Gefunden für sat finder schwaiger - Zum Elektronik Forum |
1 - Empfehlung einfaches Satmessgerät -- Empfehlung einfaches Satmessgerät | |||
| |||
2 - Sat Empfangsproblem -- Sat Empfangsproblem | |||
Danke erst mal für die Antworten. Den Sat Finder nutze ich schon seit Jahren und die letzte Schüssel vor 2 Wochen habe ich damit auch wieder Super ausgerichtet. Die Kabellängen sind nicht so lang, schätze maximal 20m. Sollte der Samsung Fernseher tatsächlich soviel empfindlicher sein wie der Sat Receiver. Der Receiver ist von mir und ist ein Pearl 395se.mini und läuft bei mir einwandfrei.....
Ich werde die angesprochenen Sachen noch mal checken und mich dann noch mal melden..... Danke ... | |||
3 - Sendersuche -- Digitalreceiver Logisat HD 4500 PVR | |||
Zitat : Astra LNB Typ Universal Hotbird LNB Typ Standard, sonst kein Signal Astra DiseqC A Hotbird ebenfalls A, bei B nur 30% Signalquali. Das passt alles schonmal nicht. Beide LNBs müßen auf Universal stehen, ein Standard-LNB ist ein altes Monoband-LNB. Die gibt es seit Ewigkeiten nicht mehr. Eutelsat ist dann A, Astra B. Wenn du dann keinen Empfang hast, ist die Antenne falsch ausgerichtet. Da du auf Position A Astra empfängst, hast du beim Aufbau definitiv einen Fehler gemacht, vermutlich weil du die Anleitung vom LNB nicht gelesen hast. Womit hast du ausgerichtet, mit einem richtigen Meßgerät oder mit dem Receiver oder einem Sat-Finder Spielzeug? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Dez 2014 17:54 ]... | |||
4 - "kein Signal" auf Fernseher -- Digitalreceiver Schwaiger SEW4094A | |||
Direkter Anschluss geht bei Quattro-LNBs nur bedingt. Da muß man schon die richtige Ebene anschließen.
Quad-LNBs kann man direkt anschließen. Sat-Finder sind auch alles andere als ideal. Ich habe mir mittlerweile ein einfaches Sat-Meßgerät gekauft und möchte es nicht mehr missen. Statt "ich empfange irgendwas" ein "ich empfange den gewünschten Satelliten mit diesem Pegel und dieser Bitfehlerrate" macht einen gewaltigen Unterschied, erst recht, wenn es um mehr als 1 Satelliten geht und man möglichst viel Reserve rausholen will. Zitat : Müsste ich gleich mir 4 LNB´s zulegen Warum 4? Du empfängst doch nur 2 Positionen. Das 2 LNBs gleichzeitig defekt sind, ist sehr unwahrscheinlich. Oder hast du Hotbird nie genutzt und das evtl. nicht bemerkt. Mit dem Analogreceiver konntest du da ja schon jahrelang nichts mehr empfangen. Zum testen benutze ich ein simples Single-LNB. Das kann man mal eben statt des vorhandenen LNBs montieren. W... | |||
5 - Kein Signal -- Digitalreceiver xtrend ET5000 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Kein Signal Hersteller : xtrend Gerätetyp : ET5000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine SatAnlage macht mir mittlerweile Kopfschmerzen. Zur Geschichte: - Letzter Dezember zuerst Ton in schlechter Qualität (1 Stero Kanal). Dann Komplett Ausfall nach Sturm. Empfänger: Palcom DSL 2200 CSI, LNBs: 2x Euro Sky (je 2 Anschlüsse) - Danach Austausch Empfänger (Neu Xtrend ET5000) auch wegen HD TV aber kein Erfolg. Dann 2 neue LNB´s spendiert (Skymaster Digital Single LNB): Erfolg teilweise: Empfang: Hotbird prima, Astra: nur wenige Kanäle. Signalstärke ca 90%, BER 0) - Gestern war ich noch mal ein paar Stunden auf dem Dach, bei Wind und Regen: Ich habe ein Kabel paralell eingezogen un getestet:(vom Empfänger direkt zum LNB) => ohne Erfolg Spannung gemessen auf dem Dach: ca 14 V Alten Empfänger nochmals angschlossen => ohne Erfolg. Zum Justieren benutzte ich dabei den SAT finder des alten Empfängers. Anfangs konnte ich noch ein Signal finden, jetzt ist es ganz weg. Der neue Empfänger bringt jetzt auch kein Signal -Ich habe heute nochmals in der Wohnung ohne Schüssel gemessen: Spannung vom alten Empfänger (Palcom) 14.5 / 1... | |||
6 - Schaltungsunterlagen für Antennenmessgerät -- Schaltungsunterlagen für Antennenmessgerät | |||
Ganz so einfach ala ´Sat-Finder´ wird das wohl nicht.
Spontan: irgendeinen UHF-Demodulator um eine Anzeige der AGC-Spannung erweitern. Der Schätzeisen-Abgleich "supermies, mies, schon besser, ..." müsste dann allerdings auch noch irgendwie selber erfunden/durchgeführt werden. Schaue dir mal z.B. das Manual (Schaltbild) des uralten Kathrein MFK53 an. Um einen ersten Blick zu bekommen, wie eine ´richtige´ Pegelmessung funktioniert. ... | |||
7 - Umrüstung Analog/Digital Satanlagen --> u.a. LNB, "Messgeräte" usw -- Umrüstung Analog/Digital Satanlagen --> u.a. LNB, "Messgeräte" usw | |||
Und auch da wieder dein altes Problem, du solltest alles bis zum Ende lesen, nicht nur halb!
In der Bewertung steht: Zitat : jedoch fehlt der Hinweis, daß dieses Produkt nicht mit Universal Lnb's funktioniert (V/H+V/L+H/H+H/L)an denen ein Multischalter angeschlossen ist. Diese LNBs nennt man Quattro-LNBs. Sie werden in Verbindung mit Multischaltern benutzt und haben 4 getrennte Ausgänge für die 4 Ebenen. Wenn man da den falschen nimmt, kann das Gerät logischerweise nicht funktionieren. Der Verfasser der Bewertung hat allerdings das gleiche Problem wie du, denn in der Anleitung steht eindeutig: | |||
8 - Messgerät für digitale SAT Anlagen -- Messgerät für digitale SAT Anlagen | |||
Danke für die vielen Tipps.
Also zum Anfang des Themas hab ich so mit 100 +- 20 Euro geplant. Aber wie ich mittlerweile hier lese ist das doch nicht so einfach wie ich dachte. Werd mir wohl mehr Gedanken machen müssen. Also wenn ich mal so überlege, kommen nächstes Jahr 5 - 6 SAT Anlagen auf mich zu im Verwandten Kreis. Aber wie jeden bekannt ist, wenn eine Anlage Top läuft summiert sich das schnell. Auch möchte ich gerade im Verwandten Kreis gute Arbeit abliefern um nicht im nachhinein noch Jahre später schlechte Arbeit nachgesagt zu bekommen. Die erste wird in April kommen. Astro ASP85 mit Quatro-LNB (werd ich selber zu Weihnachten verschenken in der Familie). @Mr.Ed meinst du diese China SAT Finder? Ob die was taugen? Welche wären dann die mit Bitfehlerratenanzeige? Gibt es vielleicht bezahlbares in diesen Rahmen? Es muss ja nicht das Highend Gerät sein. Nur zuverlässige und vernünftige Werte sollte es schon lie... | |||
9 - RTL, RTL2, SRTL und Vox nur noch schlecht empfangbar. Sat Verstärker bauen ? -- RTL, RTL2, SRTL und Vox nur noch schlecht empfangbar. Sat Verstärker bauen ? | |||
Hi,
also eine neue Sat Schüssel fällt weg, da die erst 2 Jahre alt ist, recht groß und 8 Fach LMB. Neues Kabel hatten wir anfangs vor jedoch ist das nicht möglich durch die Wand zu legen, man müsste also irgendwie Bohren durch 2 Etagen, das ist etwas umständlich desshalb haben wir das vermieden. Also soo alt ist das Kabel auch nicht, es sieht aus wie ein normales Sat Kabel ist nur halt etwas dünner und ich meine der Kern war aus irgendeinem silbernen Metall also nicht aus Kupfer. Glaube das die trotzdem irgendwie für Sat gehen Anfang der 80er kommt wohl hin, weil die wurden vorher auch für Sat genutzt oder für Radio oder so. Wie erkenne ich so ein Kabel oder Ich mach mal ein Bild davon. Der Sturm kann natürlich sein, jedoch geht bei allen anderen Receivern das Bild weiterhin dort liegen z.T neue Kabel aber auch zu 2 alte. Ich hab hier so ein Gerät Giantex Satellite Finder Modell SF 95. Wenn ich es hier unten anschließe leuchtet es ( Glühlampe ) und piept, der Zeiger steht auf 2. Da ist auch noch ein Drehrad drann aber wozu ? Kann man das zum ausrichten nutzen ? ... | |||
10 - Erfahrungen mit "unauffälligen" Sat Anlagen? -- Erfahrungen mit "unauffälligen" Sat Anlagen? | |||
Also digital müsste es schon sein!
Leihen sieht schlecht aus. Meine Intention wäre gewesen den Kram online zu ordern, binnen 14 Tage zu testen und eben bei Nichtfunktionieren vom Widerruf Gebrauch zu machen. Bei dem Materialwert muss man ja idR nichtmal die Versandkosten zurück tragen. Test-Receiver, sowie Test - TV in die Küche zu stellen, bevor man 2x ca 20m Coaxleitung durch die Bude zieht, ist indes nicht das Problem. Ferner werd ich mal kucken, ob ich ggf. bei so nem Fernsehfritze vor Ort so nen Sat-Finder leihen kann. ... | |||
11 - Satellitenanlage Kathrein LNB-Test -- Satellitenanlage Kathrein LNB-Test | |||
Was funktioniert denn nicht?
Hast also scheinbar noch eine "analoge" Anlage mit Analogreceivern dran? Von unten kann man die Stromaufnahme überprüfen, also ob die Kabel noch richtig Kontakt zum Anschluß haben und das im LNB der Kontakt von Buchse zur Elektronik besteht. Dann könnte man noch den Sat-Pegel testen - Sat-Finder oder spezielle Meßgeräte, hast du aber sozusagen ja schon gemacht. Das andere hat Mr.Ed eigentlich schon geschrieben, bei der direkten Funktion gibt es mehrere Möglichkeiten. Da würden die Gerätebezeichnungen helfen. Verstellte Schüsseln hat man öfters. Manchmal sind die sogar bombenfest und man fragt sich wie die sich überhaupt verstellen konnten. PS: für die Speisespannung sind es Eingänge ![]() | |||
12 - SAT-Antenne automatische Enteisung -- SAT-Antenne automatische Enteisung | |||
Solche Sat-Spiegel gibt es ja auch zu kaufen, sind dann aber wohl etwas teurer. Keine Ahnung wie die gesteuert werden - Thermostat?
Übrigens mußt du bei deiner "Automatik" etwas beachten. Du hast NUR Sat-Pegel auf dem Kabel wenn üblicherweise ein Sat-Receiver eingeschaltet ist (IMHO werden die LNBs heutzutage nicht mehr wie früher dauergespeist [geheizt] um ihre Parameter zu halten). Also müßtest du da auch noch jedesmal Spannung (12-18 V) vor der Messung aufs Sat-Kabel geben. Auswerten könntest du den Sat-Pegel mit einem einfachen umgebauten Sat-Finder. Allerdings wenn der einmal richtig einschneit und bevor das hochgeheizt ist kannst du wohl erstmal ein Stück nicht schauen. ... | |||
13 - Satellitenanlage Signal zu stark ? -- Satellitenanlage Signal zu stark ? | |||
Geräteart : Anlagentechnik Gerätetyp : Signal zu stark ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Es ist eine längere Geschichte: Wir haben eine Sat Anlage mit Astra/Hotbird und einem 8x Multiswitch und mhere Digitalreceiver. Seitdem Prosieben/Sat1 vor einigen Monaten die Frequenz gewechselt hat, sind diese Sender auf einigen Receivern nur sehr schlecht bzw. garnicht zu empfangen. Heute wollte ich mich mal um das Problem kümmern, habe also einen alten analogen Receiver über ein kurzes Kabel (ca. 5m) direkt an den Multiswitch angeschlossen um die Antenne neu auszurichten. Ergebnis: Alle Programme einwandfrei. Da mein Sat Finder anscheinend kaputt ist (er zeigt immer vollen Ausschlag an, egal wie ich am Emfpindlichkeitsknopf drehe), habe ich kurzerhand versucht das Signal um 40dB mit angehängter Schaltung abzuschwächen: Wenn es dann immer noch geht, dann sollte das Signal stark genug sein. Ich weiß, dass das Layout ist nicht unbedingt ideal für >1GHz, aber ich hatte nichts anderes da. Ergebnis: Alle Sender werden immer noch einwandfrei empfangen. Einer der digitalen Receiver, der normalerweise an einem anderen Anschluss einige Sender nicht empfängt, funktioniert hier mit dem Dämpfungsglied auch einwandf... | |||
14 - Satelliten analog Receiver Eurosat -- Satelliten analog Receiver Eurosat | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Eurosat ______________________ Moin!!! Ich hab heute endlich mal meine Sat-Anlage angebaut. 80er Schüssel mit Universal Twin-LNB. Meine Freundin hatte noch einen Analogen Sat receiver liegen. Jetzt hab ich alles angeschlossen. Hab sogar einen Sat-Finder benutzt um die Schüssel auszurichten. Die Richtung müsste also wenigstens grob stimmen. Hab mir grade noch ne Universal-Fernbedinung gekauft, weil da keine bei war. Das Problem ist jetzt aber, das das Bild, was der Fernseher mir anzeigt einfach nur schwarz ist. Ich hab mal in dem Menü vom Receiver gekuckt, aber daraus werde ich auch nicht schlauer... Da stehen so sachen wie "Satelite Name: 01" oder "Dish Position: 5049" Ich kann auch irgendwie nicht finden ob man einen Sendersuchlauf starten kann. Weiß aber auch gar nicht ob sowas üblich ist... Hab vorher noch nie was mit Satkrams gemacht. Hab deshalb auch fast Null Ahnung. Hoffe mir kann hier jemand einen Tipp geben. Bin echt am verzweifeln!!! Keinen Bock mehr auf die paar Programme die man mit DVB-T empfängt ![]() MfG Jan ... | |||
15 - Digitalreceiver Senderjustage auf Maximalpege -- Digitalreceiver Senderjustage auf Maximalpege | |||
So groß sind die Unterschiede da aber nicht. Selbst auf der 28,2° Position ist der Unterschied zwischen den Astras (28,2) und dem Eurobird (28,5) minimal. Da nutze ich als die BBC Programme als Bezug, die sind hier am schwächsten zu empfangen da die den UK-Beam nutzen.
Beide Satelliten sind aber mit einem LNB zu empfangen, und das ist auch so gewollt. Mit dem Sat-Tracker bei Lyngsat kannst du dir die exakte Position anzeigen lassen, die ändert sich nämlich auch über den Tag gesehen minimal. http://www.lyngsat.com/tracker/europe.html Wenn du einen Sat-Finder benutzt dann zeigt der dir ja eh den Gesamtpegel der gewählten Ebene an, bei einem Sat-Meßgerät nutzt man entsprechend die Spektrumanzeige. ... | |||
16 - Probleme mit Sat-Spiegel auf Astra 19,2 -- Probleme mit Sat-Spiegel auf Astra 19,2 | |||
Hallo,
ich habe zwar schon in einem anderen Forum gefragt, ich denke aber hier etwas besser aufgehoben zu sein. Falls das Thema in diesem Unterforum nicht passt -bitte verschieben. Ich habe meine alte Sat-Schüssel von meiner Garage abgebaut, da im Sommer immer sehr starke Empfangsprobleme auftraten. In ca. 25 Meter Entfernung stehen sehr hohe Bäume welche nun Blätter tragen. Die Sat-Schüssel ist nun auf dem Dach des Wohnhauses montiert. Entfernung nun zu den Bäumen ca. 32 Meter. Die Bäume stehen nun nur noch gut 5 Meter über der Schüssel in besagten 32 Meter Entfernung. Die Schüssel ist ggf. etwas (5%) an der rechten Seite durch einen Kamin verdeckt. So nun das Problem. Die 95 cm Schüssel ist mit einem analogen Sat-Finder eingemessen und hat vollen Ausschlag, auch mit vollem Aufdrehen des Abschwächreglers. Analog: Bild mit leichten "Fischen" Digital: Bei 99,9% der Sender kein Signal. Nur 3 Sender laufen. 2 problemlos, 1 mit Aussetzern. Jetzt habe ich die 95er Schüssel durch eine 60cm Schüssel ersetzt. Analog: gutes Bild Digital: alles problemlos Laut Messgerät aber nur ca. 70-80% Signal, aber problemloser Empfang. Warum kann ich mit der kleineren 60er Schüssel empfangen und mit der 95er nicht... | |||
17 - SAT Signalqualität! -- SAT Signalqualität! | |||
a. die integrierten "Schätzmeter" der Receiver kann man
getrost in die Tonne hauen. b. einen Sat-Finder bei einer digitalen Anlage kann man wie in a. entsorgen (stark entscheiden für die Qualität des Empfangs bei digital ist eine korrekte Ausrichtung und eine niedrige BER) c. die verwendete Leitung mag ich net von hier beurteilen-es sollte sich wohl (hoffentlich) um eine >=100db-Leitung handeln. d. halte ich von Discounter Receivern schon mal gar nix(verbaue ausschließlich T*e.c*h.n*i.s*a.T und seit 16 Jahren keine Probleme e. um dir aber einen Tip zu geben,da mangels Meßkoffer für Dig.-Sat bei dir> hänge mal ein feuchtes Tuch(Tem*po~Ze*wa) über dein LNC und versuche das maximalste an Empfang herauszuholen(möglichst mit einem Analog Receiver),dann berichte bitte über das Ergebnis. Wenn möglich bitte Hersteller des LNC mal posten-die 0,irgendwas dB Angaben einiger Hersteller sind eher Luftnummern. Gruß Surf ... | |||
18 - Satellitenanlage -- Satellitenanlage | |||
Beim Ausrichten von Sat-Antennen kommt es auf wenige Millimeter an. Da hilft es wenig die Antenne ungefähr auf Astra auszurichten. Hast du die Stecker richtig montiert? Ist das Abschirmgeflecht komplett nach hinten gelegt? Berührt kein Drähtchen den Innenleiter? Ist der Mast gerade? Sonst passt das mit der ausgerechneten Elevation nicht. Hast du die Elevation für den richtigen Wohnort und die richtige Sat-Position ausgerechnet (19,2°)? Den Sat-Finder in vielen Digitalreceivern ist unbrauchbar. Hast du evtl. die Möglichkeit dir einen analogen Receiver auszuleihen? Damit ist die Einstellung für Anfänger einfacher weil man ein Bild sieht. ... | |||
19 - Digitalreceiver Conrad digital -- Digitalreceiver Conrad digital | |||
Bist Du sicher, daß der Pegel, welchen der SAT-Finder anzeigt, auch vom richtigen Satelliten stammt...?
Wie erfolgte die Speisung bei der Pegelmessung? Über die Teilnehmeranschlußleitung?... | |||
20 - Satellitenanlage Sat Montage -- Satellitenanlage Sat Montage | |||
HELP! Ich weiß nicht mehr weiter. Heute war ich wieder bei der alten Frau, um die Sat-Schüssel nun fertig anzubringen damit sie endlich wieder Fernseh gucken kann. Ich habe die 55cm Schüssel nun da angeschlossen bzw. angebracht, mein Meßgerät mit dem LNB und Receiver verbunden und hatte ein gutes Signal, so das der Pegel vom Satelitten-Finder voll ausschlug. Die Schüssel hab ich dann festgedreht und am TV alles klar gemacht. Es kommt einfach kein Bild und Ton. Alles ist inordnung, aber es kommt einfach kein Bild und Ton. Könnte es ein Störsignal sein? Oder ist die Schüssel doch zu klein?
Ich habe sogar meinen kleinen Fernseher geholt und neben der Schüssel gestellt mit Receiver.Auf NDR3 gestellt habe ich schwarze linien,reagiert etwas, also in der Signalrichtung. Habe mich sogar auf eine Leiter gestellt und oben alles ausprobiert,aber es kommt nix. Und die Schüssel hat hier bei mir super empfang,also daran liegt es nicht. Bei der Frau, wo die Schüssel befestigt ist, ist nix im Wege. Kann sogar 4 andere Schüsseln von Nachbarn sehen. Spuckt es da bei ihr etwa????? ... | |||
21 - SONS Techtron JS-4641 -- SONS Techtron JS-4641 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Techtron Gerätetyp : JS-4641 Chassis : Satelliten-Finder Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi Leutz, ich hab da einen schon etwas betagten Satelliten-Finder, der bei den modernen LNB's trotz minimaler Empfindlichkeit immer Vollausschlag macht(der Zeiger ist schon rundgebogen am Anschlag). Machen die aktuellen LNB's soviel Pegel oder ist der Sat-Finder einfach nur hin? Ein Zweitgerät von Gigantex (wahrscheinlich baugleich) tut allerdings genauso. Sollte das mit dem Pegel der Fall sein, dann möchte ich gene die Empfindlichkeit von dem Teil reduzieren, um meinen Teller genau ausrichten zu können. Wenn jemand von Euch Tip's oder gar Schaltpläne für solch ein Device hat, wäre das sensationel!! Vielen Dank schon mal im voraus!!! DoubleU ... | |||
22 - Wie am besten SAT-Schüssel einmessen? -- Wie am besten SAT-Schüssel einmessen? | |||
Hi,
ich hab bei nem Bekannten eine SAT-Schüssel aufgestellt, habe aber noch kein Messgerät. Nach der Anleitung von Kathrein, siehe hier: Kathrein Satantennen ausrichten Würde ja eins dieser günstigen Messgeräte ausreichen, solange ein Receiver dahinter angeschlossen ist. Nur funktionieren die auch wenn man ein Quattro-LNB (kein Switch!) welches zu einer Weiche führt verwendet? Wie müßte man dann das Gerät an die Schüssel anschließen (LV,HV,LH,HH) ??? Gibt es irgendein günstiges, gutes Gerät dafür, mache sowas mal alle 2-3 Jahre, habe deshalb keine Lust mir ein teures Gerät anzuschaffen. Hab bei ebay dieses hier entdeckt, funktioniert damit mein Vorhaben? (okay, okay ich weiss wer billig kauft, kauft zweimal, aber wie gesagt nach dem Einsatz wird es in der Schublade verstauben) [ Diese Nachricht wurde geändert von: blademaker am 2 Okt 2004 20:39 ]... | |||
23 - Digitalreceiver sagem dbox2 -- Digitalreceiver sagem dbox2 | |||
naja das lnbk war kapputt es kam keine spannung raus zum lnb jetzt geht es wieder bei sat finder ist die spannung da sie scannt auch alle transponder wenn sie fertig ist damit dann kommt immer die meldung das sie kein lock machen konnste mehr kann ichg auch nicht sagen
bevor ich sie repariert habe konnte ich das signal empfangen wenn ich es durch meinen humax geschleift habe jetzt geht selbst das nicht mehr vielleicht kannst mir ja helfen wäre cool danke mfg tekkno4... | |||
24 - Einrichten einer SAT-Anlage -- Einrichten einer SAT-Anlage | |||
An das LNB kannst du 2 Kabel anschließen weil es ein Dual-LNB ist. Da kannst du 2 Receiver anschließen.
Wenn du nur einen hast würde ich den unbenutzten Anschluß abdichten. Entweder die Schutzkappen (wenn welche dran sind) drauflassen oder die Anschlüsse mit selbsterschweißenden Dichtband umwickeln. Isolierband geht nicht allzugut, löst sich mit der Zeit, ist nicht wetterfest. Es gibt auch Dichtkappen zu kaufen. Abdichten solltest du beide Anschlüsse. Bei der Montage der Schüssel im Garten auf freie Sicht zum Satelliten (Bäume im Weg) achten. Die Schüssel schielt praktisch schräg nach oben. Als Faustregel: Der Abstand zu Hindernissen sollte das Doppelte der Höhe des Hindernisses betragen. Also wenn du einen 10 m hohen Baum in Blickrichtung der Antenne hast sollte der mindestens 20 m von der Sat-Antenne entfernt sein. Zur Ausrichtung für die ungefähre Richtung am besten an anderen Schüsseln in der Nachbarschaft orientieren. Wenn du (wovon ich ausgehe, sonst würdest du nicht fragen) kein Messgerät hast (und damit meine ich nicht diese Sat-Finder) Fernseher und Receiver mit in den Garten nehmen. Wenn es ein analoger Receiver ist alles anschließen und die Schüssel drehen bis du ein Bild hast. Dann überprüfen ob du den richtigen Satellit... | |||
25 - LNB defekt? -- LNB defekt? | |||
Hi Ist der Receiver Analog oder Digital? Bei den Digitalen ist das nicht so einfach die Antenne auszurichten. Da müßte man schon bisschen Übung haben. Du brauchst einen Sat-finder. Aber die Teile sind auch nicht so die Bringer...... MFG ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |