Gefunden für mikroprozessor forum - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V381 | |||
| |||
| 2 - Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 -- Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 | |||
| In diesem Forum gibt es bereits einen Eintrag zu Hörman GTO 90. Ich habe auch eine und dachte zuerst, der Empfänger wäre kaputt, dann war aber nur der Stecker nicht richtig drin.
Dennoch habe ich mir das Gerät genauer angeschaut. Ich möchte perspektivisch von den 26MHz-Sendern weg - das ist nicht mehr Stand der Technik, die gehen mir zu oft kaputt (und sind auch zu teuer) und ich kann das an meine Hausautomationsanlage (FHEM) nicht anbinden. Nun habe ich gesehen, dass es an dem Antrieb eine Möglichkeit gibt, den Tastendruck durch ein externes Relais oder was auch immer zu realisieren. Den Schaltplan (im Anhang) lese ich so: Der Taster kommt an S1. Dort muss er potentialfrei realisiert sein, damit fallen solche Dinge wie Thyristoren etc flach, also nur Relais. Anscheinend können die Kontakte zu S1 geklemmt werden. Ich würde nun gern mit "klassischen" 433MHz (weil ich das mehrfach im Haus habe) eine Funk- sowie einem ESP8266 eine Internetverbindung realisieren. FHEM könnte dann das Garagentor schalten. Arduino etc kann ich programmieren, habe das aber bisher eher genutzt, um von anderen vorgegebene Produkte umzuflashen. Nun meine Frage: Was sind geeignete Schlagworte, um solch eine Lösung zu suchen? Ich möchte mit einem 433MHz-Signal bzw einem ... | |||
3 - Kanäle,Uhr -- Tuner Philips 22ah799 | |||
| Geräteart : Tuner Defekt : Kanäle,Uhr Hersteller : Philips Gerätetyp : 22ah799 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Erst mal schön das es dieses Forum gibt
Ich habe einen alten Tuner,mit dem ich immer meine MFB Boxen betrieben habe. Leider spielt er jetzt verrückt. Er hat vorne eine Uhr als 7 Segment Anzeige,schätze ist um Baujahr 1979. Da merkt man auch schon das irgend etwas nicht stimmt. Sobald man an den Tuner Spannung anlegt,Schalter steht noch auf Standby,zeigt die 7 Segmentanzeige totalen Wirrwarr an. Früher stand die Uhr auf Null und man konnte sie nach Stromausfall einstellen. Sie lässt sich aber nicht mehr einstellen.Des weiteren ,wenn man ihn dann einschaltet,geht zwar die Beleuchtung der Analoganzeige an,aber das wars dann auch. Er lässt sich weder auf Phono,Tape,oder FM um schalten.
Habe auch einen Schaltplan dafür bekommen ,und heraus gefunden das das Gerät schon mit Mikroprozessor und Quartz PLL Synthesizer arbeitet. Die Kanalumschaltung und Uhr läuft wohl alles über den Mikroprozessor,und die Segmentanzeige über Schieberegister. Ist das Ge... | |||
| 4 - unklar - Totalausfall -- Waschtrockner Siemens D12.52 | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : unklar - Totalausfall Hersteller : Siemens Gerätetyp : D12.52 S - Nummer : - FD - Nummer : FD8708 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WD12D520/01 Typenschild Zeile 2 : FD8708 00006 Typenschild Zeile 3 : WD12D520 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Lieber Forum, ich habe hier den Waschtrockner einer Bekannten, der ein sehr seltsames Verhalten zeigt. Begonnen hat das Ganze damit, dass, nach Aussage der Bekannten, die Maschine das Waschprogramm vorzeitig, aber scheinbar korrekt beendete und angeblich beim Trocknen nicht mehr richtig heizte. Dann verabschiedete sie sich ganz, in der Form, dass nur noch die Hintergrundbeleuchtung des Displays leuchtet, egal in welche Position man den Programmwahlschalter stellt. Also hab ich ein bisschen rumgeschaut und rumgemessen: Entstörfilter ist heil, die ICs auf der Hauptplatine bekommen ihre korrekten Versorgungsspannungen. Also habe ich mir gedacht, dass sich bestimmt der Mikroprozessor aus irgendwelchen unerklärlichen Gründen verabschiedet hat. Also habe ich bei Siemens für 200€ genau diese Hauptplatine nachbestellt. Nach dem Wechseln verhielt sich die Maschine s... | |||
| 5 - keine Reaktion -- Waschtrockner Miele WaTro WT946 | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : keine Reaktion Hersteller : Miele Gerätetyp : WaTro WT946 S - Nummer : 33961929 FD - Nummer : WT946 Typenschild Zeile 1 : Vol5/2,5kg Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2700W / 1800W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum
Wir haben einen älteren Waschtrockner WT946 von Miele. Von einem Waschgang zum anderen war das Gerät tot. Display finster. Tür öffnet nicht. Ich habe das Gerät zerlegt (Türe geöffnet)und die Spannungen am EL140 gemessen. Der Trafo dürfte noch funktionieren. Ebenso der Hauptschalter. Die Spannungen am Stecker 6 des EPW 900 sind auch alle vorhanden. Ist wirklich der Mikroprozessor verstorben oder habe ich etwas übersehen. Danke für jede Antwort ... | |||
| 6 - Automatische Katzentür -- Automatische Katzentür | |||
| Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum, leider erst mal nichts Produktives, sondern mit einer Bitte.
Unsere Katze ist Freigänger, kommt und geht nach Belieben, besonders nachts. Die ideale Lösung wäre das ich Tag und Nacht an der Terassentür sitze (soweit geht die Tierliebe dann doch nicht) oder eine dieser RFID gesteuerten Katzenklappen kaufe, deren Einbau der Vermieter leider nicht zulässt. Ich bin zwar berufsbedingt (Maschinenbauer) mit Elektronik in den Grundzügen vertraut, habe aber bei der elektrischen Umsetzung nachstehender Lösung doch einige Probleme. Vielleicht hat jemand eine Schaltung sogar schon parat, mein Suchen im Forum ergab zumindest keine adequate Lösung. Hier meine Idee: Die Tür wird nach Ansteuerung durch IR-Sensor (Katze sitzt vor Tür) über einen Stellmotor mit Endanschlägen (Linearantrieb, Spindelmotor etc.) einen Spalt (ca. 40cm) geöffnet. Die Katze schlüpft durch. Tür schliesst sich nach einer einstellbaren Zeitverzögerung (1-3min) wieder. Dies muss sein, da die Mieze bei Regenwetter zunächst mal oft nur den Kopf raussteckt und dann entscheidet ob raus oder wieder zurück (bei sofortigem Zufahren = Strangulieren o.ä.). Könnte man ja ggf. mit einem zus. IR-Sensor verhindern (ähnlich der Sicherung bei automatischen öffentliche... | |||
| 7 - Bildfang Nachregelung -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Stereo | |||
| Servus!
Vorwort: Hier im Forum sind wir üblicherweise per Du.
Ein freundlicher Ton und eine korrekte Schreibweise wird jedoch gerne gesehen. In dieser Hinsicht möchte ich Dir gleich mal ein großes Lob aussprechen!
Der C424 ist ein blauer Scheibenkondensator mit besonderen Anforderungen: Es MUSS ein wechselspannungsfester X- oder Y-Kondensator sein, der für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz zugelassen und ausgelegt ist! Einen "gewöhnlichen" Kondensator ohne X oder Y-Kennzeichnung darf man hier nicht einsetzen! Ein X oder Y-Kondi geht im Fehlerfalle höchstens in Rauch auf - darf aber nicht brennen! Prüf das bitte unbedingt nochmals, was für einen Kondi-Typ Du hier eingebaut hast!!!
Das Schaltbild vom Netzteil hat ein freundlicher Kollege hier im Forum hochgeladen. Schaust Du: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Dort kannst Du alle Spannungen überprüfen. Diese müssen ziemlich genau stimmen, vor a... | |||
| 8 - Ganganzeige für ein Motorrad -- Ganganzeige für ein Motorrad | |||
| Hallo liebes Forum !
Ich mache zurzeit eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik ! Bin nun 2. Lehrjahr. Zum Thema: Durch mein kleines aber feines Vorwissen, wollte ich an meinen Motorrad ( Suzuki sv 650 s "K3" ) eine Ganganzeige. Mein Motorrad besitz einen Gangsensor. Das heißt , der Gangsensor ist momentan verbunden mit dem "Neutralgang" ermittler, wenn der Neutralgang eingelegt ist, schaltet der die Zündung frei damit ich im stand ( ausgeklappter Ständer ) die Maschine starten kann. Also das kleine "Rädchen" ist am Getriebe verbunden. Es hat 6 Schaltkontakte. ( hier mal ein Bild leider nur als Link ) http://www.gsxr-fieber.de/assets/images/gxx203.jpg Diese wollte ich jetzt mit einer Siebensigment-Anzeige verbinden. Ich hatte schon über einen Mikroprozessor nachgedacht nur Funktion weiß ich noch nicht. Der Gangsensor gibt auch verschieden Spannungen ab bzw. Widerstände. Hie mal eine Tabelle die ich gefunden habe ( hitnen mit den Spalt hab ich keine Ahnung leider ): GANG Widerstand serienmäßig Spannung serie... | |||
| 9 - Probleme mit Lautstärke -- TV Philips 21PT350A/00 | |||
| Anubis B(!) nicht C
Und dann sieh mal die 4 Teile da Zitat : Oder ist der Chassis Name bei dem Teil Programm und eine Reparatur lohtn nicht wirklich ? Nö, nur die Wahl des Chassisnamens und die Tatsache des Gerätedefektes schien mir einen Kommentar wert. Andere Chassis tragen ja zumeist kryptische Bezeichnungen, nur wenn man dann schon einen Namen nimmt... Aber du musst dir klar sein; Eine Reparatur in einer Werkstatt wird bei Röhrengeräten egal welcher Marke kaum mehr lohnen. Darum lässt mich das auch kalt, wenn anderswo in diesem Forum geschrieben wird, dass man(n) keine zu detaillierten Tips an Hilfesuchende geben soll, weil es Arbeitsplätze kosten würde. Solche Röhrengeräte wie deines würden niemals mehr eine Fachwerkstatt sehen, allerhöchstens die Müllkippe, weil kein halbwegs vernünftiger Besitzer 150+ Euro in ein... | |||
| 10 - Akkuladegerät nur für schnell-ladefähige Akkus -- Akkuladegerät nur für schnell-ladefähige Akkus | |||
Willkommen im Forum Keine Sorge, hast nichts falsch gemacht.
Falls deine Aldi-Akkus wirklich nicht schnelladefähig sein sollten, kauf dir ein Ladegerät, bei dem man den Ladestrom einstellen kann. Achte darauf, dass es eins mit Mikroprozessor ist oder -DeltaU Abschaltung hat. Ansonsten wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben, auf Markenakkus umzusteigen. Die Akkus mit dem Billigladegerät zu laden würde ich vermeiden, denn NiMH-Akkus (werden deine wohl sein, NiCD gibts eigentlich nicht mehr) nehmen dir eine Überladung sehr übel. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 25 Mär 2009 14:43 ]... | |||
| 11 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? | |||
Zitat : Und was konkret kann der Kunde tun, ...anderswo im Forum aufgelesen: Zitat : sam2 schrieb am 2008-12-31 13:04 : Ich empfehle generell: Bei gänzlich NEUER Technik kann man ohne Bedenken ein Gerät der ersten Modelle kaufen, denn die werden da noch auf das zuverlässige Funktionieren hin konstruiert (z.B. läuft mein erster CD-Player aus den frühen 80ern noch tadellos, während sehr viele der später produzieren schon unfunktionsbedingt im Schrott weilen). Ähnliches gilt für erste Fax... | |||
| 12 - Akku über Solarzelle laden -- Akku über Solarzelle laden | |||
| Hallo Habib,
erstmal willkommen im Forum. Und grüß mir Karlsruhe! Welchen Studiengang hast Du denn belegt? Warum "mußt" Du dort etwas machen, von dem Du so gar keine Ahnung hast? Und wozu braucht ein Solarladeregler nen Mikroprozessor??? Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
| 13 - Mikrowelle-Professor Z80 mit 3 Handbüchern abzugeben -- Mikrowelle-Professor Z80 mit 3 Handbüchern abzugeben | |||
| Hallo liebes Forum,
ich habe mich hier angemeldet weil ich heuten einen interessanten "Dachbodenfund" zu verzeichnen hatte, der sicher für Liebhaber von Interesse wäre: Habe einen Micro-Professor Z80 Gerät gefunden mit folgenden Büchern: - MPF-I Handbuch - Mikroprozessor Z80 von Wolfram Treffehn aus der Christiani Schriftenreihe - Z80 Assembly Language Programming von Lance A. Leventhal Hat jemand von euch Interesse? Falls nicht stelle ich es bei ebay in eine Auktion Schönen Danke, Steffen W. ... | |||
| 14 - Herd AEG COMPETENCE E40402-2 -- Herd AEG COMPETENCE E40402-2 | |||
| Hallo Kellergeist
Willkommen im Forum Versuch es so: F9 = Mikroprozessor stellt sich selbständig zurück (Reset).Netzreset durchführen, indem das Gerät vom Netz getrennt und neu in Betrieb genommen wird. Ansonsten muss die Türverriegelung plus Komponente geprüft werden. Gruß,Ewald4040 ... | |||
| 15 - Kaffeemaschine Miele CVA620 -- Kaffeemaschine Miele CVA620 | |||
| Hallo Brinkhoffsnr1,
leider muss ich dich enttäuschen.
Mit den Kaffeevollautomaten von Miele (und Saeco) habe ich leider keine praktische Erfahrung. Es ist auch wegen des Dampfdrucks ein hochgefährliche Sache. Ich habe hier zwar sehr umfangreiche Serviceunterlagen zur Hand, finde jedoch spontan keine Hinweise auf die Behebung der Probleme. Es sind aber einige andere Kaffeemaschinen-Profis hier im Forum unterwegs, mögen sie sich bitte zu Wort melden.
Schöne Grüße der Gilb
edit/Nachtrag: Es gibt etliche Varianten des CVA 620, bitte nenne noch die Fabrik.-Nr. und den Softwarestand. Ggf. ist auch die Vorgeschichte wichtig, wenn z.B. der Mikroprozessor oder einer der Durchlauferhitzer schon mal erneuert worden sind. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 14 Nov 2006 15:20 ]... | |||
| 16 - Tuner Dual CT 1280 ( CT1280 ) -- Tuner Dual CT 1280 ( CT1280 ) | |||
| Dual CT1280 Tuner - Frequenzanzeige justieren
Für den Fall, daß nochmal jemand vor dem gleichen Problem steht und Glück hat, dieses Forum zu finden, folgt... ... hier die Auflösung: 1) Am MIKROPROZESSOR PIN 12 und PIN 35 für 1 Sekunde VERBINDEN 2) ZF wird angezeigt bei FM kann man mit Tuning -/+ Tasten einstellen, normalerweise einfach 10.70 (bei AM läuft die Anzeige zyklisch durch, offenbar muß man im richtigen Moment stoppen) 3) Aus/Ein-Taste drücken (zum Abspeichern der Einstellung) VG thomas ... | |||
| 17 - Wäschetrockner Zanker KE4650 / P542255 -- Wäschetrockner Zanker KE4650 / P542255 | |||
| Hallo hpw
Willkommen im Forum Nachdem der Programmwähler gedreht wurde, speist der zweipolige Schalter die Elektronik. Wenn der Trockner über eine Innenbeleuchtung verfügt, geht wenn die Tür geöffnet wird, das Licht in der Trommel an. Damit das Programm starten kann, müssen der Türmikroschalter und der Mikroschalter der vorderen Klappe geschlossen sein. Durch Drücken der Taste START/PAUSE wird das Programm gestartet und die verschiedenen Lasten werden gespeist. Die Speisung der Heizeinheit erfolgt über zwei Relais (RL1 und RL2), die jedes für sich Spannung an die beiden Heizelemente (die eine unterschiedliche Leistung haben), aus denen die Heizeinheit besteht, legen. Wird die Zusatzfunktion Schontrocknen gewählt, wird nur der leistungsstärkere Zweig gespeist (1400W). Der Motor wird über einen TRIAC (TY1) gespeist, der von einem Mikroprozessor gesteuert wird. Die Umkehrung der Drehrichtung (damit die Wäsche in der Trommel aufgelockert wird) erfolgt über ein Relais . Gruß,Ewald4040 ... | |||
| 18 - Anfängerproblem mit einer Leuchte -- Anfängerproblem mit einer Leuchte | |||
Zitat : Schau mal was manche mit 16 hier schon gemacht haben... Da wo ich voller stolz meine C-Control auf ein Stückchen gefräste Lochraster-Karte gebraten haben, haben andere schon einen selber in Assembler programmierten Mikroprozessor auf eine geätzte Profi-Platine gelötet. ich hab mit 16 (also vor sieben Jahren) angefangen Bier zu trinken und mich ernsthafter mit Mädels zu beschäftigen. Elektronik Basteleien eigentlich erst seit kurzem, aber den Kram "theoretisch gelernt" hab ich schon seit Jahren. Mit 'nem Kosmos Kasten hab ich bißchen gebaut aber immer recht schnell die Geduld verloren. Hab mich dann auf Reparaturen von E-Geräten und Audio Umschalter Selbstbauten beschränkt Ich muss sagen dass ich seit ich in dem Forum hier bin mehr gelernt hab als in Summe all die Jahre vorher. Allerdings hab ich auch gut was an Grundlagen mitgebracht (Hab Ose Teil 1+2 intensiv durchgewälzt) Als ich mich hier angemeldet habe hät... | |||
| 19 - Wäschetrockner Siemens WT IQ Extraklasse -- Wäschetrockner Siemens WT IQ Extraklasse | |||
| Hallo,
das sieht ganz so aus, wie das Problem, welches ich auch mit dem gelichen Trockner habe. In einem anderen Forum hat mir ein Fachmann erklärt, dass auf der Leieterplatte der Bedienkonsole eine Leiterplatte mit einem kleinem Mikroprozessor ist, der ab und zu spinnt. Bei mir habe ich beobachtet, dass wenn das Programm stoppt die Anzeige kurz von z.B. Bunt/weiß auf Pflegeleicht wechselt. Der Trockner erkennt also durch einen Fehler des Prozessors, dass der Drehschalter in eine andere position gedreht wurde und erwartet einen Neustart durch drücken der Starttaste. Eine neue Leiterplatte bei Siemens kostet 137€. Gebraucht habe ich noch keine bekommen. (sicher bin ich mir ja noch nicht, ob der Fehler wirklich mit der Expertenmeinung behoben ist). Ich suche im Augenblick eher nach einem neuen Trockner. (Bei uns läuft übrigens Programm "Extratrocken" noch ohne Probleme - aber da muss man schon schauen, welche Sachen so heiss werden dürfen. Gruss Franky... | |||
| 20 - TV Telefunken Pal Color A 350 S, Bild, Ton und Daten weg - Erfahrungsbericht -- TV Telefunken Pal Color A 350 S, Bild, Ton und Daten weg - Erfahrungsbericht | |||
| Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Telefunken Gerätetyp : Pal Color A 350 S Chassis : 517 / Vergleichstyp ICC 5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen!
Dank hilfreicher Tipps von Superhet, Virn und Ralph u.a. kann ich heute über eine erfolgreiche Fehlerbeseitigung berichten.
Diese gute Erfahrung möchte ich gerne an alle weitergeben, die bei einem ähnlichen Problem nach Infos auf der Suche sind. Ich selbst bin Elektromeister mit Grundkenntnissen der Elektronik und hätte mit Multimeter aber ohne Oszi bewaffnet, ohne dieses Forum wohl kaum eine Chance auf erfolgreichen Einsatz meines Lötkolbens gehabt!
An o.g. FS-Gerät traten bereits vor Jahren schon mal kalte Lötstellen auf, die ich mit Klopfen und Nachlöten beseitigte. Das Hängemattenchassis war einfach durchgelegen. Bin glücklicherweise im Besitz eines Schaltplans. Der aktuelle Fehler gestaltete sich anders und zwar so: Das Gerät lässt sich einschalten, Display zeigt normal alle Programme an, wenn man per Fernbedienung durchgeht. Zuerst würde man vermuten, d... | |||
| 21 - Wie zufällig blinkende LED -- Wie zufällig blinkende LED | |||
| 1) Du kannst tatsächlich nicht eine bestimmte Sequenz auswählen. Wenn das ginge, wäre es ja kein Zufall mehr.
2) Die Folge die ein 8-bit Schieberegister produziert, wiederholt sich nach 255 Takten. Dabei kommen alle Längen von einer bis zu acht Einsen und einer bis zu sieben Nullen vor. Ganz allgemein produziert ein N-stufiges Schieberegister bis zu N aufeinanderfolgende Einsen und N-1 aufeinanderfolgende Nullen in pseudozufälliger Reihenfolge. Die Sequenz wiederholt sich nach 2N-1 Takten. 3) Du schreibst etwas von 127-bit Schieberegister. Das ist natürlich Unfug. Wenn Du längere Sequenzen brauchst, reicht Dir bestimmt ein 16-Bit Schieberegister. Die Lage der Anzapfungen für das XOR ist nicht beliebig. Wo sie bei verschieden langen Schieberegistern liegen sollten, habe ich früher hier https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=28 schon einmal beschrieben. 4) Wenn Du eine bestimmte Blinksequenz erzeugen willst (also nicht zufällig), dann verwendest Du am besten einen kleinen Mikroprozessor. Der ELV Blinker, den Ch... | |||
| 22 - Füllstandsanzeige -- Füllstandsanzeige | |||
| Jetzt wirds aber zunehmend kompliziert.
Zitat : aber es ist recht wichtig für mich. Und für mich und andere hier im Forum ist es wichtig nicht dauernd Vorschläge für den Papierkorb zu produzieren.
Die ursprüngliche Schaltung arbeitet mit zwei Fühlern. Das gibt 4 mögliche Schaltzustände, wovon einer, -der obere Fühler taucht ein, der untere aber nicht- , physikalisch sinnlos ist. Für bis zu vier Fühler könntest Du einen evtl. Decoder 74HC42 oder 74HC138 einsetzen, aber was darüber hinausgeht, sollte anders realisiert werden, z.B. über ein Bargraph IC oder einen Mikroprozessor. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |