Gefunden für werkzeug ausbau miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Austausch der Stoßdämpfer -- Waschmaschine Miele Softtronic W453S / HW04-2 | |||
| |||
2 - Wasserablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Superelectronic G 595 SC | |||
Guten Tag,
Miele Service Friedberg, sehr empfehlenswert, alles da und so was von freundlich und zuvorkommend, wirklich ein klasse Service. Dort gleich das Rückschlagventil ausgepackt, oh Wunder, viel größer. Aber wie gesagt, klasse Service und vorallem Ahnung. Di Erklärung wurde von dem dortigen Mitarbeiter gleich mitgeliefert, kostenlos. Bei uns hatte sich das Oberteil, wo die Kugel drin ist, so absolut sauber vom Unterteil getrennt, dass man meinte, das müßte so ein. Unglaublich. Na ja, Teil eingebaut, Klammer festgeclipst und der gleiche Fehler. ich habe mal ein Bild von dem "zweigeteilten" Rückschlagventil eingestellt, Maschine ausgebaut, wer hat bloß diese blöden Stellschauben erfunden. Hätte er mal auch das passende Werkzeug dazu gegebeb ![]() Aber anders kommt man an den Druckschalter nur schlecht ran. Er ist rechts vom Wasserbottich mit einer kleinen Kreuzschlitz angeschraubt. Es empfiehlt sich, die "Schwimmerplatte" des Überlaufschutzes abzuklipsen, ziemlich wackelig und geht beim Ausbau des Schalters unter Umständen kaputt... | |||
3 - Waschtrockner Miele T 368 C -- Waschtrockner Miele T 368 C | |||
Hallo Gilb, so nach einer Woche warten auf das Ersatzteil, konnte ich heute nun endlich die soooo schwierige Aufgabe des wieder Zusammenbauens angehen. Und ich muß sagen WIESO SCHWIERIG?? Es war kinderleicht. ![]() Man braucht nur die richtige Ausrüstung dazu, die ich beim Ausbau noch nicht parat hatte. Deshalb ist dieser etwas komplizierter verlaufen. Hier gebe ich nun meine Werkzeugliste plus Ausbauanleitung für andere Nutzer dar. 1. Werkzeug: - kleiner/feiner Schraubendreher - eine Kreuzschlitzschraubendreher - einen 13ner Maul-/ Ringschlüssel oder Nuß - einen 8ter Maul-/ Ringschlüssel oder Nuß - eine lange Eisenstange (in meinem Fall 70cm lang, 8mm Durchmesser als Hebel. Läßt einen mehr Platz für die Hand als ein großer Schreibendreher) 2. Arbeitschritte: - weiße Stopfen am der Deckelseiten mit dem leinen Schraubendreher entfernen und Schruaben mit Kreuzschlitz herausdrehen. - Deckel vorne anheben und nach hinten aus der Halterung schieben. - Wassertank entfernen. - Kondensator entfernen. - Front durch herausdrehen von 6 Schrauben (4 innerhalb der Einfülltür; 2 links oben ... | |||
4 - Temperatur verstellt sich -- Backofen Neff Mega 4624N B1624 NO | |||
[quote]
perl schrieb am 2022-10-14 03:15 : Zitat : Das heißt alle braunen und blauen auf der Platine?Ich sehe keine blauen Elkos. Einfach die markierten erneuern. Selbst bei solchen, die noch gut aussehen, hat es nicht viel Sinn darauf zu warten bis auch die kaputt sind. Die ganze Sammlung sollte weniger als 10 EUR kosten. Vorsicht, dass du beim Auslöten nicht die Platine beschädigst. Falls du darin keine Übung hast, oder nicht das richtige Werkzeug, dann lass es lieber jemanden machen, der das kann. P.S.: Ich hatte noch einen ganz kleinen übersehen: [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Okt 2022 3:25 ] [/quote Jetzt nach dem Ausbau siehen die Elko‘s gar nicht schlecht aus, ich denke auf den ersten Bildern hat es Reflexionen oder Schatten gegeben. Ich habe alles 6 Elkos neu bestellt. Ich hänge noch mal ein Foto dran. Grüße Almartino ... | |||
5 - Unbekannter Kondensator auf Uhrenplatine -- Unbekannter Kondensator auf Uhrenplatine | |||
Zitat : Ich sammle deutsche Werbeuhren eines relativ bekannten Getränkeherstellers und achte da eben auf Originalität.Dann wird man natürlich darauf achten möglichst wenig zu ändern und vor allem das originale IC zu erhalten. Als erstes würde ich mal nachschauen, ob die Batteriespannung überhaupt am IC ankommt. Haarrisse in Leiterbahnen, kalte Lötstellen oder korrodierte Kontakte sind so selten nicht. Dann würde ich mit dem Ohmmeter kontrollieren, ob die Motorwicklung noch Durchgang hat, denn bei so dünnem Draht kommen Unterbrechungen -vorwiegend im Bereich der Lötstellen- gelegentlich vor. Wenn das ok ist, würde ich den Motor mal für mindestens 12h aus einem ähnlichen jedoch funktionierenden Uhrwerk versorgen. Wenn die angezeigte Zeit dann noch stimmt, kommt als Fehlerursache eigentlich nur der Quarz oder das IC in Frage. Wenn du nicht gerade Übung im Ausbau von ICs hast, solltest du diese Operation jemandem überlassen, der das kann... | |||
6 - Heißluftlüfter schleift laut -- Herd Blomberg 1706EAH | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Heißluftlüfter schleift laut Hersteller : Blomberg Gerätetyp : 1706EAH Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Bei dem Gerät handelt es sich um ein Set aus Keramik-Kochplatte und Backofen. Das Gerät ist ca. 35 Jahre alt. Das Problem: Der Backofen produziert bei Heißumluftbetrieb ein extrem lautes, lästiges Schleifgeräusch. Nach dem Ausbau des Gerätes und Abnehmen der Rückfront, zeigte es sich, dass das kleine Lüfterrad, welches den Elektromotor kühlt, ganz knapp an der Trägerplatte dieses Motors schleift. Das könnte leichtens repariert werden, wenn man den Zwei-Arm-Steg für den Motor abnimmt - 2 Schrauben - , dort je eine U-Scheibe einlegt, und gut wärs. Leider kommt man an diese 2 S nur ran, nachdem man diese Trägerplatte selbst abgenommen hat. Und das geht wiederum nur, nachdem man innen im Backraum den Lüfter für die Heißluft abmontierte. Und jetzt sind wir beim Problem: Genau dies gelingt mir nicht. Zum Einen kommt man mit 2 Armen, dem Werkzeug, dem Kopf, der Lampe gleichzeitig nicht wirklich gut dort ran, und vorallem weiß ich nicht, wo ich da am inneren Lüfter ansetzen soll. Schaut euch das Bild an. Sind der dicke Knubbel und der ... | |||
7 - Brummen -- Geschirrspüler ARISTON LV650 A IX | |||
So habe das Ding zerlegt und ein Stück Plastik gefunden.Ich würde jetzt nur die Umlaufpumpe bzw. das Flügelrad ersetzten.Ich habe beim Ausbau Dreck/Abrieb an dem Anschraubflansch gefunden, ich denke die 40€ sind gut investiert.
Anbei die Bilder. https://www.dropbox.com/sh/r5h11794.....?dl=0 Oder gleich eine neue Pumpe?? https://www.ersatzteilecenter.de/um.....76627 Letzte Frage: Die Schlauchklemmen sind wie der Name schon sagt geklemmt, dafür fehlt mir das Werkzeug. Sind auch Schlauchschellen möglich? https://www.amazon.de/Xavax-2er-Sch.....ellen Gruß ImmerSauBär [ Diese Nachricht wurde geändert von: ImmerSau... | |||
8 - Fehler i40 ca 1x pro Woche -- Geschirrspüler AEG FAV50EIM0P Favorit 50 | |||
Hallo Schiffhexler,
nun hoffe ich, an der richtigen Stelle gewesen zu sein ;-). Tatsächlich, da war eine Menge fettiger Schmutz. Die Öffnung hatte ich von innen bisher übersehen, weil sie direkt am vorderen Rand ist. Bin erst heute auf die Idee gekommen, mit einer hellen Leuchte unter der Maschine so für Licht zu sorgen, dass man die verschiedenen Bereiche erkennt. Gereinigt habe ich den Bereich mit einem zur Schlaufe gebogenen, isolierten Draht - ich wollte keine Beschädigungen hervorrufen. Zwischendurch habe ich immer wieder etwas heißes Wasser eingefüllt und kurz danach abgepumpt. Das "Werkzeug" und was neben Schmutz noch zu finden war: Einer der vor längerer Zeit abgebrochenen "Soft"-Pfosten des Oberkorbs, die inzwischen alle abgebrochen sind: Nun lasse ich zuerst mal ein Kurzprogramm (ohne Maschinenbeladung) laufen, um die Reste des Schmutzes herauszuspülen. Wäre schön, wenn es nur daran lag. Dies lässt sich ja sogar ohne Ausbau der Maschine reinigen. Zu den Reinigungstipps: Die Programme mit höherer Temperatur und die "Extra-Hygiene"-Option(70°C für einen Spülgang im Programmablauf) nutzen wir seit einiger Zeit. Bisher hatten... | |||
9 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL1643 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XL1643 S - Nummer : E-Nr.WXL 164316 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Freunde dieses Forums, ich bin Silvia und ganz neu hier .. brauche Hilfe: Trommel der WaMa dreht sich nicht mehr, man hört nur ein leichtes Klicken am Motor, aber in Drehung kommt er nicht. Antriebsriemen ist ok, Kohlen schon erneuert, auch Austauschmotor ergaben keine Lösung des Problems. Es kann sein, dass ich evtl. die gleichfarbigen Kabel des Motorsteckers aus Versehen DOCH irgendwie vertauscht habe, denn beim ersten Ausbau hette ich 4 der Kabel in der Hand (wer hat sich eigentlich so einen dämlichen Stecker ausgedacht?)Nun zu meiner Frage: hat Jemand von euch einen Schaltplan von dieser oder einer baugleichen WaMa? Ich bräuchte dringend Info, welches Kabel (von wo kommend) in welchen Anschluss des Motorsteckers gehören (Steckerpins von oben beginnend hochzählen, wenn eingebaut-zu meiner Orientierung). Zur Info: direkt vorher hatte ich an der Maschine das Problem, dass ein Zuflussschlauch, der direkt vor der Einspülkammer angebracht ist, lose war und die Maschine innen ... | |||
10 - Geht nicht mehr an -- LCD Philips 37PFL3403D/12 | |||
Hallo Elmo,
ok, ich habe die Halbleiter durchgetestet, mittels Dioden-Durchgangsprüfung im abgeschaltetenund Spannungsprüfungen im eingeschalteten Zustand. Ich würde sagen, das sieht alles gut aus. Wenn ich auch zugeben muss, dass ich die Teile im eingebauten Zustand geprüft habe. Aber durch Vergleichsmessungen und zur Hilfenahme des Schaltbilds bin ich mit ziemlich sicher, dass die in Ordnung sind. Ist ein Ausbau von Q601 die letzte Möglichkeit etwas herauszufinden? Das sind SMD-Bauteile. Dafür habe gar kein passendes Werkzeug. Ich müsste das für diesen Test im Elektronikshop machen lassen. Mir ist aber noch etwas aufgefallen, was ein Fährte sein könnte: Bei der Inverterschaltung messe ich an den Eingangspunkten 1/6 und 3/4 des Transformators T301 überhaupt keine Eingangsspannung. Also werden die Inverter wohl gar nicht versorgt. Wenn ich versuche mir einen Grund herzuleiten komme ich auf folgendes: Am Kondesator C315 messe ich eine Spannung. Also kommt ein Pegel an den Punkten 3/4 des Transformators an. Für mich einzig logische Erklärung wäre, dass Q302 durchgeschaltet werden muss, damit die Punkte 1/6 auf Masse gezogen werden und somit eine Spannung am Transformator anliegt. Es schaltet aber nur Q301. Hier liegt eine Spannung am Gate an. Am ... | |||
11 - Geräusche beim Trocknen -- Geschirrspüler Miele Miele G 1220i | |||
Wie Du Fremdkörper (Obstkerne, Glasscherben...) aus der Laugenpumpe und dem
Rückschlagventil entfernen kannst, steht in der Gebrauchsanweisung der Maschine: Kein Werkzeug oder gar Ausbau der Maschine erforderlich. ... | |||
12 - Antriebsriemen wechseln -- Wäschetrockner Blomberg TK 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Antriebsriemen wechseln Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TK 1350 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ 1 Bild von Antriebsmotor unten! Bild zeigt den Motor mit angesetzter Sicherungszange, um die Umlenkrolle zu entfernen. Dies geht aber so nicht. Die Umlenkrolle hat bereits das kleine Antriebsrad verloren, da wg. Blockierung diese (Plastik) abgebrochen ist TKF 1350 Blomberg Antriebsriemen wechseln zunächst vielen Dank für die Anregungen hier im Forum, und die Hilfe, die ich auch im Chat erhielt! Hier meine Erfahrungen, die Euch viel Arbeit sparen hilft: Vorüberlegung: Papier und Bleistift zurechtlegen, Werkzeug ALLE Abbauteile VOR und NACH der Demontage fotografieren (Digi) und notieren welche Schrauben wo drin waren!!! Stecker ziehen! Wäsche leeren! Platz schaffen um den Trockner herum! 0) Wasserauffangbehälter herausnehmen 1) 2 Schrauben hinten der Arbeitsplatte lösen 2) Arbeitsplatte nach hinten abziehen (ist an Bedie... | |||
13 - Akku defekt -- Rasierer Panasonic ER121 | |||
Die Rundstiftzellen werden verbaut, um gesetzliche Entsorgungs-Anforderungen (Ausbau der Zellen ohne Werkzeug) zu erfüllen.
Die Abschirmung schirmt nicht den Akku selber ab, sondern das Schaltnetzteil (HF-Störungen!), mit dem gemeinam er auf der Leiterplatte sitzt. Es handelt sich um eine metallisierte Folie, die im gegenüberliegenden Gehäuseteil sitzt und eben oft über den Akku kontaktiert wird. Notfalls kann man das bei Zellentausch aber anderweitig lösen. Viel wichtiger sind die elektrischen Werte! In jenen Geräten sind spezielle Industriezellen verbaut, die nicht nur genau auf das angewandte Ladeverfahren abgestimmt sind, sondern vor allem hochtemperaturfest und besonders zyklenbeständig. Dafür haben sie eine vergleichsweise niedrige Kapazität, behalten diese jedoch lange. Also nicht vergleichbar mit handelsüblicher Billigware. Deren Einsatz funktioniert zwar manchmal, kann aber aben auch gerne zu teuren Schäden am Schaltnetzteil führen! Im Extremfall kann es auch zum Bersten der Zelle führen, mit u.U. sehr häßlichen Folgen. ... | |||
14 - Austausch Heizzone Highlight -- Kochfeld Keramik Bosch NKM690G/01 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Austausch Heizzone Highlight Hersteller : Bosch Gerätetyp : NKM690G/01 S - Nummer : NKM690G/01 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen !! wie man anhand der Angabe meiner Vorkenntnisse erahnen kann, bin ich bei der Reparatur schnell an meine Grenzen gestoßen. Bei dem oben genannten Kochfeld ist die linke untere Platte ausgefallen......einer der beiden Halogenstäbe leuchtete plötzlich nicht mehr. Anhand der Seiten von Bosch habe ich dann die neue Ersatzteilnr. 289561 als Ersatz für 086664 herausgefunden (Kochfeld ist fast 20 Jahre alt) und bestellt. Der Ausbau des Herds war kein Problem........die Abdeckung des Kochfelds mit den Torx-Schrauben dank geeignetem Werkzeug zum Glück auch nicht...ABER der Einbau.......ich dachte: neues Heizelement rein, Kabel drangesteckt und gut ist.....aber die neue Heizzone hat viel weniger Anschlüsse als die alte......Anschlusspläne oder Anleitungen habe ich im Netz gesucht, aber wie befürchtet nix gefunden. Hat jemand von Euch einen Hinweis, wie ich das Kochfeld wieder in Betrieb nehmen kann ??? vielen Dank für die Hilfe und einen schönen 1. Advent ... | |||
15 - Autoradio Audi Radio Cassette Gama Delta -- Autoradio Audi Radio Cassette Gama Delta | |||
Ich meine bei dem Radio waren die Riegel unten, der Ausbau geht dann nur mit dem entsprechenden Werkzeug.
... | |||
16 - Backofen AEG 90 ADC 06 AC -- Backofen AEG 90 ADC 06 AC | |||
Hallo alle zusammen,
hier bin ich wieder, eine verschlissene Bremsanlage, ein geklautes Multimeter und noch viel anderes "mitgenommenes" Werkzeug hatte mich aufgehalten mich an die Arbeit zu machen. Gerade komme ich von Besagtem zurück. Der Ausbau war zwar ein wenig fummelig, hat aber funktioniert. Analyse: 1. Kein messbarer Widerstand am senkrecht stehenden hinteren Heizelement (2 Windungen), wahrscheinlich durchgebrannt. Die anderen drei Heizelemente hatten ca. 30 oder ca. 60 Ohm. Spannung messen hab ich leider vergessen und das Ding ist wieder drin, weil es gebraucht wird. 2. Im Kabelbaum oben unter dem Kochfeld befindet sich ein kleines zylindrisches Bauteil (ca. 8mm x 25mm, das in einer blauen Kappe aus Silikon oder anderem weichen Kunstoff (Schlauch) steckt und so aussieht, als sei es stark überhitzt gewesen (Brandspuren) mit 4 Anschlüssen. 2 -> Backwahlschalter 1 -> Uhrplatine 1 -> Oberer waagerechter Lüfter Was ist das oder vielmehr was war das einmal und wie hängt es mit dem Heizelement hinten zusammen und besteht da überhaupt ein Zusammenhang? Und last but least wo bekomme ich eigentlich Ersatzteile für den Ofen? Viele Grüße aus Duisburg vom leckeren Schwiegerherd... | |||
17 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? | |||
Zitat : Was das "recyceln" von Geräten angeht sind die Hobbybastler durch die Miniaturisierung wirklich schlecht dran. Das kann man sehen, wie man will. Ich zumindest habe meine rege Freude daran, sowas auseinanderzunehmen, weil ich doch ziemlich vieles von diesen Kleinteilen noch fruchtbar zu nutzen weiß, und wenn es nicht gleich verbraucht wird, wird es logisch gelagert. Ich habe nen ganzen Fundus an Bausteinen, die getestet sind und mit denen ich beim Ausbau viel, viel Geld gespart habe. Natürlich bleibt ein Restrisiko, dass sie einfach schrott sind, aber ich bin nunmal Bastler und da kann sowas halt mal vorkommen. Sachen, die von vorneherein (schreibt man das so?) laufen müssen, werden gekauft, alles andere bereitet nur Ärger, Tränen und Wut. Was Werkzeug angeht: Nur deutsche Qualitätsprodukte! Wenn einem einmal ein Billigseitenschneider in der Hand gebrochen und der Griff einem knapp an der Hand vorbeigeflogen ist hat man davon die Na... | |||
18 - Geschirrspüler Miele G 540 de Luxe -- Geschirrspüler Miele G 540 de Luxe | |||
Hallo Gilb,
vielen Dank für Deinen Rat, ich hätte noch eine Frage zum Ausbau der Wassereinlauftasche. Ich habe schon gehört, dass man zu Ausbau der Wassereinlauftasche die Verschäumung herausholen muß, aber das soll sehr mühsam sein. Kann mir dazu jemand was näheres sagen, z.B. welches Werkzeug, und wie man am Besten vorgeht. Natürlich hoffe ich, dass das nachziehen der Schrauben an der Seitenwand schon hilft. Vielen Dank soweit. Ich melde mich wieder. Gruß aus München, Tom ... | |||
19 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) | |||
Du sollst ja nicht die Welle ausbauen,sondern einen befragen,der ne passende Riemenscheibe drehen und da befestigen kann.
Da Keilnut stechen ohne Ausbau ja nicht geht,muß er sich was anderes einfallen lassen.Am besten du holst dir einen jenseits der 40,der sein Handwerk noch in der Mangelwirtschaft gelernt hat.Die Jungs können zuweilen aus Sch**** Bonbons machen. Oder eben doch mal einen herzuholen,der sich mit der Reparatur von Rasentraktoren etc. Hauptberuflich beschäftigt.Vielleicht hat der ja das Werkzeug,um das Polrad abzubekommen.Dann könnte man die Spule(n) neu wickeln/erneuern. Und was Ltof sagt,ist natürlich richtig.Ohne die Kappe wird das ein Luftgekühlter Motor nicht lange lustig finden. Aber zwei kleine "Schlitze" ,wo der Keilriemen dann rauskommt sollten die Kühlleistung nun vielleicht nicht allzu dramatisch beeinflussen.. ... | |||
20 - Waschmaschine Miele W761 -- Waschmaschine Miele W761 | |||
Hallo Jürgen,
danke für die Antwort. Ich habe jetzt die Maschine mal vorne aufgeklappt und reingesehen - Schleuderspuren von Rostbrühe gibt es keine. Habe aber dann mal den Antriebsriemen abgenommen: die Trommel dreht sich dann immer noch mit rauhem Geräusch - da kommt wohl außer den Lagern nicht viel anderes in Frage. Ich nehme an die sind nicht, wie meist üblich, den Wassertod gestorben sondern einfach am Ende ihrer Lebensdauer... Zur Reparatur: Gibt es irgendeine Schnittzeichnung der Lagerung in der man sieht, was da wo mit Sprengringen etc. gehalten wird, bzw. was man wovon abziehen kann ohne was kaputtzumachen? Und zum Ausbau des Laugenbehälters: Du sagst ich soll ihn nach oben rausnehmen. Nach vorne ginge ja wohl auch, dafür ist er aber vermutlich zu schwer, oder? Ich vermute, ich muß dann ungefähr folgendermaßen vorgehen: Maschine vorne und oben öffnen, Waschmittelfach ausbauen, Motor zur Gewichtserleichterung ausbauen. Stoßdämpfer ausbauen, diverse Kabel abstecken. Soll ich dann die vordere verzinkte Querplatte abnehmen? Kann ich dann noch die schwarzen Gewichte abschrauben, um die Sache zu erleichtern? Und dann wohl nach oben rausheben. Den Laugenbehälter muß ich dann wohl öffnen. Ist da eine Dichtung drin, d... | |||
21 - Waschtrockner Philips Whirlpool AWG335 -- Waschtrockner Philips Whirlpool AWG335 | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Philips Whirlpool Gerätetyp : AWG335 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Das Topfthermostat meines Waschtrockners ist defekt. Ich hab' nun versucht, den Topf aus der Trommel auszubauen - und sowas noch nie vorher gemacht, das Ding sitzt ziemlich fest, und ich möchte die Dichtung nicht zerstören. Daher meine Fragen: - Brauche ich ein spezielles Werkzeug, oder wie gehe ich das am besten an? - Wie ist das Thermostat überhaupt befestigt? - Brauch ich nach dem Ausbau eine neue Dichtung? Vielen Dank! Jürgen ... | |||
22 - Autoradio Kenwood KDC 7070R -- Autoradio Kenwood KDC 7070R | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KDC 7070R Chassis : Maske öffnet nicht ______________________ Hallo Leute, ich habe hier ein Problem mit meinem Kenwood KDC 7070R. Gestern habe ich aus meinem alten Auto mein Radio ausgebaut, um es in meinen neuen Gebrauchten einzubauen. Nach dem Anschluß der Kabel wollte ich den manuellen Schalter bedienen, um die Maske zu drehen und anschließend mit dem Mask Key wieder freischalten. Mein Problem - die manuelle Öffnung reagiert nicht. Ich habe dann nochmal in der Bedienungsanleitung geblättert und (leider zu spät) gelesen, dass man vor Ausbau die Maske öffnen muss. So deaktiviert man wohl auch eine Sperre die den Ausbau verhindert. Blöd nur, dass ich für das Radio ja sowieso kein Ausbau-Werkzeug habe, sondern das Gerät mit Schraubenzieher und Draht rausgezogen habe. Inzwischen habe ich auch die Halterung ausgebaut und wieder drüber gesetzt, um eventuell die Funktion der Sperre wieder aufzuheben, aber nichts passiert. Was kann ich noch machen, um die Blende wenden zu können? Christian ... | |||
23 - Waschmaschine Beinahe Abgebrannt -- Waschmaschine Beinahe Abgebrannt | |||
Zitat : Na,ja, auf jeden Fall muß dann mal wieder der Servicetechniker von Bauknecht ran ... ![]() Marcus Soll ich Dir mal was sagen? Die kommen bei mir nicht mehr ins Haus bzw. desseb Subunternehmer. Die Chaoten die bei mir auf der MAtte standen hatten nicht mal ordentliches Werkzeug dabei. Denen mußte ich mit meinem Werkzeug aushelfen. Und nebenbei beim Ausbau des Kühlschranks eine Spur der Zerstörung hinterlassen. Bauknecht ... Nein danke ![]() PS: Hast hoffentlich eine Rechtschutzversicherung ![]() ![]() | |||
24 - Geschirrspüler Siemens Extraklasse Edition -- Geschirrspüler Siemens Extraklasse Edition | |||
JUHUUUUUUUUUUUUUU. ![]() loits, was soll ich sagen, ES GEHT !!!!! bevor ich mich nun mit diesem posting bei allen helfenden köpfen bedanke, möchte ich noch einmal den fehlerverlauf und die lösung beschreiben: - kaltvorspülen lief einwandfrei - beim heissspülgang verweigerte der obere arm seine funktion, nachträglich in den spülraum eingebrachtes wasser, in diesem fall ca 3 liter, ergab, daß die gewünschte tätigkeit des armes wieder vorhanden war ![]() ![]() ![]() soweit zu stand der dinge. ich habe versucht durch ausbau des oberen spülarmes und der innenliegenden wasserkänäle und deren reinigung mögliche fremdkörper zu entfernen, auch der pumpensumpf und alle siebe wurden gesäubert, was jedoch nicht zum gewünschten erfolg führte. daraufhin habe ich die linke seitenwand der spülmaschine abgeschraubt und entfernt. hier wurde dann festgestellt, vielen dank hier an den wissenden blaumann, daß in der untenliegenden niveautasche sich einiges an rückständen abgelagert hatte. diese tasche habe ich ausgebaut, auseinandergenommen und penibel gereinigt. hier hilf... | |||
25 - TV Palladium 765/390 -- TV Palladium 765/390 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Palladium Gerätetyp : 765/390 Chassis : 32 DPB Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, leider hat mein Fernseher beschlossen betriebsbedingten Urlaub zu machen. Wie es begang Angeschaltet aus Standy erweckt,es machte puff und rauchte ein wenig Von vorne gesehen links Hinten. Also flügs das Werkzeug geholt,Stecker raus.Verkleidung ab mal sehen was los ist, siehe da der Zeilentrafo hat ein Löchlein wo keines hingehört. Ausbau,Bestellen und Einbau war easy. Nun wollte er aber immer noch nicht.Einschalten rote Led leuchte,wird auch grün baut aber keine Hochspannung auf. Also ab ins WWW malsehen ob einer was weiß ? Wurde auch hier pfündig ein Beitrag geht in die selbe Richung am gleich Gerät. Dort wird über den Schalttransistor BUH1015 geschrieben als mal messen ( leider keine Möglichkeit im KV Bereich zu messen ). Aber erstmal raus das Teil Transistor test ( auf Basis des Datasheet )er ist natürlich kaputt. Ein Neuen besorgt und einglötet. So eingsteckt.angeschalt kein Bild aber man hört deutlich das Hochspannung da ist, die Bildröhre glimmt auch aber trotdem kein Bild. Standy über die Fernbedienung geht auch nicht, einschalten aber wol... | |||
26 - MosFETs aus Netzteil? -- MosFETs aus Netzteil? | |||
Du weißt schon, dass die Dinger durch elektrostatische Aufladung zerstört werden können.
Beim Ausbau also geeigente Kleidung und geeignetes Werkzeug nehmen.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |