Gefunden für sony plattenspieler reparaturen - Zum Elektronik Forum |
1 - Eure Erfahrungen/Empfehlungen zu einem guten 16:9 Fernseher... -- Eure Erfahrungen/Empfehlungen zu einem guten 16:9 Fernseher... | |||
| |||
2 - Tonnadel -- Plattenspieler Sony PS-F9 | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : Tonnadel Hersteller : Sony Gerätetyp : PS-F9 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Eigentlich ist ja HiFi im Reparaturbereich nicht mein Spezialgebiet, doch manchmal mache ich eine Ausnahme. Ich habe hier einen Sony Vertikalplattenspieler aus den 80er Jahren, Modell: PS-F9. Technisch und mechanisch ist er wieder fit, doch habe ich ein Problem mit der Tonnadel. Verbaut ist eine ND-144G die ich laut Aswo nicht mehr bekomme. Also habe ich die vorgeschlagene ATN51, Art. 89029 bestellt. Diese passt aber mechanisch nicht ins Pickup System. Kann mir jemand eine passende Tonnadel empfehlen. ... | |||
3 - Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger -- Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger | |||
Zitat : Nur mal so aus Interesse: Warum sind diese Empfänger eigentlich so wertvoll? Ist halt ein einigermaßen hochwertiger, kleiner Weltempfänger. Neu lagen die bei 500 bzw. 800 (mit Zubehörkoffer) DM! Mit Logik lässt sich sowas nicht immer erklären. Die extrem trennscharfen Sony XDR-F1HD Tuner für den US-Markt werden mittlerweile für den 2 bis 3-fachen Neupreis gehandelt, genau wie die tragbaren Handytrax Plattenspieler von Vestax, oder die 1200er von Technics usw. Bei den Radios mag auch etwas Nostalgie dabei sein. Da kaufen sich halt Leute ein Gerät, das sie sich nicht leisten konnten, als es neu war. Zitat : Die no-name Kondensatoren scheinen ja keine 10 Jahre ... | |||
4 - Error 20 -- Videorecorder Sony SVO 9500MD | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Error 20 Hersteller : Sony Gerätetyp : SVO 9500MD ______________________ Hallo an alle da draußen, ich habe da mal ein Problem mit einem auf eBay ersteigerten Video gerät der Marke Sony. Habe dafür hier mal ein Account erstellt, da ich öfters mal was zum reparieren habe wird das hier nicht mein ein zigster Topic bleiben. Also ich habe diese gerät gestern bekommen, wusste schon das es defekt war. Dann auch gleich mal ausprobiert und getestet. Es zieht das Band ohne Probleme ein, aber sobald ich auf wiedergebe oder spulen drücke erscheint nach kurzem die Fehlermeldung Error-20 im Display. Laut Anleitung die ich gefunden habe: "Drum motor won't rotate" Also mal auf gemacht, da sehe ich das der Drum schon dreht (also zumindest wen das das Ding ist wo die Videoköpfe drin sind). Sehe aber das das Band nicht transportiert wird, weder beim abspielen als beim spulen. Auch mal von unten aufgemacht, dachte wohl ein Transportriemen der gerissen ist, konnte aber keinen finden. Sieht eher so aus als ob es ein direkt drive ist (gibt es so was bei Videorecorder? ich kenne das nur von Plattenspieler). Gehe, wenn es ein direcdrive ist, mal davon aus das der Rekorder nicht erkennt das der drum s... | |||
5 - Vom Verfall der Werte -- Vom Verfall der Werte | |||
Nicki: Das ist das andere "nebenan" ![]() Die Billigmarken haben überall zugekauft. Universum Plattenspieler gab es auch von Lesa, von Bruns sind mir u.a. diese BSR-Geräte in diversen Ausführungen bekannt. ... | |||
6 - RDS Dispay Umlaute fehlerhaft -- Tuner Sony ST-SB920 QS | |||
Geräteart : Tuner Defekt : RDS Dispay Umlaute fehlerhaft Hersteller : Sony Gerätetyp : ST-SB920 QS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Besteht die Möglichkeit das (zweifellos) auf Internationalen Text eingestellte RDS-Display dazu zu überreden, die deutschen Sonderzeichen korrekt anzuzeigen ( anstatt ä erscheint ein mehrere Zeichen langer Krautsalat ) ? Bin für jede Antwort Dankbar. PS: Da ich gerade hier bin: Mir ist der LCD-TV beim abhängen auf die Chinch-Buchsen des Sony-Verstärkers geknallt - welche nun locker sind. Es handelt sich um die Stecker auf der Plattenspieler-Platine. Wo bekomme ich da Ersatz.. bei Conny?? ... | |||
7 - Wer empfängt noch Astra analog? -- Wer empfängt noch Astra analog? | |||
Ja, meine Fresse! ![]() Da hat ja einer noch viiiiieeel mehr als ich! ![]() Der Sony-Betamax ist ein klasse Gerät, entweder SL-HF100 oder SL-HF150, mit manueller Audio-Aussteuerung! ![]() Na gut, meine "Hauptdomäne" sind ja auch die hysterischen Radiogeräte, Tonbandgeräte und Plattenspieler. Davon habe ich etwas über 150 Stück. Die Videogeräte haben sich als "Nebenprodukt" im Laufe der Zeit ergeben, angefangen mit dem Video 2000, den ich 1999 geschenkt bekam (und der heute noch läuft). Dann kam aus Neugier Beta, VCR-Longplay usw. dazu - und mittlerweile habe ich einen schönen "Fuhrpark" an Videogeräten zusammen! Und alle funktionieren, vom LDL bis zum S-VHS! ![]() Mir fehlt zur "nahezu kompletten" Videosystem-Sammlung noch Video8/Hi8 und U-matic, evtl. VCR-Standard (z.B. N-1500) und SVR. Möglicherweise noch einen "Laserdisc"-Spieler, das wäre nicht verkehrt. Alles weitere wäre schon sehr "exotisch", z.B. 1" Bandgeräte, oder das Sanyo Cartridge-System. Danke für die schönen Fotos der schönen Ger... | |||
8 - Radio Körting Hifi Studio 1500 -- Radio Körting Hifi Studio 1500 | |||
Ich hab ein noch etwas älteres Paket. Verstärker Körting A500, Tuner T500, "Töpferscheibe" Dual 1019 und Tonband Saba TG543 (wobei ich das in gute Hände weitergegeben habe), Lautsprecher ELAC LK-2000. Sehr edle weiß lackierte sehr dünne Zweiwegeboxen mit überraschend gutem Klang. Aktuell ist die Anlage zerteilt, Verstärker und Tuner stehen mit billigsten Sony-Boxen und einem alten JVC-Doppelkassettendeck im Wochenendhaus, der Plattenspieler wartet in Wien auf eine Reinigung der etwas verharzten Mechanik und eine neue Nadel - der Tonarm hatte so viel Übergewicht, dass der metallene Nadelträger der alten verbogen ist! Der saß im Betrieb so an das System gepresst, dass der Systemkörper auf der Platte streifte! Die Boxen wollte ich auch nicht im Wochenendhaus lassen, da es als altes Bauernhaus tendenziell eher feucht ist und Piezo-Hochtöner wohl eher keine hohe Luftfeuchtigkeit mögen.
Kaufdatum ist übrigens laut einem handschriftlichen Etikett am Verstärker 29.1.1969. ... | |||
9 - Input Selector -- HiFi Verstärker Sony TA-F190 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Input Selector Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-F190 Chassis : Metall Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektronik Community, seit geraumer Zeit tut es der Input Selector meines Verstärkers nicht mehr richtig, anfangs wurde bei der Wahl von Phono oft nur eine Boxe mit Strom versorgt, wenn ich ein paar mal den Kippschalter umwechselte (auf die anderen Inputs, Cd,Aux,Radio) und wieder zurück zum Plattenspieler gingen wieder beide Boxen. Das ist jetzt immer schlechter möglich und meistens bekomme ich nur auf einer Boxe ton, auf der anderen gar nichts, oder beim umwechseln, mal nur scheppern mal für paar Sekunden die richtige Musik. (Wenn die Musik lauter ist, geht es manchmal besser) Auch ist das letztens beim CD-Input genau so gewesen. Dort geht es jetzt noch mit umwechseln. Könnte das an den Selektor Kipschalter selbs liegen? Ohne Ersatzteil könnte man den eher schlecht reparieren, wo könnt ich, falls er den Fehler verursacht, einen neuen Selector bekommen? Mit freundlichen Grüßen uztre Die Zwei Anschlüsse mit dem blauen Band sind der Schalter. ... | |||
10 - Unsern Glühobst – Adieu ! -- Unsern Glühobst – Adieu ! | |||
Zitat : Nicki z.B. hat sie also nie erlebt. Der arme Nicki ... ![]() Offtopic : Ist Euch eigentlich schon aufgefallen, dass... die Kinder, die in diesem Jahr Abitur machen, 1990 geboren wurden ? Bei "The Day After" denken die meisten an Kopfschmerzen, nicht an einen Film. Cola gab es immer nur aus den Unkaputtbahren Plastikflaschen. Der Verschluss war immer aus Kunststoff und nie aus Metall. Fanta in braunen Flaschen??? Cola in Glasflaschen??? Und dann nur ein Liter??? Und was zum Teufel sind Knibbelbilder??? ATARI ist für die meisten genauso weit weg wie Vinyl-Schallplatten. Sie haben nie einen Plattenspieler besessen. Sie haben nie das echte Pac-Man gespielt. Twix ha... | |||
11 - Aufnahme alter Schallplatten -- Aufnahme alter Schallplatten | |||
Es gibt Neuigkeiten!
Da ich wegen meiner großen Klappe auch hier eine Menge Leute von meinem Vorhaben erzählte, hat mir ein Kunde ein solches Teil einfach so vorbeigebracht. Ich habe nun Versuche mit der Originalflüssigkeit und gleich dazu einen Vergleich mit meinem vorhandenen Antistatic- Reiniger gemacht. Beide Ergebnisse sind recht gut - ich bin zufrieden. Die restlichen vorhandenen Knackgeräusche filtert mir die mitgelieferte Software heraus. Ich behalte mir aber trotzdem die Original "Knack" Version, man weis ja nie ob es irgendwann noch bessere Filter gibt.... Auch einen anderen Plattenspieler habe ich nun zur Verfügung der mir einen besseren Eindruck macht. Sony PS-LX300H mit einem Ortofon OMB10 System. Also ran ans Werk. VIELEN VIELEN DANK FÜR DIE MITHILFE!!! @SAM2: Extra Dank für das Angebot. (Eigentlich wollte ich heute schreiben, doch nun...) Zuerst schaufle ich mal die "normalen" Platten in den PC. Bei meinen "Spezialaufnahmen", alter und Herstellungsdatum unbekannt, sehe ich später weiter. Getreu dem Motto: Es gibt viel zu tun, lassen wir´s stehen! ... | |||
12 - Plattenspieler - Elta -- Plattenspieler - Elta | |||
Hallo. ich hatte mich dazu entschlossen bei ebay einen elta plattenspieler für 40Euro zu kaufen. einige werden mich darum sicherlich belächeln. nun hab ich dieses ding(aux-ausgang, speaker ausgang, mit integrietem verstärker, 100Watt PMPo Leistung) erst an die gute HiFI Anlage von Sony von meinem Vater angeschlossen und danach an meine billige von aldi. In beiden Fällen war der Klang irgendwie leer. die tiefen Töne kamen kaum, es war überhaupt sehr leise... kann mir jemand helfen, soll ich das ding weghauen, wieder zurückschicken, einen vorverstärker oder sowas kaufen.. Worauf ist zu achten??? ... | |||
13 - UMFRAGE Betreffs Heimanlage -- UMFRAGE Betreffs Heimanlage | |||
Ton Receiver: Kenwood KRF-V7030D (5x100W Musik) Plattenspieler: Technics SL-1210MK2 CD-Player: Sony CDP-C265 Front-LS: Canto Ergo RC-L (200 Sinus, 350 Musik) Center-LS Canton AV700 (100W Musik) Surround-LS: Canton Plus XL (120W Musik) Aktivsubwoofer: Canton AS25 (80W Sinus, 150W Musik) Bild TV: Loewe Concept70 Video: Panasonic NV-SV120 DVD: Xoro HSD 415 Sat: Nokia D-Box2 mit Neutrino Sonstiges Receiver Kenwood KR-5200 (ca. 2x50W Musik) zur Beschallung der Küche und des Badezimmers. Jukebox Rock-Ola 434 Concerto zum Stilechten anhören von Oldies (2x12W RMS, interne 12 Alnico Lautsprecher von Jensen) ... | |||
14 - SONS Sony PSQ3A -- SONS Sony PSQ3A | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Sony Gerätetyp : PSQ3A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe einen einzelnen Plattenspieler von Sony ohne Verstärker. Hat jemand eine Anleitung zur Grundeinstellung des Plattenspielerarms.Der Besitzer hat alles verdreht. Das experimentieren dauert zu lange. Danke!... | |||
15 - SONS Sony PS-X6 -- SONS Sony PS-X6 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Sony Gerätetyp : PS-X6 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe ein Problem mit meinem Plattenspieler (direkt angetrieben), bei 45 u/min hat er in der ersten halben Stunde schwere Gleichlaufschwankungen, der Stroboskobbalken bewegt sich ruckartig und umso länger der Plattenspieler läuft, umso besser wird es, bis er nacjh einer halben Stunde dann Gleichmäßig läuft. Im übrigen hat er das Problem bei 33 u/min nicht. Evtl tauber Elko? Danke für die Antworten... | |||
16 - Tieftöner -- Tieftöner | |||
Phonoeingänge sind nicht für ein Telefon sondern für ein Abspielgerät aus dem letzten Jahrhundert für flache, mechanische Schallkonserven mit 17, 25 und 30 cm Durchmesser aus meist schwarzem Polyvinylchlorid. Abtastung und Dekodierung der mit orthogonaler Zweikanal-Kodierung versehenen Analogspeichermedien erfolgt mit konstanter Winkelgeschwindigkeit von 200°/s oder 270°/s über einen Saphir- oder Diamantstift und magnetodynamischer oder piezokeramischer Spannungserzeugung. Auf Deutsch nennt man das Gerät schlicht einfach und ergreifend Plattenspieler. ![]() Die Digitaleingänge brauchst du nicht zum anschließen eines PC's. Eine PC-Soundkarte gibt ein ganz normales analoges Signal raus. EInige neuere haben zusätzlich auch Digitalausgänge. Preiswerte Stereoverstärker mit digitaleingängen gibt es wenige, das ist schon eher die obere Preisregion. Ich persönlich habe mit Kenwood und Technics (Panasonic) gute Erfahrungen gemacht. Onkyo und Yamaha kann ich ebenfalls empfehlen. Gut und preiswert sind auch die Geräte von NAD. Die sind vom Design her eher schlicht und haben wenig bis gar keine Spielereien. Preiswert sind oft Sony Verstärker zu kriegen, gegen Sony habe ich persönlich aber eine Abneigung aufgrund ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |