Gefunden für stufenschalter schaltplan - Zum Elektronik Forum





1 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern?




Ersatzteile bestellen
  Ich sag mal so, da Dimmer ja ausscheidet, und es keinen smarten 3-Stufenschalter von Shelly gibt, kristalisiert sich immer mehr heraus, wenigstens zwei Stufen per Aktor zu schalten.

Mir stellt sich jetzt nur die Frage, wie man den Schaltplan anpassen müsste, um wenigstens zwei Stufen schalten zu können, und welche Kondensatorkapazitäten ich nutze.

Problem 1: Mit den Aktoren kann ich nur den selben L schalten, den ich zum Betrieb des Aktors nutze. Der Schaltkontakt ist NICHT Potentialfrei!

Wie verhält sich die Kondensatorkapazität im Bezug zur Drehzahl? Größerer Wert = langsamer drehend oder schneller drehend?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 16 Jul 2023 15:59 ]...
2 - alte Bauteile ersetzen -- alte Bauteile ersetzen

Zitat : Ich dachte nach dem alten Schaltplan gibt es keinen Steller? Siehst du nicht die vielen Widerstände an dem Stufenschalter?
Was denkst du, was das ist?


Zitat : Das Gerät hat einen Universalmotor, Möglich.
Wahrscheinlicher aber ist es ein Nebenschlussmotor.


...








3 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsch Verdrahtet
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
_________________________________________

Hallo

Ich habe kürzlich ein Defektes Schweißgerät aus einem Lagerrestbestand sehr günstig gekauft. Fehlerbeschreibung des Verkäufers "Gerät wurde als NEU verkauft. Kunde bemängelt das dass Gerät nicht geht" seit dem stand es bei ihm im laden.

Da Schweißgerät ist grundlegend Falsch verdrahtet. So kann das Gerät jedenfalls nie funktioniert haben. Leider Fehlen mir die Stromlaufpläne zum Gerät, so das ich bisher alles nach logik und Schaltplänen baugleicher Schweißgeräte (EB 160/30 TL Combi, EB 160/60 ET Combi....) verdrahtet habe. Darüber hinaus liegt mir ein Schaltplan vom 170/30 TL ohne Combi vor.

Das Problem an der Sache ist, das ich noch nicht ganz verstehe, wie das Gerät eine Umschaltung von 230V auf 400V macht. Der Trafo ist so ausgelegt, das er mit Phase und Null oder aber mit 2 Aussenleitern befeuert werden kann. Mir stellt sich die Frage ob der Trafo jeweils für 230V und 400V getrennte Eingangswicklung hat!?

Wenn der Hauptschalter auf 230V steht, ist logischer weise Null und Phase (L1) durchgesch...
4 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter
Ok, hat sich erledigt. Nachdem ich die Schalterbelegung von "der mit den kurzen Armen" als Schaltplan skizziert habe konnte ich zum einen erkennen dass immer die beiden Kontakte vom X geschaltet werden und zum anderen erkennen dass es 3 separate Schalter in einem Gehäuse sind.
Somit ist es doch der richtige Schalter und in der Schalterbelegung von "der mit den kurzen Armen" ist natürlich kein Kurzschluss.
Zudem wird bei der Schaltung in Stufe 0 auch L1 vom Strahler getrennt, was bei meiner Schaltung nicht der Fall war.
Die Schaltung ist perfekt. Vielen Dank dafür! !!
Ich hatte den Schaltplan vom Stufenschalter völlig falsch interpretiert. Meine Schaltung war dafür ausgelegt dass ich 3 Schalter mit jeweils 5 Stufen habe, aber bei dem Schalter handelt es sich ja eigentlich um 12 Schalter, von denen immer 3 gleichzeitig geschaltet werden.

Na ja, nun habe ich es auch endlich verstanden.

Vielen Dank ...
5 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V
Hallo zusammen,

ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt.

Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen.

Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z...
6 - kein Schweißstrom -- Elektra Beckum 180/35 ET Combi
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Schweißstrom
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : 180/35 ET Combi
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Mein Elektra Beckum MIG/MAG Schweißgerät 180/35 ET Combi liefert keinen Schweißstrom mehr.

Das Schütz im Gerät wurde kürzlich erneuert, danach funktionierte alles wieder problemlos. Daran liegt es nicht, es schaltet sauber durch.
Drahtvorschub und Gasventil funktionieren, das Massekabel ist auch ok.
Ein/Ausschalter sowie den Stufenschalter habe ich geprüft, auch alles i.O.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

Weiss jemand wo ich für das Schweißgerät einen Schaltplan herbekomme?

Danke für Eure Hilfe
Viele Grüsse
Rainer ...
7 - Stufe 1 defekt -- Elektra Beckum MIG/MAG Schweißgerät 230/60
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stufe 1 defekt
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : MIG/MAG Schweißgerät 230/60
Chassis : 4 Rollen
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
Ich habe ein Elektra Beckum MIG/MAG Schweißgerät 230/60ET,
bei dem seit ein paar Tagen die Stufe 1 nicht mehr funktioniert.
die größeren Stufen sind o.K.
Der Schütz im Gerät zieht beim Betätigen der "Pistole" an
und schaltet auch sauber durch. Forschub funzt auch.
Diese 3 Phasen gehen direkt auf den 3teiligen Trafo, Primärseite.
Aus dem dreiteiligen Tarfo Primärseite kommen je Spule
6 Drähte raus, also 24Stück.
Diese gehen alle auf den Stufenschalter(6Stufen),
Marke Sälzer S212.
Leider konnte man mir bei Sälzer nicht weiterhelfen zur
Funktion des Schalters, da eine bestimte Nummer fehlt.
Kann mir jemand sagen wo ich für das Schweißgerät einen Schaltplan herbekomme oder evtl. Infos zu dem Schalter.
Ohne Schaltplan bzw. Schaltbild kann ich nicht feststellen was
kaputt ist, Trafo oder Schalter.
Danke im vorraus!
Gruß Hans ...
8 - Motor dreht nicht -- Blomberg WA 293 Modell 210
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WA 293 Modell 210
S - Nummer : 0020800004-416251
Typenschild Zeile 3 : kein Schaltplan
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde,

mein erster Waschmaschinenfehler.Vor 14 Tagen war die Welt noch in Ordnung,nun folgendes:

Programm schien durchzulaufen (Wasser gezogen,Einspülkammern wurden bedient,Kammern für Hauptwaschgang und Weichspülgang leer - wie gewohnt).
Stufenschalter lief ordnungsgemäß durch.Kein Kurzschluß,Sicherungen okay etc.

Fehlerbild: Motor dreht nicht.

Weder während des Waschens (keine rechts/links Drehungen),noch wenn man z.B. Schleudern alleine manuell anwählt.

Spannungen habe ich so im Betrieb noch nicht gemessen.
Erste Maßnahmen:

Motor ausgebaut

Kohlen geprüft - Restlänge jeweils ca 20 mm,kräftiger Federdruck auf jeder einzelnen Kohle,Kontaktflächen silbrig.Kommutatoren wie üblich leicht geschwärzt,aber keine Verfärbung oder sonstige Spuren von z.B. Funkenabriß.

Kontakte ohmsch gemessen (Anschluß Kohlen zum jeweiligen Kontakt im Motorstecker < 1 Ohm,auch Kohlekontaktflächen zum Kabe...
9 - Spannungsregelung Hochvoltnetzteil -- Spannungsregelung Hochvoltnetzteil
Moin!
Ich habe hier gerade einen seeehr interessanten Schaltplan vor mir liegen.
Ein Konstant-Netzgerät der Fa. Klemt aus Olching bei München von 1967.
Die Referenzspannung wird mit einer 108C1 erzeugt, steuern tut ein 2N3730 zusammen mit einem Burr Brown 3009 - anscheinend ein diskret aufgebauter OP - und als Leistungsteil 4x EL 156.
Die Ausgangsspannung wird über Stufenschalter eingestellt, die Daten sind 599,9 V und (mindestens) 500 mA.
Das Netzgerät dazu hab ich auch, aber im Moment untergekramt.
Gruß Gerrit ...
10 - HiFi Verstärker Pioneer A-501R -- HiFi Verstärker Pioneer A-501R
Vor mir liegt ein Pioneer A-501R mit ähnlichen Symptomen wie bei <tobiwan>. Die schlechte Verbindung der Kontakte im Stufenschalter schlugen sich bis in den Ausgang durch, der Ton klangt verzerrt, unabhängig von der Wahl des Eingangs. Außerdem schaffte es der besagte Motor nicht immer auf Anhieb die richtige Position zu finden, er dreht dann eine (lange) Ehrenrunde bevor der Schalter einrastet, ähnlich wie von <tixiv> beschrieben. Ein Austausch des gesamten Eingangswahlschalters kam alleine schon der hohen Kosten wegen nicht in Frage.

Da der Verstärker nur noch als Endstufe bei Partys o. ä. zum Einsatz kommen soll, können wir auf den Eingangswahlschalter verzichten und einen beliebigen Eingang fest wählen. Wir haben den Eingang auf "Tuner" gelegt, d. h. die externe Signalquelle vorzugsweise Mischpult wird an den Tunereingang angeschlossen, die anderen sechs Eingänge bleiben wirkungslos.

Das klappt soweit ganz gut, wenn der "Direct"-Schalter an der Frontseite gedrückt sprich der Bypass um den Höhen- und Tiefenregler sowie Loudness gelegt ist. Das ganze ist verzerrungsfrei (solange man nicht in die Begrenzung der Ausgangsstufe fährt), wie eine Messung mit Signalgenerator und Oszilloskop zeigte. Bei nicht gedrücktem Schalter bricht d...
11 - CMOS 4067 -- CMOS 4067
hallo perl,
sorry aber das ist eine Schaltung ( Stufenschalter mit CMOS ) von Elektor, und da habe ich genau die Punkte wie dort angegeben verbunden. Ich werde mal den original Schaltplan einstellen. Das ganze soll auf jeden fall ein Lautstärke Steller mit 32 Stufen werden. Ich weiß aber nicht wie ich das mit dem Drahtverhau genau beschreiben soll, aber irgendwie muss ich ja alles miteinander verbinden. DonComi hat es erkannt was ich vorhabe
( Stufenschalter mit 32 Stufen statt der 16 ) alle Spannungsangaben habe ich aus dem Original.
besten dank.
MfG susannsusann


...
12 - Lastregelung für Klein-Elektromotoren,realisierbar? -- Lastregelung für Klein-Elektromotoren,realisierbar?
Hallo Fachleute!

Habe kürzlich mal mit jemandem darüber „gefachsimpelt“,ob es nicht möglich wäre ,analog angesteuerten Kleinelektromotoren eine Art Lastregelung zu spendieren.Im konkreten Fall geht es um Gleichspannungs-Modellbahnantriebe.Die Jungs von der Digitalfraktion haben ja ihre Lastgeregelten Decoder mit allem Trallala drin.Bei den Analogen fährt der Zug den Berg doppelt so schnell hinab wie hinauf..Nun ging unsere Überlegung dahin,ob es vom Prinzip her nicht möglich wäre,mit einem µC so etwas zu realisieren.Ich habe mich mal etwas schlau gelesen,und bin jetzt soweit vorgedrungen,das es in etwa so funktionieren könnte.
1.In einem µC ist eine Art Kennfeld abgelegt,was zu jeder gewünschten Fahrstufe die Solldrehzahl enthält
2.Die Fahrstufe wird dem µC z.B. über Stufenschalter vorgegeben
3.der µc steuert das Leistungsteil an,unterbricht kurzzeitig die Versorgung des Motors und misst die Gegeninduktion(wie auch immer das gemacht wird,k.A.)
4.daraus berechnet er dann die Ist-Drehzahl,vergleicht mit dem Sollwert und regelt hierauf die Spannung nach.Das ganze natürlich ein paar Mal pro Sekunde

Jetzt meine Frage:

Ist dies so in etwa mit Amateurmitteln realisierbar,oder 3 Nummern zu groß?
Mir geht es jetzt nicht um einen S...
13 - Entladegerät 30 NiCd-Zellen -- Entladegerät 30 NiCd-Zellen
Hallo,
Ich hatte das gleiche Problem mit meinen Flugakkus (10Zellen) und habe das ziemlich simpel gelöst:
Mit einem Relais, z.B. 6V, das die Entladewiderstände über einen Schliesser zuschaltet und dessen Wicklung aus dem Akku gespeist wird. In reihe zur Wicklung wird eine oder mehrere Z-Dioden geschaltet, so das das Relais bei der gewünschten Entladespannung abfällt (mit regelbarem Netzteil testen). Zum Starten des Entladevorgangs werden die Z-Dioden einfach mit einem Taster und Widerstand überbrückt, damit das Relais sicher anzieht (überwindung der Hysterse). Ist die Entladeschlussspannung erreicht fällt das Relais ab und trennt damit die Entladewiderstände ab. Dadurch steigt zwar die Akkuspannung und damit auch die Spannung am Relais wieder an, aber das Relais schaltet aufgrund der Hysterese nicht wieder ein und der noch fliessende Strom ist zu vernachlässigen (es sei denn Du hast einen 300A Schütz verwendet). Hast Du ein Relais mit zwei Schliessern kann die Wicklung auch über den 2. Kontakt sich selbst abschalten, dann bleibt es auf jeden Fall ausgeschaltet (bei zu kleiner Hysterese).
Ich habe leider kein Programm zum Schaltplan erstellen, aber ich hoffe ich habe die Schaltung halbwegs verständlich erklärt.

Eine Messung der Kapazität ist nicht ganz einfach...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stufenschalter Schaltplan eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stufenschalter Schaltplan


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185990071   Heute : 9916    Gestern : 19601    Online : 136        24.10.2025    19:10
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0181579589844