Autor |
Relais Datenblatt Suche nach: relais (22556) |
|
|
|
|
BID = 79778
Tormentor Neu hier

Beiträge: 34
|
|
Hallo Leutz,
in einem Datenblatt zu einem Relais ist die Lebensdauer einmal mechanisch und einmal elektrisch angegeben.
Wo ist bittee der Unterschied?
Vielen Dank! |
|
BID = 79781
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Lebensdauer mechanisch bezieht sich auf die Ansteuerseite (Spule und Mechanik), also Schaltspiele unbelastet
Lebensdauer elektrisch bezieht sich auf die Ausgangsseite unter Last (Kontaktabbrand), also Schaltspiele mit Nennlast
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 79787
Tormentor Neu hier

Beiträge: 34
|
Danke!!
Wenn ich dann ein 5A/125V Relais nutze um eine serielle Schnittstelle zu schalten dürfte sich doch die Lebensdauer stark erhöhen, da die Schnittstelle doch nur sehr geringe Leistung aufbringt. Richtig????
|
BID = 79819
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3221 Wohnort: Bayern
|
in dem Fall kannst Du wohl mit der mechanischen Lebensdauer rechnen.
|
BID = 79822
Tormentor Neu hier

Beiträge: 34
|
Wow cool!
Das hoert sich mal gut an ...
Vielen Dank für Eure Hilfe.
|
BID = 79866
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Wenn du mit serieller Schnittstelle die RS-232 deines PC meinst, stimmt das vermutlich, da die Pegel noch ausreichend hoch sind.
Bei erheblich kleineren Signalen kann ein für große Leistungen gedachter Relaiskontakt von vornherein unzuverlässig arbeiten.
Außerdem tritt bei fast allen Relais Kontaktprellen auf.
Inwiefern dich das stört, mußt du selbst herausfinden.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 5 Jul 2004 18:15 ]
|
BID = 79924
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3221 Wohnort: Bayern
|
perl hat recht, hatte die zuverlässigkeit vergessen.
Habe mal einen 4 wochen alten Quittiertaster (BJE Feuchtraum) reinigen müssen, weil sich auf der Kontaktfläche staub festgedrückt hatte. Der Taster musste nur 6mA für ne SPS schalten, somit kein "freibrennen" der kontakte...
|
BID = 80069
Tormentor Neu hier

Beiträge: 34
|
Mist...das heisst ich habe echt das Problemm, daß ich die Sache digtal angehen muß?
Nix Relais und nach mir die Sinnflut!?
Das wird ja richtig kompliziert, da die einzelnen Adern der RS232 ++5V und +-12V führen können. Und das auch noch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Könnte mir jemand sagen wie er dieses Problemm angehen würde?
Habe zu der eigentlichen Problematik einen Post bei "Projekte im Selbstbau"
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Vielen dank für Eure Hilfe!! 
|
BID = 80096
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| da die einzelnen Adern der RS232 ++5V und +-12V führen können. Und das auch noch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. |
Ganz so wild ist das nicht.
Die Spezifikation sagt, daß Spannungen negativer als -3V oder positiver als +3V sicher erkannt werden müssen.
Außerdem steht noch etwas über die Höchstwerte drin und daß die Leitungstreiber kurzschlußfest sein müssen.
Falls du eine eine Versorgung von +-9 bis +-15V zur Hand hast, bieten sich billige Schnittstellenbausteine wie die uralten SN75188 und SN75189 bzw. äquivalente zur Lösung deines Problems an.
Falls du nur +5V zur Verfügung hast, gibt es Schnittstellenbausteine mit eingebautem Spannungswandler.
Der Urgroßvater dieser Familie ist wohl der MAX232.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Jul 2004 11:28 ]
|
BID = 80133
Tormentor Neu hier

Beiträge: 34
|
Cool...habe mir mal die Datenblätter der von Dir genannten ICs angeschaut und muss gestehen: Ich raff nix!!
Schau mal bitte in meinem eigentlichen Post zu meinem Schaltungsproblemm. Da steht was ich eigentlich vorhabe und was ich schon gemacht habe. Wäre nett wenn Du mir das mit "deinen" ICs etwas genauer erklären könntest.
Mit einer kleinen Bleistiftskizze (Ausschnitt der Schaltung) wäre mir extrem geholfen, denn ich raff einfach nicht die Grundaufgabe der ICs oder wie was anzuschliessen ist. Und sooo dumm bin ich doch gar nicht...dachte ich bisher zumindest
Vielen Dank!!
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tormentor am 6 Jul 2004 13:47 ]
|