| Autor | 
	
	
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 821500
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
 |  
 Hier die geforderten Fotos des Netzteils - hoffe, sie sind nicht zu klein. Ansonsten muss ich sie wohl größer hochladen.
 
   Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imgur.com  |  
 
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821502
 
 Mr.Ed  Moderator
        
  
   
  Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
  | 
  | 
 Bilder bitte hier hochladen, nicht auf irgendwelche Bilderhoster. Die sind in vielen Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt. 
 
 _________________
 -=MR.ED=-
 
 Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
 Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung. 
 Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |  
 
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821504
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
Alles klar, hier dann noch einmal.   
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821505
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821506
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821512
 
 nabruxas  Monitorspezialist
      
  
   
  Beiträge: 9501 Wohnort: Alpenrepublik
  | 
 
 Rechts, am Kartenende die Doppeldiode ausbauen und messen.
 Ebenso die Doppeldiode links vom Elkoblock.
 
 Die Bezeichnungen kann ich nicht lesen, da das Bild zu unscharf ist. 
 
 _________________
 0815 - Mit der Lizenz zum Löten! 
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821513
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
 
 Diese Dioden an den "Metallblöcken"?  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821515
 
 ElektroNicki  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 6424 Wohnort: Ugobangowangohousen
  | 
Ja.
 Die Blöcke nennt man auch Kühlkörper    
_________________
  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821516
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
Stimmt ja, Kühlkörper - mir fiel dummerweise das Wort nicht mehr ein.          
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821535
 
 trafostation  Schriftsteller
      
  
   
  Beiträge: 593
  | 
 
 Anna, hast du den Elko jetzt getauscht ?  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821542
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
 
 Den 0,47µF gegen den 1µF? Ja, funktioniert aber nicht. Entweder liegt das Problem woanders oder der Elko ist auch hinüber. Werde mir dann wohl Neue besorgen.  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821549
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
 
 Zu den Doppeldioden: Sind das diese Schottky-Dioden? 
 
 Laut Datenblatt wären das:
 D201: FCH10U15 150V 880MV 1MA 120A
 D202: FCH10U10 100V 850MV 1MA 120A
 
 Wo finde ich die? Ich steht gerade auf dem Schlauch und kann mit den Werten nichts anfangen...  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821550
 
 ElektroNicki  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 6424 Wohnort: Ugobangowangohousen
  | 
Sind die Dioden denn kaputt?
 Die dürfen nur in einer Richtung leiten!
 Miss mal mit nem Diodentester (hat jedes gute Multimeter)
 Am wichtigsten ist die Belastbarkeit und die Gehäuseform.
 Die Spannungsfestigkeit sollte man auch nicht außer Acht lassen, ist aber nicht sooo kritisch.
 Die müssten brauchbar sein:
 http://www.ebay.de/itm/5-x-MBR20100.....54010
_________________
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 20 Mär 2012 19:27 ]  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821552
 
 AnnaOlum  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 102 Wohnort: Deutschland
  | 
 
 Und die kann ich dann für beide (!) Originale einsetzen?  
  Erklärung von Abkürzungen  | 
BID = 821560
 
 ElektroNicki  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 6424 Wohnort: Ugobangowangohousen
  | 
Zumindest für die bis 100V geeignete.
 Dass bei so einem Flybackschaltnetzteil nach der positiven Halbwelle eine so hohe negative folgt, dass hinter der 12V-Wicklung eine Diode mit 150V Spannungsfestigkeit nötig ist, wundert mich etwas, aber hier mögen die Experten sprechen, in der Richtung habe ich noch nicht viel Forschung betrieben      
Miss aber erst mal nach, ob da überhaupt was kaputt ist.
 Dürfte auch im eingebauten Zustand ansatzweise möglich sein, erhärtet sich der Verdacht, dann würde ich die betroffene Diode auslöten.
 Dazu schraubst du sie am besten vom Kühlkörper los, der nimmt nämlich ordentlich Wärme auf und lässt sich mit üblichem Lötgerät nicht sonderlich gut auslöten.
 Manchmal sind diese Bauteile an den Kühlkörpern festgebacken, also nimmst du am besten eine Zange und lockerst die Diode damit.
 
 _________________
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 20 Mär 2012 19:47 ]  
  Erklärung von Abkürzungen  |