Gefunden für warum kabelbinder mfc - Zum Elektronik Forum





1 - Zugschalter Bachman ??? -- Zugschalter Bachman ???




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Hurrykane1 hat am 25 Sep 2022 09:21 geschrieben :

Zitat :
Jornbyte hat am 24 Sep 2022 22:57 geschrieben :
Und warum öffnest du den nicht. Die Nieten sind doch frei zugänglich.



Habe ich überlegt, aber wie bekomme ich IHn wieder zu ? Habe solche Nieten nicht.


Schrauben M3 oder 4 oder Kabelbinder ...
2 - Verkabelungsproblem --    Braun    4122 /KM 32
Es fehlte zwar am Gehäuseboden eine Schraube und am Betriebschalter steckt eine falsche Schraube, aber optisch fällt mit weiter nichts auf.

Der Themoschalter muss ja irgendwo angescdhlossen werden - das betreffende Kabel ist zusammen mit Phase und Nulleiter -nach- der Lüsterklemme mit einem Kabelbinder zusammengbunden und der Kabelschuh des roten Kabels zeigt dabei in Richtung Lüsterklemme - aber da ist nichts. Weder am Gehäuse, noch am Motor. Am Motorgehäuse nur eine Schuhaufnahme für die Entstörung.

Der Motor hat zwar noch zusätzliche Kalbeschuhaufnahmen an den Bürsten, aber da gehört der Themoschalter mit Sicherheit nicht dran - und es waren auch initial nur mit zwei anderweitigen Kabeln belegt. Das jetzt nicht angeschlossene Kabel wäre dafür auch zu kurz.

-Wenn- die Platine in den knapp 40 Jahren irgendwann mal ausgetauscht wurde und das vielleicht eine Version sein -sollte-, wo der Thermoschalter nicht implementiert ist (es gab mehrere Versionen, mit, ohne oder normae Sicherung, frsge ich mich, warum der Schalter einseitig trotzdem ordnungsgemäss verkabelt wurde.


Edit: Und ich kann mir auch erklären, warum der Thermochalter nicht weiter verwendet wurde: Der wurde schon im Service Manual (von der neueren Revision) als NLA = "not ...








3 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder?
@ Mr.Ed

Ist schon traurig, wenn ein Moderator nicht zugeben kann, wenn er unrecht hatte oder was verwechselt hat und stattdessen weiterhin darauf beharrt, um jeden Preis Recht zu haben und trotz berechtigtem Einwand auf sturr / ignore stellt.

Dadurch verbreitet ein Mod falsche Informationen als Tatsachen und wegen des ansonsten guten Rufs glauben es die meisten Leute. Als Mod sollte man eine Vorbildfunktion haben... Sollte man vielleicht mal einem Mod melden

Es ist ein ähnliches Szenario, wie der Professor, der aus Stolz seinen gemachten Fehler nicht korrigiert und Hunderten von Studenten Falschwissen weitervermittelt und das Falschwissen "vererbt" sich dann weiter....

Und wie eindeutig erkennbar ist, sind die yellow-glue-Klebesticks etwas vollkommen anderes als normale Schmelzklebersticks.

Das wäre so ähnlich, als würde ein KFZ-Meister etwas sagen wie: "ist egal welches Öl man für den Motor nimmt. Es geht auch Rapsöl. Ist ja alles letztlich Öl.". Und auch wenn die Motoren mit Rapsöl alle nach kurzer Zeit drauf gehen würden, würde er seine Meinung weiterhin als Tatsache erklären.

Und auf "Geiz ist geil" herumzureiten als Ausrede taugt auch nichts.
4 - Baustaub -- Baustaub
Guten Morgen,
erstmal vielen Dank für die -zumindest teilweise- beruhigung.
Ich hatte Angst, dass der Staub die Platinen zerfrisst oder sowas.

Da in dem Raum unsere DMZ ist, handelt es sich um einen wichtigen Serverraum. Gibt es überhaupt unwichtige Serverräume? Egal.

Nach Absprache mit meinem Kollegen werden wir wohl einen Server berispielhaft öffnen und uns den Schaden/Staub mal ansehen.

Die Bestellung einer Reinigungsfirma steht auch im Raum. Stimmt schon, wir reinigen das nicht selber.
Nach der Erfahrung wird aber einer von uns dabei sein, wenn die einen Server mal eben durchfeudeln

Als sich der Architekt heute morgen den Raum/die Server ansah (und auch den ganzen Eingangsbereich davor), meinte er, dass er das bei jeder Baubesprechuing mehr als deutlich gemacht habe, den Serverraum und den Eingangsbereicht zu schützen und austreten von Staub zu vermeiden sei.
Dafür sei ja extra so ein Staubschutz-Kabuff davor errichtet worden.
Warum der eine Herr stemmte und der andere in der offenen Tür stand und zuschaute war keinem klar.
Auf Nachfrage löste sich das Rätsel:
"Wie soll ich denn sonst den Schutt da raus bekommen???". Ok, der ist unschuldig.
Der Arch...
5 - Wasserzulauf/Steuerung -- Waschmaschine Siemens xlp 1640
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserzulauf/Steuerung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : xlp 1640
Typenschild Zeile 1 : wxlp 1640/16
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,
ich habe hier schon viel über verschiedene Fehlerursachen und Fehlersuche gelesen, finde aber für mein Problem keine Lösung.
Meine Maschine stieg in folgender Reihenfolge aus:

1. Fehler in der Pumpe, lärmte und klemmte, beseitigt durch Ausbau und Reinigung (kleiner Kabelbinder hatte sich im Pumpenzulauf verklemmt)

2. Nach der Reinigung Abbruch mit Fehler F 02, fälschlicherweise durch Internetrecherche als zu lange Heizzeit betrachtet (laut GA aber doch wohl Wasserzulauf)
Heizstab durchgemessen mit 26 Ohm im Sollbereich

3. Bei nächsten Testlauf stoppte der Wasserzulauf nicht mehr
Luftfalle kontrolliert, gereinigt, Schlauch zum Druckschalter auf Dichtigkeit geprüft, Schaltpunkte des Druckschalters mit Spritze simuliert, keim Stop des Wasserzulaufs bei ersten Schaltpunkt (Kontakt 11-14 über Heizstab), Schaltfunktion des Druckschalter simuliert, auch kein stoppen des Zulaufs (also Fehlfunktion Druckschalter ausgeschlossen), alle Kabelverbindungen geprüft...
6 - Schleudergeräusch -- Waschmaschine Miele Navitronic W2888 WPS
Aaaaalso.

Ich mach´ hier kein Fass auf. Mädchenrock... naja... manch einer bezeichnet mich aufgrund meiner Orientierung als "Mädchen", aber das ist eher ein allgemeines Meinungsbild und nein, man merkt es mir nicht an, ich bin nicht Brisko Schneider Aber das ist ja auch OT.

Frontblende ist demontiert (war ja echt ein Kinderspiel). Das einzige, was ich feststellen konnte, war der Grund für den Ausfall der Trommelbeleuchtung: zwei von drei Kabeln sind einfach "ab". Schlagt mich, ich hab´ auch brav die Suchfunktion genutzt, aber ich schaffe es nicht, die Beleuchtung aus der Manschette auszubauen. Einen Kabelbinder oder dergleichen, wie hier des öfteren beschrieben, habe ich nirgends finden können. Eher hat die Beleuchtung einen "Deckel" mit einer "Nase", die ganz sicher etwas zu bedeuten hat. Oben findet man die Zahl "1402974", aber auch unter dieser Nummer konnte ich nichts finden. Ich würde das, wo ich die Maschine ohnehin schon geöffnet habe, gern direkt reparieren, aber ohne Demontage wird das wohl schwierig und ich frage mich auch gerade, warum die Beleuchtung drei Anschlüsse hat, von denen keiner markiert ist (alle drei Kabel sind schwarz) - so kann man bei zwei ...
7 - mal E07 mal nicht -- Geschirrspüler SIEMENS sn56m584eu/18
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : mal E07 mal nicht
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : sn56m584eu/18
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich bin schon länger stiller Leser und habe jetzt doch mal eine konkrete Frage zu einem Problem das ich so noch nicht finden konnte.
Mein Geschirrspüler Siemens sn56m584eu/18 hatte das Problem mit e24 Fehler. Daraufhin habe ich die Umwälzpumpe gegen eine gebrauchte getauscht und das Problem behoben. Zwei Spülgänge später fing er an laut zu Brummen beim trockenen, also nochmal geöffnet und Zeolith-Lüfter mit Kabelbinder hochgezogen.
Das Brummen war weg, nur leider kam dann Fehler E07 und es Tropfte aus dem Zeolith Bereich,.
Also Kabelbinder wieder weg, und Gummi gereinigt, alles wieder dicht, nur leider immer noch E07.
Also Zeolith-Lüfter komplett auseinander gebaut und wieder zusammengebaut. Jetzt auch ohne Kabelbinder kein Brummen mehr, aber folgendes Problem:
70 Grad langer Spülgang = E07 und Maschine eiskalt!
70 Grad kurzer Spülgang (VarioSpeed) alles ok, ohne Fehlermeldung!
70 Grad langer Spülgang, wenn vorher der kurze Spülgang gelaufen ist,
Maschine heizt, aber am Ende trotzdem E07.
Die anderen Programme muss ich noch durch...
8 - Mehrfachsteckdose auf Aufzug zulässig ? -- Mehrfachsteckdose auf Aufzug zulässig ?
Die Verlegung der Leitung sollte definitiv fest und außerhalb des Bereichs beweglicher Teile erfolgen, das sagt eigentlich schon der Verstand. Da reichen u.U. ein paar Kabelbinder aus.

Eine Steckdose ist auf vielen Kabinendächern zu finden, gedacht für Servicezwecke (Handlampe), meist in Form einer Feuchtraum-Aufputzsteckdose.
Da könnte man bei Bedarf also durchaus eine zweite installieren.
Das Steckernetzteil gefällt mir da auch nicht, wird aber zulässig sein.

Warum ist da überhaupt eine Mehrfachsteckdose?

Das kurioseste was ich bislang auf einem Kabinendach gesehen habe, war ein Ventilator, dank gläsernem Schacht gut zu sehen. Der pustete in einer MM-Filliale auf ein Gehäuse auf dem Kabinendach.

...
9 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
Hallo Hugo

Auch wenn ich mich hier nicht beliebt mache:

Dass Du den Akku einfach mal vergisst / kann ja mal vorkommen / liegt nicht gerade am Weg..........., ist doch nur eine Ausrede. Der wahre Grund erschliesst sich mir leider immer noch nicht.
Dein Motor hat ja einen Rahmen, er muss ja irgendwie stehen können.....
IRGENDWO MUSS Platz sein für so eine kleine Batterie! Mit Batterie/ Akku
wären alle Probleme gelöst. (die Dinger gibt es auch in KLEIN).

Warum Du immer auf dem Punkt: "OHNE BATTERIE", herumreitest verstehe ich nicht. Mach es ohne. Vielleicht geht es. Die Zeit, die nicht nur ich beim Lesen, sondern auch Du beim Schreiben verblödet hast, wäre besser mit einem kleinem Akku/Batterie und 2 Kabelbinder angelegt gewesen. Dein Problem wäre schon lange gelöst.

( Mit Dir wollte ich nicht tauchen gehen, ich persönlich hätte Angst, dass ein umgebasteltes Druckmanometer mir die Drehzahl Deines Kompressor
anzeigt.)

Wenn ich jetzt aus diesem Forum ausgeschlossen werde, ist es mir auch egal.
Hampi

...
10 - Reinigung LCD Monitor -- Reinigung LCD Monitor
Also hier einige Highlights, welche trotz allem repariert wurden:

1.)Kakerlakendrucker:
Nachdem ich einige Gehäuseteile entfernte, begrüßten mich mindestens 50 überraschte Tierchen.
Bei einem anderen Gerät ebensoviele tote, verhungerte Viecher.

2.)Bondrucker in einer Küche neben dem "Salatplatz":
Quietschen wird dieser nie, er war mit ca. 1/2 Liter Tafelöl, schon schlecht riechend, gebadet.

3.)Dessertdrucker:
Garniert mit massenweise Kernen von Steinobst. Die Mechanik war hier ziemlich beleidigt. Die Schlagsahne im Gerät war dagegen harmlos.

4.)Terminal:
Keine Ahnung wie das Tier hineinkam, doch ich fischte tatsächlich eine Ratte heraus. Die war aber im Eimer.

5.)Industriemonitor:
Das Gerät sollte eigentlich staubdicht sein. SOLLTE! In einem Elektrodenwerk mach der feine Staub sich auch durch die kleinsten Ritzen auf den Weg. Wenn das Gerät nicht so sauteuer gewesen wäre hätte ich es entsorgt. Die Reinigung, bzw Beseitigung von Kurzschlüssen dauerte eine halbe Ewigkeit.

6.)Steuergerät einer Druckmaschine:
PCB bis zur Hälfte in Farbe ertrunken. Kostete ca. 10 Liter Waschbenzin und viel Geduld.

7.)Immer Lustig sind Geräte an denen sich Laien versuchen:
Ausgelaufene Tinten, Toner...
11 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Hallo und Danke für eure Meinungen und Hinweise

Muss dazu sagen, dass noch ein paare Kabelbinder hinzugekommen sind.


Zitat :
Primus von Quack hat am  2 Aug 2010 23:11 geschrieben :
...nicht schlecht 9 von 10 Punkten für die Optik einen musste ich abziehen wegen dem rot/weiss vom 2x2 Iy(St)y und den Kabelbindern



Was stimmt denn nicht mit dem 2x2 ly(St)y?
Und wieso gefallen die Kabelbinder nicht?

Vielleicht kann ich das ja noch ein wenig verbessern - in der Optik

Was den "Pissbogen" angeht, in der Tat, da war die Zuleitung an einem Ende ein wenig zu kurz.
Warum darf N nicht in der ersten Reihe sein?

Viele Grüße! ...
12 - Umzug HAK -- Umzug HAK

Zitat :
dizzydevil hat am  6 Jul 2010 23:43 geschrieben :
... man kann im Schnitt von Umgebungstemperatur von 22°C ausgehen +20 also 42°C.
Bei fester Verlegung sollten DIN Kabel nach VDE 0298-4 bis 70° aushalten, bin ich also auf der sicheren Seite.

Klarer Fall von DENKSTE !
Zu der Umgebungstemperatur kommt ja noch die Eigenerwärmung der Leitung bei Maximallast.
Das zusammen darf nicht über 70 °C gehen.
Nimm ein ausreichend dickes feuerfestes Leerrohr, in welches auch noch eine Kette / Seil passt. In regelmäßigen Abständen ( 1 Meter z.B)
Kabelschellen mit der Kette verschrauben und oben die Kette das Gewicht der Leitung tragen lassen.

@Lightyear :

Warum verbieten sich Kabelbinder ? Ist der Kunststoff Polyamid nicht ausreichend beständig ?

Gruß DD ...
13 - Hilfe -- Herd beliebig beliebig
Cool, jetzt hab ich die anderen Werkzeuge entdeckt
Warum kauft ihr AA-Batterien und 9V-Akkus?? 9V-Akkus sind die beschissensten Akkus, die es gibt - zumindest was die Lebensdauer angeht. Und dann ein teures Ladegerät und keine Mignon-Akkus??
Was ich vermissen würde: Seitenschneider, Kombizange, Pinzetten, Bohrmaschine oder Akkuschrauber, Bohrer, Gewindeschneider, Abziehwerkzeuge, Lötkolben, Multimeter, Feilensatz, Durchschläge, Körner, Metallsägebogen (am besten klein und groß), Holzwäscheklammern, Transportroller, Wasserpumpenzange, Spitzzange, Schonhammer, Lötkolben, Crimpzange, Schleifbock, Prüfleitungen, Prüfklemmen, die ganzen vorgeschriebenen VDE-Messgeräte, Taschenrechner, usw.

viele Verbrauchsmaterialien (Kabelbinder, Lötdraht, Leitungen, Schrauben in den wichtigsten Größen, Schrumpfschlauch, Kabelschuhe, Kältespray, Feuerzeug, Putzlappen, usw.)

Das hab ich jetzt alles nur mal schnell in 5 Minuten zusammengeschrieben...

Ich frag mich, warum Studenten das Material aussuchen sollen. Wäre es nicht viel geschickter, das würden die tun, die später mit den Zeug auch arbeiten sollen?? Jedenfalls wird jeder, der auf dem Gebiet etwas Erfahrung hat ziemlich schnell die passenden Werkzeuge aus einem ...
14 - Verlängerung von zu kurz geratenen Adern im Verteiler -- Verlängerung von zu kurz geratenen Adern im Verteiler
Moin,

> Ich erinnere mich gerne an eine sachliche Diskussion mit
> Normenkennern... Die Forderung nach festen Klemmen ist nirgendo
> in der VDE zu finden...

Richtig. War allerdings im Steckdose-Forum. (Für die, die sich ejtzt wundern warum sie davon nix mehr im Kopf haben.)

> Ich persönlich verwende auch nur Reihenklemmen bzw. den Wago
> Hutschienenadapter, aber in der VDE ist die Forderung danach, dass
> Klemmen in Verteilern befestigt sein müssen, afair ersatzlos entfallen.

IIRC zumindest für isolierte Klemmen. 08/15-DoLü's unbefestigt an langen Adern und damit fast frei beweglich halt ich für grob fahrlässig, da ist ein Schluss zur Hutschiene oder Automatenklemme nur eine Frage der Zeit.
Bei 'ner Steckklemme hingegen wird das Kupfer ja gut verdeckt, wobei der Ordnung so ein Wago-Halter oder zumindest Kabelbinder sicher recht förderlich ist. ...
15 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723
Danke für den Tipp. Es war das eine Heizungsrelais. Kann mir jemand sagen, warum das Teil soooo teuer ist? Kostet von Miele um die 60 Euro! Wir bauen jetzt eins für 5 Euro ein. Da muss man zwar ein wenig basteln mit Kabelbinder und so, aber der Preis ist doch wohl unverschämt. Oder sehe ich das falsch? Ich lasse mich gerne belehren.

Na ja, schöne Grüße jedenfalls und Danke für die Möglichkeit, hier Infos zu bekommen!

Ma ...
16 - Kondensatorfrage schaltnetzteil -- Kondensatorfrage schaltnetzteil
Hallo,
ich habe eine allgemeine Frage:
Es geht um ein Schaltnetzteil:
Primärseitig finden sich PTC & NTC´s auf der Platine (Strombegrenzung), das Ganze geht auf einen Gleichrichter. Zwischen + und - des Gleichrichters hängt nun ein Kondensator (MKP 1µF, 400V).
Laut Tech. Doku ist der zum begrenzen des Einschaltstromes da, also um den Gleichrichter (Brückengleichrichter) zu entlasten. Schon das alleine macht mich stutzig....
Egal. Mir gehts um die Frage warum dieser Kondensator "eingepackt ist"...
Um den Kondensator herum ist so eine Art dicke Kunststoffmatte gewickelt (dicke ca. 4-5mm, flexibles Gummi) und mit einem Kabelbinder fixiert.
Kann mir jemand erklären was das zu bedeuten hat?


...
17 - Bilderraten -- Bilderraten

Zitat : (in semantisch fragwürdiger Weise, wie wir alle wissen)Ein bischen mehr an Erklärung, warum das ein Kabelbinder, die damit zusammengezurrten Strippen aber keine Kabel sein sollen, hätte ich mir nun doch gewünscht.

sam2 ist dran.
...
18 - Treppenhausbeleuchtung anno 1955 -- Treppenhausbeleuchtung anno 1955

Zitat :
Goetz hat am 25 Sep 2007 11:52 geschrieben :
wurden die Drähte am Klingeltrafo so hübsch gewendelt?????

Ich könnte dir sagen,warum ichdas früher (in der KFZ-Installation) manchmal auch so gemacht habe...
Wenn man eine flexible Leitung mit Absicht etwas länger gelassen hatte,sah das einfach "schöner" aus,als irgendwie zusammengeknotet.Und Kabelbinder gabs da auch noch keine... ...
19 - Leitungen strecken -- Leitungen strecken
´n Abend

Ich hab das in meiner Ausbildung als Kommunikationselektroniker vor ca. 10 Jahren so von meinem Ausbilder als Tip bekommen, um die Verdrahtung schöner hinzubekommen.

Klar ändert sich der Querschnitt bei übermäßigem Strecken. Und das gilt es unbedingt zu vermeiden.
Ein weiteres Augenmerk sollte der Isolierung gegönnt werden.
Diese zieht sich danach noch eine Zeit lang zurück.

Das Strecken sollte bei einem ca. 1m langen Stück nur wenige Millimeter betragen !
Kein kräftiger Ruck !
Langsam ziehen, bis man den Punkt merkt, wo das Kupfer nachgibt. Dann sofort aufhören. Das Kupfer neigt hierbei nicht zu Rissbildung.

Wickelschlauch ? Verdrahtungskanal ? Wohlmöglich noch Kabelbinder ?

Da hätte ich ganz schön Ärger bekommen.
Die wollten richtig schön gerade Adern sehen. Auf den mm genau, perfekt gebogen und Isolierung genau 1mm vor der Klemme. Sonst gab´s Punktabzug.
Längere Strecken wurden mit Wachsgarn umwickelt und verknotet. Abstand der Knoten bei Einzeladern 1cm.
Und wehe eine Ader hat dabei in der Verlegestrecke eine Andere gekreuzt.
20 - und nochmal Selbstmordadapter! -- und nochmal Selbstmordadapter!
Der übersichtliche Aufbau im letzten Bild erleichtert doch die Fehlersuche.

Ein absolut sicherer Aufbau verrät die USV Anlage mit den abgedeckten Polen der Akkus! Wenn der Techniker seine Dönerverpackung aus Alu in die Ecke wirft... -> Funkensprühkonzert.

Der Brüller ist jedoch der 3fach Tischverteiler an der rechten Gehäusewand sowie und die "Kabelbinder" aus Klingeldraht. (2.Bild von unten [Router])

ICH FRAGE MICH SO OFT:

Warum wird für einen Schrottaufbau so viel Zeit investiert?
10% mehr an Zeit und es sieht gut aus und blamiert sich nicht!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 22 Mai 2007  2:15 ]...
21 - billig- endstufe von i-bäh mal genauer betrachtet... -- billig- endstufe von i-bäh mal genauer betrachtet...

Spontan: Genau das Alu hab ich im Baumarkt gekauft und ein paar Triacs drangeschraubt.... Wie kommt mein Alu da rein

Genauer geguckt: Trafo nur 120 VA?

Edit: Hinten auf dem Buckel ist das SK2-Zeichen, also zwei Quadrate ineinander, drauf.
Was hat dann da drin ein Erdungspunkt verloren?

Was hat das 230V-Kabel nebst einigen anderem Krempel so nah an der Front verloren bzw. wieso steckt das mit den anderen Kabeln in einem Kabelbinder?
Wehe dem Kerl wenn er daneben noch die Audio-Leitungen für die Potis geknöpelt hat

Wieso sind die Masse-Verbindungen nur mit einem Kabel ausgeführt? Das ergibt doch dann für die + - Leitungen nur den halben Querschnitt, weil der gesamte Strom über ein Kabel zurück muss

Warum kann man nicht gleich ein richtes Layout entwerfen? Da geht man also lieber mitm Schraubenzieher über die Leiterbahnen, anstatt sein Layout für die Ausgangs-Buchsen gleich Richtig zu machen

Der Gleichrichter könnte vllt auch mal nen Kühlkörper haben wollen... Naja das Alu ist ja in der Nähe er kann dann ja dahin fließen wenns ihm zu warm wird

Die Elkos sind auch etwas krum...


Hmm naja das kann eigentlich auch jeder selber auf den Fotos sehen

Was sagst du denn zu dem "Sound"?
Oder l...
22 - Waschmaschine Siemens SIWAMAT PLUS 3301 -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT PLUS 3301
Hallo,

das bischen Gummiabrieb macht nichts.Bau lieber mal den Motor aus.Der wird hinten interessanter aussehen,als vorne.Beim Durchkneifen der Kabelbinder aufpassen!Da hat schon so mancher eine Ader mit angeknipst und sich gewundert,warum der Motor nachher nicht mehr lief.Ansonsten:2 Schrauben M8 (eine rechts hinter dem Lagerkreuz)und Motor raus.Als erstes den Kollektor überprüfen,ob der graphitblank oder schwarz/stumpf auf der Oberfläche ist.Danach Kohlen auf Leichtgängigkeit und Länge prüfen.Vor der Demontage vorderes Lagerschild,Statorblock und hinteres Lagerschild kennzeichnen(ich mach immer mit ´nem Edding auf einer Seite einen Strich über alle 3 Teile).Man kann den Motor nämlich auch versetzt zusammenbauen und dann läuft er nicht.Vor Beginn der Arbeit:

Netzstecker ziehen ! ! ! ! ! !

Gruß VA-Schraube...
23 - 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation -- 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation

Zitat :
sam2 hat am 21 Aug 2004 21:17 geschrieben :
Es gibt auch 13er LS, die sind gerade in solchen Fällen hilfreich.


Scheinen nicht allzu gängig zu sein?
Elektroland24 hat sie z.B. nicht... Is aber, wenn ich das richtig interpretiere, die 'sicherste' Variante (gerade auch durch den Mix von Rohr, Hohlwand, Kabelkanal und ImPutz...)


Zitat :
Und die Häufung in der Schachtstrecke ist durchaus erheblich! (berechnen)


Habe heute mit dem 'betreuenden' Elektriker gesprochen (der, der die Abnahme macht - Urlaub doch schon heute zu Ende
24 - Verteilung - VDE-gerecht? -- Verteilung - VDE-gerecht?

Zitat :
Teletrabi hat am 18 Jul 2004 16:06 geschrieben :

Zitat :
monty hat am 18 Jul 2004 14:34 geschrieben :

ich hab mal einenBlick in die Verteilung meiner neuen Wohnung geworfen

Zu 90% keine gute Idee hinsichtlich des Verhältnis zum Vermieters.

Wieso das? Ich finde es schon ganz gut zu wissen, was von der E-INstallation zu halten ist. So weis ich z.B. das es sich um TN-C-S handelt.

Zitat : ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Warum Kabelbinder Mfc eine Antwort
Im transitornet gefunden: Warum Kabelbinder Mfc


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185863010   Heute : 4560    Gestern : 26182    Online : 304        19.10.2025    4:35
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.12257194519