Gefunden für speaker defekt polo - Zum Elektronik Forum |
1 - kein Ton -- Receiver Kenwood KRF-V5030D | |||
| |||
2 - Was für Anschlüsse sind das? -- Stereoanlage NS-4D Stereo Speaker Selector NS-4D Stereo Speaker Selector Switch | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Was für Anschlüsse sind das? Hersteller : NS-4D Stereo Speaker Selector Gerätetyp : NS-4D Stereo Speaker Selector Switch ______________________ Hallo zusammen Die Stereoanlage meines Vaters ist hinüber. Wir wollen ihm jetzt eine neue kaufen. Er benutzt ein "NS-4D Stereo Speaker Selector Switch" um weitere Lautsprecher im Haus anzuwählen. Ich habe leider keine Ahnung und habe die Anschlüsse hinten am Gerät noch nie gesehen. Was sind das für Anschlüsse? Was muss die neue Stereoanlage haben um mit dem Gerät kompatibel zu sein? Damit ihr wisst welches Gerät ich meine findet div. Ebay Aktionen wenn man bei Google danach sucht --> Hier. (Ich weiss nicht ob man hier direkt auf solche Auktionen verweisen... | |||
3 - Akku Tauschen -- Teufel Bamster Pro | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku Tauschen Hersteller : Teufel Gerätetyp : Bamster Pro Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe den ursprünglichen Thread aus versehen als geschlossen markiert. Hier noch mal der Text Zitat : ich betreibe seit 2017 an meinem Pc einen Teufel Bamster Pro Bluetooth Speaker. Bin mit dem Sound sehr zufrieden, vor allen bei der geringen Abmessung des Gerätes. Leider wird der Akku nach fünf Jahren Betriebszeit immer schwächer. Ich würde ihn gerne tauschen, sehe aber keine Möglichkeit das Gehäuse zerstörungsfrei zu öffnen. Ich habe bereits im Netz mehrfach intensiv recherchiert, leider aber keine konkreten Anleitungen gefunden. Zwar ist klar, dass die Schrauben zum Öffnen des Gerätes hinter dem Lautsprechergitter liegen (https://teufel.de/bamster-pro-104940000) si... | |||
4 - Akku Tauschen -- Teufel Bamster Pro | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku Tauschen Hersteller : Teufel Gerätetyp : Bamster Pro Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, ich betreibe seit 2017 an meinem Pc einen Teufel Bamster Pro Bluetooth Speaker. Bin mit dem Sound sehr zufrieden, vor allen bei der geringen Abmessung des Gerätes. Leider wird der Akku nach fünf Jahren Betriebszeit immer schwächer. Ich würde ihn gerne tauschen, sehe aber keine Möglichkeit das Gehäuse zerstörungsfrei zu öffnen. Ich habe bereits im Netz mehrfach intensiv recherchiert, leider aber keine konkreten Anleitungen gefunden. Zwar ist klar, dass die Schrauben zum Öffnen des Gerätes hinter dem Lautsprechergitter liegen (https://teufel.de/bamster-pro-104940000) siehe weiter unten auf der Seite, aber ich habe bisher keine Idee, wie ich das Gitter möglichst in einem Stück abbekommen könnte. Eventuell spielt die Kunststoffumrandung zwischen Gitter und Gehäuse eine Rolle. Ich habe schon mit verschiedenen Werkzeugen versucht zu hebeln, ab das sitzt alle bombenfest. Vielleicht habt ihr ja eine Idee. Gruß Wolfgang ... | |||
5 - Kein Ton, Protection ok -- HiFi Verstärker Sony Endstufe | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Kein Ton, Protection ok Hersteller : Sony Gerätetyp : Endstufe Chassis : TA-N80ES Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, heute Nachmittag hat meine gute, alte Endstufe Sony TA-N80ES von einer Sekunde auf die andere den Geist aufgegeben, kam dann noch einmal für kurze Zeit und schweigt jetzt. Das heißt, der Ton war plötzlich weg, kein Knacks, kein Knallen etc. Einfach weg. Habe dann, um andere Fehler auszuschließen, eine ander Quelle am Vorverstärker gewählt (CD), dann Endstufe ein- und ausgeschalten etc. Dann ging es kurz nochmal. Ton war ok, keine Verzerrungen, nix. Alles wie es sein soll, um dann nach wenigen Sekunden zu verstummen. Die Endstufe weist allerdings nicht den sonst für die TA-N80ES typischen Fehler auf, dass die Protection-LED rot leuchtet. Diese ist einwandfrei grün. Am Signal vom Zuspielgerät, einem Denon AVR X6200W liegt es nicht. Kurz eine Mini-Endstufe vom Computer am Denon angeschlossen. Da kommt was. An der Endstufe habe ich die Speaker dann mal an den B-Ausgang angeschlossen. Beim Umschalten zwischen den Ausgängen hört man die Relais klacken - aber nix. Dann habe ich den Receiver mal an den anderen... | |||
6 - Ein Kanal kein Ton -- Receiver Pioneer VSX-D912 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Ein Kanal kein Ton Hersteller : Pioneer Gerätetyp : VSX-D912 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen alten Pioneer in Betrieb und hatte dort als einziges Problem bis vor kurzem, dass ein Kanal von neun (der rechte Hauptkanal) nach dem Einschalten verzerrt war und erst nach undefinierter Zeit "normal" wurde. Ich habe getippt, dass ein Elko an Kapazität verliert oder ähnliches. Jedenfalls war die "Lösung", den Receiver einfach anzulassen, was auch ok war für mich. Nun habe ich Besuch gehabt, dieser hat den Receiver ausgeschaltet und nun fehlt mir der rechte Kanal komplett. Auch nicht verzerrt, es kommt nichts. Testweise rechts und links getauscht, Speaker in Ordnung. Nun frage ich mich, wie ich vorgehen kann. Ich habe mal vor 20 Jahren viel mit Elektronik gemacht, aber das weder gelernt noch studiert, ich bin nicht ahnungsfrei, aber kein Fachmann. Bin bereit den Fehler zu suchen, brauche aber Hilfe. Eigentlich am einfachsten wäre, wenn man Kanäle tauschen könnte, denn von den 9+1 "brauche" (benutze) ich nur 7+1. Das geht aber aus verschiedenen Gründen nicht. Wohl aber, TEILE von einem Kanal auf den andern zu ... | |||
7 - Verb.kabel der Boxen zu kurz -- Lautsprecher Logitech Z-10 | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Verb.kabel der Boxen zu kurz Hersteller : Logitech Gerätetyp : Z-10 Chassis : schwarz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Kollegen ! Die Logitech Z-10 sind eigentlich PC-Lautsprecher und deshalb fest mit einem Verbindungskabel verbunden, das ca. 1,5 m lang ist. Siehe Fotos Ich möchte diese Boxen jedoch in meinem Fitnessraum in einem größeren Abstand (ca. 3m) aufstellen. Mir schwebt vor, das Verbindungskabel zwischen den Boxen einfach durchzutrennen, und mittels geeigneter Steckverbindungen zu verlängern. Folgende Bezeichnung ist auf dem Kabel aufgedruckt: AWM E200088 Style 20276 VW-1 80°C 30 V AWM I/II A/B 30V TRY Computer Weiß jemand hier, (aufgrund der Bezeichnung, oder weil er die gleichen Boxen hat) wie viele Adern mit welchem Querschnitt dieses Verbindungskabel hat, und welche Steckverbindungen sich dazu gut eignen würden? Oder würden sich andere, bessere Möglichkeiten anbieten? (andere Boxen - ich weiß - aber das lassen wir bitte mal außen vor) Besten Dank im Voraus W... | |||
8 - Ersatz wg. Altersschwäche -- Siedle HT401a-01 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ersatz wg. Altersschwäche Hersteller : Siedle Gerätetyp : HT401a-01 Typenschild Zeile 1 : 011853 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Kann mir jemand sagen, welches Busssystem bei meiner Siedle HT-401a zum Einsatz kommt. Meiner Meinung nach 4+n !? Ich würde den Hörer in meiner Wohnung (Vermieter weiss bescheid!) gegen den FERMAX Citymax Basic 8044 austauschen. Der hat laut Schaltplan, neben den Hörer und Lautsprecher-Anschschlüssen: 1 LOCK, 2 Speech Out (Mic), 3 Common, 4 Call, 6 Speech in (Speaker) Schaltplan siehe: http://www.intercomsrus.com/handset.....t.pdf ... | |||
9 - links kein Ton mehr -- Receiver Yamaha Yamaha RX-V350 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : links kein Ton mehr Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Yamaha RX-V350 ______________________ Hallo! Ich hab mich extra in eurem Forum registriert, weil ich hoffe das ihr mir helfen könnt :)! Ich habe einen alten Yamaha RX-V350 Receiver (schätze 2003 oder 2004), der mir immer gute Dienste geleistet hat. Seit ca einer Woche habe ich auf der linken Seite keinen Ton mehr ![]() ![]() Sonst funktioniert alles einwandfrei und wie immer, nur diese beiden Lautsprecher sind komplett tot (rauscht auch nichts, einfach nur tot). Es gab auch keinen Auslöser wie einen Stromausfall zum Beispiel. Da ich technisch nicht sehr begabt bin, ist das einzige das ich bis jetzt versucht habe, ob ich iwas im Menü umstellen kann, hab aber nix gefunden, auch wenn ich auf Speaker Test gehe (wo jeder Lautsprecher nacheinander rauscht) passiert nicht. Es liegt nicht am Lautsprecher selbst und nicht am Kabel (habe beides getauscht). Auch habe ich nichts an der Anlage geändert, Fernseher, Boxen, Kabel etc sind gleich geblieben und es wurde auch nichts bewegt. | |||
10 - Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker? -- Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker? | |||
Geräteart : MP3-Player
Defekt : Impedanzproblem am Amp? Hersteller : Cat Helix Gerätetyp : Tablet Chassis : ? ______________________ Hallo, ich bin in den letzten Tagen auf ein Problem gestoßen, dass ich mir nur vage erklären aber leider nicht lösen kann. Der Hersteller kanns allerdings auch nicht. Ich habe an meinem Computer einen Digitalverstärker der Firma SMSL (SA-50) im Betrieb. Der Kleine ist sehr puristisch (1x Cinch Input / Speaker Output), klingt supersauber und macht großen Spaß. Wenn ich allerdings mein neues Tablet über die Kopfhörerbuchse damit verbinde, tritt ein seltsames Problem zutage: das Tablet unterbricht die Audioausgabe zu unregelmäßigen Zeitpunkten - es ist dann so, als hätte jemand auf die Pausentaste der Abspielsoftware gedrückt. Die Musik muss danach wieder von Hand gestartet werden. Um auszuschließen, dass es sich um ein elektromechanisches Problem mit der KH-Buches handelt (die ist Klinke, 4polig, da zusätzlicher Mikrofoneingang), habe ich einen Adapter (Klinke 4polig auf Klinkenbuchse 3polig) zwischen Vorverstärker (Tablet) und Endstufe geschaltet. Das Problem zeigt sich offenbar nur dann, wenn die Ausgabelautstärke des Tablets bei 100% liegt. Stelle ich das Tabl... | |||
11 - E32, E54, E51 -- Wäschetrockner AEG P502766 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : E32, E54, E51 Hersteller : AEG Gerätetyp : P502766 S - Nummer : T56840R FD - Nummer : 916 096 181 01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, ich brauche mal Euren Rat. Ich habe einen AEG Lavatherm T56840R der seinen Dienst versagt. Zuerst lief er sporadisch an und verrichtete auch, wenn er lief, seinen Dienst und nun läuft er nur noch manchmal an, aber das nur bis zum ersten Stopp der Trommel. Den Lauf in die andere Richtung macht er nicht mehr. Aber meist macht er Garnichts mehr, außer zu Klicken. Im Servicemenü werden die Fehler E32 und E54 angezeigt. Einen Servicetechniker hatte ich auch schon da, aber der meinte nach kurzer Suche, dass ich eine neue Elektronik und einen neuen Motor brauchte. Begründen konnte er es auch nicht wirklich, denn er war mit mehreren Fehlercodes überfordert und meinte dann doch lieber Verschrotten. Aber ein 4 Jahre altes Gerät will ich nicht so einfach entsorgen. Und da ich handwerklich nicht unbegabt bin, dachte ich mal ich schau mir das Teil, mit Eurer Hilfe mal an. Einige Beiträge hier brachten mich auf die Kondensatoren des Motors. Die habe ich gemessen und der ein... | |||
12 - Rote LED 6 x Blinken (SPE) -- LCD Sony Bravia S32A10E | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Rote LED 6 x Blinken (SPE) Hersteller : Sony Gerätetyp : Bravia S32A10E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Schönen guten Tag ! Ich habe an meinem Bravia am Receaver Modul den Poti zum Einstellen des AGC Wertes ersetzt, da dieser auf einmal nicht mehr wollte. Danach hat alles wunderbar funktioniert nur habe ich leider nach dem einlöten des Receaver moduls vergessen die Abschirmung (Abdeckung) aufzusetzen. Also Receaver wieder ausgelötet, Abdeckung drauf, eingelötet und siehe da, TV geht an, kein sound, beim umschalten der Kanäle geht er aus und die rote LED blinkt 6 mal. Laut Service Manual bedeutet das Speaker Protection Error. Alle Kabel geprüft, Receaver neu gelötet, Lautsprecher geprüft. Der selbe Fehler auch bei nicht angelötetem Receaver, nur ohne Bild. Daher hängt der Fehler wohl irgendwo am Mainboard ? Vielleicht Software ? Bin für jeden Vorschlag dankbar ! Mit freundlichen Grüßen Daniil Safarenko ... | |||
13 - Schutzkreis wird aktiviert -- HiFi Verstärker Denon Hifi Verstärker | |||
So bin einen großen Schritt weiter ...
Also vom Denon verstärker hat wohl der Rechte Kanal einen Defekt, denn der Schutzkreis wird nur aktiviert wenn der Rechte Kanal "lauter" gedreht wird, dabei ist es egal ob Speaker-Anschluss A oder B verwendet wird... Was meint ihr was das für ein Bauteil eventuell sein könnte und lohnt sich eine Reparatur? ... | |||
14 - Mono-Betrieb? -- Lautsprecher Logitech Logitech-Speaker-System Z523 | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Störgeräusche!-deshalb Mono-Betrieb ohne Netzteil? Hersteller : Logitech Gerätetyp : Logitech-Speaker-System Z523 Chassis : Laptop ______________________ Nur 1 Speaker ohne Netzteil an Laptop? Hallo Kann man von einem Logitech-Speaker-System Z523 http://www.amazon.de/Logitech-Z523-.....+Z523 die eine Box mit dessen Cinch-Stecker mittels so einer Adapter-Kupplung: http://www.amazon.de/Cinch-Kupplung.....linke an der Audio-Klinken-Buchse des Laptop betreiben (also Mono), ohne das ganze Speaker-System mittels dessen Netzteiles anschließen ... | |||
15 - Center Speaker -- Receiver Harmann Kardon AVR430 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Center Speaker Hersteller : Harmann Kardon Gerätetyp : AVR430 ______________________ Hi, wie in der Topic schon beschrieben,gibt der Center keinen Ton mehr von sich. Ich hab den H&K schon vor lauter Frust einem Reset unterzogen ,leider kein Erfolg. Die Back LS laufen Ohne Probleme,also denke ich nicht,das es an der Endstufe liegt,im Center selbst hört man die ganze Zeit ein rauschen,hatte jemand schon mal dieses Problem und kann mir unter die Arme greifen? Gruß Dennis ... | |||
16 - Temporärer Fehler / 1 Kanal -- Receiver Technics SA-350 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Temporärer Fehler / 1 Kanal Hersteller : Technics Gerätetyp : SA-350 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, vor ein paar Tagen fing das Gerät an zu mucken. Das Display fiel aus und der Ton war weg. Nach Aus-/Einschalten ging es wieder, aber nach einiger Zeit kam der Fehler wieder. Die Ausfälle dauerten immer länger. Mit Kältespray habe eine Region identifiziert, nach deren Herunterkühlen Display + Ton wieder da waren. Wenn ich eine Diode auf der Preamp-Platine kühlte, war die Funktion gegeben, also habe ich die Diode ersetzt. Nun ging das Gerät über längere Zeit, allerdings hatte ich zum Testen zunächst nur an einem Kanal einen Speaker angeklemmt(Balance-Regler war entsprechend eingestellt). Nun habe ich den anderen LS angeschlossen und habe auf dem Kanal nur ein fieses lautes Brummen, auch bei voll heruntergeregelter Lautstärke. An dem Ausgang messe ich mit dem Multimeter ca. 33 Volt. Ich fürchte, der STK 2238 ist gehimmelt, oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Das Display ist übrigens inzwischen auch wieder zeitweise weg gewesen... Einen Schaltplan (ca. 15 MB!) gibt es hier: | |||
17 - Manchmal kein Center-Signal -- HiFi Verstärker Yamaha DSP-AZ2 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Manchmal kein Center-Signal Hersteller : Yamaha Gerätetyp : DSP-AZ2 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, selten, aber inzwischen immer öfter, gibt mein Center-Speaker auf einmal im Betrieb nichts mehr von sich. ![]() Plötzlich ist - auch bei den DSP-Raumklangprogrammen, die das Centersignal aus einer Stereo-Quelle errechnen - von vorne nur noch das Signal der Hauptlautsprecher zu hören. Einzig ein komisches digitales Störsignal, das sich anhört wie ein halliges 'Patsch', das sicher nicht zur Musik gehört, ist manchmal als kurzes, einmaliges Geräusch zu hören. Auch bei der Einstellung von None in der Center-Auswahl, so daß das Center-Signal dann als Monosignal über die Hauptlautsprecher ausgegeben werden müsste, ist dann nichts mehr vom Centersignal zu hören. Auch ein Wechsel in ein anderes Programm kann den fehlenden Center-Anteil des Klangfeldes nicht mehr reanimieren. Erst wenn ich das Gerät aus- und wieder einschalte (manchmal muß ich den Amp sogar von der Netzspannung trennen) ist der Center wieder da...?!? Woran könnte das liegen? Hat Yamaha vielleicht ein Microsoft-Betriebssystem im Verstärker, das sich von Zeit... | |||
18 - kein Ton -- Receiver Kenwood KRF-V5030D | |||
Geräteart : Receiver Defekt : kein Ton Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KRF-V5030D Chassis : schwarz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, zuerst einmal: Ich habe folgenden Thread durchgelesen, der mir aber nicht weiter hilft. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Mein Receiver fing vor einigen Monaten damit an, sporadisch keinen Ton zu produzieren. Hatte ich ihn dann für einige Zeit mit dem Netzschalter ausgeschaltet, funktionierte er danach wieder. Seit vorgestern aber hilft das nicht mehr weiter. Der Fehler betrifft alle Eingänge. Die Lautsprecher sind in Ordnung. Auch am Kopfhörerausgang kommt nichts mehr an. Wenn ich die Taste "Speaker" drücke, höre ich die Relais schalten. Ich habe das Gerät schon auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und auch die Funktion "Monitor" ist nicht aktiv. Kann mir vielleicht jemand helfen und mir einen Tip geben, wo ich suchen muss? Würde mich äußerst ungern von meinem treuen Begleiter trennen. Gruß elbeko ... | |||
19 - Tonqualität -- LED TV Samsung UE37C6000 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Tonqualität Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE37C6000 Chassis : UE37C6000RWXXN Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Freunde des guten Tons, die Tonqualität von Flachbildschirmen ist generell suboptimal. Ich möchte die Tonqualität meines UE37C6000 über Logitech z323 Aktivlautsprecher verbessern. Der UE37C6000 verfügt leider nur über einen digital audio out (otical) bietet aber leider keinen analogen line-out. Bislang nutze ich den Kopfhörer-Ausgang, der aber naturgemäß fehlangepasst ist (zu hoher Pegel für den line-in der Aktiv-Speaker. Den wesentliche Mangel im Klang stellen dabei die fehlenden Höhen dar, die über den Kopfhörer einwandfrei rüberkommen - im Signal also beinhaltet sind, von den Aktivboxen aber nicht rübergebracht werden. Hat jemand einen bezahlbaren Lösungsansatz für das Problem? Weiß jemand, wo man im Gerät das Signal ggf abgreifen kann und hat den passenden Schaltplan hierzu? Für Lösungsvorschläge bin ich dankbar. Gruß hugbe ... | |||
20 - Kein Ausgangssignal -- HiFi Verstärker Denon AVR 2802 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Kein Ausgangssignal Hersteller : Denon Gerätetyp : AVR 2802 ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem mit meinem Denon avr 2802: Das gerät schaltet ein und "unmuted" auch die Kanäle aber ich bekomme keinen Ton.(Standby leuchtet und leises klicken) Ich habe es geschafft noch ein wenig Sound aus dem Tuner zu bekommen --> aber nur unter folgenden Bedingungen: -Tuner ist vorab gewählt und auf Stereo oder Direct gestellt - dann wird das Gerät mit der Fernbedienung aus und wieder an geschaltet. Jetzt ist leise Radio zu hören - allerdings kann das Signal nicht lauter oder leiser gemacht werden. Wenn ich jetzt z.B. auf DVD schalte und wieder zurück auf Tuner kommt kein Sound... Die Lautstärkeneinstellung wird auch gespeichert (aber bringt ja leider nichts) Ich habe schon einen Hardware-Reset durchgeführt (SPEAKER A und B beim einschalten halten bis das Display 3x Blinkt) aber das hat leider auch nichts gebracht. Hat jemand eine Idee - ich würde den Denon Verstärker gerne behalten bzw. reparieren... Vielen Dank FAB ... | |||
21 - Endstufe schaltet auf Protect -- HiFi Verstärker SPARC (KMT) PA-Endstufe | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Endstufe schaltet auf Protect Hersteller : SPARC (KMT) Gerätetyp : PA-Endstufe Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo. Ich habe hier eine SPARC SA2001 auf meinem Tisch stehen, gebaut von KMT, Class H-Endstufe (+-132V und +-56V). Bei der Endstufe funktioniert der eine Kanal nicht einwandfrei. Fehler: Wenn der Ausgangspegel bei etwa 40V liegt, schaltet dieser Kanal auf einmal auf Protect. Nach Reduzierung des Pegels schaltet das Ausgangsrelais wieder ein. Bemerkung: Es ist keine Last angeschlossen. Die Endstufe ist sozusagen im Leerlauf. Gleiches Problem tritt aber auch mit Last auf. Wenn ich das Ausgangssignal vor dem Relais abgreife und auf einen Speaker gebe, hört man keinen defekt. Auch das Oszi zeigt einen recht sauberen Sinus, abgesehen davon, dass die Endstufe auf irgendeine Weise schwingt. (Extrem hochfrequent) Das Schwingen tritt aber ab und an auch bei dem anderen Kanal auf, sowie bei anderen Endstufen der Serie. Den OP hab ich auch schon getauscht. Die Schutzschaltung die abschaltet ist soviel ich weiß die Kurzschluss-Schutzschaltung. Habe hier mal den Schaltplan, vielleicht kann jemand etwas finden. Die gel... | |||
22 - Gerät tot, re Lautsp verzerrt -- LCD Sony KDL-46W4500 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Gerät tot, re Lautsp verzerrt Hersteller : Sony Gerätetyp : KDL-46W4500 ______________________ hallo, unser LCD Sony KDL-46W4500 zeigt seltsames verhalten 1. nach ca 45-60m beginnt der rechte lautsprecher langsam zu verzerren. irgendwann wirds richtig unschön. nach einem kaltstart ist es wieder normal. wird der sound per kopfhörerkabel an die stereo-anlage ausgegeben, verzerrt nix. also problem im gerät mit dem eingebauten speaker. 2. der sony ließ sich nicht mehr einschalten. das gerät war tot. netzkabel gezogen, alle Peripherie geräte ab, andere steckdose....tot. kein licht nix einfach tot. zig mal probiert. nix. tot. nächsten wollte ich den kabelwust wieder ordnen und steckte auch das sony gerät wieder ans netz. plötlich geht es wieder.???? was ist das? das gerät war nun beim kundendienst (5 jahre garantie-saturn - Gerät ist 2einhalb jahre alt)und kam die tage zurück, ohne das irgendetwas gemacht wurde. die fehler seien nicht aufgetreten. was nun? danke tom ... | |||
23 - eingeschränkte Funktion -- ELV Bausatz MP3 Modul MSM 2 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : eingeschränkte Funktion Hersteller : ELV Gerätetyp : Bausatz MP3 Modul MSM 2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe mitlötenden, habe mir vor ein paar Tagen aus Leer ELV ein MP3 Sound Modul MSM 2 gekauft. Es besitzt ein SD Micro Kartenslot und man kann über 10 außenliegende Taster direkt 10 MP Dateien anwählen. So weit so gut, also zusammengelötet ausprobiert mit 8 Ohm Speaker an der integrierten Endstufe ,funktioniert bestens. nun verlangte meine Anwendung den Abgriff des Ton Signals am NF Ausgang und nicht an der integrierten Endstufe. Also NF abgegriffen (Stereo mit Masse) und in den Eingang eines aktiven Computerspeakers der mit integriertem Accu ausgestattet ist angeschlossen. Hat auch Top funktioniert. Beide Teile , Aktiv Speaker und Modul versorge ich von einem 5 V Regler 7805 mit 5 V. Da ja der Speakeraccu auch die 5 V benötigt zum nachladen ,wollte ich als nächsten Schritt die 5 V an den Aktiv Speaker anschließen. Das habe ich dann auch gemacht alles richtig gepolt und angeschlossen. Dabei zeigte das Modul dann direkt die rote LED als Fehlermeldung und es gab auch erstmal keinen Ton raus. 5V am Speaker wieder ausgesteckt, es läuft wie... | |||
24 - Lautstärke ändert sich sponta -- Lautsprecher Cambridge Soundworks DTT22000 | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Lautstärke ändert sich sponta Hersteller : Cambridge Soundworks Gerätetyp : DTT22000 ______________________ Ich habe hier ein etwa 8 Jahre altes 5.1 Speaker System von Creative Labs bzw. von Cambridge Soundworks und bei diesem ändert sich die Gesamtlautstärke zufällig, mal lauter und dann mal wieder leiser. Mich würde jetzt mal interessieren woran das genau liegen könnte. Ich tippe mal an eine nicht mehr richtig funktionierende Spannungsversorgung. Aber welche Bauteile kämen dafür in Frage? Könnte es z.B. an alternden Elkos liegen? Die Lautsprecher haben vor ca. 7 Monaten noch perfekt funktioniert, aber jetzt ändert sich halt wie beschrieben spontan und zufällig die Gesamtlautstärke und das nervt dann halt schon, wenn man darüber Musik hören oder einen Film sehen möchte. EDIT: Ich habe jetzt hier mal etwas gefunden, daß etwa das gleiche Problem umschreibt. Demnach könnte es auch am Potentionmeter des Gesamtlautstärkeregels liegen. Meine Frage ist aber nun, wie kriegt man das am besten raus ob der Potentiometer noch fehlerfrei funktioniert? | |||
25 - 3 Ohm Speaker an 4 Ohm Endst. -- HiFi Verstärker Sony DAV-S880 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : 3 Ohm Speaker an 4 Ohm Endst. Hersteller : Sony Gerätetyp : DAV-S880 ______________________ Hallo zusammen wollte nur mal kurz nachfragen ob meine Rechnung so richtig ist. ich habe von Sony ein 5.1 System und möchte mir gern einen Receiver holen zwecks HDMI anschlüsse. Der Receiver hat 7x 160W Sinus bei 4-16 Ohm. Die Lautsprechen von Sony haben 100W bei 3 Ohm. Laut meiner Rechnung müssten für die Boxen folgende Werte gelten. 3 Ohm bei 100 Watt 5,78A bei 17,32V währe also maximal Wert. für den Verstärker wären dann 4 Ohm bei 160 Watt 6,32A bei 25,30V Demnach kann ich die Boxen doch ohne Probleme an den Verstärker hängen da die maximale Last von 6,32A pro Kanal ja nicht überschritten wird. Stimmt meine Rechnung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 12 Dez 2010 16:54 ]... | |||
26 - XLR 4-Pin -- HiFi Verstärker Ampeg B15-N | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : XLR 4-Pin Hersteller : Ampeg Gerätetyp : B15-N ______________________ Hallo miteinander, ich habe mir kürzlich einen alten Gitarrenverstärker aus dem Jahr 1962 gekauft. Vom Verstärker führte ein XLR-Kabel mit 4-Pin Stecker zur entsprechenden Buchse, an die der Speaker angeschlossen war. Nachdem sich aufgrund einer schlechten Lötstelle ein Speakerdraht gelöst hatte und auch das XLR-Kabel einen recht vergammelten Eindruck machte, entschied ich mich, da ich von diesem Umbau bereits gehört hatte, stattdessen gleich dafür, auf eine viel kompatiblere 3-Pin Variante umzustellen. Das XLR-Kabel war Geräteseitig direkt [/img]mit Platine etc. verlötet (später genaue Ausführung), auf der anderen Seite befand sich ein Female 4-Pin. Dieser wurde an den entsprechenden Male 4-Pin Einbaustecker im Speaker-Cabinet angeschlossen. Stattdessen wollte wie wie folgt umrüsten: XLR 3-Pin Male beim Cabinet. XLR 3-Pin Female beim Verstärker. dazwischen heute gängiges Kabel. Allerdings durchschaue ich die Schaltung nicht ganz und bin deshalb unsicher, wie ich die nun noch verbleibenden 3 Pins löten muss. Anbei der Schaltplan. Gebündelt von einem Spot auf der Platine kommen die Drähte Rot und... | |||
27 - kein Bild, Inverter? -- LCD TFT Medion MD 98000 AU Optronics B154EW04 V.9 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : kein Bild, Inverter? Hersteller : Medion MD 98000 AU Optronics Gerätetyp : B154EW04 V.9 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, leider ist vor einigen Tagen mein Laptop-Monitor ausgefallen. Weder an diesem noch an einem externen Monitor erhalte ich ein Bild. Der interne Speaker gibt das Signal "lang-kurz-kurz", was "Grafikkarte - keine Grafikkarte, Monitoransteuerung defekt oder Video-ROM-Bios-Checksumme falsch" bedeutet. Da auf meinem Aldi - Medion Laptop leider keine Garantie mehr ist, habe ich das Gerät geöffnet und würde gerne wissen, ob der Inverter defekt sein kann. Dabei handelt es sich um folgendes Modell: YEC - YNV-W06 Leider weiß ich nicht, wie ich dies ohne baugleichen weiteren Laptop überprüfen kann. Ich freue mich sehr, wenn mir an dieser Stelle jemand helfen könnte, da ich leider nicht mehr weiter weiß ![]() Vielen Dank schonmal, benni ... | |||
28 - Probleme mit Lautstärke -- TV Philips 21PT350A/00 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Probleme mit Lautstärke Hersteller : Philips Gerätetyp : 21PT350A/00 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Experten. ne Nachbarin hat mir nen alten Philips Röhren TV aufs Auge gedrückt.. Nach dem Motto " Du kriegt dochsonst auch alles wieder hin " Auf einmal trat bei dem Teil das Problem auf, das die Lautstärke nach einer Weile ansteigt und sich dann mit der FB und auch am TV direkt nicht mehr runterregeln lässt. Da hilft nur noch ausschalten und dann nach dem EInschalten ist die Lautsärke wieder wie voreingestellt. hab das Teil mal ne Weile laufen lassen. Mir ist direkt aufgefallen, das der Linke Lautsprecher ( das Teil klappt oben aus dem Gehäuse die Speaker raus ) nicht geht. Der rechte ist ok und der Center lautsprecher im hinteren Teil des Gehäuses ist auch ok. Am Lautsprecher selber liegts nicht. Ich hab die Anschlüsse von rechts nach Links getauscht und der fehler wanderte. Von daher wirds irgendwo am Verstärker liegen.. Kann mir jemand nen tipp geben, wo ich da am besten Anfange zu suchen ? So ohne Schaltplan ist ein TV ne verflixte Sache wenn man zwar Elektroniker ist aber selten mal mit TV´s zu tun hat.. Multimeter u... | |||
29 - kein Ton, nur kurz Aufklingen -- Stereoanlage elta Art.-Nr. 2494 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : kein Ton, nur kurz Aufklingen Hersteller : elta Gerätetyp : Art.-Nr. 2494 Chassis : Standard Messgeräte : Multimeter ______________________ Mal was zum Knoblen für Profis: Ich habe ein elta(R) stereo music center. Das Gerät lässt sich ganz normal einschalten und bedienen, aber es kommt kein Ton mehr (auch beim Kopfhörer, da diese intern zusammengeschalten sind). Displays funktionieren normal, Kassette / CD läuft. Nur beim Betätigen des Start/Stopp Tasters hört man (jedesmal) das aktuell spielende Lied kurz aufschallen, was aber direkt wieder abklingt.. Je nach ausgewählter Lautstärke (digital) ist das Maximum lauter bzw. leiser. Auch beim Umschalten auf FM hört man das Senderrauschen beim Drücken kurz. Meine Frage hierzu: Ist so ein Problem jemandem schon bekannt? Welches Bauteil könnte bei einer Anlage mit Tastern dafür verantwortlich sein? Ich habe die Anlage zur Zeit vollständig zerlegt, um überhaupt irgendwo ran zu kommen. Auf den ersten Blick sind keine sichtlich zerstörten Dioden oder Caps zu erkennen. Der Trafo ist i.O., Sicherungen o.k., an den Lötstellen ist auch nichts auffälliges.. Jetzt frage ich mich, ob sich die Schwachstelle mit Hilfe ei... | |||
30 - HiFi Verstärker Yamaha DSP-A5 -- HiFi Verstärker Yamaha DSP-A5 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha Gerätetyp : DSP-A5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mit oben genanntem Verstärker folgendes Problem: Ich hatte einen Wackelkontakt am Anschlusspanel der Surround-Speaker, speziell am Center-Speaker. Meine Vermutung lag bei einem abgerissenen Pad oder einer kalten Lötstelle. Also habe ich den Verstärker aufgeschraubt, die Platine mit dem Anschlusspanel ausgebaut und nach einem offensichtlichen Defekt gesucht. Da ich nichts direkt sehen konnte, habe ich die Lötstellen in dem Bereich alle nachgelötet. Nach dem Zusammenbau ließ sich der Verstärker zwar einschalten, schaltete sich jedoch nach wenigen Sekunden wieder automatisch aus. Also habe ich mir das Service-Manual herunter geladen: http://yamaha-service.de/downloadt......d=300 Das Service-Menü startet jetzt immer mit dem Fehler DC PRT 0%, was wohl so viel heißen soll als dass die DC-Protection des Verstärkers anschlägt. Nach wenigen Sekunden geht der Verstärker dann immer aus. Allerdings ... | |||
31 - HiFi Verstärker Yamaha RX-V 630 RDS -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V 630 RDS | |||
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V 630 RDS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen Yamaha AV-Receiver der es leider nicht mehr tut ![]() Es fing damit an dass er sich von Zeit zu Zeit einfach mal ausgeschalten hat. Beim anschließenden Einschalten meldete er dann mit "Check Speaker Wires" vermutlich einen Kurzschluss - lief jedoch wieder für ein paar Wochen einwandfrei. Irgendwann ließ er sich dann von heute auf morgen gar nicht mehr einschalten ( bzw. schaltet sich nach dem Relais klacken gleich wieder aus ) Was ich bisher versucht habe: - Alle Lautsprecherkabel usw. abgeklemmt - Mit diesem Posting als Vorbild alle Mosfets herausgelötet und überprüft ( ist ein 6.1 Gerät - habe insgesamt 6 Pärchen a la KSC4468 27P und | |||
32 - Elektronikplatine einer Festplatte tauschen?!? -- Elektronikplatine einer Festplatte tauschen?!? | |||
Hallo zusammen!
Ich habe hier eine 30GB Festplatte von Western Digital (WD307AA) rumfliegen, die vor ca. 2 Jahren vermutlich den Hitzetod gestorben ist. Sie war sehr ungünstiger Weise wie die Frikadelle eines Hamburgers eng zwischen zwei anderen Festplatten eingebaut, und bei einer stundenlangen Defragmentierung so warm geworden ist, daß der Aufkleber bereits einen leicht bräunlichen Fleck bekommen hat. Da die Festplatte vermutlich zu 90% völlig überflüssige und ersetzbare Daten (um nicht gleich das Wort Schrott zu verwenden) enthält, habe ich mich bisher um den Daten-Wiederherstellungsversuch gedrückt. Aber die restlichen 10% bestehen aus unersätzlichen ideellen Werten, nämlich schönen Erinnerungen in Bild und Film, von denen es aus der üblichen Leichtsinnigkeit keine Backups gibt. Die Platte wird vom Bios nichtmehr erkannt und gibt hin und wieder töne von sich, die einem Bios-Piepalarm ähneln, nur daß sie auf keinen Fall aus dem PC-Speaker kommen, sondern von der Platte. Nun hab ich die Controllerplatine mal abgeschraubt, und einen der Chips als "EINDEUTIG abgefackelt" identifiziert. Ich habe also die hoffnungsvolle Idee, daß diese Platte garnicht mechanisch defekt ist, sondern nur elektronisch. Die paar Euros für ein paar ... | |||
33 - HiFi Verstärker Dynacord PAA 330 -- HiFi Verstärker Dynacord PAA 330 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Dynacord Gerätetyp : PAA 330 Messgeräte : Multimeter ______________________ Thema "Kanal B der Endstufe verzerrt bei Last" Hallo, habe Zuhause 2 PA-Endstufen der Marke DYNACORD, Typ: PAA 330. Technische Daten: - 2-Kanal PA-Endstufe - 250W RMS - 800VA Leistungsaufnahme - brückbar Eine der Endstufen hat leider einen defekt, die andere funktioniert. Die zwei Endsufen (Geräte!) sind schon etwas älter, wer sie bei google findet hat Glück ![]() Nun zur defekten Endstufe: Kanal A funktioniert einwandfrei bei einer Last von 4 Ohm. Auch nahe bei Volllast verzerrt ganz und gar nichts. Leider ist das bei Kanal B anders: --> Ab Zimmerlautstärke (-50 bis -60dB) fängt die CLIP-LED an zu leuchten, jedoch verzerrt hierbei noch nichts. --> Drehe ich jedoch weiter auf bis ca. -15dB unter der Volllast, verzerrt mein Speaker, gehe ich wieder auf ca. -30dB runter verzerrt es noch ca. 1 Sekunde lang, dann ist der Klang wieder klar. Wenn ich beide Kanäle brücke, verzerrt es erst ein paar dB später. Habe auf der Platine von Kanal B bei 2 von 4 Transistoren an der Lötstelle dicke, braune Verkrust... | |||
34 - HiFi Verstärker onkyo a 8230 -- HiFi Verstärker onkyo a 8230 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : onkyo Gerätetyp : a 8230 Chassis : speaker schalter komisch Messgeräte : Multimeter ______________________ hi, hab einen verstärker, der folgenden defkt zeigt: a+b speaker anschließbar. a speaker gehen. b speaker gehen auch. wenn ich aber beide schalter betötige, also a+b speaker laufen lassen möchte, fällt der ton aus. schalte ich ein paar wieder aus, dann geht das andere paar normal. jmd ne idee? ist nur einer der schalter defekt? sind solche federdruckschalter. also wenn man sie reindrückt, rasten sie ein. viele grüße... | |||
35 - HiFi Verstärker Sony TA-242 -- HiFi Verstärker Sony TA-242 | |||
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-242 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, hat vielleicht jemand ne Ahnung, ob sich die Reparatur meines Sony TA-242 Amp lohnt. Oder hat jemand einen Tipp, was defekt sein könnte? Der linke Kanal (bei Speaker A und auch bei B) verzerrt stark. Die linke Seite hört sich wirklich genauso an, als höre man Radio und der Sender ist nicht korrekt drin. Die db-Anzeige des linken Kanals schlägt den Verzerrungen entsprechend auch schwächer aus. Tipp auf die Vorstufe. Wenn ich den Amp einfach während des Betriebs ausschalte, läuft der rechte Kanal ca. 3,0 sec "nach", man hört also noch Musik, obwohl der Amp ausgeschaltet ist. Der linke Kanal läuft aber ca 4,5 sec mit immer leiser werdendem Krächzen nach. Klar, das Krächzen fordet ja auch nicht soviel von den Potis wie Musik. Ist schon crazy. Hab schon vieles oberflächlich gereinigt und mit Contact 60 versorgt - aber nix zu machen! Danke vorab. Gruss Koreson [ Diese Nachricht wurde geändert von: koreson am 12 Nov 2004 0:40 ]... | |||
36 - Lautsprecher Winston -- Lautsprecher Winston | |||
Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : Winston Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier mit einer GitarrenBox im richtigen Unterforum. Ein Freund von mit hat folgende Box: WINSTON 4x12 VINTAGE BOX CELESTION GREENBACK 4 orig. alte G 12 H 30 Greenbacks !!! Wie Marshall !!! 4x12inch Speaker jeweils 16 Ohm und 30 Watt Hier finden sich vielleicht noch ein paar mehr Infos zu der Box. : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....10391 Nun folgendes Problem: Sein Verstärker ist beim spielen mit der besagten Box kaputt gegangen. Verstärker ist wieder repariert. Jener welcher die Reparatur ausgeführt hat meinte, dass der Defekt auch durch eine defekte Box verursacht werden konnte. Er meinte weiter, dass wenn ein Speaker defekt oder falsch verlötet ist, die Ohm-Zahl nicht mehr stimmt und der Verstärker dann nicht mehr die richtige Leistung hinten dran hat und durchschmoren kann. Die Box ruht jetzt erst mal, da er keine Lust auf einen erneuten Schaden am Verstärker hat und kein Risiko einge... | |||
37 - TV Philips 16CT2216 -- TV Philips 16CT2216 | |||
Also ich hab mal ein bisschen im Internet gestöbert und bin dabei auf eine mögliche Fehlerquelle gestossen.
Und zwar auf könnte der Horizontal + Vertikal Prozessor (TDA 2577) defekt sein. Als Symtom für einen Defekt stand dort.: Dead, buzzing from p.s.u and speaker, H.T ok IC7375 (TDA2577) was faulty. Das hört sich doch schon sehr nach meinen Problem an. Was ist eigentlich p.s.u (Picture screen unit??) und was ist H.T Kann das einer bestätigen, oder wie kann man den IC Testen. Gibt es evtl. pinkompatible Vergleichstypen? Villeiht hat ja einer noch ein paar gute Tips und evtl. Bezugsquellen für den IC.(Reichelt hab ich schon versucht) mfG Toto... | |||
38 - SONS aiwa lcx500 euro kollektion -- SONS aiwa lcx500 euro kollektion | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : aiwa Gerätetyp : lcx500 euro kollektion Chassis : aiwa bass reflex speaker system ______________________ Mal aus intresse also bei meienr ist nach gut 10 jahren ebnutzung, was ja nromale lebensdauer ist,die endstufe kaputtgegangen,aber nur halb und zwar: der klang ist nun matschig, wenig dynamik, das schlagzeug "sisselt" nur noch,anstatt dases richtig gut rueberkommt, der bass macht statt "bumm bumm" nur noch "dg dg dg" oder so ähnlich das klangbild ist "dunkler" und nicht mehr transparent es wirkt sich auf beiden kanäle gleich aus der klang verändert sich mit der zeit immer weiter, wird kontinuierilich aber eben sehr langsam imemr schlechter und schlechter,manchmal kurzzeitig ein wenig besser, ist aber in jedem fall sehr schlecht welches bauteil in der endtsufe ist dann genau kaputt? isn häufiger defekt, kann in derselben weise auch an dioskmans auftreten,d.h. es ist egal, obs eine grosse lautsprecherendstufe ist oder eine kleine diskmanendstufe, bei einem sharp 701 hatte ich denselben "endstuifen" defekt auch,er kann ebenso bei line-ins auftreten (gleiche klanmgveränderugnen) dieser ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 31 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |