Gefunden für nur kurz dampf - Zum Elektronik Forum |
1 - Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen -- Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen | |||
| |||
2 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Hitze wird nicht erreicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siemens HE23BC501/57 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Sehr geehrte Damen und Herren, guten Tag. vielen Dank, dass ich mich in diesem Forum angemeldet habe. Seit einigen Tagen habe ich ein kleines Problem mit meinem Herd/Backofen Kombigerät. Bevor ich zu dem eigentlichen Problem komme, möchte ich chronologisch erzählen was passiert ist. Ich hatte Appetit auf eine Pizza. Ich habe den Backofen normal vorgeheizt. Kurz vorher wurde in dem Backofen ein Hähnchen zubereitet. Ich habe den Backofen zwischen beiden Vorgängen nicht gereinigt. Während der Aufheizphase ist auf einmal die Sicherung für den Herd rausgesprungen. Ich habe von weitem auch einen helles Licht beobachten können kurz bevor die Sicherung ausgelöst hat. Ich habe dann den Ofen geöffnet und es kam sehr viel Dampf/Qualm aus diesem. Ich habe dann gesehen, dass sich sehr viel Fett auf dem Boden des Backofens befand. Sicherlich kam das noch von dem Hähnchen zuvor. Ich habe dann die Sicherung wieder aktiviert und den Ofen angeschaltet. Ich hatte zuerst die Hoffnung, dass es evtl an der ... | |||
3 - Läuft nicht durch -- Wäschetrockner Miele T 7944 C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Läuft nicht durch Hersteller : Miele Gerätetyp : T 7944 C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe folgendes Problem mit meinem Trockner: Nachdem man ihn ganz normal mit Wäsche beladen hat, kann man ihn wie gewohnt starten. Allerdings läuft er dann nur ca. 5 Minuten. Nach einer längeren Pause von ungefähr 5-6 Minuten läuft er dann kurz wieder für 1 Minute. Das geht dann so lange, bis Ende angezeigt wird. Die Wäsche ist allerdings nicht trocken. Wenn man nach einem Stopp der Trommel den Trockner öffnet kommt einem ungewöhnlich viel Dampf und eine etwas verschmorter Geruch entgegen. Die Programme "Lüften warm" und "Lüften kalt" funktionieren auch nicht richtig. Hier hört man zuerst die Kondesatpumpe laufen, dann dreht sich die Trommel kurz, dann wird das Programm trotz Restlaufzeit beendet. Den Trockner habe ich bereits komplett zerlegt und gereinigt. Die Temperaturfühler müssten meiner Meinung nach ganz sein. Die Kohlen für die Ermittlung der Restfeuchte sind neu. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen. Vielen Dank Ger... | |||
4 - Nur kurz Dampf -- Tefal Pro Express Autoclean | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Nur kurz Dampf Hersteller : Tefal Gerätetyp : Pro Express Autoclean S - Nummer : GV8461EO Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, mein Tefal erzeugt nach dem einschalten nur einige Zeit Dampf, dann muss ich es ausschalten, erst nach abkühlen und einschalten kommt wieder Dampf. Die Schläuche und das Dampfventil haben keine Kalkablagerungen. Welches Teil muss ich tauschen, damit wieder ordentlich Dampft? ![]() | |||
5 - Fehlercode F74 -- Gaggenau Dampfbackofen | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Fehlercode F74 Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : Dampfbackofen S - Nummer : ED220100 /00 FD - Nummer : 7912 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß Euch, unser Dampfbackofen zeigt den Fehler "F74" an wobei man ihn noch benutzen kann, sich aber doch einige unterschiedliche Fehlerbilder zeigen. Beim Erwärmen eines Essens war die Einstellung 0% Dampf und es wurde doch Dampf erzeugt, mit der Zeit stand sichtbar Wasser im Garraum. Darauf hin habe ich ihn ausgeschaltet und das Wasser ran langsam weg. Ich habe dann mal einige unterschiedliche Einstellungen versucht und beschwadet, dass Wasser wurde wie gewohnt abgepumpt. Bei einem weiteren Versuch und "beschwaden"-drücken kam kein Wasser, worauf hin ich das Gerät ausgeschaltet, kurz die Tür geöffnet um reinzuschauen, die Tür etwas fester zugemacht habe, daraufhin hat sich das Gerät von selbst eingeschaltet und beschwadet (also es kam Wasser und dieses wurde abgepumpt) und das Gerät hat sich dann selbst ausgeschaltet. Ein weiterer Versuch verlief so: Eingeschaltet - kein Licht - kein Wasserzulauf (egal welche Dampfstufe, es wurde kein Dampf erz... | |||
6 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01 | |||
Hallo,
vielen Dank und allen noch ein frohes Neues! Ein halbes Jahr lief der Herd nun ohne Oberhitze und ohne Innenbeleuchtung. Pizza, Quiche, Braten, Fritten, Kuchen, Kekse etc. wurden seitdem mit Heißluft zubereitet -- alles wurde was. Regelmäßig, jede Woche mehrfach. Bis ich Ende November die georderten Ersatzteile (Oberhitze, Backofenlampe groß 40W + klein 25 W) einbaute. Ich erinnerte mich vage, dass bei meiner ursprünglichen Recherche, bevor ich diesen thread begonnen hatte, auch irgendein Zusammenhang mit der Beleuchtung hergestellt worden war. Und die Lampen waren ja schließlich auch kaputt gegangen. 1) Daher habe ich zuerst nur die neuen Lampen eingesetzt. Herd an und Start: Lampen leuchten, Herd läuft wie in den letzten 6 Monaten. Wir glauben, dass die Lampen schon im nicht gestarteten Zustand bei geschlossener Herdtür leuchteten, was früher nicht so war. 2) Herd aus, Sicherungen aus, Lampen raus, alte Oberhitze raus, neue Oberhitze rein, nach Anschlussfoto angeschlossen, Sicherungen ein, Herd an und Start: alle 3 Herd Sicherungen fliegen sofort raus. Zwischenfazit: Oberhitze ist zumindest nicht der einzige Defekt. 3) Sicherungen bleiben aus, Anschlüsse von der neuen Oberhitze wieder abgezogen und isoliert, neue Lam... | |||
7 - Wasserzufluss unzuverlässig -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 3030-W | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzufluss unzuverlässig Hersteller : AEG Gerätetyp : FAVORIT 3030-W S - Nummer : 915/39266 FD - Nummer : PNC 911 232 086 01 Typenschild Zeile 1 : FAVORIT 3030-W Typenschild Zeile 2 : Typ: 45 DAF 01 Typenschild Zeile 3 : 111 512 100. LP Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ihr Lieben, da bin ich wieder. ;o) Ich habe beim Start des vorletzten Programmlaufes mitbekommen, daß kein Wasser einzulaufen schien. Um zu testen, ob sie es überhaupt noch tut, habe ich sie dann von "B", direkt auf "C" (Hauptwaschgang) weiter gestellt. Diesmal wurde Wasser gezogen, aber zu wenig. Auf dem unteren Arm blubberten nur kleine "Bächlein". Da ich Kummer mit der Maschine gewohnt bin, und sie mit eurer Hilfe bei der Problemfindung (danke nochmal dafür) :o), bereits mehrfach in verschiedene Einzelteile zerlegt habe - je nach Problemstellung, habe ich erstmal "von Hand" Wasser zugeführt. Desweiteren habe ich dann direkt auf "C" gestellt Sie lief und heizte anstandslos, und hat in den darauf folgenden Klarspül-Programmabschnitten, ganz normal Wasser gezogen, als wenn vorher n... | |||
8 - heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SD13GT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD13GT1S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, seit gestern hab ich das Problem das unser (nichtmehr ganz junger ) Geschirrspühler nichtmehr richtig läuft. Es fing damit an das er immer 2h angezeigt hat und auch ewig nicht fertig wurde. Nach ein wenig rumspielen fiehl mir auf das der typische Dampf nach dem Spühlen nicht kam wenn man den Spühler aufmacht. Also mal kurz im Internet gelesen. Dabei bin ich auf das "durchgebrannte" Relais gestoßen. Soweit so gut. Neues Relais gekauft. Nur jetzt bekomme ich das Bein nicht angelötet da dort das ganze Kupfer verbrannt ist. Also der lötpunkt ist weg. Wo auf der Platine kann ich noch ansetzen? Meiner meinung sieht es aus als wäre es eine Massefläche. Aber ohne Schaltplan kann ich das nicht sicher sagen. Hat da jemand ein tip für mich? Es handelt sich um Kontakt 12. lg [ Diese Nachricht wurde geändert von: 9mm am 10 Apr 2014 20:00 ]... | |||
9 - kein Dampf -- Clean-Maxx Dampfbesen | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : kein Dampf Hersteller : Clean-Maxx Gerätetyp : Dampfbesen S - Nummer : xx FD - Nummer : yy Typenschild Zeile 1 : SteamStar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, der heißgeliebte Dampfbesen meiner Holden erzeut keinen Dampf mehr, nach dem Anschalten einmal kurz und dann läuft unten aus einem kleinen Stutzen nur noch Wasser raus. Aufgeschraubt: Der Stutzen ist ein chinesisches "Spezial-Rückschlagventil", bestehend aus einem Stück Schlauch, einer Edelstahlkugel und einem Plastikproppen untendrin, festgemacht mit einem Kabelbinder. Das Ganze sitzt an einem T-Stück im Wasserzulauf zum Tank, dient zur Entlüftung des Wasserkreislaufs und muß dem Dampfdruck des Systems standhalten können. Der Murks war nun undicht geworden, wenn er denn je in seinem Leben jemals dicht war. Ich habe die ganze Mimik durch ein Rückschlagventil aus dem Aquaristik-Bereich ersetzt: Bild eingefügt Den zu geringen Durchmesser des Rückschlagventil-Anschlusses pimpt man mit einem... | |||
10 - Kein Dampf falscher Reedkonta -- Kaffeemaschine Miele (Teilweise Saeco) CVA 620 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Kein Dampf falscher Reedkonta Hersteller : Miele (Teilweise Saeco) Gerätetyp : CVA 620 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin Moin, (zu meinem Fachwissen, mein Kollege ist Radio-Fernsehtechniker und hilft mir hin und wieder.) Ich habe mir eine Miele cva 620 zugelegt. Habe mal grob beschrieben und meine Frage grün hervorgehoben Dummerweise kam diese per Post. Schlecht verpackt kam sie an. Angeditscht usw Kaffeebohnen waren auch noch drin.... (dank des sanften Umganges von DHL nun im ganzen Automaten verteilt.) Wir haben ersteinmal den Automaten aufgemacht und ca 600g Kaffeebohnen aus dem Automaten gesaugt. Dann ging es los. Licht geht nicht! Röhre Kaputt.... Kein Problem, neue ist auf dem Weg Maschine sagte die ganze Zeit, "Wassert füllen" Tank ist voll. Nun stand in der AUktion das Der Wasserbehälter inkl. Schwimmer und REED Kontakt wurde kürzlich (6 Wochen) von einem Facharbeiter der Firma MIELE erneuert - Ich also Durchgangsprüfer mit piep dran Magnet zu schwach, und Sensor auch falsch plaziert Ist es Richtig, das der Füllstandsmagnetschalter ... | |||
11 - Welcher Atemschutzfiltertyp ist für Lötdämpfe geeignet? -- Welcher Atemschutzfiltertyp ist für Lötdämpfe geeignet? | |||
Den Thread entführ ich jetzt mal kurz:
Diese billgien Lötdampfabsauger mit Filtermatte bringen wenn überhaupt nur was gegen Flussmitteldämpfe, holen aber nicht das Blei aus dem Dampf - oder? Wieviel Blei gerät beim Verlöten von Sn60Pb38Cu2 überhaupt in die Luft? Bei meinem AG wird nach wie vor zum teil verbleit gelötet in Sparten, in denen es noch erlaubt ist. ... | |||
12 - Alterung von Rb-Lampen -- Alterung von Rb-Lampen | |||
Zitat : Die Frequenzabweichung der beiden 10MHz Normale lag bei einer Messzeit von 1 Minute bei ca. 7mHzIch habe mit zwei unkorrigierten LPROs die Lissajousfigur dargestellt und gefunden, daß es kurz nach dem Einschalten etwa 20 Minuten dauerte, bis die 10MHz um 1 Schwingung voneinander abwich. Das einspricht einer Frequenzdifferenz von etwa 10-10. Die absolute Frequenzfehler dürfte in der gleichen Größenordnung liegen. Was die Rb-Lampen angeht, so denke ich, daß die schon ein paar Jährchen Dauerbetrieb auf dem Buckel haben. Deshalb dürfte zwischen Glas und dem Rb-Dampf in der Lampe schon weitgehend ein Gleichgewicht herrschen. Aus meiner Kenntnis von ähnlich gebauten EDLs, die in der AAS verwendet werden, nehme ich an, daß ein Kurzzeitbetrieb den Lampen kaum dauerhaft schadet. Im Sinne einer hohen Frequenzstabilität, würde ich sie aber nicht für nur ein paar Minuten einschalten, sondern dan den gan... | |||
13 - Malware ("Win32.XiaJian.bk") gefunden: Wo kommt der Mist her? -- Malware ("Win32.XiaJian.bk") gefunden: Wo kommt der Mist her? | |||
Hallo zusammen,
kurz vorweg: Ich stehe aktuell (wg. Studium und diverser anderer Sachen, gehört nicht hier her) extrem "unter Dampf" und suche nur ein paar Infos von den Profis hier, bitte keine Grundsatzdiskussion. Nehmt mir diesen "Hinweis" bitte nicht übel. ![]() ---- Ich hab vorhin Spybot geupdatet und bei der Gelegenheit mal laufen lassen. Folgendes Tierchen wurde gefunden: Zitat : --- Search result list --- Win32.XiaJian.bk: [SBI $2DE917CD] Daten (Datei, nothing done) C:\Dokumente und Einstellungen\[zensiert]\Lokale Einstellungen\Temp\etherXXXXa00660 Properties.size=1701459 Properties.md5=1E77C8831100FE691EC43A23FF652C30 Properties.filedate=1244193452 Properties.filedatetext=2009-06-05 11:17:32 ![]() ![]() | |||
14 - Starter Akku für KFZ selberbauen -- Starter Akku für KFZ selberbauen | |||
Deine Idee ist ja ganz schön, aber an deiner Stelle würde ich alle paar Jahre Geld für eine neue Batterie investieren. Autobatterien die ohne triftigen Grund zu wenig Dampf haben um den Motor anzuwerfen, haben das Ende ihres Lebens erreicht. Da hilft auf kurz (oder lang) nur ein Austausch. Oder würdest du die Starthilfe ständig überall mit hinkutschieren wollen?
Und wenn ein Auto mehrere Monate steht ohne bewegt zu werden, dann sollte die Batterie ans Ladegerät. Denn ein paar Tiefentladungen genügen und der Bleiakku ist hin. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 10 Jun 2009 18:41 ]... | |||
15 - Welcher Generator? -- Welcher Generator? | |||
@dermitdenkurzen Armen
Zitat : Hallo Avion nur zur Info alle Lichtmaschinen im Kfz sind selbsterregend da reicht der im Rotor vorhandene Restmagnetismus aus um die induzierte Spannung hochzuchaukeln Das gilt nur für eine Gleichstromlichtmaschine. Bei einer Drehstromlichtmaschine sind leider auch im Erregerkreis noch zweimal eine Diodenstrecke zu überwinden, was einer Hürde von mind. 1,2V gleichkommt. Und gerade diese Hürde ist mit der Remanenz alleine nicht zu schaffen. Abhilfe schafft da der kleine Strom, der über die Ladekontrolle und den Regler durch die Erregerwicklung fließt. Dadurch wird die Remanenz versträrkt und die so erzeugt Spannung wird größer als die Hürde des Gleichrichters. Womit avion mit seinen Ausführungen völlig richtig liegt! Wenn dieser Hilfsstrom ausfällt, dann kann ev. noch die Vollgasdrehzahl die Maschine "auf Spannung reißen", d.h. si dreht dann mehr als 10.000U/min. Selbst bei einem System wo alles in Ordung ist, kann es ... | |||
16 - Geschirrspüler Bauknecht GSI 4743/3 -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 4743/3 | |||
Hallo Prinz und andere,
die Blinkcodes haben zwar mit der Frage nach dem Ausbau nicht direkt etwas zu tun, aber wenn es allen hilft, bitte gerne: Fehlerbeschreibung: ------------------- Manchmal, also nicht immer, läuft die Maschine nicht bis zum Ende durch, sondern bricht gegen Ende ab. Anzeige: "Spülen" leuchtet durchgehend, "Start" blinkt kontinuierlich etwa 2x pro Sekunde. Es gibt definitiv keine Blinkpausen zu sehen, so dass man etwa die Impulse zählen könnte, es blinkt permanent. Zustand der Maschine: Im Spülraumboden steht Wasser, so dass die Siebe im Boden vollständig im Wasser sind, erst der untere 3-armige drehbare Spülarm ist über dem Wasserstand. Das Wasser ist kurz nach dem Auftreten des Fehlers heiss, beim Öffnen der Maschine tritt sichtbar Dampf (Schwaden, Wrasen) aus. Das Gedrückthalten von "Start" in diesem eingeschalteten Zustand führt zu einem Pumpgeräusch, dass aber "knurrender" und "brummiger" klingt als sonst beim Abpumpen (Während des Spülvorganges wurde ja nach dem Vorspülen auch schon erfolgreich (habe nachgesehen) abgepumpt.) Es wird auch nur unerheblich Wasser abgepumpt (nur ein paar Tropfen). Ich habe hier gelesen, dass man bei diesen Mas... | |||
17 - Geschirrspüler Siemens SE55M580EU/47 - Wasserdampf im Display -- Geschirrspüler Siemens SE55M580EU/47 - Wasserdampf im Display | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE55M580EU/47 - Wasserdampf im Display S - Nummer : n/a FD - Nummer : 8802 002170 Typenschild Zeile 1 : Type: S9LT1S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebes Forum, nachdem ich schon im Waschmaschinen-Forum zu meiner Miele exzellente Hilfe erhalten habe (Danke, Gilb!) und ich ab nächster Woche auf Balkonien bin, möchte ich noch einen letzten Versuch starten, die Wasserdampf-im-Diplay-Probleme mit meinem "tollen" Siemens-Geschirrspüler zu beseitigen, bevor ich nach Ablauf der Garantie im Dezember dann vielleicht die dahinterliegende Elektronik durch Korrosion zu Grabe tragen kann (zu den Reparaturversuchen von Siemens später mehr). Vielleicht kennt einer von Euch ja dieses Problem und kann mir noch Tipps geben, damit ich auch hier nichts unversucht lasse! Das Problem (siehe Bild): - hinter dem Display auf der rechten Frontseite bildet sich Wasserdampf. Vorzugsweise in der rechten oberen Ecke des Displays, in intensiveren Fällen auch links oben oder sogar komplett die obere Hälfte (siehe Bild). - In den Programmabläufen Au... | |||
18 - Geschirrspüler IGNIS ADL 335/1 IX -- Geschirrspüler IGNIS ADL 335/1 IX | |||
I mog Di aber trotzdem noch ![]() Nur, ehrlich, was soll fihi mit Deinem Telegrammstil anfangen. Gleich im ersten Beitrag kann man doch schon ersehen, daß er alle mechanisch relevanten Fehler überprüft hat. Elektrisch er sich aber, glücklicherweise, nicht all zu Viel zutraut. Wenn er sich dann das Ventil anschauen soll, egal ob notwendig oder nicht, würde er davor stehen und das wars. Hättest Du gleich Zitat : Das mit dem Ventiel war so zu verstehen: Kommt mal vor das die nicht ganz dicht sind Wasser produziert nen Kurzen der schießt Elektronik - Wasser trocknet weg und der Fehler ist da. geschrieben, hätte ich es sogar verstanden und Dir Recht gegeben. Ich schreibe, zugegebenermaßen, auch manchmal ganz schönen Sch... . Hier kann man auch mal Dampf ablassen und andere fast beleidigen. Wenn man wirklich mal Streß hat und nirgendwo ein Ventil ist,g... | |||
19 - SONS Sharkoon -- SONS Sharkoon | |||
Hallo Tom-Driver,
danke für dein schnelles Posting, der Monitor lief heute 4 Std. am Laptop ohne Probleme. Eins ist klar: Das Netzteil geht an dem Rechner erstmal nicht mehr in Betrieb, da sind zu wichtige Sachen drauf (ja ich habe Backups, trotzdem!), und ich will keine weiteren Hardwareschäden riskieren. Im PC-Gehäuse ist ein leichter Schiesspulvergeruch drin. HD,Grafikkarte u. Hauptplatine hab ich ausgebaut und genau angesehen. Optisch ist da alles ok, an diesen Teilen riecht auch nichts. Netzteil-Elkos hab ich in eingebautem Zustand auf ESR und Kapazität durchgemessen, war nichts abnormales dabei, trotzdem traue ich dem NT nicht. Leiterbahnen und Halbleiter sind alle optisch OK, da ist nicht weggesprengt. Ich bau jetzt den PC zusammen mit dem alten original-Netzteil wieder auf und arbeite mal ein paar Tage damit. Das Original-NT hab ich vor 2 Jahren ausgetauscht, weil es zu laut war. Was ich eigentlich nur wissen wollte (und die Antwort muss man nicht raten, entweder man weiss es oder man weiss es nicht): Welche Teile können nach Schiesspulver riechen, wenn sie hochgehen (ausser Elkos) ? Kann ein Elko bei Überdruck mal kurz "Dampf ablassen", ohne dabei völlig leck zu schlagen? Bei dem Knall+Blitz kann man sich kaum vorstell... | |||
20 - suche Generator mit Bremse -- suche Generator mit Bremse | |||
Moin,
die Sache ist nicht ganz trivial, ich bin beruflich mit der Kraftwerkerei verbandelt und versuch mal zu erklären, wo die Problematik liegt: Ein Kraftwerk am Netz treibt seinen Generator an, der sich mit Netzfrequenz dreht. Wird mehr Leistung abgerufen, dreht sich der Generator schwerer und wird langsamer, das heißt, die Leistung muß erhöht werden; sinkt die Belastung, dreht er schneller und die Leistung muß reduziert werden. Regelgröße ist also die Frequenz. Steigt die Belastung immer weiter, wird irgendwann die max. Blockleistung erreicht, eine noch weiter zunehmende Belastung würde jetzt das Kraftwerk abwürgen - kurz vorher erfolgt der Lastabwurf bei maximaler Turbinenleistung! Das bremsende Moment des Generators fällt schlagartig weg - und ebenso schlagartig wurde die Turbine hochbeschleunigen und sich binnen Sekunden samt Generator selbst zerlegen. Das gefragte "Abknipsen" der Leitung bewirkt das Gleiche. Egal was man jetzt macht, es muß vor allem schnell gehen und die Antriebsleistung ebenso schlagartig drosseln können. Eine Gasturbine oder eine Dampfturbine in einem Kohlekraftwerk kann man dabei so gut einfangen, daß sie i.d.R. weiterläuft und die Verbraucher im Kraftwerk weiterversorgt, draußen wird es dagegen duster, so wie letz... | |||
21 - Waschmaschine Miele W957 -- Waschmaschine Miele W957 | |||
Hallo Bernd (Pfaffe),
willkommen im Forum. Es kommt darauf an, ob die LED Hauptwäsche ( Klarvask ) schon kurz nach Beginn der Hauptwäsche blinkt, oder erst nach einigen (ca. 30 bei Kochwäsche) Minuten. Wenn es also kurz nach Programmstart schon blinkt, hat der Temperaturfühler (NTC, in der rechten Heizkörperdichtung steckend) einen Kurzschluß oder ist unterbrochen. Er darf 790 Ohm nicht unter- und 56 k-Ohm nicht überschreiten. Normalwert ist ca. 12 kOhm bei 20°C. (Hier steht, wie etwa die Vorderwand der Maschine aufgeklappt werden kann: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Sei bitte äusserst vorsichtig, dort drinnen liegt tödliche Netzspannung an!!! Hole lieber einen Elektrofachmann hinzu!!!) Oftmals liegt es an einem oxidierten Stecker am NTC oder einer Unterbrechung im Kabelbaum zwischen NTC und Elektronik. Diese, beim Waschen und Schleudern, sehr strapazierten Leitungen bitte einmal auf Durchgang prüfen und dabei auch bewegen. Prüfe bitte auch, ob der Türfaltenbalg dicht ist. ... | |||
22 - Waschmaschine Beinahe Abgebrannt -- Waschmaschine Beinahe Abgebrannt | |||
> CAFS haben wir aber net nur normales schaumzubehör...
Sei froh, das Geld für CAFS kann man sinniger ausgeben. Abgesehen von diesem Spezialfall "Fluten von Hohlräumen" bringt das eigentlich nicht merkliche Vorteile. Dafür überdeckt man bei einem Einsatz im Innenangriff u.U. Glutrester und hat dann beim nachlöschen Probleme, diese zu finden. Oder noch übler, ein als abgelöscht betrachteter Raum kann dadurch wieder in Brand geraten und einem ggf. den Rücklzugsweg versperren und/oder die C-Leitung zerstören. > bei uns war mal ein VRW aus der nächstgrößeren > stadt.....die haben so ein hochdrucklöschgerät.......mit > dem ding kriegst du ein komplettes auto mit 6 l wasser > aus.....hammer selber probiert Wie lange hat das vorher gebrannt? Probiert das mal mit'nem Auto nach 15 min vorbrennzeit und ohne es hinterher nochmal in Wasser aus'm C-Rohr zu ersäufen. Da gab's auf der Interschutz 'ne nette Vorführung, wo kurz nach dem Verlöschen der Flammen das Ding sich wieder entzündet hat. Die Kühlwirkung von so'nem Schluck Wasser aus der HDL reicht einfach nicht. Zum schnelle nzurückdrängen von Flammen okay, aber um sicher zugehen, dass es wirklich nicht brennt muss man dann doch wieder mit herkömmlicher Technik bei. Bis die... | |||
23 - Funkgerätstörung; ist das möglich? ja, nein, WIE? -- Funkgerätstörung; ist das möglich? ja, nein, WIE? | |||
Die Gerüchte, ausgeschaltete Mobiltelefone könne man überwachen, kursieren schon seit Jahren.
Damit das geht, muß die Empfangselektronik wenigstens teilweise eingeschaltet bleiben. Die zieht aber dann Strom, deutlich mehr als die Uhr. Der Akku wäre recht schnell alle. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß mein Mobiltelefon auch noch nach Wochen der Nichtbenuzung Dampf auf dem Akku hat. Vor etwa vier Wochen habe ich es das letzte mal geladen. Gestern habe ich es kurz benutzt um zu ermitteln, wieviel Guthaben ich noch habe und wann meine Karte verfällt. Das war gut, daß ich dieses seit längerer Zeit mal wieder gemacht habe, die Karte ist nur noch zwei Wochen gültig... DL2JAS ... | |||
24 - rauscharmer transistorverstärker -- rauscharmer transistorverstärker | |||
hi
hab letztens versucht mir ein richtmikrofon zu bauen, klappt auch wunderbar, nur es rauscht zuviel. das ding besteht aus transistor bc550 (der soll ja so unglaublich rauscharm sein...), danach opamp ne5534(der auch), und schließlich, um ordentlich dampf zu machen lm386. schließe ich die eingänge vom ne5534 kurz ist das rauschen fast weg, es kann also nur am transi liegen. hab versucht paar transistoren parallel zu schalten-nix hab versucht den ruhestrom zu erhöhen-nix hab anderes mikrofon genommen(elekret mit vorspannung,ganz normales ohne vorspannung)-nix kann mir villeicht jemand nen rauscharmen transistor emfehlen, oder ne schaltung, die die rauscheigenschaften verbessert. ich hab mich schon halb tot gegoogelt auf der suche vielen dank... | |||
25 - wie funktioniert eine krypton brine? -- wie funktioniert eine krypton brine? | |||
Damit eine Glühlampe schön hell leuchtet, muß man die Temperatur des Glühfadens möglichst hoch machen.
Am besten kurz vor dem Schmelzen. Das Metall mit dem höchsten Schmelzpunkt, ca. 3380 °C ist Wolfram. Aber selbst bei dieser Temperatur liegt das Emissionsmaximum noch im IR. In Luft kann man Wolfram nicht sehr hoch erhitzen, allenfalls auf 300..400 °C, da es sonst sowohl mit dem Sauerstoff wie mit dem Stickstoff chemisch reagiert, wodurch der Glühfaden zerstört wird. Deshalb muß man den Glühfaden entweder im Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre betreiben. Bei kleinen Anzeigelämpchen befindet sich der Draht auch tatsächlich im Vakuum. Dort liegt das Augenmerk auf langer Lebensdauer, weshalb der Draht nicht sehr hoch, vielleicht auf nur 2000°C erhitzt wird. Bei Lampen für Beleuchtungszwecke wird der Draht, um eine gute Lichtfarbe und hohen Wirkungsgrad zu erzielen aber sehr viel stärker erhitzt. Dabei fängt das Wolfram, auch weit unterhalb des Schmelzpunktes, merklich an zu verdampfen. Dadurch wird einerseits der Draht geschwächt, andererseits sinkt die Lichtausbeute, weil sich das Metall als schwarze Schicht auf dem Glaskolben niederschlägt. Man kann die Verdampfung des Metalls zurückdrängen, indem man einen ander... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |