Gefunden für spannungswandler netztrafo - Zum Elektronik Forum





1 - Transformator defekt -- Backofen Gaggenau EB 905-110




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Die -/+ 3.75V selbst werden direkt an einen 34-PIN Stecker durchgeleitet, ich vermute das ist rein die Display-Spannung.Wenn das Display ein VFD ist, wird das die Heizspannung sein.
Sollte man auf +/- 5% einhalten, sonst sinkt die Lebensdauer der Röhre.

Zitat : Wird da eine Gleichspannung (3,3V?) draus, die könnte man dann auch anders erzeugen....Vermutlich nicht. Meist werden solche Röhren auch nicht aus dem Netztrafo geheizt, sondern mit hochfrequenter Wechselspannung aus einem stabilisierten Spannungswandler, der auch die Anodenspannung herstellt.

Mach doch mal ein Foto vom Trafo und seinen Anschlüssen.
Oft brennt die Primärwicklung ja ga...
2 - VFD sehr dunkel -- Tuner Kenwood T-76L
Wenn, wie rasender roland schreibt, die Heizspannung dem Netztrafo entnommen wird, ist es wahrscheinlich, dass dies auch für die Anodenspannung gilt. Dann gibt es eben keinen Spannungswandler.
Das IC kann Spannungen bis zu 40V schalten, und daher ist es wahrscheinlich, dass du am Heizfaden der Röhre etwa -35..-40V findest.
...








3 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A

Zitat : TP3 und C103 gibt es bei mir nicht, da ich wie oben erwähnt die Geräteversion "Battery Power 8600A-01" besitze. Eine Übersicht findest du im Manual 5-14 (S 54) und mein Schaltplan steht auf den Seiten 8-4, 8-12 und 8-13. Ach so ist das.
In diesem Fall fehlt tatsächlich ein Siebelko anstelle der Akkus.
Die Schaltungstechnik ist allerdings gewagt, und auch die Spannungsbegrenzung auf ostfriesische Art mittels Triac und 1N755A (7V5) Zenerdiode.

Damit wird die Trafowicklung kurzgeschlossen, sobald die Spannung am TP12 etwa +8V überschreitet. Bei diesem Wert besteht schon große Gefahr für die 5V ICs.

Allerdings wird eine Spannung von 2V/Zelle bei intakten Akkus auch nie erreicht.
Deshalb ist die alleinige Verwendung eines Siebelkos riskant.

NiCd halten eine Überladung mit C/10 im Dauerbetrieb aus, und dabei steigt die Spannung auf etwa 1,4V/Zelle bzw. 5,6V insgesamt, was n...
4 - Nixie Röhren -- Nixie Röhren
Abgesehen davon, daß die BY249 völlig ungeeignet ist, ist vermutlich die 100µH Drossel einer der Hauptschuldigen. Wieviel Ohm hat sie?
Hält sie einige A aus, ohne in die Sättigung zu geraten?

Wenn du schon einen geregelten Sperrwandler aufbaust, dann versorge ihn zweckmäßigerweise aus einer möglichst hohen Spannung. Auch um den Preis, dass diese nicht stabilisiert ist, denn das übernimmt ja diese Regelschaltung - wenn sie funktioniert.

Es hat durchaus auch Vorteile bei einem solch großen Übersetzungsverhältnis einen Transformator und eine Gegentaktschaltung zu verwenden.

Ich verwende ganz gern den TL494, der ist preisgünstig und gutartig, aber da er auch schon etwas in die Jahre gekommen ist, kannst du ja mal versuchen einen neueren besseren und billigeren, universellen herauszusuchen.
Die meisten Neuentwicklungen der letzten Jahre waren eher für den Handy- und LED-Sektor gedacht und hielten kaum 10V aus.

Wenn das Gerät vom Netz betrieben wird, kannst du vielleicht sogar einfach einen umgedrehten Netztrafo an die Sekundärwicklung anschließen. Evtl. mit Spannungsverdoppler. Dafür gehen natürlich auch BY249.
Die meisten mit Nixies ausgestatteten Geräte seinerzeit verwendeten auch keine Spannungswandler sondern hatten eine entsprechend...
5 - Spannungsschaden -- Roland Synthesizer
Viele dieser Spannungswandler sind von sehr schlechter Qualität und dürften eigentlich nicht in Europa verkauft werden. Ein Eurostecker in Verbindung mit 3-poliger US-Steckdose ist z.B. häufig anzutreffen und im Falle eines Fehlers Lebensgefährlich da der Schutzleiter fehlt.

Wenn man sie verwendet, sollte man etwas überdimensionieren und nur bei Geräten mit zewipoligen US-Stecker einsetzen. Besser, man verwendet höherwertige Wandler.
Ein weiteres Problem können übrigens die Netztrafos in den US-Geräten sein. Die sind für 60Hz ausgelegt und werden bei unseren 50Hz deutlich wärmer. Problematisch wird das aber nur bei sehr knapp dimensionierten Trafos. Wenn dein Trafo auf 230V (220V haben wir seit über 20 Jahren nicht mehr) umschaltbar ist, sollte das kein Problem sein.

Ob da ein "Spannungsschaden" vorliegt, oder einfach was anderes kaputtgegangen ist, kann man so nicht sagen. Dazu müßte man wissen, ob wirklich mehr als 115V am Gerät anlagen, oder nicht, evtl. sind die 115V auch unterschritten worden, das hängt davon ab, wie der Vorschalttrafo gestorben ist.

6 - Impedanzanpassung für Trafo -- Impedanzanpassung für Trafo

Zitat : Wichtig dabei ist lediglich, daß das Durchvariieren des Frequenzbandes möglich ist, und sich dabei das Tastverhältnis nicht ändert. (Daß also nicht aus 50:50 plötzlich 70:30 wirdDas wundert mich nicht und es legt zum grossen Teil am ungeeigneten Optokoppler.
Seit mindestens 30 Jahren gibt es schnelle Optokoppler wie 6N135, 6N136, HCPL2502, die für 1Mbit/s gut sind und auch analoge Signale übertragen können.
Ich weiss wirklich nicht, weshalb du dir da so eine langsame Krücke wie den SFH601 (tr=4µs, tf=14µs) ausgesucht hast.


Zitat : Der Trafo ist zwingend erforderlich, weil - wie gesagt - im „Sekundärkreis“ der eigentliche Versuch stattfindet, der voraussichtlich a...
7 - SONS Hameg HM203-5 -- SONS Hameg HM203-5
Habe mir den Plan gerade mal angesehen:
1) Die Röhre wird bei diesem Gerät nicht aus dem Wandlertrafo, sondern aus dem Netztrafo geheizt.
2) Die Spannung für die Helligkeitssteuerung, ca. 22V auf -1900V aufsitzend, wird ebenfalls vom 50Hz-Trafo geliefert.
3) Die -1962V Hochspannung wird durch Spannungsvervielfachung ebenfalls von einer 400V-Wicklung des Netztrafos geliefert und somit gibt es bei diesem Gerät überhaupt keinen hochfrequenten Spannungswandler.

Ich dachte eigentlich, daß diese fehlerträchtige (Überschläge im Netztrafo) Bauart längst Geschichte ist.
Andererseits hat sie den Vorteil, dass der Netztrafo das einzige Spezialteil ist.

Du brauchst also nicht unbedingt einen Hochspannungstastkopf, sondern kannst das Gerät probeweise aus einem 24V-Trafo o.ä. versorgen. Die Hochspannung beträgt dann eben nur ca. 200V, aber die kann man problemlos messen und den Vervielfacher so leicht überprüfen.
Möglicherweise arbeitet der Längsregler aus den drei BF548 und dem Opamp nicht korrekt. Falls das der Fall ist, würde ich als erstes R916..R919 überprüfen.

Weiter kann man sicher die 400V-Wicklung des Trafos ablöten und dann gefahrlos die Helligkeitssteuerung und die Röhrenheizung messen...
8 - Magisches Auge EM 34 -- Magisches Auge EM 34
Direkt am Netz solltest du überhaupt nichts anschliessen.
Das ist lebensgefährlich und du riskierst auch die Zerstörung von geerdeten Messgeräten wie Oszilloskop etc.

Wenn du keinen Netztrafo mit einer Wicklung für die Anodenspannung zu Hand hast (müsste in dem Radio aber drin gewesen sein), dann nimm lieber einen zweiten Netztrafo, den du umgekehrt betreibst.
Auch transistorisierte Spannungswandler z.B. aus den Blitzgeräten von Einwegkameras, sind geeignet.

Die Heizspannung der Röhre von 6,3V solltest du nach Möglichkeit auf +/- 5% genau einhalten, weil sonst die Lebensdauer der Kathode stark sinkt.

...
9 - NF-Pegelanpassung am Megafon -- NF-Pegelanpassung am Megafon
Solch ein Spannungswandler wird drin sein.
Das könnte auch ein Blick auf die Daten des Players klären. Für 20mW an 32 Ohm braucht man ja schon 2,26Vss und vermutlich läuft die Elektronik darin auch mit 2,7..3,3V.

Wenns partout nicht reicht, wirst du dazwischen einen Verstärker brauchen, aber mit einem einzelnen Transistor wirst du nicht weit kommen, weil es damit schwierig ist den vollen Spannungshub zu erzeugen.

Da du ja zweifellos mehr als genug Leistung zur Verfügung hast, wäre vielleicht ein kleiner Trafo 1:2 die einfachste Lösung. Schau mal in deine Bastelkiste, vielleicht findest du einen kleinen Netztrafo mit mehreren Ausgangsspannungen, den man zweckentfremden kann. Da diese Trafos für 50Hz berechnet sind, ist die Induktivität der Wicklungen ausreichend hoch. Auf HiFi kommt es bei der Tröte sowieso nicht an.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Mai 2007 14:41 ]...
10 - Spannungswandler eigenbau oder wo zu finden? -- Spannungswandler eigenbau oder wo zu finden?
In dem Gerät war sehr wahrscheinlich eben gerade KEIN Spannungswandler verbaut, sondern ein schlichter Netztrafo mit passender Sekundärspannung und Leistung.

Wo ist also das Problem?

Findest Du keine Bezugsquelle für so einen Trafo?
Oder willst Du einen selberwickeln...?

P.S.
Welche Zusatzinformationen für nötig befunden werden, ist nicht Sache des Fragestellers!
Bedenke, Du willst hier etwas von anderen (und das auch noch gratis). ...
11 - 230-120V 50/60HZ? -- 230-120V 50/60HZ?

Solch einen Primitiv-Spannungswandler würde ich für derartige Geräte (die kein Schaltnetzteil haben) nicht benutzen!

Es handelt sich hierbei meist um eine Art fest eingestellter Phasenanschnittsteuerung. Die produziert eine unschöne Signalform mit vielen Oberwellen. Das mag der Netztrafo gar nicht. Und Störungen kann es auch noch geben.

Falls das so einer ist, benutze besser einen herkömmlichen Vorschalt(spar-)trafo.
...
12 - Notebook Akku JVC 731 -- Notebook Akku JVC 731

Zitat : Das sollte so latürnich schon gehen. Aber nur, wenn das Netzteil auch wirklich Gleichspannung liefert!
Das hätte ich bis vor kurzem auch geglaubt.
Aber dann ist es mir gelungen den Akku im Notebook trotz des vorgesehen Netzteils abzuschießen.
Ich hatte mir mit einem umgedrehten Netztrafo und zwei Mosfets, Attiny als (80Hz) Oszillator, auf die schnelle einen Spannungswandler fürs Auto zusammengerödelt.

Das ging eine Weile gut, die Stromaufnahme lag so bei 4A.
Plötzlich schoß die Stromaufnahme auf über 12A hoch, weshalb ich den Stecker aus dem Zigarrenanzünder zog.
Später dann:
Spannungswandler läuft, Netzteil Ok, Notebook Ok.

Aber: Dieser Akku auch ok, nur läßt er sich nicht mehr laden.

Hab ihn dann, als er leergelutscht war, aufgemacht und die Zellen einzeln geladen. Die beiden MOSFETs im Pack sind auch ok und nichts ist angekokelt.
Aber irgendwie ist der einge...
13 - Trenntrafo brummt, Lastunabhängig -- Trenntrafo brummt, Lastunabhängig

Zitat :
Derk hat am  5 Mär 2005 11:40 geschrieben :
womöglich müsste ich ne netzdrossel zwischen oszi und trenntrafo legen, vielleicht bringt das schon was...

Mach das bloß nicht, sondern laß den Trafo einfach brummen.
Ein Schmelzsicherung auf der Primärseite hat er ja hoffentlich ?

Wenn es das Gehäuse ist, was den Lärm macht, dann kannst du die Schwingung des Gehäuses evtl. mechanisch dämpfen, indem du zwischen die betreffende Wand und den Trafo ein Stückchen Holz oder Schaumstoff verkeilst.

Die alten Hamegs hatten keine Schaltnetzteile, sondern einen konventionellen Netztrafo mit mehreren Sekundärwicklungen und Linearreglern für die Gleichspannungen.

Lediglich für die Versorgung der Bildröhre wurde ein Spannungswandler eingesetzt, der aber auch aus einer vom Netztrafo gelieferten Gleichspannung betrieben wurde. ...
14 - Kleber (Verguss) an Trafo lösen -- Kleber (Verguss) an Trafo lösen
Hallo,
die Sache hat sich erst mal erledigt.....manchmal ist man(n) aber auch blöd:
Anstatt gleich den Netztrafo mit zusätzlicher Wicklung zu versehen, wollte ich mir die zweite Spannung per Spannungswandler aus der ersteren zubereiten, und dazu den betreffenden Trafo wickeln!
Naja, warum einfach, wenn's auch kompliziert geht...!

Die Versuche werden daher erst mal auf Eis gelegt, denn sie sind momentan nicht mehr so wichtig!

Danke trotzdem für die Vorschläge!!!!

Gruß

Jörg...
15 - Suche einfachen Verstärker mit Transistor 2N 3055 -- Suche einfachen Verstärker mit Transistor 2N 3055
Hallo
Ich habe in den siebzigern auch mal mit dem 2N 3055 (billig damals) gebaut.
Fuer ne Endstufe mit Niederohmiger Last ist der etwas unguenstig.8A sind etwas schlapp.
Ich wuerde dir eine sogenannte Quasikomplementaere mit Symmetrischer Betriebsspannung.
Also ca +- 35 V (Netztrafo mit 2 x ca 24V)empfehlen und die Auto Endstufe mit neueren z.B. MOS Transis bauen.Oder Spannungswandler fuer Auto bauen.
Falls interresse besteht habe ich Sockel und Kuehlbleche und Glimmerscheiben (auch Silicon) fuer TO 3 Gehauese im Keller.Ich will das nicht mehr benutzten.
Zur Endstufe: Quasicomplementaer mit 2 Gleichen Tr und einer Umkehrstufe im Treiber wie damals ueblich und in den STK-Hybriden heute noch.Meine schaltung ist auch nicht so selbst erdacht sondern nur auf die damaligen moeglichkeiten angpasst.
Nochne Beichte Die Endstufe habe ich aus dem kopf gezeichnet mit den werten kann das etwas variieren.
...
16 - Brauche mal Hilfe bei einem Trafo (Spule) -- Brauche mal Hilfe bei einem Trafo (Spule)
Achso

Ich dachte, das sei der Netztrafo !! Nun glaube ich, daß der Trafo (und die Transis) ein Spannungswandler sein sollen, da wird wohl nur der Hersteller helfen können. Oder Du wickelst den defekten Trafo ab und zählst die Windungen ...
17 - Stroposkopblitzer 12V -- Stroposkopblitzer 12V
hi nochmal,
ich hab heut zufällig in einer alten Elektor (ich glaub 2/1985) einen sog. Gyro-Flasher gefunden, das ist ein Blitzgerät, dass zeitverzögert 5 Blitzröhren ansteuert. die Schaltung arbeitet mit 12V, hat aber einen Spannungswandler (einfach mit Netztrafo) "on board".

leider momentan kein scanner,
sollte noch interesse bestehen, kann ich aber notfalls abzeichenen.

mfg CHillA ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Spannungswandler Netztrafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: Spannungswandler Netztrafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294523   Heute : 16870    Gestern : 13943    Online : 488        27.8.2025    22:37
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0572729110718