Gefunden für telefunken tfk 726 - Zum Elektronik Forum |
1 - Brauche hilfe bei der zuordnung der Pins bei Transistoren -- Brauche hilfe bei der zuordnung der Pins bei Transistoren | |||
| |||
2 - Transistor identifizieren TKF 934 / A616 in einem Braun 5601 -- Transistor identifizieren TKF 934 / A616 in einem Braun 5601 | |||
Hallo,
hab eine tote 250mA-Sicherung und einen Transistor mit Schluß identifiziert, leider kann ich mit den Bezeichnungen nichts anfangen - ist in einem blauen Braun 5601 irgendwer eine Idee? TFK 934 (kleine Schrift) Hersteller Telefunken? Type? A 616 (größere Schrift) Charge? ... | |||
3 - Fernguck: Tonausgang regelbar (machen) -- Fernguck: Tonausgang regelbar (machen) | |||
Zitat : Steht halt leider Telefunken drauf. Och ich sehe genug vermeintliche "Markenware" nach zwei Jahren die Segel streichen, während Billigheimer durchaus drei vier oder fünf Jahre halten. Und da unabhängig vom Modell eine Reparatur eh meist unrentabel ist, kommt es doch letztendlich nur auf das Verhältnis von Kaufpreis zu den abgeleisteten Betriebsstunden an. Zitat : Es sollte für dich doch kein Problem sein die zwei NF Eingänge vom Verstärker IC zu finden.Schade nur, dass es viel einfacher ist, den Audioweg bis einschließlich Endverstärker komplett digital auszuführen. M.a.W. das erste Mal, dass du ein Lautstärkegeregeltes reines Audiosignal zu s... | |||
4 - AC107 Germaniumtransistor -- AC107 Germaniumtransistor | |||
Zitat : Dass der AC107 als rauscharm für NF-Vorstufen gedacht war, ist dank Deinem Datenbuch von 1961 auch klar Das steht doch schon in dem von dir geposteten Bildchen. Neu aus meinem Valvo Taschenbuch von 61 ist nur die Gehäusezeichnung. Zitat : Die blanke Neugier.Ein guter Grund! ![]() Auch wenn die Daten deines Transistors von Valvo sind, so stammt der Transistor der Kennung nach von Telefunken. Wenn das nicht draufsteht, besagt das nicht viel; auch Valvo hat gelegentlich "vergessen" seinen Namen aufzudrucken. Siehe Bilder. Vielleicht war das damals der militärischen Gehe... | |||
5 - Weller WECP Temtronik -- Weller WECP Temtronik | |||
http://www.rainers-elektronikpage.d.....S.pdf
da kann man eigentlich Alles erkennen ![]() | |||
6 - Vergleichstyp Uralt Diode BAZ TFK 593 -- Vergleichstyp Uralt Diode BAZ TFK 593 | |||
Zitat : Ge oder Si, Z oder normale Diode. B ist jedenfalls Silizium. A ist eine normale Diode, evtl. auch Varicap oder Schottky. Z an letzter Stelle ist ungewöhnlich. Weiter als X oder Y ging das gewöhnlich nicht. TFK ist klar, das ist Telefunken. P.S.: http://www.eeca.eu/data/File/PRO%20.....0.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Nov 2011 19:02 ]... | |||
7 - Flammwächter defekt -- Eberspächer Phototransistor? | |||
Bevor ich jetzt platze:
Hie scheint jeder der das Wort "Standheizung" oder Auto" liest sofort auf "Geh du mal besser zur Werkstatt" zu schalten. Braucht ihr zu Hause auch nen Elektriker zum Glühlampenwechsel? ---Eigentlich sollte ein Forum zum gegenseitigen Helfen da sein, vielleicht auch zur Diskussion.----- ..aber daß schein nur meine Meinung zu sein... So, nun zu den wenigen konstrucktiven Kommentaren: Erstmal danke dafür. Also die Flamme ist "normal" gelb/orange bie bei nem Lagerfeuer. Das es ein Fototransistor war sagt mir die Zeichnung der Herstellerfirma. Und ob das ding kaputt war überprüfte mir ein Elektroniker der die möglichkeit (oszi usw.) dazu hat. Ich hab auf dem alten Teil versucht die Aufschrift zu entziffern: TFK APX (oder NEX) 99 522 Allerdings kann Google oder wo ich sonst bisher war niemand was damit anfangen. Bis auf daß das TFK wohl für Telefunken steht... ... | |||
8 - Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) | |||
Servus, wurstvcr!
Der Ersatzteilshop unseres genialen Admins Baldur Brock www.elektronik-werkstatt.de gibt mir als Ersatztyp für den BF603 den Typ BF421 aus. Den gibt´s dort für 0,63 EUR. ![]() Ich habe allerdings keinerlei Datenblätter gewälzt, ob die beiden Typen 100 % austauschbar sind. Evtl. kann uns hier noch ein Profi auf dem Gebiet weiterhelfen... ![]() Zumindest habe ich soeben gelesen, daß dieser Transistor für eine E-C-Spannung von 250 V ausgelegt ist... Die TFK-Bezeichnung wird was eigenes von Telefunken sein, denke ich... ![]() Gruß stego ![]() | |||
9 - Datenblatt Telefunken OA154Q=AAY18? -- Datenblatt Telefunken OA154Q=AAY18? | |||
Hallo,
hab ein Diodenquartett OA154Q von TFK. Hier soll es dasselbe wie AAY18 sein: http://www.ginko.de/user/franz.hamb.....x.htm ECA sagt zu beiden 55V 30mA, konnte in den Datasheet-Suchmaschinen nichts finden. Was sagt das Datenblatt von Telefunken? Gruß, Werner ... | |||
10 - Suche bestimmten IC -- Suche bestimmten IC | |||
Der Bezeichnung nach ist das ein sehr alter Chip von TFK (AEG-Telefunken).
Nach der Pleite vom AEG wurde die Firma ein paarmal verkauft und änderte dabei ihren Namen z.B. in Debis (Daimler-Benz) und Temic. Zuletzt wurden sie wohl vom Atmel gekauft und von dort stammt das verlinkte Datenblatt http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/70/303596_DS.pdf . Kannst dort ja mal nach einer Bezugsquelle oder einem Muster fragen. ... | |||
11 - Das war noch Qualitätsarbeit -- Das war noch Qualitätsarbeit | |||
Das müsste der Telefunken 7000 GWK oder SWK aus der Saison 1937/38 sein. Damals eines der absoluten Spitzengeräte mit 10 Röhren, Klappskala, etc.
Entwickelt wurde zum größten Teil schon bei Telefunken selbst, jedoch war TFK seit der Gründung 1903 eine Tochterfirma, zu gleichen Teilen zu AEG und Siemens & Halske gehörend. Daher Produktion von TFK-Geräten bis Nachkrieg ausschließlich AEG oder S&H. Ab 1941 im ausschließlichen Besitz von AEG, 1949 erwirbt TFK das ehem. HUTH-Apparatewerk in Hannover und nutzt es fortan als Firmen-Hauptsitz; ab 1967 wurde die Sparte "Unterhaltungselektronik" als Aktiengesellschaft in "AEG-Telefunken" umfirmiert, wobei Geräte der Unterhaltungselektronik ab dann ausschließlich unter der Marke Telefunken verkauft wurden. Die Sparte "Telefunken" ging Anfang der 90er an Thomson (Frankreich). Was heute unter der Marke "Telefunken" in den Handel gelangt, hat mit der ursprünglichen Firma überhaupt nix mehr zu tun, wird unter französischer Regie irgendwo in Schlitzaugen-Billiglohn-Ländern gefertigt. Gruß stego ![]() | |||
12 - TV Telefunken BS550V -- TV Telefunken BS550V | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Telefunken Gerätetyp : BS550V Chassis : 618b Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich habe mal wieder einen TFK auf dem Tisch. Der 2SD1546 (Zeilenendstufentransistor) geht immer wieder kaputt. Hat jemand eventuell ein Schaltbild oder mehrere Tips ? MFG Ikarus17 ... | |||
13 - TV Telefunken -- TV Telefunken | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Telefunken Chassis : Chassis 619 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich suche für das TFK Farbfernsehchassis 619 ein intaktes Scart-Interface SCI 6035 zwecks Reparatur. Wer hat noch sowas rumliegen und kann mir damit weiterhelfen?? Vielen Dank für die Bemühungen. Gruss Ralf Schmerling ... | |||
14 - TV Telefunken A 440 -- TV Telefunken A 440 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Telefunken Gerätetyp : A 440 Chassis : 618 A1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ! Habe einen TFK mit Chassis 618 A1 --> folgender Fehler: Gerät läuft an , alle Spg aus dem Netzteil okay. Spg aus dem Horizontalteil ( +13V okay ; +22V sind +30 V) Hochspg vorhanden, aber ein Bild und kein Ton Hat da jemand schon mal den gleichen Fehler gehabt ?? Gruß Jochen ... | |||
15 - SONS bernina 1260 -- SONS bernina 1260 | |||
Ich bin auch für ein Foto des Bauelementes!
TFK kann auch von Telefunken bzw. Vishay stammen. Außerdem kann es trotz der 3 Anschlüsse eine Diode sein, und zwar eine Doppeldiode, wo z.B. deren verbundene Katoden herausgeführt werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Deff am 22 Aug 2006 13:15 ]... | |||
16 - Wer kennt U436B, U437B und SAS6700 von TFK??? -- Wer kennt U436B, U437B und SAS6700 von TFK??? | |||
Hallo,
suche Daten über den U436B, U437B und den SAS6700 von Telefunken (TFK). Hat jemand vielleicht ein Datenblatt und wo könnte man diese IC`s noch bekommen?? Danke und schöne Grüße!... | |||
17 - Multi-Akku-Pack Lade/Entladegerät -- Multi-Akku-Pack Lade/Entladegerät | |||
Zitat : Hat jemand ne Ahnung wo man folgenden Chip bekommt?: TFK U2402B-C Hmm. Das Teil wird wohl nicht mehr produziert (gibt es Telefunken überhaupt noch? ![]() http://www.electronicpool.de/list/index_U_2_U2402B-C_TFK.html http://www.materialboerse.de/produc......html Vielleicht kennt jemand alternative Produkte? Gruß! ... | |||
18 - SONS Braun 5520 -- SONS Braun 5520 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Braun Gerätetyp : 5520 ______________________ Hallo, vor einer Woche habe ich bei meinem Rasierer neue Akkus eingebaut, da die alten etwas lahm wurden. Genommen habe ich NiMH mit 2000mAH. Nach einer Woche Betrieb funktioniert jetzt gar nichts mehr. Es leuchten weder die grüne noch die rote LED, wenn man das Netzkabel einsteckt. Nun habe ich die Platine augebaut und festgestellt, daß von dem Schaltnetzteil der Transistor defekt ist. Zwei Pins haben einen Kurzschluß (vermutlich Kollektor Emitter). Die Bezeichnung des Transistors ist TFK (wohl für Telefunken) 616 A. Leider gibt es in den verschiedensten Vergleichslisten keinen Ersatztypen dafür. Weiß jemand, welchen Typen man da einbauen kann???... | |||
19 - TV Telefunken -- TV Telefunken | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Telefunken Chassis : 615 C ______________________ Hallo, In dem TFK FFS Chassis 615 C ist der Schaltnetzteiltransistor defekt, d . h. vollen BE,BC,CE Schluß. Bei der Untersuchung der übrigen Transistoren habe ich festgestellt, daß der Transistor T 462 BC 368 defekt ist. Er hat einen Widerstand von 200 Ohm auf der CE Strecke, in beiden Meßrichtungen meßbar. Zu erwähnen ist noch, daß der Schalttransistor im Einschaltaugen blick gestorben ist. Nach Erneuern des BC 368 sowie des Schalttransistors durch einen BU 208, sowie dem Wechseln von 2 Elkos 10 uF C 108 und C 107 funktioniert das Netzteil wieder, und hat bisweilen auch die Einschaltvorgänge überlebt. Die Frage ist nun, warum starb das Netzteil. Durch einen im Vorfeld defekten BC 368, oder ist dieser letztendlich durch den defekt gewordenen Schalttransistor defekt geworden? Ist der BU durch defekte Elkos, anderweitige geschädigte Halbleiter defekt geworden? Sollte man weitere Bauteile (Halbleiter, etc) vorsorglich erneuern und wenn ja,welche? Über Stellungnahmen dazu würde ich mich freuen. MfG Ralf Schmerling... | |||
20 - TV Telefunken FS 535 -- TV Telefunken FS 535 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Telefunken Gerätetyp : FS 535 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bei meinem TFK ist das Bild von oben nach unten schräg. d.h. oberer Teil des Bildes ok. nach unten hin verlaufend keine richtige Horizontalablenkung mit Rücklaufstreifen. xxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxx xxxxxxxxxx Hat jemand für mich einen Quicktip oder Schaltplan von horizontal/OW-Ablenkung? Bin für alles dankbar. MfG, Udo... | |||
21 - Schaltbilder gesucht -- Schaltbilder gesucht | |||
Hallo Alexander,
wie es der Teufel will, hab ich zufällig die vollständigen Unterlagen des TFK PALColor 8300 (712er Chassis, ohne A) inkl Lageplan und Abgleichanleitung (aber ohne Garantiekarte). Vermutlich auch noch die komplette Kiste (mit abgebrochenem Netzschalter und tauben Elkos, aber sonst ging er bis zur Endlagerung noch). In der Programmspeicher-Einheit SSP1 (BS033) steckt u.a. der MEM4955 als D/A-Wandler, ein ER1400 als nichtflüchtiger Speicher und ein AY-3-8203 als Kontroll-Schaltkreis. Letzterer ist in der Ersatzteilliste als AY-3-8200 aufgeführt. In der Programmanzeige 7 (BS078) werkelt ein SN29764AN als Decoder/Treiber. Einen U336 habe ich nicht finden können. mfg hp PS: Ich sehe gerade, daß ich auch noch die Unterlagen zum (schwarz-weiss) Telefunken FE260LS, Chassis 211A habe. Lt. Vermerk im Schaltplan habe ich da am 15.07.76 den VHF-Eingangsstransistor ausgewechselt. Wo warst Du da ? 2.PS: Zu Deinem Nachtrag: TDA2795 Identifikations-Decoder für Stereo/Zweiton-Betrieb TDA3800 Stereo-/Zweiton-Prozessor für die Stereo-/Zweitonübertragu... | |||
22 - Diode -- Diode | |||
TFK steht für Telefunken, jetzt für Temic. Hat das Teil keine weitere Bezeichnung? ... | |||
23 - Suche Adressen für österreichische Firmen die alte Röhren verkaufen -- Suche Adressen für österreichische Firmen die alte Röhren verkaufen | |||
Werde es bei der Anzeigenröhre mit der russischen 6E5S versuchen. Die 6L6 kriege ich noch bei uns. Da gab es mal ein Restpostenagebot mit 2€, waren gebrauchte und die Funktion konnte nicht bestätigt werden. Neue kosten rund 16€. Laut Berechnung kamen 15W aus dem Radio. Phonoeingang ist auch vorhanden. Ich frage mich selbst was eine EL156 in einem MW-Radio zu suchen hat. Nach langen suchen in meiner Schaltbildkiste fand ich ein weiteres Schaltbild mit einer EL156. Die steckte da in einem Industrieverstärker von Telefunken drin. Bezeichnung des Verstärkers: TFK Ela311 Bj.1956 Das Schaltbild von dem habe ich mal hochgeladen. Bei uns gab es auch solche UKW-Module die man am Phonoeingang angeschlossen hat. Früher waren die ersten UKW-Empfänger sehr teuer und kaufte meistens ein billiges UKW-Modul. Das ich hatte war mit ECC85, ECH81, EF89, EAA91 und EZ80 bestückt. Leider ist dies beim Umzug vor 4 Jahren verloren gegangen. ... | |||
24 - Pin-Belegung für U 664B-SIP6 -- Pin-Belegung für U 664B-SIP6 | |||
Moins,
TEK ? nicht TFK fuer telefunken ? Habe gerade mal direkt bei sgs Thomson nachgesehen die haben ja telefunken aufgekauft oder so und da wird der garnicht mehr gefuehrt , ist schon ne nummer zu alt das bauteil . MFG Ralf ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |