Gefunden für telefonanlagen telekom kabelplan - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Welchen Provider? -- Welchen Provider? | |||
| |||
| 2 - "Durchgangsprüfer" Last mile /Routersteckdose bis Kopfstelle -- "Durchgangsprüfer" Last mile /Routersteckdose bis Kopfstelle | |||
| Den hier hat praktisch jeder Techniker (TCOM, aber auch von den professionellen privaten Telefonanlagen/Netzwerkerrichtererrichterfirmen) im Auto:
https://www.argus.info/produkte/pro.....lick/ Dürfte aber für gelegentliche Einsatzzwecke für Privatleute - wenn diese nicht gerade einen Messgerätefetisch haben - nicht lohnen. Dann lieber direkt einen Vertrag beim jeweiligen Netzbetreiber abschliessen, dann klappt der Servicefall, so er denn überhaupt notwendig ist, im Allgemeinen problemlos. Ausnahmen vorbehalten. Ach so, Kopfstelle hast du nur beim Kabelinternet, bei DSL ist das immer noch ein DSLAM.
Offtopic : Wenn diese ganzen "besten Festnetzanbieter", die keinen einzigen Meter Kupfer oder Glasfaser auf eigenes Risiko selbst gelegt haben, sich aber ins gemachte Netz setzen, keinen passenden Vertrag zur Entstörung haben, dann ist das natürlich billiger. Wen... | |||
3 - Auerswald, Agfeo oder Elmeg? -- Auerswald, Agfeo oder Elmeg? | |||
| Nein, das war der Assistent, der das mit den Gruppen eingetragen hat. Von alleine trägt sich da nichts ein.
Bei VOIP über Telekom musst du jeder Rufnummer einen eigenen Mehrgeräteaccount geben.Ist doof gemacht von Auerswald, aber momentan nicht zu ändern. Es sei denn du hast statt der Telekom (deren echt gute Kompetenz: ISDN. Was schaffen die gerade ab?...) einen professionellen Telefonieanbieter wie dus.net und dort einen SIP-Trunking Acount, dann entfällt das Anlegen von mehreren Accounts. Ist bei dir nicht der Fall, also eben 6x Fleißarbeit. Als Amtszugangsziffer musst du jedes mal eine andere nehmen, es geht auch 911, 912, 913 usw, dann sparst du Rufnummern. Als Namen kannst du auch Adventskranz ein tragen, das hat dir der Assistent wegen der Übersicht über die MSN da so reingemalt. Wenn dir Büro mehr sagt, trag das halt da ein. Der Gruppennamen steht nachher in einem Systemtelefon im Display, dann steht im Display da eben 0511123456->Adventskranz->Internname des Telefones. Denk dran, wenn die Auerswald am Ende alles macht, die Nummern aus der Fritzbox rauszulöschen, sonst gibt es Battle-of-the-Telefonanlagen beim Registrieren. Dann geht es mal, mal geht es nicht... ... | |||
| 4 - Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen -- Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen | |||
| Bei den Preisen wird einem ja schlecht...
Zitat : Brauch ich mit der Box nun ISDN für 2 Rufnummern od. nicht? ISDN oder All-IP. Mit einem analogen Anschluß geht das ja nicht. Das Wort ISDN erwähnt dein Anbieter nicht, und da die alles neu aufbauen wird da wohl kaum Technik verbaut, die bereits veraltet ist. Das werden daher All-IP Anschlüsse sein, wie heute überall üblich, zumindestens wenn du mehr als 1 Nummer möchtest. Zitat : Möchte ich 2 Rufnummern u. 2 Sprachkanäle für gleichzeitige Gespräche, braucht man (die Box) ein Upgrade (sagen die zumindest), das kostet 5 €/Monat extra. Die Box braucht kein Upgrade, dein Anbieter möchte ... | |||
| 5 - T-Concept X311 Amtsholung Faxproblem -- T-Concept X311 Amtsholung Faxproblem | |||
| Hallo Andi,
Du kannst die Anlage auch manuell programmieren. Anleitung gibt es hier: http://www.telekom.de/dlp/eki/faq/d.....1.pdf Ab Seite 52. Notwendig ist ein Apparat mit MFV. Als erstes würde ich mal direkte Amtsholung programmieren, dann bist Du 90% Deiner Probleme vermutlich los. Da nicht intern telefoniert wird, ist die direkte Amtsholung das einfachste ("0" vorwählen entfällt dann). Das Problem mit dem Fax kann auch die Wähltonerkennung sein, der hört sich halt intern anders an als vom Amt. Kann im Fax normal eingestellt werden. Zweite Möglichkeit ist, dass in der Anlage und im Endgerät verschiedene Wahlverfahren (IWV<->MFV) eingestellt sind. Sollte die "0" vorab doch gewünscht sein, so kann man bei den meisten Apparaten oder auch dem Fax bei gespeicherten Nummern eine Pause programmieren oder unter Anlagenbetrieb die Verkehrsausscheidungsziffer oder Amtholungsnummer programmieren. Ist Endgeräteabhängig, musst mal im Menü schauen. Am einfachsten aber die direkte Amtsholung, dann entfallen die besonderen Endgeräteeinstellunge... | |||
| 6 - Neue Video Türsprechanlage -- Neue Video Türsprechanlage | |||
| Moment,
das ist eine sehr einseitige Auslegung meines vorher Geschriebenen. Ich beleuchte die Sache mal ein wenig, wird aber "länglich" und ist meine private Meinung zu diesem Thema!. 1) ISDN: Die Deutsche Telekom will ISDN als Netz für Privatkunden bis ca. 2018 zu Verfügung stellen, für restliche Anwendungen ggf. bis 2022. Privat kann man vorsorgen und seine Investition in eine ISDN-Anlage schützen, indem man sich einen Roputer mit internem ISDN-Bus zulegt, der von IP auf ISDN umsetzt. 2) VoIP (IP-Telefonie): Daran führt kein Weg vorbei. Die Provider wollen nur noch ein Netz. IP ist ein Protokoll um Daten zu übermittel. Sprache kann man in Daten umwandeln und dann über dieses Netz transportieren. Es ist nur in seiner Urform für Echtzeitanwendungen schlecht geeignet. Deinem Auge kann man bei Performanceproblemen im Netz eine "Eieruhr" als Signal vorsetzen, bei Sprache geht das nicht! Darum trenne ich zwischen IP-Telefonie und VoIP. VoIP hat den Anspruch Telefonie mit QoS (Quality of Service) zu übertragen. Es gibt auch brauchbare Telefonanlagen für Mischbetrieb (intern und extern) z. B.: Auerswald 5010 mit Erweiterung einer Türsprechanlage. 3) Verfahren: Man befindet sich im Moment in einer du... | |||
| 7 - Stereoanlageatibilität T-Sinus 720PA mit Mobilteilen? -- Stereoanlageatibilität T-Sinus 720PA mit Mobilteilen? | |||
| Hallo zusamen
Danke für die rege Beteiligung! "woodi" und "Sauwetter": Ich war heute auf dem Heimweg "von der Stadt" mal in einem Telekom Shop. Der erste Mitarbeiter hatte von Telefonanlagen keine Ahnung und einen 2. gebeten mir zu helfen. Dieser beschrieb es auch so: Die ISDN Geräte müssen mittels "**" und dann der Internnummer verbunden werden, die "R" Taste und die interne Nummer sind nur bei den analogen Nebenstellen möglich. Zitat : Die Origialübergabe eines Gespräches am ISDN-Bus wäre über Parken, nur ist das etwas unkomfortabel. Das würde mich nochmal interessieren wie das funktioniert, Du meinst doch "übergeben über die Vermittlungsstelle", oder?! Ich hatte ja beim drücken der "R" Taste (am ISDN Apparat 21) bereits im Handy (von da erfolgte der Anruf) die Wartemelodie gehört und deshalb auch zunächst gedacht es funktioniert. Die Anlage hatte das Gespräch m.E. also... | |||
| 8 - Analoge Telefonanlage programmieren -- Analoge Telefonanlage programmieren | |||
| Einfach bei ebay mal beobachten, da sind einige im Angebot.
Z. B.: http://www.ebay.de/itm/Telekom-T-Co.....56b96 ... | |||
| 9 - Notrufwähler? in alten Telephonzellen -- Notrufwähler? in alten Telephonzellen | |||
Zitat : Solange Impulswahlverfahren noch geht, werde ich es weiterhin benutzen, weil es wirklich gut ist. Funktioniert auch bei Stromausfall! Hier werden zwei Dinge in Zusammenhang gebracht, die nicht so zusammen gehören. Jedes direkt an die Telekom-Strippe angeschlossene Analogtelefon funktioniert auch bei Stromausfall, auch solche mit MFV-Wahl. Das Problem sind die Telefonanlagen und ISDN/Analogadapter mit lokaler Stromversorgung, die streiken dann. Früher (50er 60er) waren die "kleinen" Relaisanlagen (bis 4 Teilnehmer) so eingerichtet, daß bei örtlichem Stromausfall das Vorrangtelefon direkt mit der Amtsleitung verbunden wurde. Das könne man bei modernen Anlagen im Grunde auch so machen, aber ich fürchte das ist nicht der Fall. Gruß Georg ... | |||
| 10 - Werbeanrufe unterbinden -- Werbeanrufe unterbinden | |||
Sinnvolle Information von der Telekom
Ich habe die Daten jetzt selbst rausgefunden. Es ist wohl alles andere als leicht einen anonymen Anruf rauszufiltern und zwar aus dem Grund, dass beide Telefonanlagen die ich hier habe bei einem anonymen Anruf nicht einfach nichts senden sondern irgend ein anderes (mir noch nicht bekanntes) Signal. Somit ist es also nahezu unausweichlich das Signal zu decodieren. Dazu gibt es diverse IC's, z.b. den CMX602 oder den EM92547. Letzterer ist im "Callboy" von ELV verbaut. Ich werde daher jetzt versuchen das Datensignal aus dem Callboy abzuzweigen und mit einem AVR auszuwerten. Das wird dir aber leider nicht viel helfen, da es den Callboy bei ELV nicht mehr gibt
Ich werde aber trotzdem berichten ob es funktioniert hat. ... | |||
| 11 - ***Frage an die Siedle Türsprech. und Telefonanlagenspezies** -- ***Frage an die Siedle Türsprech. und Telefonanlagenspezies** | |||
Hallo, Mein Vorschlag: Nimm einfach eine TK-Anlage Deiner Wahl und reserviere eine analoge Nebenstelle für die Siedle Schnittstelle. Eine persönliche Empfehlung: nimm keine Telekom-Anlage. Service miserabel. Ich nehme immer Agfeo oder Auerswald TK-Anlagen. Es gibt ein Siedle System das sich 1+n 711 System nennt. Für dieses System hat Siedle eine tolle Anschaltung an Telefonanlagen. Man benötigt das DCA 612 von Siedle. Dieses wird an eine analoge a/b-Nebenstelle der TK-Anlage angeschlossen und parallel an den Klemmen 1 und 7 des Siedle Haustelefon HTS (wenn gewünscht nicht unbedingt erf.). Wenn dann an der Tür geklingelt wird klingeln Dein(e) normales Telefon. Falls Du ein schnurloses Telefon hast, kannst Du auch damit mit der Tür sprechen und öffnen (egal wo Du gerade bist). Das HTS 711 kannst Du belassen, abmontieren, wie Du willst. ungefähre Kosten: - DCA 612 ca. 200.- Euro Preise ca. VK-Preise. Eventuell bei Ebay schauen oder beim Elektroinstallateur, dort eventuell billiger. Montage und Programmierung sehr einfach. Mehr Infos unter Link oder direkt im D... | |||
| 12 - Überspannungsschutz für Telefon? -- Überspannungsschutz für Telefon? | |||
| Hallo,
eine Frage an alle Fachidioten: Immer wieder werden Computer, Telefonanlagen und andere Komponenten zerstört, weil die Telekom nicht die einfachsten Regeln des Blitzschutzes einhält. Für jeden Installateur gelten die VDE Vorschriften bezüglich Erdung und Blitzschutz. Auch die Fernmelder haben ihre eigenen Vorschriften wie CCITT IX K17 und ähnlich , aber es hält sich niemand daran. Sollte man nicht bei jeden Schaden die Telekom verklagen ? Nach großen Ärger mit dem Saftladen, haben die bei uns dreibeinige Ableiter eingebaut, leider ohne Bezug zum Potentialausgleich.
Soll ich einfach mal eine 16 quadrat Leitung zum Übergabepunkt legen ? Und für Enrico: Nicht selbst basteln, hau den Jungs von der Telekom die Gesetzesauszüge um die Ohren. Solange nur Hardware vernichtet wird ist das zwar ärgerlich, bei Personenschäden hört der Spaß dann auf. mfG.... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |