Gefunden für stufenschalter stufen - Zum Elektronik Forum





1 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern?




Ersatzteile bestellen
  Hi Leute, mal ne blöde Frage.

Ich hab hier sonen einfachen günstigen Deckenventilator, ähnlich dieser Bauart.
https://www.beleuchtung.de/globo-03.....html/
Diesen würde ich jetzt gern "SMART" machen.

Gesteuert wird der Ventilator über einen Zugschalter mit Drei Stufen. Ich sag jetzt mal "Revolverschalter" dazu, da bei jedem Kette ziehen ein anderer Ausgang des Schalters geschalten wird. Weiterhin gibt es noch einen Schalter für die Drehrichtungsumkehr.

Jetzt wollte ich das Teil mit fertigen Aktoren von Shelly "smart" machen. Das Problem ist, es gibt von Shelly keine Stufenschalter. Erst Recht keine mit DREI Stufen. Es gibt einen Aktor (Shelly 2.5) der zwei Relais unabhängig von einander schalten kann. Damit würde aber eine Stufe nicht angeschlossen/genutzt werden. Wäre ne Lösung, die man einplanen könnte.

Eine andere Lösung wäre, einen Shelly Dimmer zu nutzen. Die Frage ist, ob/wie son Teil mit nem Motor als Last reagiert, und wie der Motor an sich reagiert.

Hier mal nen Link zum Dimmer.
2 - Baustein/Schaltung gesucht -- Baustein/Schaltung gesucht
Google mal nach Stufenschalter. Du benötigst einen mit 3 Stufen oder 6 Stufen. Diese gibt es aber nur als Drehschalter! zb : https://www.ebay.de/itm/Miniatur-Dr.....43034
1=Aus
2= Sound1 an
3= Sound2 an
Mit Zeit wird das aber so nichts
Da wirst du schon etwas mehr Aufwand treiben müssen. Zb mit einem µC der kann dann auch den Sound liefern! und vor allem der Ablauf wird nur mit einem Taster gestartet!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Okt 2017 19:32 ]...








3 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo

Zitat :
Bremer2980 hat am  3 Apr 2016 14:15 geschrieben :

Das Problem an der Sache ist, das ich noch nicht ganz verstehe, wie das Gerät eine Umschaltung von 230V auf 400V macht. Der Trafo ist so ausgelegt, das er mit Phase und Null oder aber mit 2 Aussenleitern befeuert werden kann. Mir stellt sich die Frage ob der Trafo jeweils für 230V und 400V getrennte Eingangswicklung hat!?


Hallo,
Gut zu wissen wäre z.B.wie der Anschluss des Geräts ans Netz,mit dazugehöriger Schalterstellung,realisiert wird?
Danach kann man sich dann Gedanken machen,wie man beide Trafos via Trenn oder Umschalter zu beschalten hat.

Theoretisch gesehen könnte der Stufenschalter auch mechanisch mit dem Umschalter gekoppelt sein,und einfach eine Stufe auslassen(versetzt schalten),um mit 400V zu fahren,immerhin sind ja lt.Schaltplan 7 Anzapfungen bei 6 Stufen vorhanden ...
4 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter
Ok, hat sich erledigt. Nachdem ich die Schalterbelegung von "der mit den kurzen Armen" als Schaltplan skizziert habe konnte ich zum einen erkennen dass immer die beiden Kontakte vom X geschaltet werden und zum anderen erkennen dass es 3 separate Schalter in einem Gehäuse sind.
Somit ist es doch der richtige Schalter und in der Schalterbelegung von "der mit den kurzen Armen" ist natürlich kein Kurzschluss.
Zudem wird bei der Schaltung in Stufe 0 auch L1 vom Strahler getrennt, was bei meiner Schaltung nicht der Fall war.
Die Schaltung ist perfekt. Vielen Dank dafür! !!
Ich hatte den Schaltplan vom Stufenschalter völlig falsch interpretiert. Meine Schaltung war dafür ausgelegt dass ich 3 Schalter mit jeweils 5 Stufen habe, aber bei dem Schalter handelt es sich ja eigentlich um 12 Schalter, von denen immer 3 gleichzeitig geschaltet werden.

Na ja, nun habe ich es auch endlich verstanden.

Vielen Dank ...
5 - Intelligente Transformatoren (Werbung EON) -- Intelligente Transformatoren (Werbung EON)
Meiner meinung nach geht es um regelbare Ortzsnetztrafos.

Istzustand:

Das Übersetzungsverhältnis MS/400V ist fest, aber grobstufig (3 bis 7 Stufen) einstellbar. Das Übersetzungsverhältnis wird durch die Wahl des Anschlusses festgelegt.

Das EVU hat aber nun 400V +/- 10% zu liefern.
Allerdings ist die Spannung besonders am Leitungsende von der Belastung abhänig.

Demzufolge muss die MS auch auf +/-10% genau geregelt werden, eigentlich genauer, da ja ALLE Abnehmer die +/-10% brauchen und die Übersetzungsverhältnisse fest sind.

Nun kommt der Regelbare Ortsnetztrafo ins Spiel. Der sorgt dafür, das die 400V im Band bleiben, aber die MS wesendlich stärker schwanken darf.

Damit kann ich die MS besser auslasten.
Theoretisch müste ich in der 400V noch mehr messen (z.B. am Leitungsende/Trafofern, bei Starken einspeisern oder Lasten), um genauer zu werden, aber als Abschätzung reicht erst mal die Spannung am Trafo.
Und ob ich die MS mit 200A und 20kV oder mit 200A und 22kV fahren kann, macht einen Unterschied von 700kW.
Problematisch ist ja, das die ganzen regenerativen einspeiser nicht konstant Einspeisen.


@ der mit den kurzen Armen
"Steigt nun die Spannung auf der Primärseite zu weit an reduzieren ...
6 - Unzureichender Schweissstrom -- Elektra Beckum CO2 160/30T
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Unzureichender Schweissstrom
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : CO2 160/30T
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Gemeinde,
ich habe vor kurzem obiges Schweissgerät defekt Geschenkt bekommen. Nun habe ich es mir soweit fertig gemacht ( neues Lastschütz für Schweisstrafo, neuer Stufenschalter)
Nun wollte ich damit Schweissen, doch leider ist der Einbrand nicht stark genug. Bis ca. 1mm Blechstärke habe ich einen guten verlaufenden Einbrand vom Schweissdraht. Bei meinem Auspuff 2mm Blechstärke bekomme ich nur Kugeln hin, bzw. minimalsten einbrand. Ich kann die Kugeln wieder abbrechen. Habe daraufhin auf Verdacht die Glättungskondensatoren getauscht. ( Verbaut war ein nicht originaler mit 47000uF, habe nun 3st. 22000uF 40V Parallel verbaut)
Diese sind parallel zum Gleichrichter ausgangsseite, sowie ein Widerstand 320Ohm 2W parallel an den Kondensatoren.

Ich habe probehalber mein DC Zangenamperemeter an die Masseschweissleitung gehalten, und + Seite mit einem Überbrückungskabel kurzgeschlossen. Während des drückens des Auslösers habe ich 230Ampere gemessen, ( 6. Stufe, höchste)also mehr als ausreichend, da da...
7 - Motorsteuerung -- Cata C Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motorsteuerung
Hersteller : Cata C
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
Typenschild Zeile 1 : Motor TAP 5,5µ 450V
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

