Gefunden für stufenschalter |
| 1 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle | |||
| |||
| 2 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter | |||
| So, nun ist alles fertig. Alles funktioniert wie geplant.
So sieht das ganze nun aus: Im Sicherungskasten hat jede Phase eine eigene Sicherung bekommen (da hängt also nichts anderes mit dran). Von da aus geht es in den Keller, wo ich die Außensteckdose per Nockenschalter schalten kann: Außen am Haus ist dann die Kraftsteckdose... ...und der Stecker am Gartenhaus... Im Gartenhaus ist dann der Stufenschalter. Geplant war eigentlich den Gleichrichter mit in das Gehäuse zu integrieren. Da gab es jedoch 2 Probleme. Erstens hat der Gleichrichter samt Kühlkörper nicht mit ins Gehäuse gepasst, da ich den Stufenschalter mittig montiert habe. Zweitens wurde dieser nach einer halben Stunde Laufzeit (50% Stufe) >60°C heiß (mit Kühlkörper, Wärmeleitpaste und frei im Raum hängend)... Da der im Gehäuse noch wärmer geworden wäre habe ich mich für eine andere Lösung entschieden. Ein alter Schlüsselkasten aus Metall ersetzt nun den Kühlkörper... Das sieht nun so aus: Nach einer Stunde im geschlossenen Gehäuse hatte der Gleichrichter 55°C erreicht (die vergossene Seite). Außen am Gehäuse hatte ich sogar nur 38°C gemessen. Durch den Schlüsselkasten wird genügend Wärme abgeführt um den Gle... | |||
3 - Labornetzgerät: LM393 oder LM741 für die Regelung? -- Labornetzgerät: LM393 oder LM741 für die Regelung? | |||
| So, hab mich für "oder" entschieden und einen LM324 verwendet.
Es funktioniert
Das helle auf dem Bild ist eine Hintergrundbeleuchtung eines Taschenfernsehers, die gerade herumlag. Jetzt muss ich nur noch die Stromregelung bauen und ein Poti mehr in die Frontplatte quetschen... später kommt noch das für den Strom dazu... Auf den Stufenschalter bin ich besonders stolz: Damit kann man nach Gusto die Referenzspannung noch mal teilen, um dann den 0V näher zu kommen und einen genauer einstellbaren Bereich zu bekommen
Also 33V/20V/16V/5V mit mehr oder weniger zufällig aus ner Platine geschlachteten Widerständen [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 23 Dez 2011 20:30 ]... | |||
| 4 - Motor dreht nicht -- Blomberg WA 293 Modell 210 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 293 Modell 210 S - Nummer : 0020800004-416251 Typenschild Zeile 3 : kein Schaltplan Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, mein erster Waschmaschinenfehler.Vor 14 Tagen war die Welt noch in Ordnung,nun folgendes: Programm schien durchzulaufen (Wasser gezogen,Einspülkammern wurden bedient,Kammern für Hauptwaschgang und Weichspülgang leer - wie gewohnt). Stufenschalter lief ordnungsgemäß durch.Kein Kurzschluß,Sicherungen okay etc. Fehlerbild: Motor dreht nicht. Weder während des Waschens (keine rechts/links Drehungen),noch wenn man z.B. Schleudern alleine manuell anwählt. Spannungen habe ich so im Betrieb noch nicht gemessen. Erste Maßnahmen: Motor ausgebaut Kohlen geprüft - Restlänge jeweils ca 20 mm,kräftiger Federdruck auf jeder einzelnen Kohle,Kontaktflächen silbrig.Kommutatoren wie üblich leicht geschwärzt,aber keine Verfärbung oder sonstige Spuren von z.B. Funkenabriß. Kontakte ohmsch gemessen (Anschluß Kohlen zum jeweiligen Kontakt im Motorstecker < 1 Ohm,auch Kohlekontaktflächen zum Kabe... | |||
| 5 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau | |||
Zitat : jonhue hat am 14 Apr 2010 20:18 geschrieben : Seite 3 oder? Ja. Zitat : Den muss ich ja dann einfach hinter den Verstärker klemmen. Nein!!!!!!!!! Der gehört vor den Verstärker an dessen Eingänge Zitat : Nur brauch ich noch was um den Input auszuwählen, da ich wie bei einem Hifi-Verstär... | |||
| 6 - Koschfeldaustausch -- Herd Amica / Bosch E-Herd / Ceran-Elektrokochfeld | |||
| Geräteart : Elektroherd
Defekt : Koschfeldaustausch Hersteller : Amica / Bosch Gerätetyp : E-Herd / C^^n-Elektrokochfeld S - Nummer : xxx FD - Nummer : 02 FD 7606 256679 Typenschild Zeile 1 : Bosch Typenschild Zeile 2 : Typ: EKT712 Typenschild Zeile 3 : 220-230V 6200W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, wartet kurz
so.. hatte schon einmal alles eingegeben doch zu langsam.. Auto Log off
Ok nun aber: Ich hab einen Amica E-Herd bei dem ich schon vor längerem das Kochfeld getauscht habe. Doch lief er bisweilen nur ohne StufenRegelung da ich die zeit nicht gleich reininvestiert hatte sondern die Funktion wichtiger war. Doch ist ein Langsames köcheln oder anbraten bei schwacher hitze nicht möglich... somit muss ich jetzt mal drann. Zwar kenne ich mich rund um Hausinstallationen aus sowie TV reperaturen (LCD/PDP) doch haushaltsgeräte in der Größenordung eben nicht. Die seite von Josefscholz habe ich auch besucht doch kann ich mit den 4 und 7 Takt schaltungen nicht gerade viel anf... | |||
| 7 - CMOS 4067 -- CMOS 4067 | |||
Zitat : perl hat am 6 Mär 2008 04:37 geschrieben : Das Problem besteht nicht darin einen 5-Bit-Zähler zu machen, sondern in den Widerstandswerten. Wenn du sie so wählst, dass von Stufe zu Stufe der Wert um 20% steigt (E12-Reihe), dann hast du 12 Widerstände pro Dekade, was bei deinen 32 Stufen knapp 3-Dekaden ausmacht. Wenn dann der kleinste Wert 10k beträgt, liegt der der höchste Wert also bei einigen MOhm. Bei so hohen Widerstandswerten und auch wenn es nur 1/10 davon wäre, musst du mit ernsthaften Beeinträchtigungen des Frequenzgangs durch die parasitären Kapazitäten der Schaltung sowie Schaltgeräuschen durch Ladungsüberkopplung aus dem Digitalsignal rechnen. Warum willst du denn das überhaupt versuchen ? hallo perl, könntest du mir denn bitte sagen wie das geht mit einem 5-Bit Zähler. Der Wert soll ja nicht um 20% steigen, möchte ja nur mit zwischen werten ( Reihe E48 ) eine feinerer Abstufung ha... | |||
| 8 - Wer schreibt Programm für Mikrocontroller -- Wer schreibt Programm für Mikrocontroller | |||
| Hallo zusammen,
Ich habe ein, mit einem Mikrocontroller, gesteuertes Ladegerät für 12V Bleibatterien mit 0-2-20-40 Ampere Ladestrom. Leider speichert das Gerät nach einem Stromausfall nicht den zuletzt eingestellten Ladestrom und startet immer mit 2 A Ladestrom. Deshalb möchte ich, dass ein zweiter Mikrocontroller nach einem Stromausfall den von mir gewünschten Ladestrom einstellt. Um die Ladestufe am Gerät zu verstellen, muss eine Taste gedrückt werden. Ein erneutes Drücken der Taste wählt die nächste Stufe usw. Diesen Tastendruck bzw. mehrere hintereinander möchte ich mit dem Controller und einem Optokoppler ausführen. Vorgestellt habe ich mir die Realisierung mit einem Stufenschalter, der den von mir gewünschten Ladestrom dem Mikrocontroller über mehrere Port-Pins mitteilt, welche mit dem Stufenschalter entsprechend der Ladestufe auf High oder Low gesetzt werden. Eine andere Möglichkeit währe: An 3 Pins 3 Dioden zum Anzeigen anschließen. An 1 Pin einen Taster anschließen An 1 Pin den Optokoppler anschließen Mit dem Taster wählt man den Strom aus, so dass Led Nr:1-2 -3 oder keine Led leuchtet. im Prinzip genauso, wie es auch das Ladegerät macht. Der eingestellte Wert wird im EEPROM des PICs gespeichert und beim nächsten Einsch... | |||
| 9 - (10) Led´s über poti schalten? -- (10) Led´s über poti schalten? | |||
| Das könnte man mit einem LM3914 im Dot-Modus machen. Dazu auf den Signaleingang den Schleifer vom Poti hängen, die eine Seite auf Masse und die andere auf den Referenzspannungsausgang des ICs.
Es wird damit aber zwischen den "Stufen" eine Stellung geben, wo beide LEDs leuchten. Damit hättest du das mit einem "Spezial-IC" gelöst - ein Stufenschalter, wie technikfreak schreibt, wäre aber sicher die einfachere Lösung. mfg, Flo [ Diese Nachricht wurde geändert von: basstech am 31 Mär 2005 20:46 ]... | |||
| 10 - MISCH/SCHALTPULT -- MISCH/SCHALTPULT | |||
| kurz geantwortet:
Es gibt meines Wissens 2 Arten von Schaltern: 1. Brake before make und 2. Make before brake...
im Klartext: der 1. typ unterbricht z.b. das 1.Signal bevor er das 2. Signal durchschaltet. der 2. typ schliesst das 1. Signal kurz mit dem 2. Signal, bevor er zum 2. signal durchschaltet. Ergo: Typ 1 ist für Signalquellenumschaltung denkbar ungeeignet, während er für Spannungsumschaltung wieder sehr gut geeignet scheint. Kurzum: die beste Möglichkeit ist es aber, mit einem Schalter keine NF-Signale umzuschalten, sondern Relais anzusteuern. Diese können dann direkt an den Anschlüssen platziert werden. Apropos Relais: hatte nicht jemand im Forum ReedRelais? über 200 Stücker??
Damit trotzdem kein Knacks oder Übersprechen auftritt, ist es zweckmässig, im OFF-Zustand die Signalquelle über einen Widerstand auf Masse zu legen. Zur Lautstärkeregelung mit Stufenschalter: teuer, aber machbar: 24 Stellungen, 23 widerstände pro Signalzweig..... [ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am 13 Feb 2005 20:15 ]... | |||
| 11 - Wie heissen Regler in der Fachsprache ? POTENTIOMETER oder so ? -- Wie heissen Regler in der Fachsprache ? POTENTIOMETER oder so ? | |||
Zitat : Ein Potentiometer ist ein einstellbarer Widerstand. Mecker: Ein Potentiometer ist ein einstellbarer Spannungsteiler.
Ein regelbarer Widerstand ist ein Rheostat. Und ein Drehschalter ist nicht unbedingt ein Stufenschalter. P.S.: Zitat : mit wieviel stufen gibts die max. ? Im Conrad Katalog stehen welche mit 12 Stellungen für wenig Geld. 20 und mehr sind auch möglich, aber weil die Stückzahlen immer kleiner werden wird das auc immer teurer. Wichtig ist auch wieviele Ebenen der Schalter haben soll und welche Belast... | |||
| 12 - Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren -- Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren | |||
Zitat : xxjoe12 hat am 15 Jul 2004 18:50 geschrieben : Hallo, habe mal nachgeschaut: - der eingebaute Fi hat 40 Ampere und 0,03 A Nennfehlerstrom - der große hat 63 Ampere und auch 0,03 A Nennfehlerstrom Dann spricht nichts gegen den 63er Zitat : - die Kerammiksicherungen haben 50 Ampere - die PE Leitung kommt vom Erdspieß und geht über ein vieradriges Kabel (16 mm2 ?) wie vieradrig? ist sort eine vieradrige Leitung, von der nur eine Ader belegt ist?? | |||
| 13 - Schaltplananalyse für Notbeleuchtung -- Schaltplananalyse für Notbeleuchtung | |||
| wohl eher um die 20 :)
widerstände zu je 5ct => 1€, spannungsregler für 30ct, FET's für 1€ => 3€ Kondensatoren => 1€, Komparator 50 ct, Zenerdiode 20 ct. Varistor 80 ct. Dioden 8ct =>80 ct. Spule 1€ Sicherungshalter 30. =>1.80€ EIN-AUS-EIN-Schalter: 3,50€ Stufenschalter: 3€ EIN-AUS-Schalter: 1€ LED 20ct => 2€ ------------------ rund 20€, dabei noch nichmal besonders günstige preise genommen oder bastelkistenvorrat berücksichtigt... ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |