Gefunden für sicherungshalter platine - Zum Elektronik Forum |
1 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
| |||
2 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig. Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt? Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann. Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus. Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden? Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm). Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden? | |||
3 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:
1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen? Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein. Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann. 2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft? Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen. | |||
4 - PCB Platine OTIS. Was war das mal? Wozu diente es? -- PCB Platine OTIS. Was war das mal? Wozu diente es? | |||
Zitat : Also ist diese Platine eigentlich nur noch zum Schlachten brauchbar? (Radiator, Widerst. Kondis, etc?Ja, du kannst daran allenfalls üben, wie man solche Bauteile auslötet ohne dabei die Platine zu zerstören. Die meisten der Bauteile sind auch neu derart billig, dass es sich nicht lohnt sie auszulöten. Ausnahmen sind vielleicht die Kühlkörper, die beiden Trafos, die Sicherungshalter und die darin befindliche Sicherungen, sowie der Stronwandler CS1. Die Platine scheint recht alt *), aber unbenutzt zu sein. Dann sind wahrscheinlich die Elkos auch noch ok. Wenn du zwei identische Platinen hast, kannst du die Primärwicklungen der beiden Trafos hintereinanderschalten um auf 220V zu kommen, und die Sekundärwicklungen wahlweise parallel oder hintereinander. Lohnt aber auch kaum, da die beiden Trafos dann exakt gleich belastet werden müssen. Allerdings scheinen diese Trafos vier oder fünf voneinander getrennte Sekundärwicklungen zu haben. Das is... | |||
5 - knall, Sicherung raus -- Waschmaschine Blomberg Waschmaschine | |||
Hi,
ich verstehe alles was ihr sagt. Aber mit eurem "Offtopic" geposte fühle ich mich(teilweise) irgendwie ein klein wenig angegriffen. Ich habe die Platinen so nicht entwickelt. Ich habe lediglich das defekte Türschloss ersetzt und den Triac mit Leiterbahn erneuert. Dies habe ich wie in einem anderen Thread auf dieser Seite empfohlen mit Draht bewerkstelligt. Somit habe ich den Stand wiederhergestellt, in dem die Maschine auch ohne Defekt ist. Scheinbar ist aber jetzt wieder das Türschloss defekt und hat erneut einen Kurzschluss. Wie oben beschrieben habe ich lediglich kleine Kentnisse, die aber dafür ausreichen den Defekt zu beheben. Weitergehende Analysen der Funktionalität bzw. Funkionen anhand der Leiterbahn fallen mir aber schwerer. Auf die Idee mit der Sicherung hätte ich auch kommen können, ja. Aber ich habe nicht vermutet, dass der gleiche Fehler erneut auftritt. Aber man lernt ja dazu. Dass das grundsätzliche Layout der Platine _e ist, ist eine andere Sache. So, was ist nun zu tun? Den Tip(welchen ich schon irgendwie als Kritik angesehen habe) mit der Sicherung von Maou-Sama habe ich aufgegriffen und werde mir heute etwas besorgen. Entweder eine Lötsicherung oder einen Sicherungshalter für Glasfeinsicherung, welche ic... | |||
6 - nichtidentifizierter Dreibeiner Truma Camping Heizung Steuerung -- nichtidentifizierter Dreibeiner Truma Camping Heizung Steuerung | |||
Hallo allerseits,
diesmal soll eine Truma Campingheizung wieder fit werden, laut Netzsuche Modell 6003(?)- Firma angeschrieben, aber Wochenende/Feiertage... Der Deckel drückte sich in die Platine und riss einigen Teilen die Beine ab. Ein Sicherungshalter und ein Kondensator im Eck wurden ausgetauscht, jetzt gibts nur noch ein Problem mit der Bezeichnung eines Dreibeiners. Alle andere Dreibeiner auf der Platine sind 0815/ Transistoren 547/557 (bis auf ein TL431 Spannungsregler) und ausgerechnet den Exoten hats erwischt. ![]() ![]() ... | |||
7 - schaltet nach ca. 15 min ab -- HiFi Verstärker H/H Elektronic Bas-Gitarrenverstärker B100 | |||
Die Glühlämpchen werden, als Kaltleiter, wohl dazu dienen nach dem Abschalten die Siebelkos zügig zu entladen.
Im Übrigen sehe ich im Schaltplan kein Bauteil, das eine beabsichtigte Übertemperaturabschaltung herbeiführen könnte. Dann wird der thermische Aussetzer wohl doch auf ein "kalte Lötstelle" o.ä. zurückzuführen sein. So etwas kann gelegentlich auch innerhalb von aktiven und passiven Bauteilen vorkommen. Risse in Lötstellen treten bevorzugt dort auf, wo mechanische Spannungen durch dicke Drähte oder schwere Teile entstehen. Sehen kann man die feinen Risse meist nicht, wenn dort nicht gerade so viel Strom unterwegs war, dass es gebrutzelt hat. Möglicherweise ist durch die Vibrationen auch irgendwo ein Draht gebrochen und die sich in der Wärme ausdehnende Isolation schiebt die Bruchflächen auseinander. Zitat : deswegen nehme ich an daß das ein Temperaturproblem von einem oder von bestimmten Bauteilen ist!Dann s... | |||
8 - Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer -- Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer | |||
Ich würde erstmal messen wieviel Strom so eine Platine unter Volllast realistisch zieht. (Mit den gewünschten Anwendungsfall mit CPU, NIC, I/O unter starker Last. 2Ampere schauen mir nach Datenblatt aus.)
Zum Verteilen kann man über Sammelschienen (z.B. Bild in kleiner) nachdenken. Sicherungen kann man überlegen, ob man einige Computer zusammen absichert. Oder man sichert jede Platine einzeln, ab, lässt sich dafür eine Platine machen die viele Sicherungshalter aufnimmt und gleichzeitig noch den Strom verteilt. ... | |||
9 - Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose -- Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose | |||
Wer es eilig hat, die eigentlichen Fragen stehen weiter unten in fetter Schrift.
Hab mir mit zwei SSRs folgende Schaltung gebaut, damit ich mit zwei Geräten (PC & TV) meine Lautsprechersystem anschalten kann. (Hatte das Jahre lang für meinen PC ...) Das geht auch, da mein "Teufel Concept C 200 USB" glücklicherweise zwei Audio-Eingänge hat. Weil ich an 230V eigentlich nicht basteln darf, würde ich mich über eine "Fernabnahme" freuen. (Dass die beiden Schrauben des Kaltgerätesteckers an den PE gehören ist mir gerade aufgefallen, wird nachgeholt.) Der Schaltplan sollte soweit selbsterklärend sein. Der X-Kondensator CX1 ist aktuell nicht eingebaut, deshalb steht da 0nF. Zum Foto: - Unten rechts befindet sich der Kaltgerätestecker mit Sicherungshalter. - Als Trennplatte dient ein Stück Platine an der die zwei SSRs befestigt sind. (Die blanken Stellen an der SSR-Stirnseite können Netzspannung führen.) - Links unten sind die Abgänge für Kaltgeräte-/Eurostecker-Kupplung. - Oben sitzen zwei USB-Buchse vom Typ B, die jeweils eine LED vom SSR ansteuern. Die LED-Zuleitungen zu den SSRs sind auch mit Schrumpfschlauch ummantelt. (Ja das ist Heißkleber - mit 2K-Kleber ist ... | |||
10 - Trafo Sicherung fliegt rauß -- Reneka Espressomaschine | |||
Hallo,
Mr.Ed und Peral, mit der Sicherung hab ich mich täuschen lassen, da in der Anleitung (primary)Transformer stand, hab ich vermutet, daß das die Sicherung für die primär Seite vom Trafo ist. Mein englisch ist leider sehr mangelhaft. Die Sicherung mit der Bezeichnung F3 ist eine 6,3A Sicherung 250V, das klingt glaube ich ehr nach einer vorsicherung. Der Gleichrichter ist der mit den 4 Beinen, oder? Die Elkos würde ich als die zwei Teile mit den Kühlkörpern links von den 2 Kondensatoren bezeichnen, oder? Mir ist noch beim genauen Untersuchen der Platine aufgefallen, daß die Legierung vom Sicherungshalter von der defekten Sicherung, irgendwie Blasen oder so geworfen hat. Wahrscheinlich durch enorme Hitze. Ich versuch morgen mal bei Tageslicht noch eine Nahaufnahme vom Sicherungshalter zu machen. ma ... | |||
11 - Stromversorgung, Papierstau -- Drucker HP - Hewlett-Packard Laserjet M3027 MFP | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Stromversorgung, Papierstau Hersteller : HP - Hewlett-Packard Gerätetyp : Laserjet M3027 MFP Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmal, schönen guten Abend und einen netten Gruß an alle! Ich bin neu hier und will mal mein erstes Anliegen posten, seid mir nicht böse wenn ich hier was falsch mache, ich bemühe mich ![]() Zu meinem Problem: Ich habe einen schicken Office Multifunktions Drucker geschenkt bekommen, leider defekt ![]() Da mich einige in meinem Bekanntenkreis ab und zu Mc Gyver nennen, musste ich das Gerät zerschrauben. Hier der Fehler: Stellt man das Gerät an, dauert es eine ganze Weile bis die HP... | |||
12 - TDA 7560 - Beschaltung? -- TDA 7560 - Beschaltung? | |||
Ich habe aber vor den Verstärker in einen PC einzubauen....und das PC-Netzteil zu verwenden.....und deswegen wollte ich den Verstärker einfach zusätzlich absichern....
soll ich einfach die Platine ätzen die Bauteile drauflöten und dann am Sicherungshalter den Strom messen und dann erst die Sicherungen bestellen? ... | |||
13 - 160 watt Endstufe -- 160 watt Endstufe | |||
Die Lüfter passen die blasen genau durch den kk.
Was ist am Gehäuse Brandgefährlich? es gibt viele Gehäuse aus Holz auch bei gekaufte Geräten, außerdem hab ich nicht die Möglichkeiten Metall zu bearbeiten. Die Sicherungen hab ich so eingelötet weil ich den Sicherungshalter vergessen hab mit zu bestellen. Die Lötstellen sind so schei*e weil ich noch 200 mal drüber gelötet hab um eventuelle Fehler auszubügeln. Um den Strom anzuschließen hab ich schon Schraubklemmen im reichelt Warenkorb, die warten nur noch auf die Bestellung da ich beide Kanäle nochmals neu mache, diesmal auf eine Platine. Wo sind Löcher schief. [ Diese Nachricht wurde geändert von: farbe am 11 Feb 2009 0:59 ]... | |||
14 - Brauche eine Schaltung - wer kann mir die Bauen? - RGBS/Audio Umschalter -- Brauche eine Schaltung - wer kann mir die Bauen? - RGBS/Audio Umschalter | |||
Okay ich gehe das mal durch.
Ich benötige ein Gehäuse, Sicherungshalter, eine Sicherung, 12 Cinchbuchsen, 1 Strombuchse,6 Reedrelais conrad Artikel-Nr.: 504580 - 62. Das mit den ReedRelais habe ich verstanden. Habe vorher auch an eine Relaisgeschichte gedacht, aber unter Relais verstehe ich immer so große Teile, das wollte ich nicht. Aber das mit den Reed-Relais klingt gut. Arbeiten die Relativ verlustfrei? Wenn ich einfach nur eine Lochplatte nehme, und die Bauteile mit kabeln verbinde bekomme ich das auch ohne Hilfe an. Ich dachte halt nur, das man eine aufwendigere Schaltung mit Transistoren, Dioden und sonstewas braucht. Wenn ich das mit der Handbremse auser acht lasse, ziehe ich ein Stromkabel zu dem Schalter, Schalter auf an - Gerät bekommt Strom und wechselt die Quelle. Schalter auf aus, Gerät hat keinen Strom, Standardschaltungen gehen durch. @MrEd. Du kommst doch aus RE. Kannst du mir nicht eine Platine machen. Dann würden wir uns mal beim Elektroladen treffen. ... | |||
15 - SONS T.I.P Schutzgasschweissgerät -- SONS T.I.P Schutzgasschweissgerät | |||
Auf der Platine hat aber schonmal jemand extrem böse rumgebraten. Sind die Sicherungen OK, der eine Sicherungshalter war das Opfer der Brataktion.
Sollten Lötzinnreste zwischen den Lötfahnen (XS1 2-3, XS2 5-6) sein, die gehören da nicht hin. ... | |||
16 - Zusätzliche Absicherung Glühbirne 230V, 40W, mit Feinglassicherung -- Zusätzliche Absicherung Glühbirne 230V, 40W, mit Feinglassicherung | |||
Hallo,
ich würde gerne - der Sicherheit halber - die 230V 40W E14 Glühbirne meiner Garagentorsteuerung zusätzlich mit einer Feinglassicherung (flink) absichern, da das potentialfreie Relais, an der sie angeschlossen war, beim Durchbrennen offenbar doch nicht den daraus entstandenen Kurzschluß von der Platine ferngehalten hat. Frage: Wie sollte die Feinglassicherung dimensioniert werden bei 230V 40W E14 (wieviel A? Flink?)? Ich würde halt gerne einen Sicherungshalter in den L-Anschluß der Glühbirnenfassung einschleifen, sodaß sich ein Durchbrennen der Glühbirne in Zukunft nicht mehr bis hinter das Relais zur Platine durchschlagen kann. Vielen Dank, Joachim ... | |||
17 - Grundig Transistornetzteil TN 12 -- Grundig Transistornetzteil TN 12 | |||
Merci!
Bin gefahren. Rges = R3 : (R3+R4) = 0,85 Übrigens Fehler gefunden, Kabel vom Sicherungshalter runter zur Platine war lose. Angelötet nur funzt's. Hier die Spannungswerrte, falls von Interesse. Bild eingefügt Letzte Frage; Auf welche Weise regelt T1 die Zenerdiode? Spannungs-,Stromverlauf ist mir nicht ganz klar. Gruß, Thomas ... | |||
18 - HiFi Verstärker Dynacord Gitarrenverstärker -- HiFi Verstärker Dynacord Gitarrenverstärker | |||
Danke für die schnelle Antwort. Ja der Sicherungshalter muß muß repariert werden ist ja nur zum testen.es handelt sich um einen teuren Gitarrenverstärker ist aber sehr schlecht verarbeitet, alles gesteckt und fäält schon beim angucken ab, gerade für einsatz auf bühnen garnicht geeignet. Was heißt jetzt hinter dem Regler muß was defekt sein auf der Platine? Ps auf der anderen Seite ist der 7815C [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steckki am 24 Jun 2006 12:31 ]... | |||
19 - Kopfhörerverstärker-Schaltung -- Kopfhörerverstärker-Schaltung | |||
Hallo nochmal
Das Netzteil da ist eher was Banales aber vielseitig zu brauchen. Als Trafo am besten einen kleinen Ringkern mit 2 Wicklungen Sekundär Verwenden,da man den mit den anschlussdrähten direkt (berührungssicher!) ohne Platine mit Sicherungshalter und Netzanschluss verbinden kann. Die Wechselspannung mit 1,4 malnehmen und dann etwa 1.2 Volt für die jeweils 2 Gleichrichterdioden abziehen Bei Tr mit 2 x 15 Volt 15 x 1,4 = +- 21 Volt unstab.Für D7 D8 nimmt man Zenerdioden mit 16 V 0.5W dann kommen etwa +- 14 Volt also 28 V raus. Der Nachteil an der Symmetrischen Schaltung ist ,daß im fehlerfall Gleichspannung am Ausgang anliegt.Manche HiFi-endstufen schalten auch nur die Lautsprecher nicht aber den Kofhörer ab.Die Schutzschaltung ist aber nochmal Aufwand vielleicht einfach Sicherungs-Widerstand R9 nehmen. Hat die Soundkarte im Rechner Klangregler?.Meine SB-Live hat gute.Sonst muss das auch noch her.Kann da auch was bieten aber noch nicht fertig. Habe das Loudness-Problem mit Poti ohne Mittelanzapfung gelöst aber der Rest...(Lötfaul! Idee da , lose aufgebaut , lief , Platine Ätzen später!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Admin am 25 Sep 2004 15:18 ]... | |||
20 - AMP?! -- AMP?! | |||
Zitat : Bastler hat am 8 Jul 2003 10:25 geschrieben : o.k thx! ich hatte mich vertan mit der gleichspannung mit gleichstrom verwechselt. naja ich werd 2*24v printtrafo nehmen. oder nicht gut? welche sicherung? träge flink? ich dachte an diese: USA-TRÄGE 1,0A Trafos größer 50VA sind kaum als Printtrafo zu finden. Welche Platine soll den über 1khg Gewicht aushalten ![]() Bei dem 18V Trafo habe ich mich schlicht un einfach verrechnet, Zahlendreher. Sorry ![]() Bei einem mit 2x12 wärst du auf der sicheren Seite, würdest aber nicht ganz die volle Leistun des IC's ausnutzen. Selbst bei einem Leerlaufspannungsfaktor von 1,5 (die meisten haben weniger) kommst du nicht über 25V Leerlaufspannung. Sollte aber trotzdem für einen Wohnraum dicke reichen. Einen größeren Trafo zu nehmen und eine Regelung davorzusetzten würde zwar klappen, die Regelung wir... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |