcode. Zum Justieren der ganzen Geschichte eignet sich eine Webcam gut, da die auf Wellenlängen im nahen IR schön empfindlich sind. Evtl klappt es auch mit einem IR-Fernbedienungsempfänger, bein aber nicht sicher, die Dinger haben AGC, und von so einem Barcode bekommst du keine 100% Modulation wie bei einer IR-Fernbedienung. Vielleicht mag die das nicht.

Der Barcode müsste eine geeignete Codierung haben, zuerstmal eine ganze Handvoll Startbits um den Empfänger auf die aktuelle Lokgeschwindigkeit zu synchronisieren, Dann die Datenbits, evtl noch eine Prüfsumme und ein zwei Stopbits. Das ganze würde ich in Manchestercode machen da sich dieser selber takten kann und so recht fehlertolerant sein sollte.

Im Prinzip also ganz ähnlich wie bei einer IR-Fernbedienung, nur dass die "Datenübertragungsrate" unbekannt is...
11 - Frequenzteiler 2/3 -- Frequenzteiler 2/3
Hallo Jan!

Der Aufwand ist 3 billige IC´s und ein paar diskrete Komponenten. Dafür setzt man bei einer Lösung die nur ím Einzelstück gebaut wird, keinen Controller ein. IMHO ein Overkill.

Wie der DZM auf Pulsbreite reagiert kann man ganz einfach testen. Nimm runtertransformierte Netzspannung und einen Doppelweggleichrichter (keinen Kondensator dahinter!) Spannungsbegrenzung auf 5 Volt Spitze.

Das Ganze auf den Schmitt-Trigger - Eingang eines Monoflops. Den Ausgang mit einem Transistor auf 12 Volt hochpushen und ran an den Drehzahlmesser. Hat der eine interne Pulsformung, kannst Du die Pulsbreite verstellen und es ändert sich nichts.

Ändert sich aber die Anzeige, dann gilt folgendes: die Netzfrequenz ist ziemlich genau, also hast Du 100 Pulse/s. Das ist gleichbedeutend mit 2000U/min bei einem Sechszylinder-Viertakt bzw 3000U/min beim Vierzylinder.

So kannst Du einfach testen.

Gruss DLI ...
12 - Grundschaltungen von OP amps -- Grundschaltungen von OP amps

Zitat : Wie kann ich denn sonst berechnen ab welcher Spannung der Schmitt-Trigger in die jeweilige Aussteuergrenze kippt? Wenn ich das berechnen kann kann ich das mir vielleicht auch ein bisschen begreifbarer machen.

Wie schon weiter oben erwähnt, ist die Verstärkung der Eingangsspannungsdifferenz sehr groß (typisch über 100.000).
Das bedeutet, daß sich die Ausgangsspannung nur ändern kann, wenn die Eingangsspannungsdifferenz nahezu 0 ist.
Weniger als 0,1mV reicht schon aus, damit sich die Ausgangsspannung über den gesamten möglichen Bereich ändert.

Salopp ausgedrückt: Am Ausgang tut sich nur etwas, wenn die Eingangsspannungsdifferenz 0 ist.

Damit kannst du die Schaltschwellen des Schmitttriggers leicht ausrechnen:
Berechne einfach die Spannungen am nichtinvertierenden Eingang, wenn der Ausgang voll positiv oder voll negativ ist.
Bei Ansteuerung über den invertierenden Eingang sind das dann auch die Schaltschwellen.


...
13 - HF-Sender : 1 MHz Treiber für MOSFet gesucht -- HF-Sender : 1 MHz Treiber für MOSFet gesucht

Hallo an alle!

Für einen HF-Sender möchte ich meinen Mosfet (IRFP460, selbstsperrend) mit einem 1MHz-10V-Signal ansteuern.

Das Signal erhalte ich aus einem Quarz-Oszillator mit 4-5V Ausgang. Dies reicht für den IRFP jedoch noch nicht aus. Deshalb benötige ich einen Treiber dazwischen, der mir das 1 MHz-Spannungssignal auf >10 V anhebt.

Habe mit dem 555-Timer und etlichen Treiberschaltungen (Emittergekoppelter Schmitt-Trigger, Vorverstärker-Varianten mit BC 5.. etc.) herumexperimentiert und bis 100 kHz war auch alles einigermaßen unproblematisch.

Deshalb meine Frage bzw. Bitte an euch:

Kennt jemand einen schnellen Schmitt-Trigger (IC) oder einen anderen Treiber-IC bzw- Schaltung, der die 1 MHz packt und >10 V am Ausgang liefert?

Danke im voraus für eure Bemühungen und liebe Grüße aus Österreich, stoppi



[ Diese Nachricht wurde geändert von: stoppi_ernst am 21 Jun 2006 13:48 ]...
14 - Impulsverlängerung mit CD4013 -- Impulsverlängerung mit CD4013

Ist das nicht genau was für den alseits berüchtigten NE555?!?
Einfacher geht es aber noch mit fertigen monostabilen Multivibratoren...


Code :
74121: Monoflop mit Schmitt- Trigger- Eingang
74122: Retriggerbares Monoflop mit Löscheingang
74123: Zwei retriggerbare Monoflops mit Löscheingang
74221: Zwei Monoflops mit Schmitt- Trigger- Eingang und Löschausgang
74422: Retriggerbares Monoflop mit Löscheingang
74423: Zwei retriggerbare Monoflops mit Löscheingang



Das hab ich mal im Netz gefunden... gibts bestimmt auch die CMOS version von.

Gruß,
SIGINT ...
15 - Mit Microkontroller Frequenz Messen -- Mit Microkontroller Frequenz Messen
Hallo,
erstmal zur Schaltung:
Das mit dem 7660 für die negative Spanung ist schon clever.
Der Rest ist zu verwerfen, vorallem die Serienschaltung von Kondensator und Diode.

Nimm einen Verstärker Faktor 100.
Dann ein Tiefpaß dritter Ordnung, wobei fmax der höchsten zumessenden Frequ, entsprechen sollte.

Dann wieder einen Verstärker mit Faktor 100.
Das Mikro gibt etwa 2mV ab, zum ansteuern des Schmitt-Trigger Gatters braucht man ca. 5 Vss. Der Rest ist Reserve.

mfG.

PS: Wegen der sporadischen Fehlmessungen könne eigentlich nur Nebentätigkeiten des Proz. in Frage kommen. Sind alle anderen Interr. gesperrt bei der Messung ?...
16 - Prellfreie Taster -- Prellfreie Taster
Naja, ich müsste halt entprellen, was aber bei rund 100 Tastern ziemlich nervig ist. Andererseits bekommt man prellfreie Taster nur für richtig Geld (bei ~100 STK.)

Naja, vielleicht tut es ja ein RC-Glied mit Schmitt-Trigger.

Ich hoffe nur, dass das Zählschaltungen richtig ansteuert. ...
17 - Schrittmotorsteuerung für Teleskop -- Schrittmotorsteuerung für Teleskop
Im Parallel Betrieb(so mache ich es bisher):
0,6A/ph;4,65Ohm/Ph;5,3mH/Ph;

Datenblatt anbei(32.200.06)

Werde bei Reichelt die Bauteile nun bestellen und habe noch ein paar Fragen:
100u soll wohl 100µ Elko bedeuten, oder?


Was ich jetzt erst sehe, es gehen 6 Leitungen an den Parallelport 4x In + 2x Phase - wozu Phase. Kann man die sparen.

This TTL-compatible logic inputs sets the direction of current flow through
the load. A high level causes current to flow from OUTPUT A (source) to
OUTPUT B (sink). A schmitt trigger on this input provides good noise
immunity and a delay circuit prevents output stage short circuits during
switching.



Hochgeladene Datei : ZSS%2002.pdf...
18 - Schmitt Trigger mit Transistoren -- Schmitt Trigger mit Transistoren
Dann wird Dein Lehrer wohl etwas schief liegen.

Ich habe die Schaltung mal bei 100V simuliert, damit der Einfluß von UBE zu vernachlässigen ist.
Dafür habe ich real existierende Transistoren 2N5551 genommen, die diese Spannung auch aushalten.
Des weiteren habe ich, um bei der hohen Spannung auf vernünfige Ströme zu kommen, die Widerstandswerte des Holländers mit 10 multipliziert, Du findest sie weiter unten.
Das kleine Basicprogramm, das nach meiner Formel bzw. der des Lehrers rechnet, findest Du weiter unten.
Es liefert Uein= 46,8V, Uaus=12,1V
für den Lehrer Uaus=61,2V.
Damit wäre die Auschaltschwelle höher als die Einschaltschwelle = Unsinn !
Man kann das auch sofort sehen, da der Nenner R2+R3 kleiner ist als der bei der Einschaltschwelle R1+R2+R3.

Die Simulation, die Du im Anhang findest, liefert übrigens Uein=44.4V, Uaus=12,1V.
In der Grafik ist (VB1) die Eingangsspannung, (Vout) die Spannung am Kollektor von T2, (VEE) die Spannung an den Emittern, (VC1,VEE) die UCE von T1 und (Vout-VEE) die UCE von T2.




Das Programm:

U0 = 100
R1 = 29600
R2 = 37400
R3 = 58890
R4 = 4550

Ube = .65
LehrerAus = U0 * R3 / (R2 + R3)

Uein = U0 * R3 / (R1 + R2 + R3)
Uaus = (U0...
19 - S -- S
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.


Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt.


Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig).
Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft.


Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon).


Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde...
20 - PC-Paralell Port zum Messen von Wind .... -- PC-Paralell Port zum Messen von Wind ....
nochmal thema smitt-trigger ...
meinst du wirklich, das es nötig ist trotz entprellung einen schmitt-trigger dazwischenzuschalten ???

letztendlich bewegen wir uns hier bei frequenzen von maximal 50-100 Hz ...

ansich dürfte dann doch auch ein PNP transitor die nötige präzesion bringen, letztendlich verarbeite ich den hi/low wert im programm ab, da ist mir es ansich egal ob die flanke päzise und steil war ...
wie gesagt: keinen externen counter, nix nur einfach einen reed-kontakt an den LPT port ......

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 µcontroller Schmitt eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Schmitt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282649   Heute : 4985    Gestern : 13943    Online : 327        27.8.2025    7:17
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0613961219788