Gefunden für werkzeugkasten - Zum Elektronik Forum |
1 - E20 im Display -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
| |||
2 - Das Muss für jeden Werkzeugkasten -- Das Muss für jeden Werkzeugkasten | |||
DAS Ergänzungsset für jeden Elektriker:
Das Muss für jeden Werkzeugkasten, was braucht man mehr? https://www.heitech-promotion.de/sh.....-set/ Onra ... | |||
3 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge | |||
Aaah,Du bist es ![]() ![]() ![]() ![]() @ Tohr12 -Sichtprüfung Anker, auch Motorlager (viele Motorschäden),Feld (Dauermagnet im Blechpaket))auf Beschädigung ,Magnetismus prüfen -Bürstenhalter prüfen, ist ja ein hoher Strom geflossen -Anker ohmisch durchmessen,Schleifkontakte und Bürsten/Kohlen auf Verschleiss/Beschädigung prüfen ( Hat mir Primus in Briefkasten geschrieben) ![]() https://www.youtube.com/watch?v=lmjFzukDhqI -eine Isolationsprüfung am Anker kann man wohl auch machen,geht mit Hochspannung (glaube ich), können aber nur Profis. P.S: such mal nach Beiträgen von " Verlöter" hier im Forum, er prüft Wicklungen mit angelegter ( Wechsel oder Gleichspannung, weiß nicht mehr genau ![]() | |||
4 - Wortkette -- Wortkette | |||
Werkzeugkasten ... | |||
5 - Was sich nicht alles verkaufen lässt -- Was sich nicht alles verkaufen lässt | |||
Rar und Dachbodenfund fehlt ebenfalls, wobei das Ding eher nach Kohlenkellerfund aussieht.
Einige Angebote werden von den ebay Produktvorschlägen unbewusst niedergemacht. Zu dieser schönen und gut gebrauchten Werkzeugkiste für 10€ + 8,99 Versand, schlägt ebay mir für 4ct weniger das ganze in neu vor. ... | |||
6 - Leck rechte Seite (Dichtung) -- Geschirrspüler AEG Electrolux Favorit 88010IM | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Leck rechte Seite (Dichtung) Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Favorit 88010IM S - Nummer : 82570040 FD - Nummer : 911928626/01 Typenschild Zeile 1 : Type 911D92-3T Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, leider leckt mein ca. 8 Jahre alter Geschirrspüler und verliert pro Spülgang etwa 0,1 Liter Wasser. Der Fehler hat sich in Form einer Wasserlache vor dem Gerät bemerkbar gemacht. Keine Fehlermeldung auf dem Display. Da das Gerät bereits einige Jahre auf dem Buckel hat, habe ich zu einer ersten Lokalisierung des Schadens zum Werkzeugkasten gegriffen. Die Stelle war dann auch schnell gefunden. Ich versuche ein Bild anzuhängen ![]() Das Wasser tritt genau an der Stelle aus, wo der dünne Riffelschlauch von oben in den dickeren gesteckt ist. Dort tritt tropfenweise Wasser aus, sammelt sich im Schaumstoff und tropft von dort in die Bodenwanne. Eine mehrstündige Recherche nach einer Ersatzdichtung blieb leider ohne Erfolg. Ist dieses Teil als Ersatzteil zu bekommen? Wenn ja, würde ich mich über die Teilenummer und ggf. Bezugsque... | |||
7 - Aderendhülsen-Zange -- Aderendhülsen-Zange | |||
Also ich habe eine Knipex 9771180 im Werkzeugkasten. Für meine Zwecke reicht die.
In der Tat scheint bei AEH-Zangen der Bereich 20-100€ aber ziemlich leer. ... | |||
8 - Kann Berührungsschalter einer Lampe einen FI auslösen? -- Kann Berührungsschalter einer Lampe einen FI auslösen? | |||
Du hast ja Recht. Ich bin aber nur kurze Zeit da gewesen und werde bald wieder Vorort sein und da kann ich mehr überprüfen. Hatte auch nur meinen Duspol im Werkzeugkasten.
Irgendwie hatte ich auch den Focus auf die Lampen gelegt. ... | |||
9 - Programm abbruch -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 76730 Update | |||
Hallo zurück ..........danke für deine Antwort .
Leider konnte ich aus Zeitgründe, erst jetzt genaue Daten der Maschine notieren . Auf dem Typenschild steht ........ Lavamat 76730 W Typ 47 A CA AA 01 1 PNC : 91400202301 Ser NR . 11549349 IPX4 Ich vermute auch das irgend etwas mit der Erkennung des Wasserstandes nicht in Ordnung ist . Leider wird beim Aufrufen des Kundedienstprüfprogramm´s kein Fehler angezeigt. Beim Programm "Feinspülen" wird gleich auf ein mal mehr Wasser gezogen , und da beginnt das umspringen des Programm´s und abpumpen viel schneller. Leider konnte ich die Maschine aus Zeitmangel noch nicht öffnen um den Innenraum zu prüfen. Aber ich werde mich die Tage mal mit einem großen Werkzeugkasten drann setzen ![]() Gruß Ralf ... | |||
10 - HiFi Verstärkerärker abschirmen? -- HiFi Verstärkerärker abschirmen? | |||
Zitat : nobody1407 hat am 11 Mär 2012 19:27 geschrieben : Ähm, bist du Hellseher? ![]() ... Manchmal, aber nicht immer. Nicht nur beruflich kenne ich mich etwas mit den "bösen Strahlen" aus. Deine Verbindung zum Verstärkereingang wirkt ungewollt als Antenne. Schlechte oder gar unterbrochene Schirmung dieser Audiostrippe zum Eingang wird die Ursache sein. Das bitte genauer überprüfen. Ist da nichts zu finden, habe ich noch ein paar Sachen in meinem virtuellen Werkzeugkasten, z.B. Sperre für Hochfrequenz. DL2JAS ... | |||
11 - Elektrorettungsset Feuerwehr -- Elektrorettungsset Feuerwehr | |||
In Deutschland Sieht das so aus.
Und die Beschriftung ist eindeutig. ... | |||
12 - Relais -- Relais | |||
Dann krame ich halt 'mal im Werkzeugkasten - tata Schloß gefunden... ![]() | |||
13 - Welchen Motor für eine Hobelmaschine nehmen? -- Welchen Motor für eine Hobelmaschine nehmen? | |||
Hallo aiguille,
erstmal noch willkommen im Forum! Ja, das hört sich ganz nach dem Ausfall eines Außenleiters an. Ich frag mich nur, warum Du (nachdem schon ein masssiver Schaden entstanden ist) da selbst dran herumwerkelst. So ohne Fachkenntnisse und ohne die erforderlichen Meßgeräte! Ich mach ja Blinddarmoperationen auch nicht selber - zuhause und mit dem Elektriker-Werkzeugkasten... ![]() Fazit: Ruf einen Eli, laß die Anlage durchmessen und den Fehler beseitigen. Außerdem ist dringend zu empfehlen, bei der Gelegenheit einen Motorschutzsschalter mit einzubauen (am Gerät). Der verhindert dann einen Motorschaden, falls sowas wieder mal vorkommt! Gruß, sam2 ... | |||
14 - Werkzeugfrage - Kennt sowas noch wer und wie nennt man so etwas ? -- Werkzeugfrage - Kennt sowas noch wer und wie nennt man so etwas ? | |||
Gerade in Vaters etwa 40 Jahre altem Werkzeugkasten gefunden.
DL2JAS ... | |||
15 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? | |||
Zitat : nabruxas hat am 23 Dez 2008 00:57 geschrieben : Ich habe nur recht früh angefangen, mit ~6-7 Jahre. Offtopic : Ganz so zeitig war es bei mir nicht,aber wenn der Erzeuger eine eigene Autowerkstatt besaß,konnte der "Basteltrieb" natürlich nicht lange auf sich warten lassen. Ich kann mich noch an meine beiden schönsten Weihnachtsgeschenke entsinnen.Da war ich glaube so 12 oder 13. Einmal einen Werkzeugkasten mit der "Grundausstattung",und ein Jahr später einen Elektronikbaukasten. (den ich heute noch in fast vollständigem Zustand besitze) ... | |||
16 - Beleuchtung für selbsgemachte Lampe -- Beleuchtung für selbsgemachte Lampe | |||
Achso habs verstanden^^
Naja Durchmesser..Hab hier so ein Gerät im Werkzeugkasten gefunden, so eine Art Zange, mit der man dann scheinbar den Durschmesser bestimmen kann, allerdings scheinbar nicht in Millimeter. Jedenfalls geht die Skala von 0,75 bis 6,0 (drüber ist dann noch ein Viereck). Dabei wäre einer der beiden Drähte des Netzteiles bei 4,0 , ein Kabel der Fassung bei 2,5. Nur was ist das jetzt für ein Durchmesser für die Bestellung. Und was meinst du mit von der Leuchet zugentlastet? [ Diese Nachricht wurde geändert von: fenrrid am 14 Dez 2008 21:36 ]... | |||
17 - Herd Siemens HE8828/01 -- Herd Siemens HE8828/01 | |||
Da es sich um ein Mikrowellen-Kombigerät handelt, können wir Dir hier leider nicht weiterhelfen.
Eigenreparaturen an derartigen Geräten können zu massiven Gesundhheitsschäden führen, daher bitte ich Dich, einen Mitarbeiter des Werkskundendienstes zu bestellen. Auch wenn das engstirnig klingen mag, hat doch zumeist kein Laie einen funktionierenden Mikrowellen-Lecktester im Werkzeugkasten, um nach der Reparatur die Strahlendichtheit nachzuweisen. Noch kurz zur Info: Der Grillheizkörper hätte die Pyrolyse eigentlich aushalten müssen. Daher vermute ich einen Defekt in der Steuerung des Gerätes. Das würde auch die Nichtfunktion der übrigen Heizarten erklären. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 1 Dez 2008 16:14 ]... | |||
18 - 17-Jähriger stirbt durch Stromschlag von Bahnoberleitung -- 17-Jähriger stirbt durch Stromschlag von Bahnoberleitung | |||
Zitat : es geht hier NICHT um Überschläge - es geht hier um gefahrlose Mindestabstände!Imho entsprechen die 1,5m etwa der Armlänge plus einem geringen Sicherheitszuschag, damit jemand, der z.B. strauchelt oder mit einer Hand einen schweren Gegenstand trägt (Werkzeugkasten) nicht unwillkürlich doch mit den Hochspannung führenden Teilen in Berührung kommt. ... | |||
19 - Produktempfehlung - Kabelschuhpresszange -- Produktempfehlung - Kabelschuhpresszange | |||
Hallo kollegen,
ich möchte meinen privaten werkzeugkasten erweitern und würde mir gerne eine presszange für kabelschuhe - wenn möglich sollten auch pressverbindern damit gepresst werden können. ich brauch sie nur für haushalts übliche größen 1,5 - 16 bzw. 25mm² (wenn sie mehr kann is auch recht) kann auch eine sortimentsempfehlung sein... für größere querschnitte kann ich mir im betrieb eine mitnehmen... nein die ist nix für den hausbedarf die presst bis 240 bzw 300mm² und hat nen akku dran (ok vielleicht für fenta was ![]() ich sag schon mal merci für eure hilfe ... | |||
20 - Grundlehrgang Elektrotechnik.... -- Grundlehrgang Elektrotechnik.... | |||
> Netzformen, TN/TT/IT
Mit besonderm Hinweis auf IT mit Abschaltugn durch Überstromschutzorgane im DIN-Generator > IP-Klassen schwerpunkt x4 = Spritzwassergeschützt für normalen Außeneinsatz und x7(x8?) wiederum am FW-Generaor > Spannungsabfall berechnen > LS,Fi Spannungsfall ist für die Feuerwehr wohl uninteressant. Wichtiger ist die maximale Leitungslänge resultierend aus dem Kurzschlussstrom, bei der IT mit Überstromschutz noch abschalten kann. B -utomaten brauchen einen Kurzschlusssstrom mindestens 5 mal so hoch wie ihr Nennstrom um sicher per Magnetauslöser anzusprechen, bei C-Automaten muss es das 10fache sein. 2,5mm²-Leitungen haben einen Widerstand von 7 mOhm pro Meter und durchflossenem Leiter. Macht also effektiv 15 mOhm/m. Mit 2,8 Ohm, welche den maximalen Widerstand für den Auslösestrom für B16A-Automaten ergeben ergibt sich dann 2,8 Ohm/ 0,015 Ohm/m => ca 200m als maximal Leitungslänge. > handwerkliche Fähigkeiten für Kleinreparaturen also > Stecker anschliessen usw. Ist sicher hilfreich, s.u. > Leitungsbezeichnungen NYM-J, H05RR usw. Kann man sicher erwähnen, ist IMHO aber nicht soo wichtig, unterteilung in starre und flexible Leiter reicht IMHO. | |||
21 - Wortkette -- Wortkette | |||
Werkzeugkasten ... | |||
22 - Waschmaschine Siemens Siwamat C8 -- Waschmaschine Siemens Siwamat C8 | |||
Super anleitung, danke!
(Werkzeugkasten schnapp, und ab in den Keller) ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |