Gefunden für drehstrommotor motorschutzschalter abschaltstrom - Zum Elektronik Forum |
1 - Motoranschluß -- Motoranschluß | |||
| |||
2 - Motorschutzschalter fliegt neuerdings -- Motorschutzschalter fliegt neuerdings | |||
Hallo zusammen,
wie aus einem anderen Thread vllt bekannt, habe ich einen Drehstrommotor (Typenschild siehe Anhang) für eine Grundwasserpumpe im Einsatz. Geschaltet wird er über einen Motorschutzschalter, dem ein Druckschalter nachgeschaltet ist. Dieser Druckschalter schaltet den Motor mit einer gewissen Hysterese ein und aus. Nun habe ich den Wasserbedarf erhöht, so dass die Pumpe mehr oder weniger nun dauerhaft läuft, wenn ich sie einschalte. Seit dem höheren Bedarf ist es nun so, dass der Motorschutzschalter nach ca. 10 Minuten (fast Dauerbetrieb) den Motor vom Netz nimmt. Ich kann ihn sofort wieder einschalten... Fotos vom Schalter sind ebenfalls im Anhang. Kann das eine mit dem anderen zusammen hängen? Was kann ich dagegen tun? Muss ich den MSS auf 1A verstellen? Viele Grüße! Maik87 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 12 Mai 2016 17:42 ]... | |||
3 - Ansteuerung Drehstrommotor mit Schütz -- Ansteuerung Drehstrommotor mit Schütz | |||
Hallo zusammen,
ich habe einen Drehstrommotor (380V 1A), der aktuell über einen Motorschutzschalter ein- und ausgeschaltet wird. Nun möchte ich das ganze fernschaltbar machen und daher einen 3pol. Schütz mit einbauen. Den Schütz einfach vor den Motorschutzschalter wird nicht gehen, da vermutlich der MSS auslöst, sobald er spannungslos wird, oder?? Wenn dem so ist... Kann mir jemand ein (günstiges) Schütz mit Motorschutzschalter empfehlen, welches vorzugsweise auf eine Hutschiene in einem Kleinverteiler passt? Danke schonmal ![]() | |||
4 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Benötigst du unbedingt eine stufenlose Verstellung der Fahrgeschwindigkeit oder reicht es da mittels Keilriemengetriebe da verschiedene Stufen vorzuwählen. In diesem Fall würde ich einen kleinen Drehstrommotor als Fahrmotor verwenden. Die Drehrichtung lässt sich problemlos ändern durch vertauschen 2 er Aussenleiter. Die rund 1500 RPM lassen sich problemlos auch auf 60 RPM runtersetzen! Motorwelle zu Abtriebswelle 1:10 reduziert schon mal auf rund 150 RPM, danach folgt die Drehzahlvorwahl mittels Keilriemenscheiben.
Keilriemengetriebe sind reine mechanische Lösungen! Die elektrische Steuerung reduziert sich auf 2 Endschalter, einen Motorschutzschalter, 2 Steuerschütze und natürlich auf den ein/aus Schalter. ... | |||
5 - FU Schaltplan -- FU Schaltplan | |||
Hallo,
Ich möchte einen 7,5 kW Drehstrommotor mit einem 11kW FU betreiben. Ist meine Annahme so richtig: Anordung der Komponenten wie aufgezählt 1. Sicherung (für Kurzschlußschutz? wie berechne ich diese jetzt mit welchen Werten oder zählt da die max Angabe 37,3 auf dem FU? 2. RCD was für einer? in der Beschreibung steht nur ein passender. 3. Motorschutzschalter und auf was wird er eingestellt? Strangstrom Motor? 4. FU 5. Leistungsschütz (Hier stellt sich die Frage was mach ich mit der geschirmten Leitung eine extra Klemme setzen damit der Schirm dann vom Motor bis zum FU durchgehend ist? 6 Motor thx ... | |||
6 - Motorschutzschalter 3-Phasig für eine Phase nutzen -- Motorschutzschalter 3-Phasig für eine Phase nutzen | |||
Hallo Forum,
ist es erlaubt, einen 3-Phasigen Motorschutzschalter für einen Einphasigen Motor zu verwenden (Kondensatormotor oder ein Drehstrommotor in Steinmetzschaltung)?? Und zwar hab ich hier einen Motorschutzschalter, den ich von 1,6-2,5 Ampere einstellen kann. Der Motor braucht knapp über 6 Ampere. Darf ich die einzelnen Phasen am Motorschutzschalter brücken und auf 2 Ampere einstellen (3*2Ampere=6Ampere). Ist sowas erlaubt?? Viele Grüße Bubu ... | |||
7 - Frequenzumrichter mit großer Leistung an kleine Sicherung anschließen? -- Frequenzumrichter mit großer Leistung an kleine Sicherung anschließen? | |||
Hallo,
ich habe mal eine kleine Frage: Ich will einen Drehstrommotor (3P~ 220/380V 3KW) mit einem FU betreiben. Ich könnte einen FU mit 45KW / 99A günstig bekommen, da so große Maschinen eher selten sind. Nun mein Problem, kann ich diesen FU mit einer zuleitung von 32A betreiben, da der Motor ja nur ca. 5A "zieht" oder geht der FU garnicht an? Den Motor würde ich natürlich noch mit einen passenden Motorschutzschalter absichern. Würde mich über eure Hilfe freuen, Christoph ... | |||
8 - Motorschutz löst nach einigen Sekunden aus -- Motorschutz löst nach einigen Sekunden aus | |||
Hallo,
Habe ein kleines Problem. Ein Bekannter von mir hat ein Silo mit Filteranlage. Seit kurzem löst der Motorschutzschalter immer kurz nach dem Start aus, ca. 3 bis 4 Sekunden. Es handelt sich um einen Drehstrommotor in Sternschaltung der eine Schnecke betreibt. Die mir bekannten Leistungsdaten sind wie folgt: 0,37kw 1,1A 230/400V. Ich habe den Motor im Schaltschrank abgeklemmt um die Steuerung zu prüfen, diese hatte funktioniert und der Motorschutz hat nicht ausgelöst (ist ja klar, kein Verbraucher angeschlossen), anschließend habe ich den Motor abgeklemmt und die Zuleitung gemessen, sowie die Wicklung gemessen. Die Zuleitung ist in Ordnung und die 3 Wicklungswiderstände lagen allesamt bei etwa 15 Ohm. Die Motorzuleitung habe ich dann im Schaltschrank wieder angeschlossen (Motor ist noch abgeklemmt) und dann die Steuerung wieder eingeschaltet. Bis zum Motor ist alles in Ordnung, habe dort auch 400V gemessen. Was kann der Grund des Auslösens des Motorschutzschalters sein? Ich habe zu meinem Bekannten gesagt dass er die Schnecke mal richtig reinigen soll, wahrscheinlich läuft der Motor zu schwer und deshalb löst der Motorschutz aus. In den paar Sekunden als der Motor lief hatte ich mit dem Zangenamperemeter pro Phase ca. 5A gemessen. Wer mir helfen kann ist hi... | |||
9 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? | |||
Auf den Bildern vom 21. Mai sehe ich sechs Reihen schöne Stöpselköpfe und eine Abdeckung und auf dem zweiten Bild neben der Diazed Sicherung einen Ring und wenn mich nicht alles täuscht ist das ein Paßring.
Die defekte Abdeckung bezog ich auf das Oberteil der HV mit den beiden FIs. Ich empfehle hier auch überhaupt keine wilde Bastelei, will aber den tapferen Hauslekäufer vor unnötigen Ausgaben schützen. Die Bilder sind nicht so scharf, daß man die Type der Verteilung erkennen kann - die Tatsache, daß der FI von der 2007 oder 08 beanstandeten Serie ist, läßt raten oder schließen, daß auch die Verteilung etwa gleichen Jahrzehntes sein könnte und dafür kann man mit etwas Liebe und Verstand schon noch Ersatzteile oder ganze FR-Gehäuse auftreiben. "Man" meint hier den Betreiber / Eigentümer, als Installateur kann man daran natürlich nur geringeres Interesse haben, neu verkauft sich und für das Suchen gibt es kein Geld - höchstens einen zufriedenen Kunden. Von keinem Handwerksbetrieb erwarte ich, daß er nach Paßringen oder Stöpselköpfen im Internet sucht - bloß warum gibt es eigentlich in dieser Gruppe eigentlich Untergruppen "Suchen" und "Anbieten"? | |||
10 - Welche Motorabsicherung sinnvoll? -- Welche Motorabsicherung sinnvoll? | |||
Hallo zusammen,
Wir müssen im Betrieb einen 4kW Drehstrommotor anschließen, Nennstrom ca. 9A. Nun stellt sich die Frage, wie am sinnvollsten Absichern. Wir hätten einen Motorschutzschalter (PKZM - therm. und überstrom) und ein motorschutzrelais (nur therm.) zur verfügung. Welches von beiden wäre sinnvoller? und muss man vor den Motorschutzschalter eine Schmelzsicherung schalten? Vielen Dank Benjamin E. ... | |||
11 - Probleme mit eine Drehstrommotor (2x220v) an einem Absauger -- Probleme mit eine Drehstrommotor (2x220v) an einem Absauger | |||
Hallo erstmal !
Wir bauen Alutüren und Fenster in Aachen und haben an unserer Graule-Zugsäge eine Absauganlage ( für Metallspäne ) angeschlossen. Nun ist es so das jeder der die Säge benutzt den Absauger "nicht" einschaltet und der Arbeitsplatz in kurzer Zeit entsprechend aussieht. Also kurz gesagt der Absauger ist so gut wie nie gelaufen. Dies will ich ändern. Kurzerhand habe ich mir über Conrad eine fertige Master/Slave Baustein besorgt. Die Phase L1 (in der Zuleitung) durch die Sensorspule gezogen und das Relai zieht an sobald Strom durch L1 flies. (Maschine läuft). Über den Ausgang des Relai schalte ich nun ein Schütz welches ich vor dem Motorschalter angebracht habe. Soweit funktioniert das Ganze auch ! Bis auf ein Problem: Der Drehstrommotor ( 2 Phasen, 2,2KW ) läuft super an und schaltet sich nach 20-60 Sekunden aus, das heist der Motorschutzschalter schaltet sich ab. Ich hab erstmal gedacht das Teile im Lüfterrad hängen und der Motor sich deshalb abschaltet. Abdeckung geöffnet und die ganze Einheit mal von Hand bewegt ! So gut wie kein Widerstand. Wie messe ich den Motor nach um zu überprüfen ob es ein Fehler des Schutzschalters ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |