| Autor |
|
|
|
BID = 841164
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| | die ganze Elektronik einmalig von einem Profi gegen Bezahlung entwickeln zu lassen. Universell verwendbar für alle möglichen mechanischen Bewegungssteuerungen. Weiß nur noch nicht wie teuer so was wird. | Je universeller, umso teurer. |
|
BID = 841316
Sensorfreak71 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 65
|
|
Zitat :
| | Coole Posts von dir. Wie viel kostet so ein made in China Mülleimer denn? |
35 Euro bei äbay. Aber alles Plastik. Meiner wird aus Edelstahl und Alu - massiv!
Zitat :
| | Beides zusammen ist unnötig. Mittlerweile tendiere ich eher zu den Endschaltern. |
Da muß ich gleich einhaken!
- Die Motorlaufzeiteinstellung ist zwingend notwendig.
Gerade für den Mülleimer.
Wenn der Motor einen Endschalter nicht erreicht weil z.B. der Deckel wegen überfüllung nicht schließt - oder auf dem Deckel ausversehen etwas steht und er sich nicht öffnen kann. Dann dreht mit der Motor die Rutschkupplung kaputt weil der Motor nicht aufhört sich zu drehen.
Die Motorlaufzeit in beide Richtungen muß also einstellbar sein. Ich justiere sie dann so dass sie etwas länger ist also die normale Fahrt zu einem Endschalter. Fall der Endschalter in dieser Zeit nicht erreicht wird schaltet der Motor dann einfach ab.
Eine Flip-Flop-Schaltung mit der ich auf Knopfdruck den Motor schalten kann mit 2 Enschaltern habe ich ja schon und funktionert. Die Details sind aber entscheidend - die Zeitsteuerung, die Geschwindigkeitsregelung, die Sensorjustierung.
Ich hatte die vorhandene Flip-Flop-Schaltung mit dem Conrad-Bausatz 191280 kombiniert. Mit diesem Zeitschalter konnte ich dann praktisch der ganzen Schaltung nach 2 Sek den Strom entziehen - egal in welche Richtung.
Wenn ich jetzt noch beide Drehrichtungen mit einem Geschwindigkeitsregler versehe würde hätte ich ja schon was ich brauche - ohne Mikrocontroller - allerdings immernoch ohne Sensor und auf viele Platinen verteilt.
So würde ich als Halblaie das Problem zu Not lösen.
Lange Rede kurzer Sinn: Ohne einstellbare Motorlaufzeit ist die Schaltung auch für alle Folgeprojekte leider nicht verwendbar.
Aber für jemand der Mikrocontroller progammieren kann ist doch ein einstellbarer Zeitschalter für die Schaltung sicher kein Hindernis
Gruß
Jürgen
_________________
** wenn möglich automatisch - wenn automatisch dann smooth ** |
|
BID = 841318
Sensorfreak71 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 65
|
Zitat :
| | Je universeller, umso teurer. |
kommt auf die Stückzahl an. Wenn ich für jeden Schnick-Schnack eine eigene Motorsteuerung beauftragen muß kommt mich das teurer als wenn die Steuerung fast alle Anwendungen abdecken kann und mehrfach einstallbar ist.
Ich nehm dann 20 St. da die Grundaufgabe für die Steuerung ja immer dasselbe ist.
Und wenn eh schon progammiert wird - die paar Drehpotis mehr reissen es dann auch nicht mehr raus - hoffe ich zumindest
Gruß
Jürgen
_________________
** wenn möglich automatisch - wenn automatisch dann smooth **
|
BID = 841794
GerDominator Stammposter
   
Beiträge: 233
|
Hier ist die erste grobe Skizze. Sie ist noch nicht fertig, ich habe sie nur hochgeladen um zu fragen ob die abgebildeten Transistoren für die 12V DC und 350mA geeignet sind, wenn sie mit 5V (U b) max. 20mA (I b)geschaltet werden. Laut Datenblatt hat der Transistor eine Verstärkung (B) von 250-600. Also müsste es ja eigentlich funktionieren. Dennoch gilt, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Dies ist nur eine Skizze, deshalb auch relativ ungenau, das weiß ich.
|
BID = 841797
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Hier ist die erste grobe Skizze. Sie ist noch nicht fertig, |
Egal, das wird so nichts.
Grund sind die oberen Emitterfolger. Mehr als 5V Steuerspannung stiftet der PIC nicht und dann kommen am Motor höchstens +4,3V an, egal wie hoch deine +12V Versorgung ist.
Der Rest wird auf dem Transistor verheizt, was ihm ein schnelles Ende beschert.
|
BID = 841800
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Perl hats schon angesprochen. Die H-Brücke nur aus NPN Transistoren funktioniert so nicht. Für die oberen Typen müssen PNP Transistoren eingesetzt werden.
Vorwiderstände an den Basen könnten auch nicht schaden.
Diese seltsamen Vorwiderstände für die LEDs sind auch nicht nötig. Jeweils 470R (oder 560R) Typen genügen auch. Es gibt übrigens auch zweipolige DUO-LEDs, welche je nach Polarität grün/rot leuchten. Dann wäre der Wust aus 7 Bauelementen auf zwei verringert.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 841801
GerDominator Stammposter
   
Beiträge: 233
|
Danke für die guten Antworten
Wenn der Transistor so eine Pfeife ist, warum steht dann bei U ces 45V ?! Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Bitte um Erkärung, egal ob mathematischer oder physikalischer Natur.
Diese DUO LED's sind ja der Hammer, da habe ich noch überhaupt nicht von gehört.
Allein schon aufgrund dieser beiden Erkenntnisse hat sich das Projekt für mich schon gelohnt
|
BID = 841804
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | Wenn der Transistor so eine Pfeife ist, warum steht dann bei Uces 45V ?! |
Wie meinen
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 841806
GerDominator Stammposter
   
Beiträge: 233
|
Mit U ces ist doch die Kollektor-Emitter-Spannung (collector-emitter-source) gemeint? Siehe Datenblatt bei Reichelt. Reichelt - BC 337-40
Zitat :
| Mehr als 5V Steuerspannung stiftet der PIC nicht und dann kommen am Motor höchstens +4,3V an, egal wie hoch deine +12V Versorgung ist.
Der Rest wird auf dem Transistor verheizt, was ihm ein schnelles Ende beschert. |
Warum kommen nur 4,3V und nicht die vollen 12V an, wenn die Kollektor-Emitter-Spannung maximal 45V betragen kann? Dass der Transistor mit max. 20mA und 5V nicht voll durchgeschaltet werden kann weiß ich ja, jedoch hätte das laut meinen Berechnungen für den Motor ausreichen müssen.
Könnt ihr mir bitte die Rechnung um an die 4,3V zu gelangen vorstellen?
Danke im Vorraus
Mit freundlichen Grüßen
GerDominator
|
BID = 841814
Sensorfreak71 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 65
|
von den letzten 3-4 Posts verstehe ich nur Bahnhof  - interessant was ihr alles wisst und berechnen könnt.
Schön wenn ihr mit meiner gewünschten Schaltung noch was dazulernen könnt.
Ich bin mal gespannt was da raus kommt
Gruß
Jürgen
_________________
** wenn möglich automatisch - wenn automatisch dann smooth **
|
BID = 841815
Sensorfreak71 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 65
|
ach ja- Frage zu
Zitat :
| | Hier ist die erste grobe Skizze. |
Auf welchen Funktionsumfang beschränkt sich denn die grobe Skizze ??
Einstellmöglichkeiten sind ja noch nicht implementiert.
Sensorsteuerung, Endschaltersteuerung, Zeitsteuerung ?
Ich kann das an dem Plan noch nicht erkennen
Gruß
Jürgen
|
BID = 841817
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | t Uces ist doch die Kollektor-Emitter-Spannung (collector-emitter-source) gemeint? |
Nein. Der Index s bezieht sich auf saturation, also ist das ganze die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung.
Zitat :
| | Könnt ihr mir bitte die Rechnung um an die 4,3V zu gelangen vorstellen? |
Ja, können wir.
Der Transistor benötigt eine Basis-Emitterspannung von 700mV, um durchzuschalten. Wenn an der Basis also die 5V vom µC anliegen (und davon abgesehen, dass dies ohne Vorwiderstand so nicht gemacht werden sollte) und an der BE-Strecke besagte 700mV abfallen, bleibt am Emitter noch ein Potentital von 5V-700mV=4,3V übrig.
Die Spannung am Emitter und damit am Motor kann nicht über diesen Wert steigen.
Besser wäre allerdings eine H-Brücke aus P- und N-Kanal MOSFETs. Diese kann auch direkt mit dem µC getriben werden, benötigt aber keinen statischen Steuerstrom, im Gegensatz zu Bipolartransistoren ⇒ geringe Stromaufnahme ⇒ geringe Verlustleistung.
Zitat :
| Sensorsteuerung, Endschaltersteuerung, Zeitsteuerung ?
Ich kann das an dem Plan noch nicht erkennen |
Da gibt es auch nicht viel zu erkennen, außer der falschen Treiberstufe für den Motor
P.S: Es können auch einfache 7805 Spannungsregler, anstatt des LM2940 eingesetzt werden. Dieser Lowdrop-Regler wird bei einer Eingangsspannung von 12V nicht benötigt.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 841858
GerDominator Stammposter
   
Beiträge: 233
|
Lässt du bei deinen überlegungen nicht die kollektorspannung außer acht? Wenn man auch mal an den
Aufbau eines npn transistors denkt, macht eine Basisspannung doch den restlichen Siliziumteil
Leitend. Somit dürfte die kollektorspannung von 12volt auch fließen.
Wahrscheinlich habt ihr Recht. Ihr habt ja auch mehr erfahrung. Trotzdem verstehe ich noch nicht warum am emitter
Nur 4,3 Volt anliegen sollen.
Bitte klärt mich auf, ich habs noch immer nicht gecheckt.
Ich habe den Beitrag mit meinem Handy geschrieben, deshalb die wirre groß und kleinschreibung.
Mfg gerdominator
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GerDominator am 7 Aug 2012 17:14 ]
|
BID = 841862
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | Lässt du bei deinen überlegungen nicht die kollektorspannung außer acht? |
Ja, weil sie irrelevant ist.
Zitat :
| macht eine Basisspannung doch den restlichen Siliziumteil
Leitend |
Ja, macht sie. Es fließt ja auch ein Strom. Aber:
Zitat :
| | Somit dürfte die kollektorspannung von 12volt auch fließen. |
1. fließt Spannung nicht. Und zweitens stimmt diese Überlegung so nicht, weil es da auch noch den Maschensatz gibt. Dieser besagt, dass die Summer aller Vorzeichenbehafteten Spannungen einer Masche gleich Null ist.
In diesem Fall lautet die Gleichung also: 0=-U µC_Out+U BE+U R1 ;U µC_Out hat ein negatives Vorzeichen, weil es eine Quelle ist.
Nach U R1 umgestellt ergibt sich: U R1=U µC_Out-U BE
Und dies sind nun mal 4,3V
Damit du es glaubst, hier eine Simulation (Die Kollektorspannung wurde, wie du siehst, im Bereich von 5V...15V gesweept, ohne dass sich die Spannung am Emitter ändert:
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 7 Aug 2012 17:35 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 7 Aug 2012 17:36 ]
|
BID = 841877
GerDominator Stammposter
   
Beiträge: 233
|
Vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast
Ich werde demnächst den geänderten Plan hier posten. Werde mir als Motorsteuerung etwas anderes überlegen.
|