kurze Vortsellung, mein Name ist Andreas, 36 jahre alt und in jungen Jahren habe ich mal Informationselektroniker gelernt,..ist aber lange her. Kenntnisse sind vorhanden nur bei der Fehlersuche haperts inzwischen. Folgendes Problem: Ich habe eine Dunstabzugshaube, Cata C (Spanischer Hersteller) Bei dieser hatte ich die Tage einen fetten Kurzschluss, da scheinbar Wasser in die Beleuchtung gekommen ist, beide Lampen sind förmlich explodiert. Die Beleuchtung hatte ich getauscht, die hat nach Trocknung auch funktioniert nur ging die Motorstuereung danach auch nicht mehr. Also habe ich die Haube mal auseinander genommen, da diese eh keine garantie mehr hat, ich diese aber unbedingt noch verwenden will. Aufgemacht gibt es nur den Anlaufkondensator, eine Klemme, eine kleine Platine mit 2 Widerständen und einem Glühdraht (0Ohm) und der Motor. Egal welche Stellung ich bei den Rastschaltern gestellt habe, der Motor lief ganz langsam. Also habe ich einen neuen Anlaufkondensator geordert mit 5µF, der ursprü...
8 - elektrisches und/oder mechanisches Problem, Umsetzung Steuerung 12V EMotor 60A? -- elektrisches und/oder mechanisches Problem, Umsetzung Steuerung 12V EMotor 60A?
Ich bin der Verzweiflung nahe. Ich habe für meine Kinder ein Elektroauto erstanden. Das Auto ist ein kompletter Eigenbau mit sehr, vielen schönen Details von einem Rentner (Autoradio, Lichter, Blinker, Bremslicht, Sitz mit Gurt, Trommelbremse usw.). Der Rentner ist nur an einer Sache immer wieder gescheitert, bzw. gab es immer nur kurzzeitige Lösungen, an dieser Sache drohe auch ich zu scheitern. Es wäre aber jammerschade drum, die Kinder würden so gerne damit fahren.


Jetzt zum Problem. Das Auto besitzt einen 12V EMotor mit 60A Leistung. Die Übertragung erfolgt im Getriebe mittels Zahnriemen. Wenn man einfach nur Strom auf den Motor gibt, setzt der Riemen über und das Auto fährt viel zu schnell. Mit mir und zwei Kindern drauf, fährt das Auto bestimmt so 20km/h.

Das Auto besitzt ein Gaspedal mit Bowdenzug. Den Weg des Bowdenzuges würde ich auf ca. 2-3cm schätzen.

Was habe ich mir die Finger schon wund gegooglet. Ich brauche eine Steuerung um den Motor in Stufen zu schalten, damit ein Anfahren mit wenig Power möglich ist. So eine Steuerung aufzutreiben ist nahezu unmöglich. Punkt 2 ist, ich würde das gerne mit dem Gaspedal umsetzen wollen.

Ich war nicht ganz untätig, habe kleine Zwischenlösungen gefunden. Ich habe via eBay mit China Kontak...
9 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell?

Zitat :
Otiffany hat am 17 Jun 2013 09:27 geschrieben :
sondern über den erwähnten Stufenschalter.... Wie funktioniert das mit dem Professor?

Mit wenig Kenntnissen und wenigen Stufen mach ich das z.B. so:
Mit Stufenschalter und ein paar Widerlingen bau ich einen Spannungsteiler.
Selbiger kommt dann an einen Eingang vom ADC,welcher im Programm zyklisch abgefragt wird.
Und da je nach Schalterstellung die abgefragten Spannungswerte unterschiedlich sind,kann man dann im Programm unterschiedliche "Reaktionen" hervor rufen.
Da der ADC aber nur Spannungen bis max. 5V verträgt,ist die Anzahl der Stufen die unterschieden werden können zwar etwas begrenzt,aber so 8-10 sind ohne großen Aufwand machbar. ...
10 - Stufentrafo -- Stufentrafo
http://www.ebay.de/itm/HELIOS-TSW-5.....e2232

Gruß
Peter ...
11 - Heizelement mit 1,2V Akku betreiben -- Heizelement mit 1,2V Akku betreiben
Wenn es nicht unbedingt ein Poti sein muss:

was ist mit Stufen zB.: 4
1/4 1/2 3/4 voll (lässt sich natürlich noch besser an deine Verwendung anpassen)?

lässt sich über einen Stufenschalter und Widerstände ganz leicht realisieren.

Der Schalter wird auch nicht für die vollen 15A dimensioniert werden müssen, bei den kurzen Einschaltzeiten, da reichen wohl 3-5A ganz leicht.

...
12 - Stufe 1 defekt -- Elektra Beckum MIG/MAG Schweißgerät 230/60
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stufe 1 defekt
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : MIG/MAG Schweißgerät 230/60
Chassis : 4 Rollen
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
Ich habe ein Elektra Beckum MIG/MAG Schweißgerät 230/60ET,
bei dem seit ein paar Tagen die Stufe 1 nicht mehr funktioniert.
die größeren Stufen sind o.K.
Der Schütz im Gerät zieht beim Betätigen der "Pistole" an
und schaltet auch sauber durch. Forschub funzt auch.
Diese 3 Phasen gehen direkt auf den 3teiligen Trafo, Primärseite.
Aus dem dreiteiligen Tarfo Primärseite kommen je Spule
6 Drähte raus, also 24Stück.
Diese gehen alle auf den Stufenschalter(6Stufen),
Marke Sälzer S212.
Leider konnte man mir bei Sälzer nicht weiterhelfen zur
Funktion des Schalters, da eine bestimte Nummer fehlt.
Kann mir jemand sagen wo ich für das Schweißgerät einen Schaltplan herbekomme oder evtl. Infos zu dem Schalter.
Ohne Schaltplan bzw. Schaltbild kann ich nicht feststellen was
kaputt ist, Trafo oder Schalter.
Danke im vorraus!
Gruß Hans ...
13 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A
Hallo zusammen

Ich bräuchte eine Lösung für folgendes Problem. Zur Zeit hat ein Kunde von mir einen Motor 48VDC 10A der einen beweglichen Tisch antreibt, daher vorwärts und rückwärts läuft. Rückwärtsgang läuft mit 48V. Vorwärtsgang wird über einen Stufenschalter (5 Stufen) in seiner Geschwindigkeit verändert. Zu diesem Zweck befindet sich in der Ansteuerung ein 230V Trafo mit insgesamt 5 Spannungsabgriffen, 48V, 40V, 32V, 24V, 12V. Je nach Stellung des Stufenschalters hat der Motor also eine andere Drehzahl / Spannung.
Nun möchte der Kunde dies aber variabel haben, und nicht in Stufen. Meine Lösung wäre gewesen zwischen die 48V vom Trafo und des Gleichrichters einen Stelltrafo zu schalten. Aber das ist denke ich nicht gerade die beste Lösung. Auf Basis von PWM Regler hab ich nichts gefunden was die gefragten 10A (zur Entlastung der Schaltung besser noch grösser dimensioniert) liefert, geschweige denn mit 48V umgehen kann.

Vielleicht hat von Euch aber jemand eine bessere Lösung.

Vielen Dank im Voraus!! ...
14 - 7 Takt Schaltungs Klassenarbeit -- 7 Takt Schaltungs Klassenarbeit
So steht's im Wiki

Zitat : um ihre Leistung mit einem Stufenschalter in sieben Stufen variieren zu können
und "Leistung = 0" ist ebenfalls eine Stufe.

Hat Wiki doch mal Recht?

NEIN!!!
mit

Zitat :
Beispielsweise können in der kleinsten Stufe alle drei Heizwiderstände in Reihe und in der größten Heizstufe alle Widerstände parallel geschaltet werden.

geht's dann doch in die Hose!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 13 Jan 2010 15:05 ]...
15 - Umschalter mit Taster -- Umschalter mit Taster
Moin Daniel,

warum möchtest Du den 4017 nun durch 2 IC's ersetzen?
Und soweit mir bekannt, ist der L293 ein Steppmotor-Treiber.
Was spricht dagegen, es so zu machen,wie es Dir DonComi empfielt?

Zum Stufenschalter:
Da verstehst Du das aber komplett falsch!
Sei mahl ehrlich, wie unpraktisch das wäre, wenn ein Stufenschalter nach "Deinem Prinziep" arbeiten würde....!

Nach Deiner Beschreibung handelt es sich um einen Stufenschalter mit 12 Schaltstufen.(außen rum 12 Kontakte, in der Mitte ein Schleifring) Mit jedem "Dreh" wird ein "1" Außenkontakt mit dem Schleifring verbunden. Manchmal wird dieser Typ mit 12/1 bezeichnet, soll heißen:12 Schritte, 1 Ebene.

Nun gibt es eben anders aufgebaute, da ist der Innenring geteilt, und es sind nur noch 6 Schritte (Stufen) durch eine mechanische Begrenzung schaltbar. Es werden nun immer die gegenüberliegenden Kontakte mit der Hälfte des Mittelringes unabhängig voneinander geschalten. Man hat 2 elektrisch unabhängige Schalter (Sektionen) mit je 6 Stufen.
Typ 6/2.

Nun kann man den Dreh-Schalter noch weiter unterteilen:
In 3 Sektionen zu je 4 Kontakte (Stufen), oder 4 Sektionen zu je 3 Kontakte (Stufen), und als letztes in 2 Sektionen zu je 6 Kontakte ...
16 - CMOS 4067 -- CMOS 4067
hallo perl,
sorry aber das ist eine Schaltung ( Stufenschalter mit CMOS ) von Elektor, und da habe ich genau die Punkte wie dort angegeben verbunden. Ich werde mal den original Schaltplan einstellen. Das ganze soll auf jeden fall ein Lautstärke Steller mit 32 Stufen werden. Ich weiß aber nicht wie ich das mit dem Drahtverhau genau beschreiben soll, aber irgendwie muss ich ja alles miteinander verbinden. DonComi hat es erkannt was ich vorhabe
( Stufenschalter mit 32 Stufen statt der 16 ) alle Spannungsangaben habe ich aus dem Original.
besten dank.
MfG susannsusann


...
17 - Ärger mit Gebrauchtgeräten... -- Ärger mit Gebrauchtgeräten...
Also hier hab ich so einen Infrarotstrahler für Wandmontage letztens für 27,90 im Baumarktprospekt gesehen. Aber meiner vom Nachbarn sieht natürlich edler aus *ggg* Das war auch der Grund, warum ich so lange mit dem herumgebastelt habe. Übrigens die Simpelversion ohne Stufenschalter. Irgendwo wartet auch noch der AEG von meiner Mutter (3-Stufen-Schaltung) auf seine Wieder-Montage (ein bekloppter Maurer meinte, den runternehmen zu müssen und hat mit der Kette des Zugschalters rasch 3x hintereinander(!) L und PE kurzgeschlossen womit jedesmal wieder LS, Fi und 20A-Diazed-Vorzählersicherung weg waren. Wieviel Promille der Typ genau hatte weiß wohl niemand, seine Fahne war jedenfalls ebenso beeindruckend wie seine Arbeitsmethoden. Was die Hausverwaltung einem so alles auf die Bude schickt... ...
18 - Ansteuerung einer alten Umwälzpumpe zum Energie sparen -- Ansteuerung einer alten Umwälzpumpe zum Energie sparen
Hallo erstmal alle zusammen!!

Kurz zu dem was ich vor habe, und dann mein Problem.

Ich habe eine ca. 7 Jahre alte Umwältspumpe an meiner Ölheizung, die 4 Stufen hat, die man manuell einstellen kann. An der Pumpe ist ein Heizkreisverteiler (Fußbodenheizung) mit 8 Heizkreisen angeschlossen.
Von den 8 Heizkreisen sind 6 mit automatischen, über Funk betriebenen Stellmotoren ausgestattet. Die anden 2 sind immer an.

Ich möchte, um etwas Energie zu sparen die 4 Stufen der Pumpe automatisch schalten.

Den Schalter der Pumpe habe ich mal zerlegt, der schaltet je nach Stellung immr einen anderen Kontakt. Also Stufe 1 Kontakt 1 geschlossen, der Rest offen, Stufe 2 Kontakt 2 geschlossen, der Rest offen usw…

Es ist für mich kein Problem, an den automatischen Stellmotoren einen Spindeltrimmer, oder ein Poti anzubringen, um den „Öffnungsgrad“ zu erfassen.

Wenn ich jetzt folgendes gleich stelle:
Davon augegangen, das die 2 Heizkreise ohne Antrieb immer offen sind.

Stellantriebe alle offen = Stufe 4 der Pumpe= 100%
z.B.: 2 Antriebe zu, 4 offen= Stufe 3 der Pumpe= 75%
z.B.: 4 Antriebe zu, 2 offen= Stufe 2 der Pumpe= 50%
z.B.: 6 Antriebe zu, 0 offen= Stufe 1 der Pumpe= 25%

So, und jetzt zu meinem Problem, ih...
19 - SONS ESAB Power Compact 400 -- SONS ESAB Power Compact 400
Geräteart : Sonstige
Hersteller : ESAB
Gerätetyp : Power Compact 400
______________________

Hallo Freunde,

ich habe wieder zugeschlagen, bildlich natürlich.

Vom Schrott habe ich erneut ein Schweißgerät angschleppt, ein ESAB Power Compact 400.

Maximal 400A, 100%ED bei 300A (glaub ich).

erstmal den ganzen Dreck rausgesaugt, gebürstet und gewischt und - vielleicht wichtig - den Drehstromgleichrichter wieder an die Sekundärseite des Trafos angeklemmt, das war nämlich getrennt.

Ob das auf einen defekten Gleichrichter hindeutet? Kostet 70€.

Defekt ist wahrscheinlich auch der Vorschubmotor, zumindest bleibt der Taster zum manuellen Einschalten des Motors wirkungslos. SO ein Motor kostet 75€.


Weit beängstigender ist die Tatsache, dass beim betätigen des Tasters am Schweißbrenner (simuliert durch eine Drahtbrücke) der Haupttrafo sehr heftig brummt.

Das Schütz zieht dabei ordnungsgemäß an und fällt auch verzögert ab (Freibrennfunktion).

Ich hab mal den Gleichrichter abgeklemmt, um zu sehen, ob der den Trafo kurzschließt, weil eventuell Dioden zerschossen sind - erfolglos, brummt weiter.


In meinem ESAB LTG250 steckt ein ähnlich dimensionierter Drehstromtrafo, der kaum e...
20 - (10) Led´s über poti schalten? -- (10) Led´s über poti schalten?
Das könnte man mit einem LM3914 im Dot-Modus machen. Dazu auf den Signaleingang den Schleifer vom Poti hängen, die eine Seite auf Masse und die andere auf den Referenzspannungsausgang des ICs.
Es wird damit aber zwischen den "Stufen" eine Stellung geben, wo beide LEDs leuchten.

Damit hättest du das mit einem "Spezial-IC" gelöst - ein Stufenschalter, wie technikfreak schreibt, wäre aber sicher die einfachere Lösung.

mfg,
Flo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: basstech am 31 Mär 2005 20:46 ]...
21 - Wie heissen Regler in der Fachsprache ? POTENTIOMETER oder so ? -- Wie heissen Regler in der Fachsprache ? POTENTIOMETER oder so ?

Zitat : Ein Potentiometer ist ein einstellbarer Widerstand.
Mecker: Ein Potentiometer ist ein einstellbarer Spannungsteiler.
Ein regelbarer Widerstand ist ein Rheostat.

Und ein Drehschalter ist nicht unbedingt ein Stufenschalter.


P.S.:

Zitat :
mit wieviel stufen gibts die max. ?
Im Conrad Katalog stehen welche mit 12 Stellungen für wenig Geld.
20 und mehr sind auch möglich, aber weil die Stückzahlen immer kleiner werden wird das auc immer teurer.
Wichtig ist auch wieviele Ebenen der Schalter haben soll und welche Belast...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stufenschalter Stufen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stufenschalter Stufen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185990023   Heute : 9868    Gestern : 19601    Online : 164        24.10.2025    19:04
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0897929668427