LG LCD TFT Flachbildschirm  Electronics Monitor

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Trafo klickt - kein Strom

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 04 11 2025  08:09:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 Nächste Seite )      


Autor
LCD TFT LG Electronics Monitor --- Trafo klickt - kein Strom
Suche nach Electronics Monitor LCD TFT Electronics Monitor

    







BID = 821693

elmo_cgn

Schriftsteller



Beiträge: 634
Wohnort: Köln
 

  


Hallo Anna,

bevor Du jetzt das ganze Netzteil zerlegst und Dir Gedanken über irgendwelche Doppeldioden machst versuche erst mal:

Bei eingebauten Netzteil, alle Stecker verbunden ( außer Netzstecker ) den Widerstand zwichen den Ausgängen 5 Volt, 12 Volt gegen Masse messen.

Widerstand sollte bei 12 Volt > 6 Ohm sein, bei 5 Volt > 3 Ohm

Passen die Werte dann folgendes versuchen:

+ 5 Volt Leitung aus dem Stecker lösen, Multimeter an 5 Volt Ausgang vom Netzteil und Monitor einschalten.
Startet Netzteil, sind die 5 Volt vorhanden ?

Das gleiche mit den 12 Volt Ausgang machen.

Gruß Elmar

Erklärung von Abkürzungen

BID = 821699

trafostation

Schriftsteller



Beiträge: 593

 

  

In Ergänzung zu Elmars Tipp, die Anschlüsse der CCFL Röhren abziehen, einschalten und hören ob es noch klickt, die Röhren sind die stärksten Stromverbraucher, wenn ein Elko defekt ist bricht die Spannung zusammen und das Netzteil versucht immer wieder zu starten.

Wenn nichts mehr klickt könnte es am Netztelko liegen, es sollten aber auch die 5 und 12V am Netzteilausgang messbar sein, auch wenn die Inverterschutzschaltung wegen der fehlenden Röhren abschaltet.

Wenn es noch klickt, hilft nur weitersuchen.

Die Doppeldioden scheinen jedenfalls OK zu sein.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 821704

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9501
Wohnort: Alpenrepublik


Zitat :
In Ergänzung zu Elmars Tipp, die Anschlüsse der CCFL Röhren abziehen,

Mit dem Erfolg, dass die Übertrager ruiniert werden können!

Richtig ist es, die Stromversorung zum Inverter lahm zu legen.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 821712

AnnaOlum

Gesprächig



Beiträge: 102
Wohnort: Deutschland

Jetzt kapier ich gar nichts mehr.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 821726

elmo_cgn

Schriftsteller



Beiträge: 634
Wohnort: Köln

Hallo Anna,

soo schwierig ist das nicht:

Du solltest den Monitor wieder komplett zusammenbauen, alle Bauteile wieder ins Netzteil einlöten.
Dann mit deinem Multimeter den Widerstand vom Netzteilpin +5 Volt nach Masse messen, das gleiche für den Netzteilpin +12 Volt machen.

Widerstand sollte bei 12 Volt > 6 Ohm sein, bei 5 Volt > 3 Ohm

Liegen die Wiederstandswerte darunter gibt es einen Kurzschluss.
Wenn die Werte unterhalb liegen dann den Stecker vom Netzteil zum Rest des Monitors ( der an dem die +5 Volt und +12 Volt ankommen ) trennen.

Dann nochmals Widerstand vom Netzteilpin + 12 Volt und + 5 Volt nach Masse messen, wenn die Werte jetzt höher sind gibt es einen Kurzschluss im Monitor, falls nicht am Stecker der zum Rest des Monitors führt die + 12 Volt und + 5 Volt nach Masse messen, Werte hier zu niedrig = Kurzschluss im Monitor ausserhalb des Netzteils.

Mach das erst mal und poste die Werte!

Gruß,
Elmar

Erklärung von Abkürzungen

BID = 821727

trafostation

Schriftsteller



Beiträge: 593


Zitat :
Richtig ist es, die Stromversorung zum Inverter lahm zu legen.

Ja, schon richtig, wenn das Inverterboard getrennt ist und man nur den Stecker abziehen muss, aber bei all in one Platinen wird das schwierig.

Inverter ohne Last zu Betreiben ist nicht ganz ohne Risiko


Erklärung von Abkürzungen

BID = 821730

AnnaOlum

Gesprächig



Beiträge: 102
Wohnort: Deutschland

Erstmal 'ne blöde Frage: Habe die beiden Dioden D201 und D202 ausgelötet aber weiß jetzt leider nicht mehr wo auf's Board die hingehören. Die Bezeichnung ist für mich leider leicht irreführend.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 821732

elmo_cgn

Schriftsteller



Beiträge: 634
Wohnort: Köln

im Servicemanual stehen die Bezeichnungen oder steht auf deinen Dioden nichts drauf ??

Die D201 ist für 150 Volt ausgelegt die D202 nur für 100 Volt.

Falls Du nichts findest, erstmal auf gut Glück einlöten aber NICHT die Kiste einschalten!!

Gruß,
Elmar


Erklärung von Abkürzungen

BID = 821745

AnnaOlum

Gesprächig



Beiträge: 102
Wohnort: Deutschland

Die Bezeichnungen stehen schon im Service Manual, auf den Dioden selbst ist aber eine andere Bezeichnung. Verwunderlich ist auch, dass laut Datenblättern der Dioden selbige auf den falschen Plätzen sind, also D201 und D202 vertauscht.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 821746

trafostation

Schriftsteller



Beiträge: 593

Und was steht auf den Dioden ?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 821750

AnnaOlum

Gesprächig



Beiträge: 102
Wohnort: Deutschland

Erklärung von Abkürzungen

BID = 821756

trafostation

Schriftsteller



Beiträge: 593

Ah, die guten alten MBR, die 10100CT (100V)steht demnach für die D202, und die 10200CT(200V) für die D101.
Wobei,da wird wohl kaum annähernd die mögliche Spannung ausgereizt werden, auch die 10A nicht, 3-4A sind für TFT typisch.

Steht im Service Manual: die D201 ist für die 12V/2A Schiene, die D202 für die 5V/2A Schiene.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 21 Mär 2012 21:02 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 821759

AnnaOlum

Gesprächig



Beiträge: 102
Wohnort: Deutschland


Zitat :
trafostation hat am 21 Mär 2012 20:56 geschrieben :

...und die 10200CT(200V) für die D101.

Du meinst wohl D201...

Also habe ich die Dioden doch richtig eingelötet.
Habe mal mit dem Multimeter die 5V- und 12-Spannungen überprüft. Bei 5V habe ich nur 2.25V und bei 12V 0.42V bis 1.02V schwankend.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 821764

elmo_cgn

Schriftsteller



Beiträge: 634
Wohnort: Köln

@AnnaO.

hast Du jetzt die Widerstandsmessung gemacht ???
War bei deiner Spannungsmessung der Ausgangssteckker vom Netzteil verbunden ???

Erklärung von Abkürzungen

BID = 821766

AnnaOlum

Gesprächig



Beiträge: 102
Wohnort: Deutschland

Den Widerstand habe ich jetzt noch nicht gemessen - wie gesagt nur die Spannung.
Ich habe nur das Netzteil ohne alles ans Netz angeschlossen und dann gemessen.

Ausgangsstecker? Soll heißen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: AnnaOlum am 21 Mär 2012 22:06 ]

Erklärung von Abkürzungen


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186290084   Heute : 9245    Gestern : 34099    Online : 158        4.11.2025    8:09
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0538549423218