Gefunden für teile kopfscheibe nvhsa=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Bedieneinheit defekt -- Videorecorder Grundig 2x4 Super 800 | |||
| |||
2 - Bildstörung -- Videorecorder Video 2000 Grundig 2x4 | |||
Servus!
Meinst Du den unteren der beiden, oben an der Kopfscheibe anliegenden Schleifer? Der ist für die Zuführung der DTF-Steuerspannung an die Piezo-Elemente, auf denen die Videoköpfe montiert sind (DTF = Dynamic Track Following, Dynamische Spurnachführung, DAS Highlight von V-2000 für streifenfreien Bildsuchlauf u. Standbild). Wenn der vorher schon lädiert war, waren die Störungen kein Wunder. Für die Serie "2x4 Super", also Best.-Nr. 800/850/880 habe ich leider keine Teile. Kontaktiere doch mal unser Mitglied "videoschrauber", der hat eine riesige Videogeräte-Sammlung und natürlich auch Video-2000. Möglicherweise kann er Dir mit einem Ersatzteil aushelfen. Gruß stego ![]() | |||
3 - Bandposition anz. fehlerhaft -- Videorecorder Philips VR285 | |||
Zitat : stego hat am 15 Nov 2021 10:35 geschrieben : Servus! Natürlich kann einer der beiden Sensoren auch einen Defekt aufweisen, ebenso kann eine kalte Lötstelle an den Sensoren für diesen Fehler verantwortlich sein. Auch "beliebt": Kontaktprobleme an den Steckern vom Laufwerk-Chassis zum Grundchassis. Die Verschmutzung war mein erster Gedanke, weil ich selbst mit einem Grundig GV-470S vor einigen Jahren diese Erfahrung machte: Der Vorbesitzer war starker Raucher, entsprechend sah das Laufwerk auch aus, ebenso die (eigentlich) silberglänzenden Flächen, die waren mehr matt-braun. Aber auch hier hat eine gründliche Reinigung Wunder gewirkt. ![]() Gruß, stego ![]() Hallo stego! ![]() Das Gerät wurde (nochmal) Komplet auseinander genommen um an die Lötstellen heranzukommen... ... | |||
4 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Servus!
Freut mich, wenn Du schon etwas weiter gekommen bist. ![]() Korrektur: Die +/- 150 V sind nicht für die Anzeige, die sind für das DTF (Dynamic Track Following) System. Die Piezoelemente, auf denen die Videoköpfe montiert sind, benötigen zur Spur-Korrketur eine relativ hohe Spannung. Durch das DTF-System ist V-2000 in der Lage, auch bei fremd bespielten Bändern immer die Spur genau zu führen (zumindest in der Theorie ![]() Wenn die 12V-Dauerspannung fehlen, geht überhaupt nix. Da wundert es mich nicht, dass die Kopfscheibe unkontrolliert losläuft. Ebenso bei fehlenden 20V, denn von dieser Spannung werden die Endstufen für die Wickelteller versorgt. Vielleicht hast du Glück und einige Elkos auf dem Netzteil-Board haben Kurzschluss (ist bei den massig verbauten FRAKO- und ERO-Elkos keine Seltenheit). Ansonsten müsstest Du mal beim 12V-Spannungsregler-IC auf dem Netzteil nachsehen. Der war bei mir auch schonmal hinüber. Weiterhin bei immer noch fehlenden Spannungen die Sicherungswiderstände ... | |||
5 - Kopfscheibe -- Videorecorder Philips VR2020 | |||
Hallo,
Danke für die Antworten und entschuldigt das ich erst jetzt antworte. Über die Weihnachtszeit hatte ich viel zu viel vor als das ich hier noch reingucken konnte. Von der Kopfscheibe mache ich demnächst mal ein paar Fotos da es sich momentan noch nicht lohnt. Leider funktioniert der Videorecorder immer noch nicht richtig obwohl ich alle Kondensatoren im Netzteil und den 12V Spannungsregler (der auf einmal in Millionen Teile explodiert ist) ausgetauscht habe geht der Videorecorder nur an wenn er für ca. 1 Woche stand. Dann lässt sich die Uhr einstellen und er lässt sich bedienen. Nach 2 Minuten etwa Bleibt alles hängen und nichts geht mehr. Zieht man dann den Stecker und steckt ihn wieder rein geht gar nichts mehr. Außer das manchmal die Kopftrommel ganz kurz Strom bekommt. Hat jemand eine Idee? Ich bin völlig aufgeschmissen aber habe auch zu viel Ehrgeiz als jetzt aufzugeben ![]() Mit freundlichen Grüßen Nico ... | |||
6 - Netzteil fehlt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super | |||
Offtopic : Zitat : Oha, das wird ja nicht gerade günstigDas wird nicht nur nicht günstig, das wird zu 95% ein Schuss in den Ofen und Bruchlandung auf ganzer Linie. Zitat : Ich habe ein Grundig Video 2x4 super Video2000-Recorder erstanden, dem aber leider das Netzteil fehlt. Erstanden, wie in "mit Geld gekauft"" Und da hast du dich so gar nicht gefragt, warum jemand das Netzteil ausbauen sollte, wenn das Gerät funktionsfähig viel gewinnbringender zu verhökern ist als ein "Ba... | |||
7 - HiFi Verstärkerärker mit möglichst wenig Bauteilen -- HiFi Verstärkerärker mit möglichst wenig Bauteilen | |||
Zitat : sonst werden die Fliehkräfte bei hohen Drehzahlen zu stark. Zudem sollen die Teile, im Idelfall, in die Nabe/Flügel eingelassen sein, deswegen wenig Platz. Da bietet sich ein rotierender Trafo an, also das Prinzip der Kopfscheibe eines Videorecorders. ... | |||
8 - Ein paar Fragen... -- Videorecorder Grundig 2280a | |||
Servus!
Zu Deinen Fragen: 1.) Auch der 2280a hat einen Stützakku für die Uhr und die Timerprogrammierung. Die Senderspeicher brauchen komischerweise keinen Akku. Der VCR läuft -im Prinzip- auch ohne oder mit defektem Akku. Jedoch zeigt das Uhrendisplay dann, wenn die Uhr nicht eingestellt ist, einen rechten Käse an, z.B. 3 57 oder sowas in der Richtung. Einmal eingestellt, läuft die Uhr dann bis zum nächsten Ausschalten. ACHTUNG ![]() 2.) Es gibt im Fachhandel (auch bei Ih-bäh) Adapter von 6-poliger DIN-Buchse (die hat der V-2000) auf Scart. Auch gibt es Adapter-Sets, wo ein DIN-Kabel mit beidseitig 6-poligem Stecker enthalten ist, weiters zwei Adapter DIN-Buchse <-> Scart (in beide Richtungen je einer), ebenfalls zwei Adapter 6-polig DIN <-> 3x Cinch, außerdem noch weitere Adapter von Cinch auf BNC, Cinch auf Klinke (je nach Ausstattungsvariante). Hier in Baldur´s Online-Shop gibt´s sogar einen "Kabel-Konf... | |||
9 - Kassetteneinzug -- Videorecorder Philips VR 1200/02 SAA | |||
Hallo, der Fehler ist sehr weit verbreitet und trifft praktisch jedes gerät einmal, besonders die jüngeren, hab ich den Eindruck. An dem kleinen Kegelzahnrad rechts tritt ein Riss auf und das Rad rutscht durch. Das Reparatur-Kit gibts auch günstig im Auktionshaus.
http://cgi.ebay.de/TURBO-DRIVE-Repa.....8550b Allerdings muss man zum Wechsel eigentlich das Laufwerk komplett ausbauen und den Kassettenschacht demontieren. Manche "Fachleute" pfuschen da und schneiden bestimmte Plastiknasen weg, um sich Arbeit zu sparen. Turbodrive Teile gibts eigentlich noch alle in den diversen Online-Shops. Weiss auch nicht, wieso die auf der Philips Seite nicht verfügbar sind. Die wollen wahrscheinlich, dass man ein neues Gerät kauft. Betriebsstunden sind im Service Mode auslesbar. Jedenfalls geht es bei verschiedenen anderen Philips VR so: Die Tasten Stop an der FB und Play am Gerät drücken, 5 sec. gedrückt halten. Die dann erscheinenden Zahlen sind für Laufwerk- und Bedienrechner, ignorieren... | |||
10 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303 | |||
Servus, Gorbi!
Den Spannungsregler habe ich jetzt nicht im Kopf, er ist aber an einem kleinen Kühlkörper montiert (manchmal auch an einem größeren Blechteil). Die Form ist glaube ich TO220. Die Bezeichnung steht dann drauf. Das Gerät gab es zumindest von Grundig auch in einer Stereo-Ausführung. Diese hatte dann vorderseitig die Zusatzbezeichnung "STEREO" unter dem Cassettenschacht, die Best.-Nr. war die 880. Mono war die Nr. 800. Ob die Stereo-Variante auch als Siemens gelabelt verkauft wurde, weiß ich nicht. Ausbau des Kopfrades ist gar nicht so schwierig. Oberseite: Das Plastikteil mit den Schleifern abmontieren (Achtung: Die Schleifer nicht verbiegen!). Unterseite: Bodendeckel mit 4 Schrauben lösen, vorher den Bildschärfe-Regler vorne unten herausziehen. - Am Kopfscheiben-Antrieb ist eine zentrale Schraube am Außenläufer-Topf (steht oft "PAPST-MOTOR" drauf und ein Aufkleber mit dem Herstellungs-Monat/Jahr). Diese Schraube muß raus. - Achtung: Beim Rausschrauben den Läufertopf festhalten (eine Feder drückt)! - Den Läufertopf, die Feder und den Alu-Einsatz von der Achse entnehmen. - Oberseite: Kopfscheibe vorsichtig nach oben herausheben. - Vorsicht: Auf der Achse der Kopfscheibe (bzw. dem oberen Kop... | |||
11 - Keine Wiedergabe oder normal? -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000 | |||
Hallo jhl!
Willkommen hier im Forum! Zunächst einmal, ich kenne mich etwas mit Video-2000 Geräten aus. Der Absolute 2000-Papst hier ist "stego". Den Akku gibt's bei Reichelt-Elektronik und hat so ca. 120mAh. Die Ablaufsteuerung penibel putzen. Ausgelaufene Akkusäure macht die Leiterbahnen kaputt und kann u.u. zu Fehlfunktionen führen. Die 6-Pol. DIN-Buchse an der Rückseite ist der AV-Anschluß. Hier liegen die Tonsignale, das Video-Signal (FBAS) und die Schaltspannung 12V an. Das FBAS-Signal kann ohne weiteres an die gelbe Cynch-Buchse des Fernsehers gegeben werden. Die 12V werden zur autom. Umschaltung des Fernsehers auf Video benötigt. Dazu kurzer Exkurs: Früher gabs an Fernsehern "Made in Germany" anstatt von Scart diese DIN-Buchsen. Der Anschluß am TV war als Ausgang und der am Recorder als Eingang geschaltet. Damit konnte direkt vom TV aufgenommen werden. Hat der Recorder wiedergegeben, so haben die 12V den Ausgang am TV auf Eingang geschaltet. Zu den Schleifgeräuschen: Es kann natürlich sein, daß der Recorder mal hart aufgesetzt wurde, das erklärt die angebrochenen Platinen. Wenn aber von Außen nichts zu sehen ist kann das nur durch verspannt eingebaute Teile gekommen sein... | |||
12 - Videorecorder Siemens FM627 -- Videorecorder Siemens FM627 | |||
Servus!
Daß die Störungen bei LP und bei Standbild zunehmen, könnte evtl. mit einem Problem mit dem Bandlauf zusammenhängen. Läuft das Band sauber und gerade über alle Bandführungen, Umlenkrollen, besonders an der Andruckrolle? Prüf auch mal, ob die Wickelteller-Bremse links ok ist, also das Bremsband nicht irgendwie gerissen bzw. defekt ist. Der Bremsfühl-Hebel sollte in Stellung "Play" bzw. "Record" soweit nach links ausgefahren sein, daß das Band aus der Cassette kommend ohne zu flattern, straff und sauber über den Löschkopf (links), zu der linken Umlenkgabel über die Kopfscheibe und weiter über die restlichen Bandführungen und Köpfe laufen muß. Reinigen der Köpfe mache ich so: Ein sauberes Küchentuch (möglichst eines ohne farbigen Aufdruck), mehrfach zusammengelegt, sodaß es schön weich und glatt ist, wird mit Alkohol (möglichst rein, > 90 %) oder besser "Video-90" Spray getränkt. Das Tuch wird mit der getränkten, glatten Seite leicht an die Kopfscheibe gehalten, mit der anderen Hand wird die Kopfscheibe langsam und vorsichtig gedreht. Das Tuch niemals auf oder ab bewegen! | |||
13 - Videorecorder Grundig Video 2000 -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Servus aus Bayern!
ich werde heute mal kurz meine Bedienungsanleitung (hab ich vom Vorbesitzer original mit zum Gerät "Siemens Videocord FM 328" / baugleich Grundig Nr. 2080 dazu bekommen ![]() So ein Ersatzteil-Lager wär natürlich ein Traum! ![]() Ich bediene mich meist mit "Ausschlacht-Geräten", bei denen ich die Teile vor Einbau prüfe. Gruß stego ![]() | |||
14 - frühere Verschleißerscheinungen bei S-VHS Kassetten? -- frühere Verschleißerscheinungen bei S-VHS Kassetten? | |||
Zitat : Was tut der Panasonic denn, wenn du auf normalen VHS-Bändern aufzeichnest? Auch die dünnen Streifen? Die Aufnahmen sind im VHS-Modus absolut in Ordnung (im Übrigen kann man VHS- und S-VHS Aufnahmen kaum voneinander unterscheiden, die S-VHS-Aufnahmen sind nur marginal schärfer und detailreicher). Zitat : Wo sind die Streifen im Bild? Oben, mitte unten? Total unterschiedlich, das sind eher "Störblitze" die überall für ganz kurze Zeit auftauchen. | |||
15 - Camera Sony CCD V90E -- Camera Sony CCD V90E | |||
Geräteart : Camcorder Hersteller : Sony Gerätetyp : CCD V90E Chassis : Video-8-Camcorder Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forumsgemeinde! Mein derzeitiges Problem ist ein Camcorder von Sony, Modell CCD V90E (Video-8). Dieses Gerät will die Cassette nicht mehr hergeben, alle weiteren Laufwerksfunktionen gehen auch nicht mehr. ![]() Elektrisch ist die Kamera soweit ok, nur das LW macht eben diese Probleme. Bei Betätigung "Eject": LW macht ca. 2-3 Sekunden Geräusche, als wollte es die Cassette auswerfen, tut es aber nicht. Das Symbol für Auswurf blinkt dann im Display. Bei Betätigung anderer Laufwerksfunktionen (Play, FF, REW) blinkt sofort darauf auch das Eject-Symbol und die Geräusche wie oben beschrieben erscheinen ebenso. Ich habe das Gerät mal vorsichtig geöffnet. Es ist zu erkennen, daß das Band ganz korrekt eingefädelt ist, also um die Bandführungen und die Kopfscheibe gelegt ist. Es ist nichts in Richtung Bandsalat oder so zu erkennen. Ich vermute eine Blockade im Laufwerk, dazu sollte ich evtl. das LW mal komplett ausbauen. Hat jemand eine Explosionsdarstellung dieses Gerätes bzw. ein Service-Manual... | |||
16 - Videorecorder Grundig Video 2000 -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Wenn die beiden Dinger nicht funktionieren und auch nicht bekannt ist, was defekt ist, dann ist´s uninteressant, diese anzubieten. ![]() Wenn Du es bei Ih-Bäh versuchst, kann es Dir passieren, daß du darauf sitzen bleibst und nur die Einstellgebühren zu berappen hast, also draufgezahlt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Wenn jemand ein Ersatzteil für seinen V-2000 sucht, dann meist deshalb, weil das betreffende Teil verschlissen ist (z.B. Kopfscheibe, mechanische Teile) oder auch "gealtert" (z.B. Netzteil, hier speziell die Elkos). Es macht also wenig Sinn, hier ein Teil aus defekten Geräten zu verwenden, da die üblichen Teile auch schon ihren Verschleiß aufweisen, außerdem kann es Dir dann passieren, daß Du beim "heraus-operieren" eben ein defektes Teil erwischt hast und in Deinen Video einbaust und dich dann wunderst, warum es nicht geht. ![]() Bei dem Gewicht der V-2000 ist auch der Versand keine allzu günstige Angelegenheit. Bei mir haben sich auch im Laufe einiger Jahre viele V-2000 angesammelt. Erst vor 3 Jahren habe ich fünf Stück in den hiesigen Wertstoffhof gebracht, weil...na? - Ja weil eben die Bauteile auch nicht me... | |||
17 - Videorecorder Grundig Video 2x4 Plus -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Plus | |||
Habe ich vergessen zu sagen:
6.5Z bei Aufnahme auch kontrollieren! Es nämlich auch einen Regler für der KUZ bei Aufnahme, der die Wiedergabe Einstellung ggf auch leicht verändert. Da bin ich bei einem Hitachi VT5500E VHS mal böse reingefallen; Wiedergabe war perfekt eingestellt, doch bei Abspielen von späteren Eigenaufnahmen hüpfte das Bild durch die Gegend; Ich hatte den Regler der KUZ bei Aufnahme mit verstellt und der fiel nun mitten in den VS, was dem Fernseher nicht so ganz gefiel. Also prüfen, denn besser iss dat... Die Messpunkte hast du ja intus. Was Ersatzteile betrifft hilft nur beten oder kreative Beschaffungstaktiken. Manche Teile wie Andruckrollen finden sich in gleichen oder vergleichbar brauchbaren Maßen auch noch in VHS Geräten. Bei allem anderen wie Videoköpfen etc kannst du nur beten, dass irgendwer noch das ein oder andere verstaubte Teil herum liegen hat. ![]() Wie auch immer auf jeden Fall SEEEEEHHHRRR vorsichtig mit V2000 Köpfen umgehen! Ich weiss nicht ob ich es sagte; aber die Köpfe sind auf Piezokeramiken montiert, damit die sich von der sehr hohen DTF Spannung getrieben (+/- 100-150V) im Spalt der Kopfscheibe regelrecht bewegen können. Und wer VHS Köpfe wie ein rohes Ei behandelt (was gar... | |||
18 - Videorecorder akai mono vhs-iq -- Videorecorder akai mono vhs-iq | |||
Zitat : Ob sich das lohnt ist allerdings bei den heutigen Neupreisen für Videorekorder fraglich, andererseits halten die warscheinlich keine 15 Jahre durch Es lohnt sich in jedem Falle. Ich habe vor etwa drei Jahren für die kompletten Verschleissteile eines AKAI VS-5EG Topladers etwas über 13DM ausgegeben plus 32DM für eine neue Kopfscheibe. Freunde haben mich für verrückt erklärt,- aber mein Akai läuft heute immer noch tadellos (und zeigt dem beliebten Macrovision Kopierschutz die kalte Schulter),- deren Panasonic und Philips Plastik-VCRs liegen schon auf dem Müll. Also DJ - günstigen Anbieter für die benötigten Teile gesucht und los geht's. ... | |||
19 - Videorecorder reinigung allgemein -- Videorecorder reinigung allgemein | |||
Videokopfscheibe
Eigenschaften & technische Daten Durchmesser 62 mm +-0,5% (VHS-PAL) Neigungswinkel 5°56´7,4 Schreibgeschwindigkeit 4,85 m /Sec Videokopf Spurbreite 0,049 mm Videospur Breite (eff.) 10,07 mm Videokopf Azimuth Head A +6° (schreibt / ließt Halbbild 1 ) Videokopf Azimuth Head B -6° ( schreibt / ließt Halbbild 2 ) Videospur Center (vom unteren Rand) 6,2mm Material Fe/Mg/Titan Leg.(poliert) Funktionsweise Die im Uhrzeigersinn rotierende (Draufsicht) Kopftrommel ließt (und schreibt) zuerst Halbbild1 und dann Halbbild2 des FM ( frequenzmoduliert ) Videosignals auf das Videoband. Die positive Neigung um 5°56´7,4 bewirkt, daß nach Ende der von Videokopf A beschriebenen Halbbildsequenz von (erstes Halbbild) 313 Zeilen, der Videokopf B mit Zeile 313 ohne Rasen ( ohne Abstand der Videospuren HB1 zu HB2 ) beginnt und mit Zeile 625 die zweite Videosequenz beendet . Danach ist wieder Videokopf A an der Reihe, und so fort. Es werden dementsprechend Halbbilder aneinander gereiht, und ergeben dann bei der Wiedergabe das fortlaufende Videobild ( welches zuerst allerdings noch verschiedene Stufen wie FM-Demodulator, dynamische nicht lineare Deemphasis, sowie Sharpnes sowie Flanken... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |