| Autor | 
	
	
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 821966
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
 |  
 Werde ich um 15:00 Uhr machen - ich muss noch kurz weg.  |  
 
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821977
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
  | 
 So, wieder da.
 
 Sorry, ich bin da jetzt 'n bisschen durcheinander gekommen. Was genau muss jetzt ausgelötet und gemessen werden?  |  
 
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821980
 
 elmo_cgn  Schriftsteller
      
  
  
  Beiträge: 634 Wohnort: Köln
  | 
 
 ohhh Anja....
 
 
 C301, C320 ( auslöten und dann wieder Widerstand +12 Volt nach Masse messen )
 Q303, Q304 NICHT auslöten!!!
 Q308, Q307 NICHT auslöten!!!
 Q301, Q302 NICHT auslöten!!!
 
 Die Transistoren Q kannst Du mit dem Multimeter Widerstandsmessbereich zwischen C/E messen.
 
 Werte dann wieder posten. 
   
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821982
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
Oh Gott, C301 und C320? Das ist Gefitzel pur und SMD, da brauche ich eine Zange, oder?
 Bekomme ich das mit meinem  Ersa Multitip C25 überhaupt runter? 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: AnnaOlum am 23 Mär 2012 16:05 ]  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821984
 
 elmo_cgn  Schriftsteller
      
  
  
  Beiträge: 634 Wohnort: Köln
  | 
 
 dann mess erst die Transistoren, die brauchst Du erstmal nicht auszulöten!
 Wenn Du noch nie an SMD Bauteilen gelötet hast dann üb erstmal an einer Schrottplatine!!
   
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821987
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
 
 Alles klar!
 Das nächste Problem ist aber, dass C/E nicht gekennzeichnet ist.  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821988
 
 elmo_cgn  Schriftsteller
      
  
  
  Beiträge: 634 Wohnort: Köln
  | 
 
 ohjeohhhh.... die Anja ist ein harter Brocken.....
 
 Multimeter > Widerstandmessbereich den kleinst möglichen einstellen ( 2000 Ohm oder 200 Ohm ).
 Messpitze an +12 Volt, andere Messpitze an einen Pin von Q303.
 Werden an einem Pin 0 Ohm angezeigt ist dies der Collector oder abgekürzt C
 
 Dann die anderen beieden Pins von Q303 testen, eine Messpitze an + 12 Volt die andere an die Pins von Q303, werden hier irgendwo 0 oder < 1500 Ohm angezeigt ist der Transistor defekt.
 
 Das gleiche mit Transistor  Q308 machen.
 
 Wenn Du nicht sicher bist, schreib die Werte auf und von wo nach wo gemessen wurde und hier posten!
   
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821990
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
 
 Q303: C ist alleinstehender Pin, linker Pin größer als 1500 Ohm, rechter Pin 50 Ohm
 Q308: C ist alleinstehender Pin, linker Pin größer als 1500 Ohm, rechter Pin Überlauf
 
 Gemessen jeweils eine Messspitze an 12V und eine am zu messenden Pin.  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821991
 
 elmo_cgn  Schriftsteller
      
  
  
  Beiträge: 634 Wohnort: Köln
  | 
Transistoren scheinen O.K. zu sein, dann bleiben nur noch:
 C301, C320
 und 
 U303, U304
 Pin-3 nach Pin-1 von U303 sollten deine 2 Ohm ergeben, ebenso
 Pin-3 nach Pin-1 von U304.
 Wenn ja, löte Pin-3 von U303 hoch und nochmals +12 Volt nach Masse messen, wenn immer noch 2 Ohm Pin-3 von U303 anlöten und:
 löte Pin-3 von U304 hoch und nochmals +12 Volt nach Masse messen.
 Ergebnisse wieder posten.
 Hochlöten = Pin-3 von der Platine ablöten, so das er keinen Kontakt mehr macht.
 Evtl. solltest Du dir das vorher ansehen:
 http://www.youtube.com/watch?v=Nq5n.....video
  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821993
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
 
 Q320? Nicht Q302? 
 
 Q301: linker Pin Überlauf (also größer 1500), rechter Pin ist C, alleinstehender Pin Überlauf
 Q302: linker Pin Überlauf (also größer 1500), rechter Pin ist C, alleinstehender Pin Überlauf
 
 Pin 3? Pin 1? Pin 3 ist der alleinstehende und Pin 1 der linke Pin?  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821998
 
 elmo_cgn  Schriftsteller
      
  
  
  Beiträge: 634 Wohnort: Köln
  | 
keine weiteren Transistoren prüfen, bitte wie im vorigen Posting beschrieben:
 U303, U304 das sind die beiden IC's auf der Netzteilplatine.
 Pin-3 nach Pin-1 von U303 sollten deine 2 Ohm ergeben, ebenso
 Pin-3 nach Pin-1 von U304.
 Wenn ja, löte Pin-3 von U303 hoch und nochmals +12 Volt nach Masse messen, wenn immer noch 2 Ohm Pin-3 von U303 anlöten und:
 löte Pin-3 von U304 hoch und nochmals +12 Volt nach Masse messen.
 Ergebnisse wieder posten.
 Hochlöten = Pin-3 von der Platine ablöten, so das er keinen Kontakt mehr macht.
 Evtl. solltest Du dir das vorher ansehen:
 http://www.youtube.com/watch?v=Nq5n.....video  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 822004
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
Sorry, habe vor lauter Nummern die Buchstaben verwechselt.     
Habe nun wie folgt (2000 Ohm) gemessen:
 Nur U303 hochgelötet: 12 V = Überlauf
 Nur U304 hochgelötet: 12 V = 2 Ohm
 Beide hochgelötet: 12 V = Überlauf
 Bedeutet?   
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 822006
 
 elmo_cgn  Schriftsteller
      
  
  
  Beiträge: 634 Wohnort: Köln
  | 
Hallo Anja,
 Du bist die  BESTE!!!
Na dann überleg mal, was das bedeutet!!
 Mit hochgelöteten Pin-3 von U303 bitte nochmals prüfen:
 Q303: C ist alleinstehender Pin, linker Pin größer als 1500 Ohm, rechter Pin 50 Ohm
 Also Q303 nochmals messen und Werte posten.
 
     
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 822011
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
Sarkasmus?     
Habs mir aber schon fast gedacht: U303 im Eimer? 
 Übrigens: Ich heiße Anna, nicht Anja.      
[ Diese Nachricht wurde geändert von: AnnaOlum am 23 Mär 2012 18:31 ]  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 822016
 
 elmo_cgn  Schriftsteller
      
  
  
  Beiträge: 634 Wohnort: Köln
  | 
 
 Hallo Anna,
 
 sorry habe ich mich vertan mit deinem Namen....
 
 Ja, der U303 ist hinüber, prüf nochmals den Q303 wie eben beschrieben, die 50 Ohm sollten jetzt höher sein, falls nicht, ist auch Q303 hinüber.
 
 Gruß,
 Elmar
   
  Erklärung von Abkürzungen  |