Gefunden für steckdosen papier stopfen - Zum Elektronik Forum





1 - Waschmaschine mit W-Lan -- Waschmaschine mit W-Lan




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
prinz. hat am 16 Mai 2018 11:51 geschrieben :
Gute Frage?


Zum Erhalt des scheinbar "unendlichen Wachstums" unserer kapitalistischen Gesellschaft, welches es nur auf dem Papier oder bei Computerprogrammen geben kann. Materialistisch gesehen ist das gar nicht möglich und belastet bereits jetzt die Umwelt mehr, als man eigentlich verantworten kann.

Ein Wachstumsbasiertes System bedeutet mit der Zeit einen massiven Qualitätsverlust und eine verseuchte Umwelt. Es gab in den 60er - 80er Jahren viele exellente und fast unkaputtbare Produkte.
Entweder die Hersteller gingen pleite, da nichts mehr verkauft werden konnte, die Chinesen machten es billiger oder die Qualität wurde reduziert.

Sogar der Gütersloher Waschmaschinenhersteller setzt zunehmend auf Kunststoffteile, anstatt auf Metallteile. Oder auch auf Reibungsdämpfer statt Öldruckdämpfer.
Auch zu sehen beim Material für Steckdosen. Ganz früher Keramik, dann Duro...
2 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?

Zitat :
Gauro hat am 13 Mär 2013 15:22 geschrieben :

Das Kopfkino...

Eine solche Installation.
Steckdosen "nach vorne verlaengert".
Ohne Hohlwanddosen.
In Loechern mit trockenem Saegemehl drin.
Nach ein paar Jahren.
Umgeben von Spinnweben.
Ein kleiner Funken trifft einen Spinnenfaden.
Dieser brennt explosiv ab und entzuendet das, was im Laufe der Jahre "hintern Schrank" gefallen ist.
Die Schraenke voll Papier, trocken wie Zunder.

Gefaehrlich, ungefaehrlich?
Realistisch oder abwegig, unrealistisch?

Allseitig von Papier gut waermegedaemmte Mehrfach-Verlaengerungsssteckdose mit gut eingepackten Steckernetzteilen im Schrank.
Sicherlich auch zulaessig und ohne Risiko?!?

Man darf doch nicht mal eine Verteilerdose direkt auf Holz legen?!?
Wie kann es dann zulaessig sein, Steckdosen in








3 - FI Schalter installieren. -- FI Schalter installieren.

Zitat :
wome hat am 12 Mär 2013 14:40 geschrieben :
Oh je,

1610 ist nur die fehlende Beschriftung am Verteiler.

Erste Abhilfe: Besorg Dir bei Kevers (Lütticher raus nach 3km linker Hand, vor derKreuzung Lontzen/Montzen ) grün gelbes 6mm2 und einen Erder und verbinde den mit den beiden Klemmen unten im Verteiler. Hast Du einen Garten oder ist der Kellerboden offen?

Das Papier ist 4,5 Jahre alt. Wann hast Du die Hütte gekauft?

Nachtrag: Bei dem Wetter hat es aber jetzt auch noch Zeit bis morgen. Es sei denn, Du hast schon Ketten aufgelegt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wome am 12 Mär 2013 14:46 ]




Das dachte ich mir schon das da keine Erdung ist.... Ok setze mich gleich ins Auto und hole die Sachen...
Wetter ist für mich kein Problem je schlimmer umso lieber fahre ich

Ich habe das...
4 - Neugierig -- Neugierig

Zitat :
covenant1969 hat am 12 Okt 2011 21:04 geschrieben :

Nehm ich mal ein Beispiel. L1,L2,L3. Im 5er NYM. 3 einzelne LSS. Am Ende vom 5er NYM drei Steckdosen. Steckdose Eins (ich übertreib es nun mal mit Absicht) hat nen Heizlüfter, Steckdose Zwei nen Trockner und Steckdose Drei nen Wasserkocher. Alles nicht gerade Stromsparer. Alle drei laufen. FI, Querschnitt und Ampere der LSS nehmen wir mal als gegeben und stimmig an. Geht mir ja nur um den blauen. Wie geht es dem?


Wenn alle gleichzeitig an sind und alle 2.5kW haben, so fließt durch den N genau: 0 Ampere.

Wenn einer hingegen aus ist, so fließt über den N ein gewisser Strom.

Ausrechnen kann man das vektoriell, oder klassisch: Papier, Stift, Geo-Dreieck. Den einen Strom z.B. 0° nach rechts, 5cm, den anderen dann vom Ende der ersten Linie, 120° nach links oben, 5cm, von dort wieder 120° nach unten links, bei 3 identischen Linienlängen kommste direkt bei wieder beim Start raus...
5 - Brummen -- HiFi Verstärker Line 6 Gitarren-Verstärker (Spider 212)
L sind Induktivitäten, Drosseln.

Wichtiger aber:
Die Installation muß von einem Elektriker in Ordnung gebracht werden, es besteht Lebensgefahr!
Am besten klebst du vorerst ein Blatt Papier über diese Steckdose auf welches du groß draufschreibst, dass diese Steckdose keinesfalls benutzt werden darf.

Da du ja einen Spannungsprüfer hast, kannst du auch mal checken ob es da noch mehr Steckdosen gibt, bei denen der Schutzkontakt Spannung führt.


P.S.:
Zitat : Mein Gitarrenverstärker brummt wenn ich das Kabel einstecke.
Das Brummen hat aber nichts mit Abschirmung oder Erdung zu tun.Doch das hat es.
Du scheinst aber Glück gehabt zu haben, dass nur diese Drossel verdampft ist.
Du kannst die Drossel, warhscheinlich liegt sie zwischen Verstärkermasse und der Masse der Eingangsbuchse, einfach mal durch ein Stückchen Draht ersetzen.
Wenn sonst nichts im Eimer ist, sollte es dann wieder...
6 - L Sicherungsautomaten noch zulässig? -- L Sicherungsautomaten noch zulässig?

Zitat : shark1 schrieb am:

Eine Steckdose hat ja auch heute die gleichen Kenndaten wie vor 20 Jahren.
Auf dem Papier schon. Hoffentlich zumindest...

Aber in der Realität (also unter sub-optimalen Bedingungen) traue ich da eher 40 bis 60 Jahre alten Steckdosen als den jüngeren Exemplaren! ...
7 - Leuchtstoffröhre an einem Akku betreiben -- Leuchtstoffröhre an einem Akku betreiben

Zitat : Aufgabe soll es sein eine Leuchtstoffröhre (60 cm Länge) an einem Akku für ca. 20 minuten zu betreiben.
.....Als Testobjekt habe ich hier eine Monatgelampe 230 V AC / 50 Hz / 8W ...
...Lässt sich diese Röhre entsprechend umbauen? Willst du sie auf 60cm aufblasen ?
Die Montagelampe dürfte auch eine sehr schlechte Ausgangsbasis sein.
Vermutlich verwendet sie zur Strombegrenzung der Gasentladung keine Induktivität, sondern die lange Anchlussleitung besteht aus Widerstandsdraht.
Das ist Energieverschwendung pur.

Die 60cm Lampe wird ein 18W-Typ sein, und die Entwicklung eines Inverters mit dieser Leistung ist schon nicht mehr trivial.
Auf dem Papier sieht das immer ganz leicht aus, aber Probleme treten dann regelmäßig bei schon der Beschaffung der Induktivitäten auf.
Es gibt in Handel einige Bausätze für ähnliche Zwecke, aber die dort angegeben Spezifikationen entsprechen meist mehr dem Wunsch als der Wirklichkeit.
Deshalb kann ic...
8 - Von einem der auszog das gruseln zu lernen -- Von einem der auszog das gruseln zu lernen
Von einem der auszog das gruseln zu lernen

Moderne Version

Es war einmal ein armer Deutscher, der zwar die VDE nicht auswendig im Kopf hat, sich aber aufgrund ursprünglicher Ausbildung der Installation elektrischer Anlagen mächtig ist und im Falle von Unklarheiten sich in einem renomierten Deutschen Forum zu belesen oder zu befragen weiss.

Da alle Welt immer davon spricht wie gefährlich elektrischer Strom sein kann, es aber aufgrund der Arbeit vieler Elektrotechniker, Meister, Ingenieure, etc. Richtlinien und veröffentlichten Papieren kaum zu nennenswerten Ereignissen kommt, konnte sich dieser arme Deutsche nicht vorstellen wieso es einem vor elektrischem Strom gruseln müsste.

So kam es das es diesen armen Deutschen nach Peru verschlug. Ein Land hinter einem grossen Wasser und einem riesigen Gebirge. Wo Ingenieure nur laut Papier Ingenieure sind und Elektromeister nur der ist, der mindestens 30 elektrische Schläge im Monat bekommt.

Dieser Deutsche wurde nun dadurch bekannt, das er seine ganzen Installationen selbst erledigt, und diese auch nach Monaten und Jahren noch fehlerfrei funktionieren.
So hat es sich zugetragen, das dieser Deutsche von einem peruanischen Bekannten darum gebeten wurde, die Installation in dessen Haus zu begu...
9 - Verlegung von Rohrdraht -- Verlegung von Rohrdraht
Da im Treppenhausbeleuchtungs-Fred dieser Tage das Thema auf Rohrdraht kam, hier mal ein paar Infos aus alter Zeit.

Unter Rohrdraht versteht man übrigens nicht Einzeladern zum Einzug in Rohr, sondern eine Art Mantelleitung, bestehend aus Einzeladern (anfangs mit textiler Isolation, später mit solcher aus Kunststoff, teilweise auch blank!) und Füllmasse. Das Ganze werkseitig in einem gefalzten Blechmantel verpackt (z.B. aus verzinntem Eisenblech - Weißblech). Sie führen sozusagen ihr eigenes Rohr bereits mit (daher der Name). Also eine im heutigen Sinne nicht schutzisolierte Leitung.
Anfangs wurde in genullten Netzen sogar der Mantel allein als PEN-Leiter benutzt, führte also Betriebsrückstrom! Davon kam man aber wegen Problemen mit den Anschluß- und Verbindungsstellen bald wieder ab.

Für Feuchträume etc. auch als umhüllter Rohrdraht, dann zusätzlich nochmal im Masse verpackt und mit getränktem Gewebe bewickelt/umsponnen (später mit Kunststoffmantel). In heutigem Sinne eine schutzisolierte Leitung.

Damals war das etwas Neues, üblich war die Verlegung von Einzeladern in Rohren verschiedenster Art oder auf Isolatoren (ja, im Innenbereich!).


Die folgende Verlegeanleitung stammt aus dem AEG Hilfsbuch für elektrische Licht- und Kraftanlage...
10 - braucht ein e-herd unbedingt drei phasen? -- braucht ein e-herd unbedingt drei phasen?
[...]
> Das " B " bezeichnet das Vergalten das Automaten. Aber
> dieses brauche ich dir wohl nicht erklären. Hier im Raume
> D´dorf ist eine Absicherung von Lichtstromkreisen nur
> mittels B Automaten zulässig.

Quelle? Bei B10 kann der Staubsauger oder die Mikrowelle schon mal den Automaten werfen. Welchen Sinn macht dann die Vorgabe nur B-Automaten zu verbauen?..


> Und was hat jetzt bitte ein reiner Leuchstofflampenkreis
> im privaten Haushalt zu suchen. Jetzt bitte nicht Birnen
> mit Äpfeln vergleichen.

Was hat ein Lichtstromkreis mit Herdleitungen zu tun?


> Ich setzte diese Querschnitte nur in Verbindung deiner
> Stromflüsse zusammen. Denn laut deinem Postung würde ein
> Strom von ca 40A genutzt werden. Dadurch resultiert dein
> Querschnitt von bis zu 10mm. Deswegen auch eine
> Absicherung mit 50A .

40er Sicherungen existieren.


> Auch dein Modell mit der Steckdose in 200m Entfernung
> sollte für jeden klar sein. Nur du darfst dann trotzdem
> nicht die Steckdose( und dem zb 10mm ) nicht höher
> Absichern wie mit 16 A.

Und? Hängt der Herd an einer Schukodose?


> ...
11 - Holzhaus installation -- Holzhaus installation
Hallole,

Danke für eure antworten.

TN-C Netz

Die Isolierfirma bzw. der Architekt wusste von keinen
besonderen Vorschriften deshalb bin dich davon ausgegangen
das ich das so machen kann. Die Isolierung heißt Isofloc
ist eine Zellulose, also Papier.

Das Haus ist ein Holzhaus mit sog. Holzständerwänden (OSB-
Platten). Die (Haus-)Aussenwand heisst glaube ich DWD
Platte, die ist Wasserdicht u. robuster. Die Innenwände
werden ja mit Gispsfaserplatten (fermacell) bzw.
Gipskartonplatten beplankt. Die Gipsfaserplatten haben
einen höheren Feuerschutz u. sind stabiler.

Also an den Außenwänden wird praktisch ein 5cm Lattenrost
gebaut in den Zwischenräumen liegen die Kabel. Zusätzlich
zur Außenisolierung werden die Zwischenräume mit so Hanf-
Isoliermatten nochmals isoliert, unter denen dann die
Kabel (Nagelschellen zum Teil) verschwinden. Auf den
Lattenrost kommen dann die Eternit bzw. Gips Platten und
in diesen Platten dann die Hohlwanddosen für Schalter
Steckdosen usw. ok also ich denk mal das ist ok mit der
Verlegungsart. Die Hanf Isolierung ist glaub ich nicht
gerade leicht entzündlich.

Bei den Zwischenwänden ist das bisschen anders da werden
rechts...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Steckdosen Papier Stopfen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Steckdosen Papier Stopfen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186312922   Heute : 32116    Gestern : 34099    Online : 146        4.11.2025    23:33
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0548141002655