Gefunden für 15v spannungswandler - Zum Elektronik Forum





1 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : TP3 und C103 gibt es bei mir nicht, da ich wie oben erwähnt die Geräteversion "Battery Power 8600A-01" besitze. Eine Übersicht findest du im Manual 5-14 (S 54) und mein Schaltplan steht auf den Seiten 8-4, 8-12 und 8-13. Ach so ist das.
In diesem Fall fehlt tatsächlich ein Siebelko anstelle der Akkus.
Die Schaltungstechnik ist allerdings gewagt, und auch die Spannungsbegrenzung auf ostfriesische Art mittels Triac und 1N755A (7V5) Zenerdiode.

Damit wird die Trafowicklung kurzgeschlossen, sobald die Spannung am TP12 etwa +8V überschreitet. Bei diesem Wert besteht schon große Gefahr für die 5V ICs.

Allerdings wird eine Spannung von 2V/Zelle bei intakten Akkus auch nie erreicht.
Deshalb ist die alleinige Verwendung eines Siebelkos riskant.

NiCd halten eine Überladung mit C/10 im Dauerbetrieb aus, und dabei steigt die Spannung auf etwa 1,4V/Zelle bzw. 5,6V insgesamt, was n...
2 - Monitor an, kein Bild -- Monitor Apple A2M2010P

Zitat :
Mr.Ed hat am 11 Nov 2013 23:39 geschrieben :
Das hättest du eigentlich vorher messen, oder prüfen sollen. Der Regler wird dann ja heiß.



Heiß wird der Spannungsregler nicht, man kann ihn anfassen, der ist nur warm (vermutlich ist der Kühlkörper ausreichend dimensioniert).
Wie dem auch sei, laut Anleitung soll man jetzt alle Bauteile prüfen, die mit dem Ausgang des Spannungswandler verbunden sind. Unter anderem auch der Kondensator C603, der die 15V stützen soll. Um diesen auszulöten, muss ich allerdings die Anode von der Röhre entfernen, weil ich sonst nicht an die Unterseite der Platine komme. Der Monitor war schon seit über einer Woche nicht mehr an der Steckdose, wahrscheinlich sind aber immer noch Teile aufgeladen. Könnt ihr mir da Hilfestellung leisten, was hier zu beachten ist und wie man das am besten/sichersten macht?



...








3 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung
Danke deine Erklärung zu dem LT1787 war echt super. Sogar ich habe es verstanden Ich hatte jetzt nur zwei Probleme, ich hab kein passendes Package in Eagle, also habe ich mich zum ersten mal an sowas rangetastet. Dann habe ich aber gemerkt (wollte nachschauen welches Gehäuse vorliegt), dass es diesen OP weder bei Reichelt, noch bei Conrad, noch bei Ebay gibt Kennst du einen Anbieter wo man dieses Bauteil kaufen kann? Oder sollten wir vll doch auf einen anderen ähnlichen OP ausweichen?


Zitat : Der Quarz am PIC ist falsch beschaltet. Die Kondensatoren müssen nach Masse geschaltet werden. Du kannst aber auch den internen 8MHz-Oszillator verwenden, wenn dir 1% Genauigkeit reicht.
Gut, dass dir das aufgefallen ist. Ich hatte bei meinem PIC16F876A einen extra Pin für Masse über dem Oszi, dachte das wäre bei allen so, jetzt habe ich aber gesehen, dass der Pin für die Pro...
4 - Spannungswandler am Ausgang parallel schalten -- Spannungswandler am Ausgang parallel schalten
der Test ist abgeschlossen. Es ist nichts abgeraucht aber es gibt noch ein paar Baustellen. Im folgenden die Ergebnisse im Chaosverfahren:

Aufbau:
7 Oekotrainer mit Spannungswandler. Die Wandler wurden im Leerlauf auf 13,8V eingestellt. Parallel geschaltet an Pufferbatterie (Autobatterie 48Ah ziemlich leer). Wechselrichter (1000W). Test mit Heißluftfön 1000W. Dann Betrieb mit Soundanlage und LED Beamer (insgesamt max. 100W). Messbar ist die Leistung nach dem Wechselrichter und die Einzelleistungen der Oekotrainer. Die Gesamtleistung messbar zu machen habe ich dummerweise vergessen.

2. Es gab noch ein Problem in der Mechanik: Eine der Rollen hat sich abgelöst. Die Rollen sind auf die Motorwelle geklebt (Loctite 648).
Auffällig war, dass es sich um ein sehr altes Rad mit sehr instabilem Rahmen und Achter handelte. Möglicherweise hat das Rad die Rolle immer wieder nach außen gedrückt. Mögliche Lösung: Zusätzliche Sicherung der Rollen durch Madenschraube. Evt. Wechsel zu fett-tolerantem Kleber

3. Nach einiger Zeit bin ich mal rum gegangen und habe nachgeschaut wie heiß die Dioden werden. Einige (die meisten) waren jedoch ganz kalt. Diese Trainer haben also gar kein Strom eingespeist. Ich wollte es genauer wissen und habe die Pufferbatterie abgeklem...
5 - Startet nicht mehr -- Notebook   Siemens Nixdorf    PCD-4NCsl
So, jetzt hab ich anstelle des Akkus ein Netzgerät (15V/4A) und anstelle des PTC (ca 15 kOhm) einen Widerstand angeschlossen.
Sämtliche Laptops zeigen beim Einschalten keinerlei Reaktion, weder bei der Anzeige noch den LEDs.
Müsste nicht der Akku in der Anzeige aufscheinen?
Es sieht so aus, als ob die Akkuspannung irgendwo unterbrochen wird oder der Spannungswandler nicht arbeitet.
Die Sicherungen hab ich mal alle geprüft. Kann nichts Verdächtiges finden.
Zum Bios-Resetten hab ich nichts gefunden, außer die von außen zugängliche Reset-Taste. Aber möglicherweise fehlt es überhaupt an der Versorgungsspannung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: joe676 am  7 Feb 2013 20:45 ]...
6 - HiFi Verstärkerärker Hilfe--- -- HiFi Verstärkerärker Hilfe
Wenn du 30V aus 14,8V machen willst, wirst du um einen Spannungswandler nicht herumkommen.
Möglicherweise kann der auch schon Aufgaben übernehmen, die du dem Verstärker zugedacht hast, denn Motore reagieren i.A. ja nicht besonders schnell.


Vermutlich hast du aber auch keine 14,8V, denn wenn es Li-Akkus sind, ist das nur ein Mittelwert.

Wichtig ist auch die Stromaufnahme des Motors.

P.S.:
Zitat : Also wenn das Linke Signal auf 100% ist sollen die ganzen 15v am linken Motor ankommen und wenn das Rechte Signal nur 50% ist soll nur 7,5v ankommen. Willst die Signale voneinander subtrahieren, oder was genau hast du dir da vorgestellt?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Nov 2012 15:11 ]...
7 - Probleme mit OpAmp -- Probleme mit OpAmp

Zitat : Permanente Kleinschreibung.
So etwas lese ich gar nicht erst, sondern überfliege es nur, ob es zu entsorgen ist.

Das ist schade, dass dich eine solche Kleinigkeit bereits ärgert. Das Betätigen der Shift-Taste ist halt schwierig, wenn man mit der anderen Hand gerade am Löten ist.


Zitat : Ich fürchte, die beiden Spannungsteiler-Widerstände sind zu groß. Probiere mal kurz, ob es mit z. B. 2 x 1 kOhm besser funktioniert.

tatsächlich. die verstärkung vom ersten op-amp ist nun 1:1, wie es auch sollte, da r1=r3. ich habe die widerstände möglichst gross gemacht, weil ich ja nur das potential b...
8 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ?
So jetzt darf ich endlich mal etwas wirklich konkretes hinschreiben:


Zitat :
Mit welcher Begründung dein vorgeschlagener Spannungswandler nicht geeignet ist?

1. Der Schaltkreis ist ziemlich teuer (€ 14,04 plus Versandkosten) Das von mir gefundene IC kostet € 3,-
2. Er liefert keine 0V Spannung (Ist vielleicht egal? Ich kann's nicht einschätzen!)
3. Er liefert nur +-12V. Es ist aber für die Verstärkerleistung wichtig eine möglichst hohe Spannung zu verwenden. Ist sicherlich - ohne den Typ hier genau vorstellen zu wollen - bei allen Verstärkern so. (Für die, die es genauer wissen wollen: LPA-2 von Funk
4. Selbst wenn die erzeugten 12V reichen würden: Die geforderte Eingangspannung: 10.8V bis 13.2V - was für Batterien können diese Spannung liefern? Bedenke, es soll aus Mobilitätsgründen kein Netzteil verwendet werden.


1. Ich weiß jetzt ja nicht welches IC du gefunden hast, aber du wirst jeden Akku einzeln überwachen müssen, also ...
9 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie
Vielen Dank für die Antworten.

@GeorgS: Ich denke nicht, dass sie getrennt sind, weiß ich aber nicht sicher.

@Deneriel: Vielen Dank für den Hinweiß mit den 4,5-15V....ich hätte wohl die Anleitung mit den technischen Details besser lesen sollen. Damit erspare ich mir den Spannungswandler komplett und kann die Lichtschranke direkt an die Autobatterie anschließen.
Die USb-Simulation mit den 4,5 bzw. nach norm 5V, ist nicht das Problem, die will ich gar nicht an die Autobatterie anschließen. Primär möchte ich die Kamera selbst damit versorgen.

Mittlerweile bin ich auf folgendes draufgekommen:
Wenn ich nur den Plus-Pol der Lichtschranke und zusätzlich die Kamera an die Autobatterie hängen hab, funktioniert die Lichtschranke zwar, schaltet aber nicht. Das ist für mich auch logisch, denn da der Stromkreis geschlossen ist, fließt der Strom wies aussieht über die Lichtschranke, durch den Ausgang der Lichtschranke, über die USB-Schnittstelle, Kamera und wieder zur Batterie zurück. Das heißt es fließt hier immer Strom, unabhängig ob der Lichtstrahl unterbrochen ist oder nicht. Und das wird auch der Grund sein, warum der Gesamtaufbau nicht funktioniert wenn man die Lichtschranke normal anschließt.

Heißt das, dass man den Aufbau mit der Lichtschrank...
10 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A
Hallo,
stimmt. Es sollte Ah heissen und nicht nur ein A.
Die 20V bis 150V AC kommen aus insgesamt 8 kleine Windräder die je 20V AC liefern. Wieviel Ampere diese liefern kann ich nicht sagen. Die Sachen sind bisschen älter und ich habe die Unterlagen nicht mehr. Aber wenn ich die Tage wieder im Lande bin, schau ich mal in die Windräder rein, ob dort irgendwelche Infos über die Ampere Zahl gibt.

Ich möchte damit eine Wasserpumpe betreiben. Die Wasserpumpe kann man an die Steckdose anschliessen. Sprich 220-240V und hat eine Leistung von 1.400 Watt.

Ich möchte mit den 20V bis 150V AC einen Wechselrichter betreiben.
Wechselrichter hat eine Leistung von 2000Watt. Input 13-15V DC damit es funktioniert.

Und an den Wechselrichter soll dann die Wasserpumpe angeschlossen werden.

Wie im ersten Beitrag schon beschrieben:
Schliesse ich den Spannungswandler an die Steckdose der AC nach DC umwandelt und am Spannungswandler stelle ich auf 16V 3A DC ein und schliesse dann den Wechselrichter an. An den Wechselrichter dann die Wasserpumpe.
Aber dann bringt die Wasserpumpe nicht die Leistung, als wenn ich es an die Steckdose anschliessen würde.

Schliess ich den Spannungswandler jedoch an eine Lithium Batterie die 14V 2,8Ah hat, dann fu...
11 - Problem bei Dimensionierung einer Ladungspumpe -- Problem bei Dimensionierung einer Ladungspumpe
http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/......html

Gruß
Peter ...
12 - spannungswandler -- HiFi Verstärker telefunken hr 780 rds
Geräteart : Verstärker
Defekt : spannungswandler
Hersteller : telefunken
Gerätetyp : hr 780 rds
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo suche für ein telefunken verstärker einen schaltplan

es ist ein Hr 780 rds

auf der platine ist ein Spannungswandler abgeraucht
der mit ic 102 bezeichnet ist
gleich daneben sitzt noch eine anderer mit ic 103 bezeichnet
das ist ein 15v gl7915



kann mir vll jemand helfen ...
13 - Receiver Yamaha RX-V550 -- Receiver Yamaha RX-V550

Zitat :
.....
Wenn man weiß was man tut und vorsichtig ist,kommt man auch mal ohne aus.



Offtopic :
Und das aus deinem "Mund" (ich verweise aus--> Spannungswandler 230V-15V) sry. das musste jetzt sein.
...
14 - Solar Gettoblaster -- Solar Gettoblaster
Hallo zusammen,

@MR.Ed:
Ja ich hatte auch schon befürchtet das die Spannung des Solarpanels zu niedrig ist.Vieleicht währe es ja möglich die Spannung über einen Trafo oder Spannungsregler auf etwa 15V zu bringen ? Auch wenn ich glaube dass das bei einem Solarpanel welches bei 10V ca 350mA leistet eher wenig Sinn macht da der Akku dann immer noch Ewigkeiten zum laden bräuchte...Da bleibt aber immer noch die Frage ob das Solar Panel denn in der Lage währe die Laufzeit der Musikanlage deutlich zu verlängern da ja immer etwas Enregie in den Akku eingespeist wird während man Musik hört.


Zitat : Dafür kannst du dir jede Menge Akkus kaufen oder gleich 'nen fertigen Ghettoblaster. 5.1 Sound am Strand braucht niemand, das ist kein Kino!
Es ging ja auch darum aus einem alten 5.1 Soundsystem eine kompackte Musikanlage zu bauen.Geplant war nur der Subwoofer+2 kleine Lautsprecher.
Ich will ja nicht den ganz...
15 - Brauche \"seltene\" IC´s ... -- Brauche \seltene\ IC´s ...
Erstmal zu dem Bild: Das kenn ich schon, ich meinte ein Foto der anderen Seite.

Also nochmal gaaaanz langsam:
Spannungswandler: http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungswandler Hier ist ein DC-DC-Wandler gemeint, der erzeugt aus einer Gleichspannung eine andere, u.U. galvanisch getrennte, Gleichspannung.


Zitat : so ein chip hat 16 beinchen (oder 8)- Wo soll ich da was - gegen was messen.
Besorg dir die Datenblätter der ICs (Google fragen) und mess an den Versorgungspins die Spannung (an jedem IC!). Die Pins heissen Vcc oder V+/V- oder ähnlich, wenn du nicht weisst welche frag hier nach und verlinke das Datenblatt.

Am ICL7660 den Ausgang messen (gegen Masse), da sollten -5(?)V anliegen. Wahrscheinlich mit Output, Vout...
16 - Gleichspannung Transformieren -- Gleichspannung Transformieren
Ja, das ist ein gesetzliches Verbot!
Denn es vermindert - durch Entziehung von HF-Energie - die Reichweite des betreffenden Senders.

Und gemäß der Regeln dieses Forums sind illegale Projerkte hier unerwünscht...


Aber stelle doch erst mal eine Energiebetrachtung an!

Welche Leistung erbringt Deine Wundereinrichtung?
Ganz unabhängig von der Höhe der Spannung.

Denn ein Spannungswandler könnte zwar die Spannung erhöhen, aber selbst, wenn man Verlustlosigkeit unterstellt (was real nicht machbar ist), sinkt im gleichen Verhältnis der Strom.

Also würde aus z.B. 1V und 0,018A dann rechnerisch 15V und 1mA (0,001A), praktisch kommt aber gar nichts mehr haraus, weil die hineingesteckte Leistung nicht mal ausreicht, um die Verluste des Spannungswandlers zu tragen.

Da wäre jede polige Solarzelle um Klassen besser. Und die ist schon schlecht genug...


Erläutere uns doch bitte mal, wie Deine Schaltung überhaupt aufgebaut ist. Möglicherweise mißt Du nur Dreckeffekte. Und wie hast Du den nutzbaren Strom errechnet?


...
17 - ADuC832 Mikrorechner-Projekt -- ADuC832 Mikrorechner-Projekt
Hallo,

vor langer Zeit habe ich von einem Insitut der Uni Karlsruhe eine Platine inkl ADuC832 von Analog Devices bekommen.

Leider habe ich das Ding nie zum laufen bekommen.
Der Projektverantwortliche ist leider nicht mehr da.

Auf der Homepage kann man ganz unten verschiedene Dokumente downloaden. http://www.iiit.uni-karlsruhe.de/mrt.php

Den Vorgaben von http://www.iiit.uni-karlsruhe.de/download/MRT_ADuC_ANS.pdf folgte ich und habe den Stecker so hergestellt und kontrolliert. Hier sollte kein Fehler sein.
Als Spannungsversorgung habe ich ein 15V DC Netzteil mit Spannungswandler, der mir 10 Volt liefert.

Will ich mit dem Debug Programm von Analog auf die Platine zugreifen meldet er mir einen Fehler.

Könnt ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen, danke.

Grüße

Sebastian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: canabaer am 20 Jan 2007 13:51 ]...
18 - Symmetrische Spannungsversorgung -- Symmetrische Spannungsversorgung
ja die schaltung is eigentlich für 15V ausgelegt ich tausch die spannungswandler und fertig ist die 5V schaltung ...
19 - +/-15V (stabilisiert) aus +12V -- +/-15V (stabilisiert) aus +12V
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für einen Spannungswandler, welcher aus einer Steckernetzteil-Spannung von 12V eine stabilisierte Spannung von +/-15V erzeugt.

Die meisten Steckernetzteile sind leider nicht stabilisert, also sollte die Schaltung das Ganze auch noch stabilisieren.

Leistung: 200 - 300mA

Im Anschluss verwende ich dann diese Schaltung für die 48V:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dcdc48v.htm

Würde mich über Rückantworten freuen.
Falls es nicht unentgeldlich ausfällt, bitte PM an mich!

Grüße
Tobias...
20 - Relais Datenblatt -- Relais Datenblatt

Zitat : da die einzelnen Adern der RS232 ++5V und +-12V führen können. Und das auch noch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Ganz so wild ist das nicht.
Die Spezifikation sagt, daß Spannungen negativer als -3V oder positiver als +3V sicher erkannt werden müssen.
Außerdem steht noch etwas über die Höchstwerte drin und daß die Leitungstreiber kurzschlußfest sein müssen.

Falls du eine eine Versorgung von +-9 bis +-15V zur Hand hast, bieten sich billige Schnittstellenbausteine wie die uralten SN75188 und SN75189 bzw. äquivalente zur Lösung deines Problems an.

Falls du nur +5V zur Verfügung hast, gibt es Schnittstellenbausteine mit eingebautem Spannungswandler.
Der Urgroßvater dieser Familie ist wohl der MAX232.



_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders...
21 - fixspannungsregler / -- fixspannungsregler /
ein festspannungsregler hat normale keine galvanische trennung.
am besten du baust einen spannungswandler ein.
12V DC (meistens 9-15V)/ 12V DC.
die sind zwar ein bischen teurer aber bei denen hast du eine galvanische trennung und wenn die spannung zu gering wird schalten sie ab.

wen es grell wird und falckert ist das sicher nicht so gut für das TFT!!
würde da bald mal was einbauen bevor es kaputt geht!...
22 - Hochspannung 2 -- Hochspannung 2
ganz einfach:
Ich habe noch nie eine 10 Stufige Kaskade gesehn.
99% aller heute erhältlichen Kaskaden verdreifachen die Spannung.


So sehen fast alle Kaskaden aus. Mehr Stufen sind unwirtschaftlich, da die Kaskade dann zu groß wird, und da 8kVss leicht herzustellen sind.

Trafos mit einigen kV Ausgangsspannung gibt es genügend, aber diese sind nie sehr klein. CCFL Inverter (so heißen die Spannungswandler für Leuchtstofflampen in Scannern usw.)
liefern genau die benötigte Spannung und sind sehr klein.

Betriebsspannung meist 15V, manchmal aber auch nur 5V oder 12V.

Diese sind das kleinste, was solch eine Spannung liefert, und noch dazu Kurzschlußfest.

Ein Trafo der aus 300V 3000V macht ist sinnlos. Man würde besser einen bauen, der aus 12V 3000V macht.

Das Problem dabei ist, wenn du mal solch einen Wandler ansiehst, hat er auf der Primärseite etwa 5 Windungen. Für 2kV Ausgangsspannung braucht man deshalb über 600 Windungen.
Viel Spaß dabei 600 Windungen auf einen 2x2x3cm großen Kern zu wicklen, und zwar so, dass bei 2kV kein Lichtbogen überschlägt und die Wicklung beschädigt......
23 - HiFi Verstärkerärkerschaltung 20Euro !! -- HiFi Verstärkerärkerschaltung 20Euro !!
Das IST einfach !

Was du dazu brauchst ist ein ausreichend leistungsfähiger Operationsverstärker wie zB L165 (http://www.bgmicro.com/pdf/1317.pdf).
Damit hast du max. 3A zur Verfügung.
Den schaltest du als nichtinvertierenden Verstärker (invertierender Eingang mit dem Ausgang verbinden).
Allerdings benötigst du hierfür eine Symetrische Versorgungsspannung (möglichst +/- 15V).
Also wird noch ein Spannungswandler oder ein eigens Netzteil notwendig.

Lars...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 15v Spannungswandler eine Antwort
Im transitornet gefunden: 15v Spannungswandler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185857278   Heute : 24974    Gestern : 34547    Online : 293        18.10.2025    21:40
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0415890216827