Gefunden für schalter klemmleiste set - Zum Elektronik Forum |
1 - Vorwiderstand ausrechnen, wie genau -- Vorwiderstand ausrechnen, wie genau | |||
| |||
2 - Installation Klingeltrafo für Toröffner -- Installation Klingeltrafo für Toröffner | |||
Hallo und Frohe Weihnachten,
ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen. Zur Vorgeschichte: Ich habe mir vor kurzen einen neuen Zaun für mein Haus angeschafft. An dem Eingangstor gibt es nun eine Klingel (gab es vorher auch schon) und einen Summer zum Tor öffnen (der ist neu!). Daher habe ich dort ein 4-addriges Kabel verlegt, dass ich in das Haus zum Schalterkasten und Knotenpunkt aller Kabel zur Klingel und zum Taster führe. Im Schalterkasten befindet sich ein B16 Schalter und dahinter ein 8V Klingeltrafo. Die 8V Leitung führe ich aus dem Sicherungskasten und hatte dort zuvor meine alte Klingel angeschlossen. Nun dachte ich mir als Laie, dass ich dort die 8V Leitung splitte und zu dem neuen Taster für den neuen Toröffner abzweige. Hat auch erstmal funktioniert. Klingel getestet -> ging, Taster getestet -> Toröffner summte, ging also auch. Alles gut, Taster fest verschraubt, nochmal getestet, NICHTS ging mehr, weder Klingel noch Taster. Nachdem ich den Trafo am Ausgang kurzgeschlossen hatte ging wieder alles. 1x und danach wieder NICHTS. Zum Hauptteil: Kurz und gut, nach Beratung mit meinem Schwiegervater haben wir uns entschieden, für den Taster einen eigenen Trafo einzubauen. Ich habe mir also die Schaltung im Schalterkasten angesehen, i... | |||
3 - Buderus Modul M146 UBA Adapter Fußbodenheizung -- Buderus Modul M146 UBA Adapter Fußbodenheizung | |||
Zitat : Brizz hat am 30 Jul 2012 11:30 geschrieben : Da wird schon ein Zusammenhang bestehen. Ich nehme an, via Klemme 5 wird eine Störmeldung an die Hauptplatine weitergeleitet, und wenn die Störmeldung nicht mehr da ist (von der Hauptplatine aus gesehen), arbeitet das System wieder. Was wird an die Zusatzplatine angeschlossen ? Sind die Temeratur- oder sonstige Sensoren und Schalter in Ordnung, und was ist mit der Heizkreispumpe ? Hallo, danke noch mal für die Rückmeldungen. Auf dem von mir am 19. Juli hochgeladenen Bild : Modul M146 (5a).jpg Bild 5a kann man die anderen Platinen sehen. Hast Du diese gemeint? die Platine ganz rechts ist das Modul M146, auf dem das Relais die ganze Zeit an- und ausschaltet. Ich habe schon versucht alle möglichen Tem-turfühler abzuklemmen: das Schalten des Relias hört nicht auf. Ich habe nicht genau verstanden, was ich an der Heizkreispumpe nachschauen soll. Kannst Du bitte genauer sein? | |||
4 - Gartenhaus FI schalter löst in unregelmässigen abständen aus.. -- Gartenhaus FI schalter löst in unregelmässigen abständen aus.. | |||
Hallo Leute,
folgende Fakten ![]() - wir haben ein neues Gartenhaus gebaut, nun war die E-Instalation dran. - Wir wollten alles richtig machen und gleich einen Fi mit einbauen (im alten sicherungskasten war keiner) - alle sicherungen sind hinter dem FI - es sind im grunde nur Steckdosen verbaut ausser 3 lampen davon eine mit wechselschaltung die aber noch nicht angeklemmt ist - also im wesendlichem nur innenliegende steckdosen zum aufbau: - vor der Gartenhütte steht ein sicherungskasten der verteilt die leitungen zu den jeweiligen gärten. - im Gartenhaus kommt halt L1 N PE + noch mal masse(einzelldraht) an also 4 Adrig. - das ganze geht an den neuen zwischenzähler also L1 und N. DIe beiden PEs haben wir dort Wago klemmen zusammengeführt, diese gehen dann in direkt weiter in den sicherungskasten an die PE klemmleiste. - L1 und N gehen in den Fi schalter(ausgelegt für nur eine L Leitung. die werte kenne ich jetzt nicht aus dem kopf. -- die steckdosen belegung vorn gesehen LInks L1 mitte PE rechts N, natürlich bei allen dosen gleich. ich habe sie mit einem durchgangsprüfer gecheckt, kein kurzschluß. | |||
5 - Ist eine Offene Unterverteilung erlaubt? -- Ist eine Offene Unterverteilung erlaubt? | |||
Also die UV ist für in mein Haus, bzw. eine Wohnung in dem Haus.
In die UV kommen KNX Module und diverse Sicherungen, so 10-15 und ein FI Schalter. Hab die UV halt wie ein Schützengerüst aufgebaut. In die erste Reihe ist eine Klemmleiste In der zweiten kommen die Sicherungen und FI Schalter und in den übrigen Reihen wird die KNX Anlage reingesetzt. Danke für die Herzliche begrüßung!!!!! ![]() | |||
6 - Alte Aderfarben - Interessensfrage -- Alte Aderfarben - Interessensfrage | |||
Also ich kann am wieder vorhandensein der grauen Ader als L nichts wirklich schlechtes finden.
Schließlich taucht nach der aktuellen Norm innerhalb einer Leitung kein grauer zusammen mit 2 schwarzen auf und nie ohne eine braune Ader. Das so eine Konstellation natürlich bei einer alten Installation mit Einzeladern und grauem N/PEN theoretisch möglich wäre ist klar, aber bei so alten Anlagen ist im grunde alles möglich. Und am ende geht doch die Theorie sowieso an der Praxis vorbei, da es immer Leute und auch Handwerker geben wird, die sowieso tun und lassen was sie wollen. Im Haus meiner Eltern gibt es inzwischen fast alles außer Teile nach ganz alter Norm. Das fing an mit ner PEN Teilung im HAK und ner wieder zusammenführung in der HV. Dann fingen alle Stromkreise als TN-C-S an, wenn dann aber ein Schalter oder anderes "im Weg" war, dann wurde der blaue im weiteren Verlauf der Schaltdraht und der Rest des Stromkreises in der Abzeigdose auf den gn/ge genullt. Aus unerkennbaren Gründen gab es im Keller einen ungekennzeichneten, aufgeteilen Drehstromkreis mit jenem der Heizungsanlage. Im Wohnzimmer finden sich Wechselschaltungen mit 3 Adriger -O Leitung und jede Menge ge/gn Schaltdrähte hinter Serienschaltern. ... | |||
7 - Schaltet ständig Ein u. Aus -- Backofen Miele H217BT | |||
Hallo Gilb,
den Netzanschluss habe ich an der Klemmleiste hinter dem Ofen und auch am Wahlschalter vorne an der Blende geprüft. Die Netzspannung liegt sauber und auch dauernd an. Lediglich der Spannungsabfall über dem Netzschalter schien mir mit ~10V etwas hoch zu sein. Daher habe ich diesen Schalter Testweise überbrückt, leider ohne Erfolg. ... | |||
8 - Zählerschrank neu aufbauen -- Zählerschrank neu aufbauen | |||
Hallo,
ich bin neu hier, habe schon einige Zeit mitgelesen und habe aber trotzdem eine Frage: Ich habe ein Haus gekauft, wo ich die Elektroinstallation komplett erneuern will. Ich habe auch schon alles rausgeworfen: Alle Leitungen, Steckdosen, Schalter,... Jetzt habe ich auch schon den Zählerschrank leergeräumt, d.h. es ist nur noch der Zähler drin. Jetzt zu meiner Frage: Ich habe ein 4-adriges Kabel vom HAK kommen (PEN). Wo trenne ich ihn auf, damit ich einen PE und einen N bekomme? Ich habe es folgendermaßen gemacht: Vom Kabel auf eine 4-polige Klemmleiste, dann auf den (neuen) SLS-Schalter (N habe ich auf den PEN geklemmt), von dort auf den Zähler (Zähler N auch auf PEN geklemmt). Nach dem Zähler gehe ich mit den 3 Phasen weiter auf eine Klemmleiste um die Spannung auf die verschiedenen Felder zu verteilen. Mit dem PE von der Einspeiseklemmleiste bin ich auf die PE-Leiste gegangen und habe eine Brücke auf die N-Leiste gemacht. Ab dort gehe ich getrennt weiter (PE und N getrennt). Ist es richtig oder nicht? Zur Zeit habe ich noch alle Möglichkeiten, etwas zu ändern, da der HAK noch nicht wieder verplombt ist und ich die NH-Sicherungen nochmals rausziehen kann! Ach so, zur Info: Ich bin Elektroniker von Beruf, nur leider... | |||
9 - Dämmerungsschalter Eberle DÄ 565 07 S installieren -- Dämmerungsschalter Eberle DÄ 565 07 S installieren | |||
Serse, habe mir den DÄ 565 07 S gekauft.
Ich habe ihn an die Wand geschraubt und ihn so wie ich es aus der Schaltbild verstanden habe angeschlossen. Aber das Problem, die Lampen gehen nicht an. Der Dämmerungsschalter soll im Garten Abends die Lampen einschalten. Ich habe im Garten eine Verteilerdose (Abzweigdose), die vom Haus per Schalter Spannungsfrei geschaltet werden kann. Von der Dose im Garten bin ich mit dem Aussenleiter L1 in den Dämmerungsschalter auf Klemme 3 gegangen. Da ich nur ein 3 Adriges Kabel zur Hand hatte, bin ich mit dem Neutralleiter (hier als L1 verwendet) von Klemme 4 aus auf eine neue Klemme in einer neuen Dose von der aus die Beleuchtungen abgehen. Um es genauer zu beschreiben, ich habe den Neutralleiter in diesem Fall als L1 weiterverwendet und diesen mit den L1 Leitern der Lampen verbunden. Meine Überlegung und so habe ich es laut Schaltbild verstanden, dass wenn der eingestellte Wert erreicht wird, der Kontakt schaltet und die Lampen ihre Spannung erhalten. Um die Verdrahtung weiter zu erklären, bitte weiter leisen. In der Verteilerdose für die Beleuchtungen habe ich auf eine weiteren Klemmleiste alle PEs angeschlossen. Somit sind diese alle durchgeschliffen. Im ... | |||
10 - 2 Schalter Polung soll wechseln -- 2 Schalter Polung soll wechseln | |||
Zitat : Seite 10 Nummer 9 Ich versteh auch nur Klemmleiste... Was soll sich wie ändern, warum zwei Schalter usw. ... | |||
11 - Andere Länder, andere Sitten - ein Ausflug nach Oberösterreich -- Andere Länder, andere Sitten - ein Ausflug nach Oberösterreich | |||
Es ist doch immer wieder faszinierend, wie sich Gebräuche und Gepflogenheiten auch bei so alltäglichen Sachen wie Elektroinstallationen von Bundesland zu Bundesland unterscheiden können. Letztes Wochenende hatte ich erstmals die Gelegenheit, eine typisch oberösterreichische Installation im Bild festzuhalten (meistens sind Verteiler ja doch etwas versteckter und als Gast fragt man nicht so gerne: "Darf ich euren Sicherungskasten fotografieren?").
Das ist der HV: Bild eingefügt Die Sicherungssockel sind (absolut typisch) auf eine Eternitplatte montiert, ob die N mit abgesichert sind oder nicht ist mir unklar, die Beschriftung war nicht wirklich eindeutig, die Eteiketten mitten zwischen zwei Sockeln sprechen aber eher dafür. Ebenfalls typisch: die Klemmleiste am oberen Rand. Der Klingeltrafo ist eine echte Bastelspezialität... Daneben liegt der Heizraum, gleichzeitig Waschküche und eines der beiden Badezimmer im Haus. Hier wird die Elektrik endgültig kreativ... Bild eingefügt ... | |||
12 - Wäschetrockner Phillips Whirlpool AWG 260 -- Wäschetrockner Phillips Whirlpool AWG 260 | |||
Moin,
bin neu hier, habe aber gerade einen solchen Trockner heute in Arbeit gehabt: Also, der Heizstab hat ja vier Anschlüsse, zwei davon gebrückt... Hab mir die Farben der Leitungen aufgeschrieben. schwarz auf Kontakt 1 - nicht gebrückt rot auf " 2 - nicht gebrückt grau auf " 3 - gebrückt (kommt vom Temp-Fühler) grau(2) auf " 4 - gebrückt (über Schalter in der Rückwand) Der zweite Kontakt des Temp-Fühlers auf Klemme 4 der Klemmleiste des 230-v-Anschlusses... ... | |||
13 - Herd Electrolux EON 398 X -- Herd Electrolux EON 398 X | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Electrolux Gerätetyp : EON 398 X S - Nummer : 65003374 FD - Nummer : 949720512 Typenschild Zeile 1 : Type A9641 Typenschild Zeile 2 : 8 KW max Typenschild Zeile 3 : 1,8 kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, diesen Electrolux-Herd habe ich vom Vorbesitzer unseres jetzigen Hauses übernommen und offenbar wurde an der Klemmleiste und an der der Drehschalterverkabelung (nur die 4 Schalter für das Glaskeramik-Kochfeld) herumgespielt. Einen Schaltplan konnte ich nicht auftreiben. Wer von Euch könnte mir einen Tipp zur korekten Verkabelung (Netzanschluss-Klemmleiste und Kochfeld-Drehschalter) geben. Zum Beispiel in Form einer Schaltskizze, von Fotos oder der Kopie eines Schaltplanes? Für Eure Hilfe bin ich sehr dankbar, denn jeden Abend Pommes sind definitiv schädlich ... ross238 [ Diese Nachricht wurde geändert von: ross238 am 17 Dez 2008 22:41 ]... | |||
14 - Probleme mit Nachrüstung eines FI -- Probleme mit Nachrüstung eines FI | |||
Hallo!
Ich habe eine bereitsvorhandene Elektroinstallation ohne FI, welche ich neu verdrahtet habe und zusätzlich mit einem Haupt-FI ausstatten wollte. Ich habe dazu die 3 Phasen und den Neutralleiter, welche vom Zähler kommen (10mm², braun, schwarz, grau, blau) an den FI (4-pol, 63A, 30mA) eingangsseitig (oben, Kontakte 1, 3, 5, N) angeschlossen. Der Schutzleiter wurde auf die Klemmleiste gelegt, wo auch alle Schutzleiter angeschlossen werden, die zu den einzelnen Stromkreisen gehören. Vom FI (2, 4, 6,) bin ich mit den 3 Phasen auf die 3-pol. Kammschienen gegangen. Der N wurde nach dem FI an eine andere Klemmleiste angeschlossen, wo auch die Neutralleiter der einzelnen Stromkreise dran sind. So weit so gut, nach durchgeführter Riso-Prüfung wieder in Betrieb genommen habe, musste ich mit Bedauern feststellen, dass sich der Fi zwar einschalten lässt, die Testtaste aber nicht funktioniert und sobald ich einen LS-Schalter einschalte, wo eine Last dranhängt (egal welcher), der FI sofort fliegt. Ich konnte mir nicht erklären, woran das liegt, habe den FI (Moeller) gegen einen anderen FI (ABB) ausgetauscht (selbe Kenndaten) und musste danach feststellen, dass zwar die Testtaste funktioniert, jedoch das Hauptproblem immernoch vorhanden ist. | |||
15 - Kochfeld Restwärmeanzeige -- Kochfeld Restwärmeanzeige | |||
Der Herd hat 7 Takt Schalter und Heissluft. Jedoch gibt es kein Schaltbild. Such eine Phase und Neutralleiter die am Taktschalter nicht weggeschaltet werden. (An der Klemmleiste) Schaltbild in der Anlage, es müsste Pin F16+F17 sein.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ewald4040 am 20 Dez 2007 5:41 ]... | |||
16 - HTS 711 fragen (mal wieder) -- HTS 711 fragen (mal wieder) | |||
Hallo Forum!
Ich hab da mal ne Fragew zu obigen Haustelefon. Und zwar wohne ich in einem Mehrfamilienhaus, und als wir eingezogen sind, wurden wir gefragt, ob wir den Lichtschalter und einen Seperaten Klingelton wöllten. Da das damals so stressig war, haben wir einfach nein gesagt, ohne uns groß Gedanken zu machen... Jetzt nach drei Jahren und einem Treppenhausunfall meiner Oma auf dem Weg zum Lichtschalter wollt ich mich mal drum kümmern. So bin ich auf dieser Seite gelandet. Hab auch schon ein bissle gesucht, hab aber meist nur was gefunden, wos um eine zusätzliche Montage des Siedle HTS 711 geht. Hier aber meine Problematik: Ich hab eben diese HT, wenn ichs aufmach, sind da 5 Käbelchen und drei dafon gehen auf die Klemmleiste: braun (ERT) grün (7) gelb (1) blau und schwarz fahren loose rum. Nun wollte ich eben, dass man das Licht mit dem dafür vorgesehenen Schalter anmachen kann, und wenns geht, jeweils einen unterschiedlichen Gong für Haus- und Wohnungstürklingel. Weiß jemand wie das zu machen ist? Muss ja irgendwie gehen, sonst hätt man uns ja net gefragt... Ich tät ja bei den Nachbarn kucken, aber die einen wollen mich da nicht ranlassen, weil des ja verboten sei" und mit den anderen ist nicht g... | |||
17 - Spielstandzähler LED -- Spielstandzähler LED | |||
Moin. Zitat : Die Signaldauer bei geöffnetem Schalter vom NE555 an den 4017 sind ca. 2 Sekunden.Die Kippzeit beim monostabilen 555 beträgt 1.1*R*C. Deshalb war ich auf ca. 1 Sekunde gekommen. Zitat : So, jetzt das Problem : Es leuchten immer alle LEDs,Ja, eben Balkenanzeige. Das war ja wohl so beabsichtigt mit den zusätzlichen Dioden. Oder leuchten immer alle zehn? Das wär ja fatal. Dann ist etwas falsch angeschlossen oder verdrahtet. Zitat : | |||
18 - PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr? -- PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr? | |||
meine drei Schalter mit PE-N Klemmleiste. Lose nach Arbeiten des Elektrikers.
Sorry für unschärfe.. Der linke Schalter gehört zum Original-Lieferumfang. Der Blaue Nulleiter mit roter Crimpung ist der nachträglich eingebaute.... | |||
19 - Fi-Schalter in Haus mit Nullung ohne Erdung -- Fi-Schalter in Haus mit Nullung ohne Erdung | |||
Hallo,
ist das oben genannte möglich, PE und N sind extra gelegt. Hab vor in der Verteilung den PEN aufzuteilen in N und PE. PE an alles Schutzleiter ran incl Badewann und Rohrleitung. N Sollte dann auf den FI-Schalter und von da per Klemmleiste aufgeteilt. Hab so was ohne extra Erdung noch nicht gemacht ist hier leider nicht möglich aber müsste auch so ok gehen. MFG Sepp... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |