Gefunden für videokopf defekt - Zum Elektronik Forum |
1 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder Grundig GV1030i | |||
| |||
2 - keine Wiedergabe -- Videorecorder Blaupunkt RTV-540 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : keine Wiedergabe Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : RTV-540 Chassis : 7618817 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, vorab: Vom Innenleben eines Videorekoders habe ich so viel Ahnung wie eine Kuh vom Klavierspielen ![]() Bei meinem Blaupunkt RTV-540 wird nach dem Einlegen einer Kassette kein Bild und kein Ton wiedergegeben. Der Videorekorder ist über den Antenneneingang mit einem (Röhren-) Fernseher verbunden (also keine Scart-Verbindung). Wenn ich die Kassette einlege, legt sich das Band um den rotierenden Videokopf - nur funktioniert weder Bild noch Ton. Ich hatte vermutet, dass ich nicht den richtigen Kanal (36) eingeschaltet habe und daher den Test-Schalter auf der Geräterückseite eingeschaltet. Sobald ich auf Kanal 36 bin, wird ein Testbild mit zwei horizontalen Balken gezeigt. UND der Ton der Kassette ist deutlich zu hören. Sobald ich den Testschalter ausschalte, ist der Ton wieder weg. Ich schließe daraus, dass der Videokopf funktioniert. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Wenn auch im normalen Wiedergabemodus (also ausgeschalteten Test-Modus) zumindest der Ton wiedergegeben würde, fä... | |||
3 - Wirft Kassette nicht raus -- Videorecorder Telefunken A960S | |||
Hallo,
Sorry mit dem irgendwas, habe mir das nochmals angeschaut, der Videokopf dreht sich mehr nicht, so wie es aussieht, würde ich ein Defekt am kleinen Motor rechts neben dem Kassettenschacht vermuten. Kann es den sein, wenn dieser kaputt ist, das der Rekorder beim Reinschieben der Kassette ausgeht? Danke André ... | |||
4 - Bildqualität mies -- Videorecorder Philips VR2350 | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bildqualität mies Hersteller : Philips Gerätetyp : VR2350 ______________________ Hallo! Ich mache mal einen neuen Thread auf. Ich habe einen Haufen Video 2000-Kassetten von einer Quelle ersteigert und dachte eigentlich immer, daß die bespielten Kassetten aufgrund des Alters (Anfang der 80er) einfach gelitten haben und dadurch das Bild so schlecht ist. Heute habe ich einfach mal kurz eine Aufnahme gewagt. Das Bild ist genauso schlecht. Liegt es nun an den Kassetten oder am Videokopf? Was meint Ihr? Ich habe den Videokopf mit einem Microfasertuch und etwas Alkohol in Laufrichtung gereinigt, hat auch nichts gebracht. Er sieht eigentlich gut aus (glänzt). Danke Euch für Eure Hilfe. lg [ Diese Nachricht wurde geändert von: vingtsun am 18 Jul 2018 19:37 ]... | |||
5 - Geht an aber läuft nicht! -- Videorecorder Sharp VC-H80 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Geht an aber läuft nicht! Hersteller : Sharp Gerätetyp : VC-H80 ______________________ Hallo liebes Forum, ich habe im Keller alte VHS-Kassetten gefunden, die ich gerne digitalisieren wollte. Da ich selbst und irgendwie auch niemand im Bekanntenkreis einen Videorecorder mehr besitzt, habe ich einen Sharp VC-H80 bei Ebay erworben: https://drive.google.com/file/d/1KN.....aring Als erste Kassette hatte ich vorsichtshalber eine unwichtige Kassette eingelegt, wobei die Kassette problemlos angenommen, wiedergegeben und wieder ausgeworfen wurde. Danach wollte ich mit dem Digitalisieren beginnen und habe -wie sollte es anders sein- meine einzige Kassette mit der Kommunion reingesteckt. Zunächst habe ich das Video abgespielt, was auch funktionierte. Als ich Stop drückte und dann zurückspulen wollte, konnte das Gerät nichts mehr machen. Weder die Wiedergabe, noch Vor-/Zurückspulen oder auswerfen funktionieren. Ich habe den Deckel abgenommen und gesehen, dass die Kassette scheinbar normal an Ton- / Videokopf hängt. Allerdin... | |||
6 - Verschleißteile-Reparatursets -- Videorecorder Grundig VS410 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Verschleißteile-Reparatursets Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS410 ______________________ Hallo, in den 90ern habe ich Videorecorder-Reparatursets wie am Fließband bestellt. Nun bin ich fast auf den Tag genau 20 Jahre aus dem Beruf raus. Gibts noch Firmen die solche Sets liefern? Vor einer Woche stand auf der Straße ein Grundig VS410 zu verschenken, sehr gepflegt und optisch quasi wie neu. Andruckrolle, Bremsband und Antriebsrolle sind verschlissen. Der Videokopf noch 1 A. Das animierte mich nichts nur wegen dieses Geräts, sondern mal allgemein zu der Frage. ![]() | |||
7 - keine Funktion, nur Power-LED -- Videorecorder SONY EV-C3E | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : keine Funktion, nur Power-LED Hersteller : SONY Gerätetyp : EV-C3E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektro-Gemeinde ![]() ich habe hier einen SONY Video8-Recorder Typ EV-C3E. Wenn ich das Gerät einstecke, geht die Power-LED an und die LCD Hintergrundbeleuchtung. Der Videokopf dreht sich und die Mechanik macht kurz Bewegungen. Cassetten werden jedoch nicht eingezogen und weitere Steuerung an den Bedienelementen funktioniert nicht. Keine Reaktion. Ansonsten ist das Gerät optisch gut erhalten und sauber. Ich habe nach dem Service-Manual die Netzteil-Spannungen an der Buchse CN701 gemessen, welche offenbar alle korrekt sind. Das Netzteil selbst scheint also zu funktionieren, auch wenn die Bauelemente darin schon etwas Bräune bekommen haben... Hier im Forum habe ich genau dieses Problem mit dem Recorder auch gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d.....63811 Allerding... | |||
8 - Kassette zwangsauswerfen -- Camera Grundig bzw. Sony LC785HE bzw. CCD-TR3100E | |||
Geräteart : Camcorder Defekt : Kassette zwangsauswerfen Hersteller : Grundig bzw. Sony Gerätetyp : LC785HE bzw. CCD-TR3100E ______________________ Moin Beim Videos digitalisieren blieb eine Kassette "übrig" mit massiven Wiedergabefehlern nach einer halben Stunde, weswegen ich diverse vorhandene Zuspieler mal ausprobieren wollte ... Daher in Vaters alten Camcorder eingelegt, ein Grundig LC785HE, ist wohl bauglich zum Sony CCD-TR3100E. Selbes Problem, aber trotzdem mal abschließend volles Vor- und Zurückspulen auch hier probieren wollen, wirkt ja manchmal Wunder ... Kassette war gerade fertig vorgespult, dann Rückspulen gedrückt und nur noch Piepsen und Auswurfsymbol blinkt. Betätigen des Auswurfs bringt nur neues Gepiepse, aber nix bewegt sich ... Bisheriges Googeln brachte kein vernünftiges service manual o.ä., daher mal selbst zunächst die Klappe abgeschraubt und es sieht so aus, als würde sich mein Verdacht bestätigen, dass das Bandende aus der Spule geflutscht ist ... An der Spule Richtung Objektiv sehe ich jedenfalls kein Band mehr Richtung Videokopf führen ... Wie kriege ich die Kassette aus dem Camcorder am geschicktesten wieder raus? ... | |||
9 - Netzteil ? -- Videorecorder Grundig SVR 4004 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil ? Hersteller : Grundig Gerätetyp : SVR 4004 ______________________ Hallo zusammen, und wieder mein Sorgenkind der Grundig SVR 4004 ![]() Nachdem ich ihn ( auch mit Hilfe des Forums ) mal repariert habe, lief er über 1 Jahr ohne Mucken und jetzt das : Netzstecker wird angeschlossen: Alles ok. Display mit Uhr etc. wird beleuchtet und lässt sich verstellen. Aber nachdem man den On / Off Schalter ( oben am Gerät ) drückt, fällt plötzlich die gesamte Stromversorgung aus und es tut sich nichts mehr. Wenn man dann den Netzstecker zieht und etwa 3min. wartet und dann wieder anschließt geht wieder das Display. der Fehler wiederholt sich auf die Weise immer. Das Gerät wurde auch nicht bewegt, sodass ich ein Platinenbruch ausschließen kann. Habe es auch regelmäßig benutzt die ganze Zeit, so ca. 90min pro Woche. Deswegen wundert es mich jetzt, dass so ein Fehler auftritt. Riemenriss, Videokopf ade, das könnte ich ja noch alles verstehen. ... | |||
10 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
Servus und ein gutes neues Jahr 2014 allerseits!
Zu den Fragen des Threaderstellers: Zitat : Cool ist hierbei ja das man beide Seiten bespielen kann ! Das ist noch nicht einmal das "obercoolste". Das "obercoolste" ist bei V-2000 das "Dynamic Track Following" System, also die dynamische, ständig aktive Spurnachführung, die dafür sorgt, daß auch bei sämtlichen Sonderfunktionen (Pause, Zeitlupe, Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts) das Bild stets komplett störstreifenfrei ist. Gedacht war das DTF-System aber eigentlich, daß die Cassetten innerhalb des Systemes problemlos austauschbar waren, ohne daß man mit einem "Tracking"-Regler (wie bei VHS oder Beta) herumfummeln muß. Offtopic :Blöderweise haben sich Grundig und Philips gleich ganz am Anfang von V-2... | |||
11 - streifen auf's Bild -- Videorecorder SONY SLV E9 | |||
Probier mal eine andere Aufnahme. Ist das in dem youtube-Video eine Eigenaufnahme (also auf diesem VCR aufgenommen) oder von einem anderen Gerät?
Das sieht so aus, als ob die Bandführung nicht ganz korrekt eingestellt ist, dadurch sind bei Standbild etc. entweder oben (Bandeinlauf) oder unten (Bandauslauf) Störzonen, die in Normalgeschwindigkeit gerade noch kompensiert werden. Auch möglich ist natürlich, daß der 3. (und/oder 4.) Videokopf defekt ist. Für Play braucht jeder VCR nur die zwei "normalen" Köpfe, die zusätzlichen Köpfe werden dann zugeschaltet bei Bildsuchlauf, Standbild und Zeitlupe. Gruß stego ![]() | |||
12 - Bild- und Tonstörung -- Videorecorder General Technic GT 9840 | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild- und Tonstörung Hersteller : General Technic Gerätetyp : GT 9840 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Vor einigen Wochen gebraucht aus einem Sozialladen einen GT 9840 bekommen. Soll angeblich funktionieren (habe mich auch darauf verlassen). Da ich wenig Zeit hatte, bin ich erst gestern dazu gekommen ihn auszuprobieren. Und er funktioniert nicht... Oben im Bild gibt es eine breite Störstelle, das ganze Bild läuft zeitweise von oben nach unten, und der Ton ist auch total verzerrt und macht nur ein ständiges kchchch kchchch kchchchchchchch kchchch. Wo kann der Fehler liegen, mechanisches Problem also Bandtransport, Bandzug, Servos? Oder elektronisches Problem, Abgleich usw.? Da auch der Ton nicht richtig ist, kanns ja eigentlich nicht der Videokopf sein. Die Videoköpfe sind sauber und auch nicht abgebrochen oder beschädigt. Gleiches gilt für den Tonkopf. Abgleiche sollten sich durch normale Benutzung wohl nicht so brutal verändern, daß das ganze Gerät praktisch nicht mehr zu gebrauchen ist, es sei denn, da dreht jemand dran rum. Bis jetzt hab ich solche Geräte auch nur gereinigt, was aber immer funktioniert hat. Dieses Gerät auch, aber die Fehler b... | |||
13 - Motoren drehen sich ohne Sinn -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 super | |||
Servus Hellbilly,
dreht die Capstanwelle gleichmäßig, also ist der Ton OK und nicht jaulend? Riemen wurde überprüft bzw. gewechselt? Es könnte auch an starken Gleichlaufschwankungen des Capstanantriebes liegen. Gleichlaufschwankungen kann man unter 50-Hz-Licht (am Besten ein Stroboskop, auch geht Leuchtstofflampe mit herkömmlichem Vorschaltgerät, flackert auch auf 50 Hz) feststellen. Normal sollte die Kopfscheibe unter dem Stroboskoplicht sozusagen "stehend" erscheinen, bei Bildsuchlauf vor- und Rückwärts ändert sich die Drehzahl leicht auf- bzw. abwärts. Das mit der einen Scheibe kann: - entweder täuschen, es "kleben" mehrere zusammen (Öl!). - oder die Kopfscheibe ist tatsächlich so in der Fertigungstoleranz, daß eine Unterlegscheibe reicht. - Auch bei fehlerhafter Anzahl der Unterlegscheiben sollte ein sichtbares Bild zustandekommen, evtl. mit Störstreifen oben und/oder unten (falsche Kopfrad-Höhe). Ich tippe entweder auf Gleichlaufschwankungen des Kopfantriebes (Ursache: Defekt in der Servoregelung oder defekt des Kopfscheiben-Motors) oder auf einen defekten bzw. verschlissenen Videokopf. Aja, fällt mir gerade ein: prüf mal noch zusätzlich, ob die Kopfscheibe im (normalen) eingebauten Zustand ... | |||
14 - Keine Stromversorgung -- Videorecorder Grundig SVR 4004 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Keine Stromversorgung Hersteller : Grundig Gerätetyp : SVR 4004 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich hoffe auf eure Hilfe : Habe als Videosammler zwei Geräte gekauft : Grundig SVR 4004 und ITT SVR 241 ( beide für das VCR Kassettensystem der 70er Jahre ). Bin leider kein Bastler, sondern nur Kassettensammler und daher keine Ahnung von der Technik ![]() Zum Fehler : Beim Grundig 4004 tut sich gar nichts. Es liegt anscheinend gar keine Stromversorgung vor, da nicht mal die Timeruhr blinkt. Beim ITT ( ist baugleich mit Grundig ) : Beim einschalten leuchtet die Timeruhr und die rote Kontrolltaste des Tastenfeld ( play, stop etc. ) ( s. Bild ). Nachdem man eine Kassette eingelegt hat und versucht auf die Taste Kassette oder eine andere zu drücken macht der Recorder ein kurzes und leises Geräusch und die ganze Stromversorgung fällt komplett aus, sodass nicht mal mehr die Timeruhr leuchtet. Der Hauptschalter ist dann auch wirkungslos. Zieht man den Netzstecker und steckt ihn sofort wieder ein, macht das Gerät auch nichts mehr ! Man muss ca. 1min. warten, dann wieder Netzstecker rein und die Tasten blinken wieder. Das Problem ... | |||
15 - Alternierende Geräusche -- Videorecorder Panasonic FS-88 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Alternierende Geräusche Hersteller : Panasonic Gerätetyp : FS-88 ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, ich habe ein Problem mit meinem Panasonic S-VHS FS-88, den ich vor einiger Zeit in ebay erstanden habe, um damit meine alten S-VHS-C Kassetten anschauen zu können. Das Gerät funktioniert soweit einwandfrei, allerdings habe ich festgestellt, dass der Ton von einem alternierenden Geräusch unterlegt ist. Es fällt mir schwer, es genau zu beschreiben, aber es hört sich an wie ein mahlendes Geräusch, das abwechselnd langsam lauter und dann wieder leiser wird. Kann jemand von euch etwas mit dieser Fehlerbeschreibung anfangen? Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Videokopf mal gereinigt und justiert werden müsste oder liege ich da ganz falsch? Ich bedanke mich ganz herzlich für eure Tipps und Lösungsvorschläge und wünsche euch noch einen schönen Sonntag. Liebe Grüße Matze ... | |||
16 - Laufwerk gesucht -- Videorecorder Philips DVP3350 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Laufwerk gesucht Hersteller : Philips Gerätetyp : DVP3350 Chassis : D37 ??? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Gemeinde, ich hoffe hier Unterstützung zu bekommen. Ich habe einen DVD/VHS Kombi von Philips DVP3350. Nach einiger Recherche, habe ich mitbekommen, das hier wohl ein Laufwerk von LG Typ D37 verbaut ist. von meinem Laufwerk habe mal ein Photo angehängt. Da der Videokopf physikalisch defekt ist, benötige ich Ersatz. Entweder das gesamte Laufwerk, oder nur den Kopf. Jetzt habe ich die Möglichkeit, ein Gerät zu ersteigern, wo dieses Laufwerk verbaut ist, oder ich finde jemanden, der mir mit einem Laufwerk aushelfen kann, natürlich gegen eine kleine Aufwandsentschädigung für die Kaffeekasse. Wenn mir jemand ein paar gängige Modelle nennen kann wo dieses Laufwerk verbaut ist, wäre ich auch schon einen Schritt weiter. Vielen Dank schonmal, für eure Zeit & Mühe Gruß ![]() MacRib ... | |||
17 - Netzteil spinnt -- Videorecorder Thomson VPH7090 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil spinnt Hersteller : Thomson Gerätetyp : VPH7090 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Gemeinde, nachdem mir hier schon oft geholfen wurde mal wieder was von mir: unser VCR VPH7090 spinnt rum, wenn ich den Netzstecker einstecke passiert manchmal gar nichts, manchmal dreht der Videokopf mit voller Umdrehungszahl u.ä. Effekte. Die Anzeige zeigt manchmal was an und manchmal nichts, ich denke es ist irgendwas im Netzteil, zudem ein Elko oben etwas aufgebläht ist, der ist wohl hin... Hat jemand einen Schaltplan oder zumindest einen Auszug vom Netzteil? Würde dann gezielt auf Suche gehen... Grüße aus Potsdam ... | |||
18 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Spur verstellt Hersteller : Philips Gerätetyp : VR285/02 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich besitze einen Philips Videorecorder VR285/02 Turbo Drive. Ein sehr schönes Gerät bis der Videokopf defekt ging. Ich habe eine neue Videokopfscheibe eingebaut, aber die Spur ist total verstellt und muss richtig justiert werden. Beim alten Videokopf wurde es bereits verpfuscht die Spur durch justieren an den beiden Bandlaufstiften. Habe es schon fast geschafft, Bild ist fast ganz da aber schwarz weiß und unten am Bildschirm bekomme ich den Balken nicht ganz weg. Habe dann die Schrauben am Videokopf beide etwas gelöst und es wurde besser, aber nicht perfekt und mehr bekomme ich nicht hin. Wenn ich bei Wiedergabe vorspule ist Farbe da und Bild fast ganz vorhanden. Ich bekomme es einfach nicht korrekt eingestellt, Gerät geht auch immer auf Tracking und versucht es korrekt einzustellen. Ich habe gelesen es gibt auch eine Anleitung zum justieren, aber der Link zum öffnen der Anleitung ist ungültig. Wäre super froh wenn mir jemand helfen kann, denn ich habe keine Testkassette. Vielen Dank! ... | |||
19 - Bandsalat -- Videorecorder Toshiba V-703G | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bandsalat Hersteller : Toshiba Gerätetyp : V-703G Chassis : ? ______________________ Toshiba VCR 703G macht folgendes Problem: Beim Einlegen einer Kassette wird das Band noch normal an den Videokopf angelegt, dann aber machte der Videokopf ein hässliches Geräusch mit dem Band. Nach einigen Sekunden schaltet sich der Rekorder dann selbst ab. Rotes Kassetten-Symbol im Display (Ich habe leider kein Handbuch zu dem Rekorder und bei Toshiba gibt es für Videorekorder kein Download mehr) Ich muss mehrfach wieder einschalten und auf Kassettenauswurf drücken, um die Kassette (mit Bandsalat) aus dem Gerät zu bekommen. Also wenn das Band eingeschoben wird und dann wie oben beschrieben "normal" anliegt und ich dann auf Stop drücke, wird das Band auf der rechten Seite aus der Kassette geholt und wickelt sich dann um die schwarze Andruckrolle. Ansonsten ist mir noch Aufgefallen das sich der Arm mit dem Zahnrad der wohl für den Vor und Rücklauf der Spulen zuständig ist, sich hin und herbewegen lässt, was wohl nicht normal ist, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: hv am 30 Dez 2009 20:06 ]... | |||
20 - kein Bild/Ton bei -- Videorecorder Philips VR 676 | |||
Servus!
Das Bremsband liegt im ausgefädelten Zustand locker um den Wickelteller, das ist ok so. Der Fühlhebel muß nach dem Einfädeln nach links ausfahren, dann wird das Bremsband um den Wickelteller erst gespannt. Wenn Du also nach dem Start der Cassette diesen Fühlhebel mal vorsichtig nach innen drückst, solltest Du im Bandlauf einen merkbaren Unterschied feststellen (Band "flattert" und läuft merkbar locker). So wie du das erläuterst, könnte es ich auch um eine kalte Lötstelle handeln. Könnte auch der Videokopf noch verschmutzt oder defekt/verschlissen sein (leider schalten die modernen TV-Geräte bei fehlerhaftem Signal immer gleich auf "Stur", also Bluescreen oder Blackscreen). Wenn der TV wenigstens etwas bringen würde, könnte man aufgrund des Fehlerbildes evtl. Rückschlüsse ziehen. Der Fehler kann auch davon kommen, daß die Bandgeschwindigkeit fehlerhaft ist - der TV schaltet dann auf "stur". Bei Pause bzw. BSL bringt der TV dann ein Bild. Der Bandlauf sollte auf der ganzen Länge durch das Laufwerk hindurch ohne Falten gehen. Zwischen Audio-/Synchronkopf-Einheit und Capstan-Welle ist eine Bandführung (Metall), da muß das Band sozusagen "darauf" laufen (auf der unteren Führung), darf also nicht frei oberh... | |||
21 - Bandlaufwerk -- Camera Sony DCR-TRV480E | |||
Geräteart : Camcorder Defekt : Bandlaufwerk Hersteller : Sony Gerätetyp : DCR-TRV480E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo und guten Tag an Alle, habe mit Eurer Hilfe schon mal erfolgreich ein Grundig TV Repariert (HOT defekt) Vielleicht könnt Ihr mir ja diesmal auch Helfen den CamCorder wieder i.o. zu bringen. Er zeigt folgenden Fehler: Nachdem das Band eigelegt wurde Arrietierungsklappe geschlossenwurde fährt die Bandschublade zwar wieder ordentlich in Position, doch das Band wird nicht ordentlich um den Videokopf geezogen, sondern höhrt mittendrin auf. Im Tape-Modus zeigt das Display dann "KASETTEN NEU EINLEGEN". Es hat zwischendurch allerdings immer wieder tadellos Funktioniert. Nun kommt der Fehler leider immer. Auch beim Betrieb des Gerätes über Netzteil ist es nicht anders. Habt Ihr eine Vermutung vo der Fehler zu suchen ist. Zum Service bringen fällt leider aus, kann dann schon neues Gerät kaufen, will den Camcorder aber behalten und Nutzen. Vielen Dank für Hinweise im Voraus. Mit lieben Grüßen Helagaui ... | |||
22 - Videorecorder Siemens FM627 -- Videorecorder Siemens FM627 | |||
Servus!
Daß die Störungen bei LP und bei Standbild zunehmen, könnte evtl. mit einem Problem mit dem Bandlauf zusammenhängen. Läuft das Band sauber und gerade über alle Bandführungen, Umlenkrollen, besonders an der Andruckrolle? Prüf auch mal, ob die Wickelteller-Bremse links ok ist, also das Bremsband nicht irgendwie gerissen bzw. defekt ist. Der Bremsfühl-Hebel sollte in Stellung "Play" bzw. "Record" soweit nach links ausgefahren sein, daß das Band aus der Cassette kommend ohne zu flattern, straff und sauber über den Löschkopf (links), zu der linken Umlenkgabel über die Kopfscheibe und weiter über die restlichen Bandführungen und Köpfe laufen muß. Reinigen der Köpfe mache ich so: Ein sauberes Küchentuch (möglichst eines ohne farbigen Aufdruck), mehrfach zusammengelegt, sodaß es schön weich und glatt ist, wird mit Alkohol (möglichst rein, > 90 %) oder besser "Video-90" Spray getränkt. Das Tuch wird mit der getränkten, glatten Seite leicht an die Kopfscheibe gehalten, mit der anderen Hand wird die Kopfscheibe langsam und vorsichtig gedreht. Das Tuch niemals auf oder ab bewegen! | |||
23 - Videorecorder Sony SLV-SE70 -- Videorecorder Sony SLV-SE70 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-SE70 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, Bei dem Sony Videorecorder ist die Wiedergabe eigener Aufnahmen durch den VCR schlecht. (waagrechte schwarze Striche, in Abhängigkeit des Bildinhaltes sichtbar, Zeilenreissen) Bei einem derartigen Symptom ist in der Regel der Videokopf verschmutzt. Eine Reinigung der Köpfe erbrachte keine Besserung. Eigenartig ist jedoch folgendes. Wenn man in dem Sony VCR eine fremdbespielte Videocassette, z. B. Kaufcassette abspielt, ist die Wiedergabe einwandfrei. Wenn man eine Videocassette, auf der eine Aufnahme durch den Sony VCR gemacht worden ist, in einem fremden Videorecorder abspielt, ist dessen Wiedergabe genauso schlecht und vergleichbar damit, als wenn man die Videocassette in dem Sony wiedergibt, mit dem die Aufnahme stattfandt. Ist es denkbar, dass die Kopftrommel nicht defekt ist, und eventuell ein elektrischer Fehler im Aufnahmezweig des Sony VCR vorhanden ist, der dafür sorgt, dass die Aufnahmequalität auf der Videocassette derartig schlecht ist, dass auch fremde VCR's, auf denen diese Videocassette abgespielt ... | |||
24 - Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 | |||
Tja, schade drum... ![]() Laufen die Steifen von unten nach oben respektive umgekehrt? Dann kann sein: Videokopf defekt, DTF-Steuerung defekt, Bandlauf zu schnell/langsam. Hier kann ich Dir leider aus der Ferne wenig helfen. ![]() Kann es sein, daß der "Kollege" auch noch weitere Module untereinander getauscht hat? Der Kopf- und Capstanantrieb wird von der Servo/DTF-Platte (gleich links neben dem Laufwerk) gesteuert, nicht von der Ablaufsteuerung. Wenn dem so ist, dann ist wirklich (fast) nichts mehr zu retten... ![]() Bedauernden Gruß ![]() stego ![]() | |||
25 - Videorecorder Grundig GV 460 VPT -- Videorecorder Grundig GV 460 VPT | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV 460 VPT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich bin nun zum ersten mal in diesem Forum und habe ein kleines Problem. Ich habe einen Grundig Videorecorder, GV 460 VPT. Bei diesem Gerät ist das Netzteil(modul) defekt. Wird eingestöpselt, dauert es graume Zeit (ca. 30 min) bis der Recorder betriebsereit ist. Dann funktioniert er aber auch. Allerdings ist das Netzteil , auch im StandBy-Modus, ganz gehörig, nervtötend am Piepsen. Acuh im abgeschalteten Zustand versucht der Recorder ab und zu mal das Band ein und auszufädeln. Während des "Anheizenz" nach dem Einstöpseln kommen aus dem Netzteilmodul tickende Geräusche heraus. Im Tackt zu dem ticken zuckt auch der Videokopf. Nun möchte ich eigentlich das Netzteilmodul einfach austauschen, finde jedoch kein Ersatzteil. Lösung für mich: Einen "anders" defekten Videorecorder kaufen und das Netzteilmodul umsetzen. Doch welcher andere Recordertyp hat das gleiche Netzteilmodul? Vielleicht hat da jemand einen Tip. Alternativ, das defekte elektronische Bauteil auslöten und ein neues einlöten. Allerdings bin ich davon nicht so begeistert. Auch müsste i... | |||
26 - Videorecorder Grundig Gv 440 -- Videorecorder Grundig Gv 440 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : Gv 440 ______________________ Hallo, ich habe den Videokopf meines VCR ausgewechselt, sehe aber nun ein verzerrtes Bild. Es liegt aber kein physischer Defekt vor. Rechts davon gibt es ja die Möglichkeit das Bild einzustellen (weis nicht wie das Ding heißt hat aber 3 Feststellschrauben und irgendwas mit der Spureinstellung zu tun). Wenn ich es auf diese Weise einigermaßen eingestellt habe und auf autotracking drücke dann stellt sich das Bild wieder falsch ein. Hat irgendjemand eine Idee wie ich die Spur richtig einstelle? Muss die Videokopfscheibe eine gewisse Höhe haben? Einen Defekt am Videokopf oder an einem anderen Bauteil kann ausgeschlossen werden. Danke und Gruß, Daniel ... | |||
27 - Videorecorder Blaupunkt RTX250 -- Videorecorder Blaupunkt RTX250 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : RTX250 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ! Ich bin eher durch einen (guten) Zufall auf dieses Forum seatoßen - ein super Forum. Nun, ich bin am Fehlersuchen an o.g. Viseorecorder RTX250 von Blaupunkt. Es ist ein tragbarer VHS-Videorecorder, zu welchem auch eine Videocamera gehört. Es tritt folgendes auf: - Abspielen auch von (mit Sicherheit intakten) Videoaufnahmen ist nicht möglich - Bild weißer Grieß mit Querflimmern, welches über den BS läuft. - Beim Anschluß der Camera ist das Bild (allein die direktanzeige) auf dem TV einwandfrei. Also fällt die Abstimmung schon mal Defektgrund raus. - Verbundene Reihenfolge: Camera-Recorder-TV - Auch beim Play-Abspiel im Camera-Monitor siht das Bild aus wie oben geschildert. Wie kann ich prüfen, ob der Videokopf defekt ist ? (Habe ihn gereinigt, an Schmutz dürfte es kaum liegen) Wo kann ich Einzelheiten über den Aufbau von Viseogeräten nachlesen (möglichst im Internet) ? ... | |||
28 - Videorecorder Tensai Modell NR: TVR220V -- Videorecorder Tensai Modell NR: TVR220V | |||
Ich glaube nicht, das der Videokopf sauber ist, denn ich habe ihn neulich gereinigt. Meine Vermutung ist eher, das ein IC defekt ist. ... Aber welcher?... | |||
29 - Untergruppe Defekte Videoköpfe -- Untergruppe Defekte Videoköpfe | |||
Fehlererscheinung:
Wiedergabe von Eigen- und Fremdaufnahmen: Bild: verzogen und Schnee Ton: normal Fehlerursache: Ein Videokopf defekt Prüfung: 1. Reinigung der Videoköpfe 2. Oszillografische Überprüfung der Kopfspannung 3. Kopfscheibe auswechseln ... | |||
30 - Saba VR6760 VHS Hifi Stereo -- Saba VR6760 VHS Hifi Stereo | |||
grummel 2mal icp-n38 defekt gewesen . einmal im 12V motorkreis aufm regulator der 2. aufm mainboard direkt am kopfmotor anschluss . soweit rennt kiste wieder werde heut noch den videokopf weitgehends abgleichen aufsprechstrom und so . wusste garnicht das dies transistor aehnliche gebilde auf gut deutsch sicherungen waren egal rennt soweit wieder ![]() ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |